Fankneipe?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

pitt1166

Was ist eigentlich aus unser aller Walters Plänen von einer Fankneipe(Zebrastall) in oder an der Arena geworden.Gestorben und Heimlich verscharrt?
Und was ist mit den angekündigten Pay Karten im Stadion Fressbereich?
Gibbet die etwas auch nie?:eek:
 
Was ist eigentlich aus unser aller Walters Plänen von einer Fankneipe(Zebrastall) in oder an der Arena geworden.Gestorben und Heimlich verscharrt?
Und was ist mit den angekündigten Pay Karten im Stadion Fressbereich?
Gibbet die etwas auch nie?:eek:

Watt sind denn bitte schön "pay karten"???
Son schei** wie etwa die Knappenkarte auf Schlacke - geh mir weg damit!!!
 
Wir sind eine der wenigen modernen Fußballstadien in Deutschland in denen man noch mit realem Geld bezahlen kann.

Und das soll auch mal schön so bleiben. :zustimm: :huhu:
 
So eine Karte will ich auch nicht. Dann stehst du da und es fehlen noch 5 Cent zum Bierglück. Da schlepp`ich lieber meine Centsammlung dahin.
 
wenn es diese karten geben soll (warum auch immer, bei dem andrang an den buden halte ich das für sinnlos rausgeschmissenes geld) dann aber bitte nur für heimfans, den für gästefans is das der allerletzte scheiß....

fankneipe: frag mal den sonnenkönig :rolleyes:
 
Wieso wäre doch geil zum Sammen mit MSV Motiven wie Langweilig bist du denn? Ausserdem gehts schneller weil nicht jeder Depp seine Centsammlung in Bier umtauscht

komisch, den "Streß" kennst du wohl nur alleine. Ich find et geht immer recht (realtiv - inner halbzeitpause is überal voll) zügig an den Theken! Und mit den Karten würdest du die Staus nur an die Zahlautomaten verlagern. Ich hab außerdem schon so viel Plastik inner Tasche - da brauch ich sowat nich auch noch. Wenn du sammeln willst, dann kauf dir die panini bildchen (oder geh zum FC schei**e 04)!
 
komisch, den "Streß" kennst du wohl nur alleine. Ich find et geht immer recht (realtiv - inner halbzeitpause is überal voll) zügig an den Theken! Und mit den Karten würdest du die Staus nur an die Zahlautomaten verlagern. Ich hab außerdem schon so viel Plastik inner Tasche - da brauch ich sowat nich auch noch. Wenn du sammeln willst, dann kauf dir die panini bildchen (oder geh zum FC schei**e 04)!

Ich krich mein Getränk inne HZ innerhalb von 3 Minuten :cool:
 
Karten halten in der Tankstelle und im Supermarkt schon den Verkehr auf. Jetzt noch Schlangestehen für Zebrakarten und dann in der Reihe anstellen für ein Getränk oder ne Wurst.

NEIN DANKE
 
Mags auch lieber in Bar, mag nämlich ungern zinslose Kredikte an irgendjemanden vergeben...

Wo is das Problem?
1. Du wirst die Kohle ja eh im Laufe der Saison fuer Getraenke und Essen ausgeben. Ausserdem haust du ja nicht 500 Euro auf so ne Karte, sondern ab ca. 10 Euro. Da sollten dir die wenigen Euro, die da vielleicht nach einem Spiel noch drauf sind, nicht wehtun.

2. Wir wuerden das Geld ja nicht irgendjemanden in den Rachen schmeissen, sondern dem MSV zu gute kommen lassen.

Fuer Heimfans die viele Spiele sehen is so ne Karte praktisch, auch wenn einige halt lieber mit Bargeld bezahlen wuerden. Mir waers egal ob Karte oder Muenzen.
Fuer Leute, die nur selten Spiele sehen is so ne Karte umstaendlich, da man sich extra so ne Karte zulegen muesste.
Und fuer Auswaertsfans gilt das Gleich. Die sollten eh immer mit Bargeld bezahlen duerfen.
 
Fankneipe im Stadion macht erst dann sinn, wenn dort auch das tägliche Training stattfinden würde.
Sprich Vereinsheim & Trainingsgelände an einem Ort.
Beispiel:
Borussiapark

Wie sollte sich sowas sonst rechnen wenn dort alle 2 Wochen (wenn überhaupt) was los ist?
Jeder der ein wenig Ahnung von Gastronomie hat wird das sofort verstehen.
Alleine die Unterhaltungskosten für ein solches Objekt sind nicht zu tragen, geschweige denn da vernünftig den Wareneinsatz zu gestalten....:huhu:

Also, ich denke mal von dieser Variante sollte man sich mal lieber dauerhaft verabschieden....

Hmmm, zB. der Fuchsbau befindet sich auch nicht an der Eishalle...
Und ne Kneipe hatte das alte Wedaustadion auch schon. Die war, soweit ich weiß, auch nur an Spieltagen geöffnet.
 
Fuer Heimfans die viele Spiele sehen is so ne Karte praktisch, auch wenn einige halt lieber mit Bargeld bezahlen wuerden. Mir waers egal ob Karte oder Muenzen.
Fuer Leute, die nur selten Spiele sehen is so ne Karte umstaendlich, da man sich extra so ne Karte zulegen muesste.
Und fuer Auswaertsfans gilt das Gleich. Die sollten eh immer mit Bargeld bezahlen duerfen.

Ich sehe das halt nich so. Genau wie Susanne dat schon sagte, du stehst endlich vorne inner Schlange und dir fehlen 5 cent auffer Karte. Na da freuen sich aber alle!!!

Und da viele Gästefans nicht nur im Gästeblock, sondern auch auf den anderen Tribünen sind, wäre es für die ebenfalls völlig schei**e! Nee nee, laßt uns mal schön beim Baren bleiben!!!
 
Ich gebe Scalatti und Fredda da absolut Recht!

Eine Kneipe wäre so, wie es momentan läuft absoluter Schmu..., da müsstest Du schon ein richtig funktionierendes Konzept hinterpacken! Einen Zebrastall im Innenhafen könnte ich mir dagegen richtig gut vorstellen, wenn der Verein und ein paar Alteingesessene helfen würde, könnte man da einen richtig geilen Laden zwischen Trend und Retro schaffen...

zu Fredda und der Plastekarte:

Nur Bares ist Wahres!
 
Erst einmal subventioniere ich damit die Catering GmbH *klugschei.ß* ;)

Da kenn ich mich nicht so aus. Aber als MSV wuerde ich doch die Karten verkaufen und dann die jeweiligen Betraege, die am Spieltag an den Buden ausgegeben wurden, ans Catering ueberweisen und das ueberschuessige Geld behalten bis zum naechsten Spieltag! So hatte ich mir das vorgestellt...
 
Wieso muss man das was gut läuft noch unnötig komplizert machen.

Für den einzelnen Fan sind diese Karten meiner Meinung nach eher lästig und beanspruchen mehr Zeit. Das Personal in den Fressbuden würde evtl. dadruch einen leichten Zeitgewinn haben(falls die überhaupt mit der Technik zurechtkommen) und dieser wäre so minimal, das die sich dafür höchstens ein Mal mehr in der Stunde am Popo kratzen könnten.

Ich krieg immer nen Anfall wenn ich diese komischen Karten im Gästeblock sehe.

Außerdem bekomm ich meine Wurst in höchstens 2 Minuten, was zu trinken geht genauso schnell, von daher ist es total unnötig!
 
Vorab: GAZPROM 04 ist das Übelste, was es in Sachen Fussball gibt.

Diese Karte in dem Wellensittichkäfig halte ich aber aus Vereinssicht für wirklich gut. Fakt ist, dass alles schneller geht. Das liegt aber auch daran, dass dort vorgearbeitet wird. Soll heissen, da stehen zu Pausenbeginn genug kleine Russinnen und Russen, die die Becher in "halb acht" bringen. Danach fluppt es dann, nicht zuletzt wegen der Karte.
Am Ende des Spiels geht man dann zu diesen Ständen und tauscht die gegen Bares. Die zwei Mal wo ich da war, fand ich das echt praktisch.

Und der regelmässige Besucher weiß: Da geht es schnell, da gehe ich mal eben in der Pause... Ich kenne genug, die an der Wedau eben darauf verzichten, weil sie zu lange anstehen.
 
Vorab: GAZPROM 04 ist das Übelste, was es in Sachen Fussball gibt.

Diese Karte in dem Wellensittichkäfig halte ich aber aus Vereinssicht für wirklich gut. Fakt ist, dass alles schneller geht. Das liegt aber auch daran, dass dort vorgearbeitet wird. Soll heissen, da stehen zu Pausenbeginn genug kleine Russinnen und Russen, die die Becher in "halb acht" bringen. Danach fluppt es dann, nicht zuletzt wegen der Karte.
Am Ende des Spiels geht man dann zu diesen Ständen und tauscht die gegen Bares. Die zwei Mal wo ich da war, fand ich das echt praktisch.

Und der regelmässige Besucher weiß: Da geht es schnell, da gehe ich mal eben in der Pause... Ich kenne genug, die an der Wedau eben darauf verzichten, weil sie zu lange anstehen.


:eek: Solche Worte aus deiner Tastatur :D :D

aber jetzt mal ehrlich, Guido: möchtest du lieber anstehen oder auf ein Getränk verzichten oder Verhältnisse wie bei Gazprom05?
 
Vorab: GAZPROM 04 ist das Übelste, was es in Sachen Fussball gibt.

Diese Karte in dem Wellensittichkäfig halte ich aber aus Vereinssicht für wirklich gut. Fakt ist, dass alles schneller geht. Das liegt aber auch daran, dass dort vorgearbeitet wird. Soll heissen, da stehen zu Pausenbeginn genug kleine Russinnen und Russen, die die Becher in "halb acht" bringen. Danach fluppt es dann, nicht zuletzt wegen der Karte.
Am Ende des Spiels geht man dann zu diesen Ständen und tauscht die gegen Bares. Die zwei Mal wo ich da war, fand ich das echt praktisch.

Und der regelmässige Besucher weiß: Da geht es schnell, da gehe ich mal eben in der Pause... Ich kenne genug, die an der Wedau eben darauf verzichten, weil sie zu lange anstehen.

Hab von deren Schnelligkeit, bei unserem Gastspiel nichts gemerkt. Dann noch dieses unsägliche Veltins, das würd ich gar nicht runterkriegen. Und für ne Wurst, zweimal anstellen ?
 
Paycards dienen eigentlich nicht der Schnelligkeit! Nein sie dienen dazu den Verkäufern besser auf die Finger zu sehen! Es soll doch so manches Bier zum Sonderpreis über die Theke gewandert sein:rolleyes: Auuserdem finde ich es für Gästefans blöd! Da kommst Du einmal in zwölf Monaten in dieses Stadion und mußt vorherabschätzen, was Du Dir erlauben willst oder eben nachher das Ding wieder einlösen.
 
Fuer Leute, die nur selten Spiele sehen is so ne Karte umstaendlich, da man sich extra so ne Karte zulegen muesste.
Und fuer Auswaertsfans gilt das Gleich. Die sollten eh immer mit Bargeld bezahlen duerfen.
Jetzt weiss ich auch warum sich hier so mancher sofort angepis.t fühlt!
Ich habe auch die Karten nicht verlangt sondern nur danach gefragt weis mal im Gespräch war.


Fänds trotzdem schön zum Sammeln
 
nur bares is wahres....

is schon okay wie es jetzt läuft

Sehe ich auch so....

Sammelmotive...okay...sind was feines....aber das würde ja dann wieder vorraussetzen, dass man sich diese Karten in möglichst kleinen Beträgen holen würde, um sich auch viele holen zu können...und das wiederrum würde zu Stau an den Kartenschaltern kommen....

Also dann lieber so....ich bin immer froh, wenn ich meine Münzen loswerde :)
 
ach karten sind doch nix für uns. kumma: holse dir ne 10€ karte. dann haste scah ich ma 3 bier und dann der 1€??? kriegse nix für.
zum thema schnelligkeit: wir ham doch eh immer nur 15000 da is das doch was anderes als in schalkes riesen turhalle da.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich steh ja auf unsere Retromethode: Einfach und Zwecksgemäß. Außerdem spart das Strom und sichert Arbeitsplätze. Die Anschaffung würde sich unterm Strich auch nicht rentieren.

Außerdem hab ich in einem Fussballmagazin gelesen, dass wir auch eines der wenigen neuen Stadien sind, in denen der Job des Kartenabreißers erhalten geblieben ist.
 
Wo is das Problem?
1. Du wirst die Kohle ja eh im Laufe der Saison fuer Getraenke und Essen ausgeben. Ausserdem haust du ja nicht 500 Euro auf so ne Karte, sondern ab ca. 10 Euro. Da sollten dir die wenigen Euro, die da vielleicht nach einem Spiel noch drauf sind, nicht wehtun.

2. Wir wuerden das Geld ja nicht irgendjemanden in den Rachen schmeissen, sondern dem MSV zu gute kommen lassen.

Fuer Heimfans die viele Spiele sehen is so ne Karte praktisch, auch wenn einige halt lieber mit Bargeld bezahlen wuerden. Mir waers egal ob Karte oder Muenzen.
Fuer Leute, die nur selten Spiele sehen is so ne Karte umstaendlich, da man sich extra so ne Karte zulegen muesste.
Und fuer Auswaertsfans gilt das Gleich. Die sollten eh immer mit Bargeld bezahlen duerfen.

Auf Sch....05 kannst du dir das Guthaben der Karte beim Verlassen der Arena wieder auszahlen lassen.
Ich schmeiße grundsätzlich keinem Geld in den Rachen. Und wann und ob ich überhaupt dem MSV noch weiteres Geld zukommen lassen will, dass will ich dann selbst bestimmen, und nicht meine "Karte" :D
 
Das Thema Fankneipe kam gestern bei der FC-Sitzung in einem Nebensatz auf. Fakt ist, der MSV behält das im Auge.
 
Ich will so eine Karte haben :D :D :D :D :D






*weit weit weg ich bin *



nee mal scherz bei seite ich fand das damals auf :kacke: schon doof wenn du dir als gast fan diese scheiß Karte holen must. Nee lieber Bargeld ist schon besser.
 
Sinnvoll wäre es beide Alternativen zu haben. Dauerkartenbesitzer können bequem zahlen (wenn sie denn möchten), Gelegenheitsbesucher und Gäste müssen sich nicht erst ne Karte ziehen...
 
Wie wäre es hiermit:

STADION 2.0

Konsum, Komfort und Überwachung

Im von Cisco konzipierten Sportstadion werden Zuschauer-Handys und Stadioninfrastruktur gründlich vernetzt. Personalisierte Services, Werbespots und Konsumangebote flimmern über alle Displays, und natürlich dient das Handy auch als Eintritts- und Kreditkarte.

Den weltweit größten Netzwerkausrüster Cisco treibt eine Vision um: Die graue Internet-Eminenz will mit einem spektakulären Stadionbau eine gigantische Produktschau installieren und damit auch aus dem Schatten der Server-Kammern ins Bewusstsein der Konsumenten vordringen.

Wenn die Geschäfte weiterhin - wie gewohnt - blendend laufen, wird das A-Liga-Baseball-Team Oakland Athletics (kurz: A's) 2011 in eine "Cisco Arena" umziehen, ein Manager des Teams spekulierte bereits über eine Namensänderung in "Silicon Valley A's". Der Umzug wäre allerdings auch jenseits der Namensfrage symbolträchtig, denn das neue Stadion wäre nicht nur ein Schaufenster für Cisco-Produkte, es soll auch auf einem firmeneigenen Grundstück in der Nähe des Firmensitzes entstehen.


Alles auf dem Handy

Offiziell hat sich Cisco noch nicht zu den Plänen geäußert, aber die Signale sowohl aus der betroffenen Gemeindeverwaltung der Stadt Fremont, als auch vom Management der A's sind recht eindeutig. Dazu kommt, dass Cisco-Chef John Chambers unlängst das Konzept für ein High-Tech-Stadion präsentiert hat, bei dem die A's im Bild- und Video-Material laut der Nachrichtenagentur AP als Beispiel dienten.

Den Zuschauern soll die Arena eine neue Dimension des Sportkonsums vor Ort bieten, Handys werden dabei zur Kommunikationsschnittstelle zwischen Fan und der Stadioninfrastruktur. Zunächst sorgen sie für die automatische Authentifizierung des Besuchers, im Zweifelsfall vom Parkplatz über die Einlasskontrolle bis hin zur VIP-Toilette. Gleichzeitig sorgen die Handys dafür, dass die Werbung auf dem persönlichen Display am nummerierten Sitzplatz und an allen weiteren Displays, an denen der Stadionbesucher vorbei läuft, auf das persönliche Konsumprofil zugeschnitten wird.

Ein Teil der angezeigten Werbung bezieht sich auf kostenpflichtige Services vor Ort, beispielsweise sollen Zuschauer Bilder aus den Überwachungs- beziehungsweise TV-Kameras des Stadions erwerben können, auf denen sie selbst zu sehen sind. Das frisch gekaufte Foto, das einen selbst in der jubelnden Menge zeigt, wird natürlich prompt auf das Handy geliefert und - der Höhepunkt des integrierten Konsums - gegen eine weitere Gebühr auch auf dem zentralen Medienwürfel der Arena angezeigt.

Auf Intels Spuren

Mit dem Konzept des Cisco-Stadions würde der Konzern ein gut sichtbares Wahrzeichen errichten, das auch zur aktuellen Strategie passen würde: Demnach will der Konzern jenseits seiner traditionellen Rolle als Hersteller von Internet-Routern, Switches und Servern expandieren, beispielsweise mit Lösungen für den Online-Medienvertrieb.


Weil dafür neben Know-how und Kapital, über die der Konzern zweifelsohne verfügt, aber auch eine prominente Marke nützlich ist, muss Cisco sich wohl auch beim Konsumenten bekannt machen, wobei eine mehr oder weniger firmeneigene Sportmannschaft eine effiziente Maßnahme darstellen kann. Dass der Schritt vom allgegenwärtigen, aber allgemein unbekannten Technikhersteller zur jedem Konsumenten geläufigen Marke möglich ist, hat Intel vorgemacht: Bevor 1991 die "Intel inside"-Kampagne anlief, war der Speicherproduzent einer breiteren Öffentlichkeit ähnlich unbekannt, wie Cisco es heute ist.
Sascha Koesch / Fee Magdanz / Robert Stadler

http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,448518,00.html


*unbekanntverzogen*
 
Also bei uns inne Uni (Nimwegen) hat man auch diese Karten eingeführt. Jeder Student und Dozent bekommt sone Karte, die an bestimmten Geräten mit der normalen Bankkarte ziemlich unkompliziert aufladen kann. Und das geht scheller, da diese nur kurz eingeführt wird und schon hat man bezahlt /und der Rest leibt drauf für den nächsten Besuch). Da is auch keine große Technik für nötig. Nur ein Kartenleser und jemand, der auf den Knopf "bezahlen" drückt.

Ich dachte, dass man vlt. die Dauerkartenbesitzer (bzw. alle, die denken, dass sie oft genug kommen) mit sowas ausstatten könnte. So gehts bei diesen schneller. Der Rest kann wie gewohnt weiterhin mit Bahrem bezahlen. Außerdem würden diese auch davon profitieren, da die Schlange vor dir schneller kleiner wird.;)

Wer sammeln will, soll sich nen Briefmarkenalbum zulegen:rolleyes:

Spreche nur aus Erfahrung... Bei uns klappts wunderbar
 
Wer sammeln will, soll sich nen Briefmarkenalbum zulegen:rolleyes:

Spreche nur aus Erfahrung... Bei uns klappts wunderbar
Gibt es Briefmarkenalben vom MSV???:D
Leute vergesst es war eigentlich nur ne Frage weil dies vor einiger Zeit im Gespräch war.

Das mit der Fankneipe in der Innenstadt oder Innenhafen wäre ne gute Sache vllt greift ja mal einer das auf und macht sich Selbständig.
Gibt ja ein schönes Motto:Wer nix wird wird Wirt:)
 
Also bei uns inne Uni (Nimwegen) hat man auch diese Karten eingeführt. Jeder Student und Dozent bekommt sone Karte, die an bestimmten Geräten mit der normalen Bankkarte ziemlich unkompliziert aufladen kann. Und das geht scheller, da diese nur kurz eingeführt wird und schon hat man bezahlt /und der Rest leibt drauf für den nächsten Besuch). Da is auch keine große Technik für nötig. Nur ein Kartenleser und jemand, der auf den Knopf "bezahlen" drückt.

Ich dachte, dass man vlt. die Dauerkartenbesitzer (bzw. alle, die denken, dass sie oft genug kommen) mit sowas ausstatten könnte. So gehts bei diesen schneller. Der Rest kann wie gewohnt weiterhin mit Bahrem bezahlen. Außerdem würden diese auch davon profitieren, da die Schlange vor dir schneller kleiner wird.;)

Wer sammeln will, soll sich nen Briefmarkenalbum zulegen:rolleyes:

Spreche nur aus Erfahrung... Bei uns klappts wunderbar

dafür muss man nichtmal nach nimwegen fahren. :D anner uni duisburg gibt es sowas auch. der studi-ausweis in form einer chipkarte kann zum bezahlen des mensa-essens oder sogar der studiengebühren benutzt werden. spart der uni mit sicherheit ne menge verwaltungsaufwand.

auf :kacke: oder bspw in hannover war ich davon bisher nicht so angetan. als auswärts- oder gelegenheitsbesucher muss man sich zunächst anstellen, um ne karte zu bekommen. dabei sollte man sich dann auch gleich festlegen, wieviel bier man plant zu trinken (was angesichts des ungewissen spielausgangs sehr schwierig sein kann :D :D ). natürlich muss die halbzeitwurst (bzw dieses komische leberkäs-brötchen) damit auch bezahlt werden. wer sein konsumverhalten nicht so gut abschätzen (oder nicht rechnen) kann, muss sich entweder nach dem spiel in eine laaaange schlange anstellen, um das geld wieder von der karte zu bekommen oder, noch schlimmer, in der halbzeitpause die karte aufstocken und wird kaum pünktlich zur 2.hz wieder auf seinem rang sein.

mir fällt spontan kein verein ein, der sowohl bares als auch karte annimmt. aber ne alternative wär's wohl.
 
Das hat er doch nur gesagt das Wir Fans die schnauze für einige Zeit halten. Der verar*scht uns von vorne bis hinten und es merken die wenigsten.


Riiiiiiiiiiiiiiiiiiichtich, und da sich so eine Fankneipe auch relativ kostenlos und von alleine baut, ist der Verein und das ganze Stadion und Hellmich ********????

Meinst du nicht das es wichtiger ist das der Verein so eine Investition tätigt, wenn das nötige Geld, ein Pächter und ein vernünfitges Konzept dafür da ist???

Was ist wenn sich aufgrund der Lage so eine Kneipe gar nicht rentiert???
Schon mal über solche Punkte nachgedacht???

Sicherlich nicht oder??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben