Frauenfußball allgemein

Ich hatte mich vor ein zwei Wochen hier gewundert das jemand für die "Frauen" Nationalmannschaft einen eigener Thread zu eröffnen gefordert hatte.
Hatte mich gewundert im Prinzip gibt es ja den bereits...für die Nationalmannschaft
Mittlerweile stelle ich fest das der jetzt auch für die Frauennationalmannschaft genutzt wird da kann man mal sehen..... Die Mädels leisten herausragende Leistungen nicht nur sportlich sondern
bewirken was bei den einen oder anderen MSV Fan hier im Portal.

Unsere MSV Mädels hätten das auch geschafft wenn man Sie gelassen hätte !
 
FRAUEN EM 2022, 2.HALBFINALE:

DEUTSCHLAND DANK ALEXANDRA POPP IM FINALE

Deutschland-Frankreich 2:1

Torfolge: 1:0 Alexandra Popp/40.Min.(Assist Svenja Huth), 1:1 Eigentor Merle Frohms/44.Min.(Assist Kadidiatou Diani), 2:1 Alexandra Popp/76.Min.(Assist Svenja Huth).
Z: 27 445 in Milton Keynes.
SR: Cheryl Foster/Wales.
Gelb: Giulia Gwinn/74.Min., Lena Oberdorf/90.+4 Min. - Sandie Toletti/21.Min., Selma Bacha/56.Min.

Deutschland: Merle Frohms - Giulia Gwinn, Kathrin Hendrich, Marina Hegering(81.Sara Doorsoun), Felicitas Rauch - Lina Magull(68.Linda Dallmann), Lena Oberdorf, Sara Däbritz(69.Sydney Lohmann) - Jule Brand, Alexandra Popp, Svenja Huth(90.Tabea Waßmuth).

Frankreich: Pauline Peyraud Magnin - Eve Perisset, Griedge Mbock Bathy, Wendie Renard, Sakina Karchaoui - Sandie Toletti(80.Ouleymata Sarr), Charlotte Bilbault - Kadidiatou Diani, Grace Geyoro, Delphine Cascarino(61.Clara Mateo) - Melvine Malard(46.Selma Bacha).

Am Ende ein durchaus verdienter, aber irgendwo auch etwas glücklicher Sieg für die deutsche Mannschaft, bei dem Alexandra Popp den Unterschied macht.
Entschieden wurde das Match zwischen der 63.und 67.Spielminute, als es den Französinnen nicht gelang, wenigstens eine von drei sich bietenden Großchancen zu nutzen (Selma Bacha/63.Min., Wendie Renard/64.Min., Grace Geyoro/67.Min.).
In Durchgang eins war die Partie überwiegend ein "taktischer Abnutzungskampf" der beiden Teams, freilich auf hohem Niveau. Alexandra Popp besaß mit einem direkten Freistoß (nach Foul an Jule Brand) die erste große Chance, Torhüterin Pauline Peyraud-Magnin konnte glänzend parieren/22.Min.; kurz vor dem Seitenwechsel brachte Alex Popp Deutschland zunächst in Führung, weil Eve Perisset gegen sie nicht entschlossen genug "zu Werke ging". Mit einem Distanzschuss von Kadidiatou Diani, der vom Pfosten an den Rücken von Torhüterin Merle Frohms und von da ins Tor prallen sollte, war Frankreich zurück im Spiel.
Svenja Huth hätte auf 2:1 für die deutsche Mannschaft stellen können/47.Min., ehe die Französinnen in jenen fünf Minuten Mitte der zweiten Halbzeit eine mögliche Führung verpassten.
Erneut war es eine Kombination Svenja Huth/Alexandra Popp, die Deutschland letztlich den Erfolg bescherte. Selma Bacha/79.Min.und Clara Mateo/85.Min. besaßen danach letzte Möglichkeiten für Frankreich; Linda Dallmann vergab freistehend die Riesenchance zum dann möglichen 3:1/90.Min.

Deutschland steht somit gegen die Gastgeberinnen im Finale in Wembley vor 90 000 Zuschauern. Klara Bühl wird definitiv weiter ausfallen, Marina Hegering ist leicht angeschlagen, kann aber auflaufen.

Die Französinnen haben ein gutes, solides Turnier gespielt, und gehören zurecht zu den Top 3 in Europa. Man hatte vor der Partie gegen Deutschland zwei Tage weniger Erholung (bei einer Delphine Cascarino beispielsweise war dies deutlich zu spüren), und das Fehlen von Top-Torjägerin Marie-Antoinette Katoto kann diese Mannschaft (noch) nicht vollständig kompensieren.
Die Französinnen besitzen eine sehr junge Mannschaft, die diese etwas unglückliche Niederlage gegen Deutschland "verarbeiten" und nicht von ihrem eingeschlagenen Weg abbringen wird. In Selma Bacha (21) verfügt das Team von Nationaltrainerin Corinne Diacre über ein absolutes Ausnahmetalent; Marie-Antoinette Katoto und auch die herausragende Amel Majri (gerade Mutter geworden) werden bis zur WM im kommenden Jahr in Australien und Neuseeland wieder zur Verfügung stehen. Frankreich ist für die WM 2023 bereits vorzeitig qualifiziert, ebenso für Olympia 2024 im eigenen Land.


FINALE EURO 2022 IN ENGLAND:

England-Deutschland am heutigen Sonntag Abend um 18:00 Uhr live in der ARD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FINALE EURO 2022 IN ENGLAND:
England-Deutschland am heutigen Sonntag Abend um 18:00 Uhr live in der ARD

ARD überträgt:jokes66:, so bleibt einem (mir) wenigstens die unsägliche Neumann erspart.

Bei Kicker.de läuft gerade ne online Umfrage.
' Werden Sie nach der EM mehr Spiele der Frauen-Bundesliga besuchen?"

Stand momentan 83 % NEIN. (Ich auch nicht. )

Wenn nächste Woche die Männer-Bundesliga startet, war es das mal wieder mit der Euphorie.
Kann man schlecht finden , wird aber so sein und sich auch mittelfristig nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ARD überträgt:jokes66:, so bleibt einem (mir) wenigstens die unsägliche Neumann erspart.

Bei Kicker.de läuft gerade ne online Umfrage.
' Werden Sie nach der EM mehr Spiele der Frauen-Bundesliga besuchen?"

Stand momentan 83 % NEIN. (Ich auch nicht. )

Wenn nächste Woche die Männer-Bundesliga startet, war es das mal wieder mit der Euphorie.
Kann man schlecht finden , wird aber so sein und sich auch mittelfristig nicht ändern.

Es gibt halt Sportarten, für die interessiert sich der Großteil der Menschen nur bei EM, WM oder Olympia. Ist bei mir auch so. So lange der MSV eine Damenmannschaft hat, verfolge ich zumindest den Weg dort. Alles Andere, egal welche Liga, interessiert mich nicht. Trotzdem habe ich bei der EM alle deutschen Spiele gesehen.
 
ARD überträgt:jokes66:, so bleibt einem (mir) wenigstens die unsägliche Neumann erspart.

ARD ich weiß nicht den Brüdern trau ich immer noch nicht ...
Zumindest hat man jetzt die Tagesschau für 20.30 Uhr angesetzt und 20.45 Uhr die Tatort Wiederholung ...und dann 22.15 Uhr DFB Pokal

Da wollen wir mal hoffen das die Mannschaften das dann so einhalten, obwohl mit Verlängerung kommt das gerade noch so hin wenn man danach sofort raus geht aus der übertragung.
Ich hätte beim ZDF ein besseres Gefühl das man dann auch die Pokalübergabe sieht egal wie das ausgeht....
Zumindest den Brüdern und Schwestern von der ARD traue ich immer noch nicht. Nachdem übertragungstechnisch verpatzten EM Start und anschließenden massiven Protesten nicht nur von der UEFA und DFB
auch zahlreiche Fußballfans hatten sich ja da beschwert....
 
ARD ich weiß nicht den Brüdern trau ich immer noch nicht ...
Zumindest hat man jetzt die Tagesschau für 20.30 Uhr angesetzt und 20.45 Uhr die Tatort Wiederholung ...und dann 22.15 Uhr DFB Pokal

Da wollen wir mal hoffen das die Mannschaften das dann so einhalten, obwohl mit Verlängerung kommt das gerade noch so hin wenn man danach sofort raus geht aus der übertragung.
Ich hätte beim ZDF ein besseres Gefühl das man dann auch die Pokalübergabe sieht egal wie das ausgeht....
Zumindest den Brüdern und Schwestern von der ARD traue ich immer noch nicht. Nachdem übertragungstechnisch verpatzten EM Start und anschließenden massiven Protesten nicht nur von der UEFA und DFB
auch zahlreiche Fußballfans hatten sich ja da beschwert....
Bleibt ja noch die "Rückfallebene" DAZN.
 
Tatsache ist, wir haben eine in vielen Bereichen überragende EURO erlebt, und das nicht alleine auf die deutsche Frauennationalmannschaft bezogen.
Der Frauenfußball wird auf jeden Fall künftig eine wichtige Rolle einnehmen und im Gespräch bleiben. Warum? Nun, die nächste WM findet ja bereits im kommenden Jahr in Australien und Neuseeland statt (in Australien ist man sehr Frauenfußball begeistert), danach folgt Olympia 2024 in Frankreich, 2025 dann die nächste EM (vermutlich in Frankreich oder Skandinavien), und die WM 2027 soll ja in Deutschland und den Niederlanden (inklusive Belgien) stattfinden.
Die Champions League der Frauen war bislang ein voller Erfolg, auch hier wird die entsprechende Entwicklung weiter voranschreiten.
Bleibt die Frauen Bundesliga in Deutschland. Auch da wird es meiner Meinung nach deutliche Zuwächse bei den Zuschauerzahlen geben, sofern Corona keinen "Strich durch die Rechnung" macht. Besucherzahlen wie bei den Männern sind natürlich nicht zu erwarten, aber derartige Zahlen fordert ja auch niemand. Jedenfalls wird der Frauenfußball in Deutschland den entsprechenden Aufschwung erfahren (in Frankfurt, in Köln, in Freiburg, bei den Bayern, in Wolfsburg), eigentlich überall, nur in Duisburg herrscht große Unsicherheit.
 
Bei Kicker.de läuft gerade ne online Umfrage.
' Werden Sie nach der EM mehr Spiele der Frauen-Bundesliga besuchen?"

Stand momentan 83 % NEIN. (Ich auch nicht. )

Wenn nächste Woche die Männer-Bundesliga startet, war es das mal wieder mit der Euphorie.
Kann man schlecht finden , wird aber so sein und sich auch mittelfristig nicht ändern.

Wenn man den kicker und deren Leser befragt ist das doch nicht verwunderlich die berichten ja in der Vor EM Zeit höchstens mit einer halben Seite von der 1.Frauenbundeliga.
Da gibt es aber auch einen Magazin "Elfen" oder so ähnlich heißt das da werden es dann 100% sein. Was nicht sichtbar ist oder nicht von Medien sichtbar gemacht wird gibt es nicht.
Das allerbeste Beispiel ist doch der Krieg in der Ukraine: Der tobt doch schon seit Jahren in der Ukraine der wurde medial auch erst sichtbar gemacht als er sich auf die ganze Ukraine
ausgebreitet hat. Jetzt interessiert das jeden bzw. muss sich damit zumindest mal befassen.

Ein Denkfehler liegt ja grundsätzlich vor wenn man davon ausgeht, das die Männer Fans auch zu den Frauenspielen kommen könnten.
Das ist definitiv nicht möglich glaub mir ich weiß wovon ich spreche als ehemaliger Reisender in Sachen Fußball. Organisatorisch doch meist nicht lösbar.
Deshalb braucht es andere Fans die Sonntags um 13 oder 16 Uhr zu den Frauenspielen gehen, da sind wir wieder bei den 83% vom kicker die könnten gar nicht
regelmäßig kommen selbst wenn sie wollten.
 
Was ne ekelhafte Show vor Beginn. Kam mir bisschen vor wie bei der Halbzeitshow beim Super Bowl. Dann noch das Auto in Regenbogenfarben welches den Ball aufs Feld bringt und sich die Fifa wieder als "tolerant" bezeichnen kann.

Wenn ich da im Hinblick auf die Herrenwm blicke, aber lassen wir das
 
Da werden Erinnerungen wach an Michael Ballack im WM-Finale 2002 (ist das echt 20 Jahre her :neutral:?).

Nur war es bei ihm keine Verletzung, sondern eine Gelbsperre (heute so gar nicht mehr möglich aufgrund des rechtzeitigen Streichens erhaltener Karten aus vorigen Runden). Grausam für einen Spitzensportler, erst das Finale zu erreichen, dabei noch selbst großen Anteil zu haben - und dann am Rand zusehen zu müssen:heul:.
 
Bis zum Ausgleich war das ein „Angst fressen Seele auf“, viele Unaufmerksamkeiten, ungenaue Zuspiele, sehr weit weg vom Gegenspieler auch die zweiten Bälle kaum bekommen. Generell gab es recht viel Platz auf dem Spielfeld, hätte gedacht das man das Spiel klein hält und so auf Fehler hofft.
 
SKANDAL-SZENE TROTZ VAR!
Wir wurden um Elfer betrogen
https://www.bild.de/sport/fussball/...r-wurden-um-elfer-betrogen-80869616.bild.html

Nach Ansicht der TV-Bilder ist klar: Deutschland hätte hier einen Elfmeter kriegen müssen.
Was war passiert?
26. Minute: Hegering kommt nach einem Eckball aus kurzer Distanz zum Abschluss. Im Getümmel prallt der Ball dann an den
hocherhobenen Arm von Leah Williamson (25), ehe Torhütern Earps die Kugel sichert. Schiedsrichterin Kateryna Monzul (Ukraine)
bekommt ein Signal, dass der VAR die Szene überprüft.
Im Videoraum sitzen mit Paolo Valeri (44/Italien) und Pol van Boekel (46/Niederlande) zwei Männer. Die sagen ihr: kein Elfmeter!

Unfassbar!
 
Hoffe beim Jubel hat unser Hupenbeauftragter genau hinschaut @ForeverDUMario :D :old:

Schade, sehr ärgerlich.
Die Stimmung finde ich übrigens gar nicht so toll und lautstark wie man immer im Vorfeld erzählt hat, aber bestimmt viele Eventies und eher Familien im Stadion.
 
SKANDAL-SZENE TROTZ VAR!
Wir wurden um Elfer betrogen
https://www.bild.de/sport/fussball/...r-wurden-um-elfer-betrogen-80869616.bild.html

Nach Ansicht der TV-Bilder ist klar: Deutschland hätte hier einen Elfmeter kriegen müssen.
Was war passiert?
26. Minute: Hegering kommt nach einem Eckball aus kurzer Distanz zum Abschluss. Im Getümmel prallt der Ball dann an den
hocherhobenen Arm von Leah Williamson (25), ehe Torhütern Earps die Kugel sichert. Schiedsrichterin Kateryna Monzul (Ukraine)
bekommt ein Signal, dass der VAR die Szene überprüft.
Im Videoraum sitzen mit Paolo Valeri (44/Italien) und Pol van Boekel (46/Niederlande) zwei Männer. Die sagen ihr: kein Elfmeter!

Unfassbar!
Das war ein absoluter Skandal. Das stinkt zum Himmel. Schiri unter aller Kanone. Offensichtlich sollte England Europameister werden.
 
Geht mir das auf den Sack. Unverdienter geht nicht. Schirigespann ganz schwach. Alles Zeitspiel durchgehen lassen,gefühlt brauchte England 2 Minuten für eine Ecke. Schade für die Mädels, die klar besser waren.

Wäre die Alex Popp dabei gewesen hätten wir gewonnen .
Die Schüller hat ein Schüsschen wie eine Bambinispielerin .
Die Englische Torhüterin hat doch nichts auf die Bude bekommen .
 
Egal ob Männer- oder Frauenfußball….jubelnde Engländer sind ganz schwer zu ertragen und Bilder, die man ungern sieht.

Ja, fast so schlimm wie jubelnde Italiener, Spanier und Franzosen. Am schlimmsten aber sind jubelnde Dummdörfer, Ölner, Exxen ... ach eigentlich könnte man ewig weiter aufzählen. Da sind die Engländer:Innen auch nur noch halb so schlimm.

Aber natürlich hat heute die falsche, weil fußballerisch schlechtere (OK, das 1:0 war schon wirklich gut herausgespielt) und unsympathischere Mannschaft gewonnen.
 
Ich finde, der Sieg der Engländerinnen ist glücklich, aber auch nicht total unverdient.

Natürlich hat die Schiedsrichterin kein gutes Niveau gehabt, aber das passt in das Bild, das ich vom Frauenfußball leider habe:

Im Allgemeinen eigentlich erfrischend viel fairer, viel weniger Schauspielerei, kein reklamieren, kein Zeitspiel - aber die erfolgreichen Mannschaften/Spieler sind dann die, die es doch so machen wie die Herren. Und die Schiedsrichter (wie auch beim Herrenfußball) zu schlecht, um das zu unterbinden
 
Ich finde, der Sieg der Engländerinnen ist glücklich, aber auch nicht total unverdient.

Natürlich hat die Schiedsrichterin kein gutes Niveau gehabt, aber das passt in das Bild, das ich vom Frauenfußball leider habe:

Im Allgemeinen eigentlich erfrischend viel fairer, viel weniger Schauspielerei, kein reklamieren, kein Zeitspiel - aber die erfolgreichen Mannschaften/Spieler sind dann die, die es doch so machen wie die Herren. Und die Schiedsrichter (wie auch beim Herrenfußball) zu schlecht, um das zu unterbinden

Kein zeitspiel ?
Da haben wir glaube ich zwei verschiedene Spiele der Frauen geguckt
 
Ich finde, der Sieg der Engländerinnen ist glücklich, aber auch nicht total unverdient.

Natürlich hat die Schiedsrichterin kein gutes Niveau gehabt, aber das passt in das Bild, das ich vom Frauenfußball leider habe:

Im Allgemeinen eigentlich erfrischend viel fairer, viel weniger Schauspielerei, kein reklamieren, kein Zeitspiel - aber die erfolgreichen Mannschaften/Spieler sind dann die, die es doch so machen wie die Herren. Und die Schiedsrichter (wie auch beim Herrenfußball) zu schlecht, um das zu unterbinden
Ich habe mir das Spiel im Stream beim holländischen Fernsehen angeschaut und dort war man auch sehr kritisch mit der Leistung der Schiedsrichterin. Natürlich war die Ansetzung einer Ukrainerin auch ein politisches Zeichen.
 
Kein zeitspiel ?
Da haben wir glaube ich zwei verschiedene Spiele der Frauen geguckt

Du hast mich falsch verstanden. Die „unfairen“ Spieler sind im Frauenfußball schon immer auch erfolgreich. Das trifft auf die englische, französische und auch spanische Mannschaft zu, die alle für meinen Geschmack etwas zu viel Herrenfußball geschaut haben, statt sich auf ihre eigenen, durchaus vorhandenen Stärken zu konzentrieren - Schade!

Trotzdem muss man sagen, wenn einem in der Verlängerung alle Körner fehlen und man 10 Minuten lang nicht aus der eigenen Ecke raus kommt, dann muss man eine (Unglückliche) Niederlage auch akzeptieren können
 
Zurück
Oben