Frauenfußball allgemein

...Was will ich damit sagen es muss aufhören das sich Vereine alibimäßig Frauenmannschaften anschaffen.---
Im Dorf südlich von Serm hat man sich ja lange genug erfolgreich gegen den weiblichen Fußball gestemmt. Ich kann mich noch an Zeitungsberichte erinnern, dass man den Fortbestand des Leistungszentrums in Frage stellte, müsste man nun auch eine Frauenabteilung einrichten. Dann noch die Situation als der legendäre Kerem Demirbay in einem Zweitligaspiel Ende 2015 Frau Steinhaus mitteilen musste, dass Frauen auf dem Fußballplatz nichts zu suchen hätten. Er wurde für diesen Spruch auch zur Höchststrafe verdonnert: er musste in Zuhälterklamotten ein D-Juniorinnen-Spiel in Hilden pfeifen.
Seitdem ist viel Wasser den Rhein herunter geflossen. Es wurde die Bundestrainerin der Frauen in den Aufsichtsrat berufen und im letzten Jahr dann die B-Juniorinnen-Mannschaft aus dem Boden gestampft, und dafür gesorgt, dass talentierte Mädchen aus einem Pool von Vereinen zur Fortuna wechselten. Ziel sollte sein, den Frauenfußball auf das Niveau der Nachbarstädte zu stellen. Düsseldorf hat zwar mit Tusa, CfR links und TSV Urdenbach aktuell drei Niederrheinligisten, denen traute man wohl den Sprung nach oben nicht zu.
Mittlerweile hat die U17 wohl das Recht noch in die Leistungsklasse (nach vier von 10 abgelaufenen Spieltagen) einzusteigen und somit auch evtl. schon in der nächsten Saison in der NR-Liga zu spielen. Es wird sich zeigen, ob es Fortuna gelingt, die gerade sehr gut performende und unumstrittene Nummer 1 der Landeshauptstadt Tusa 06 (Frauen 1 und U17 jeweils auf Plätzen, die den Aufstieg in die Regionalliga bedeuten, U16 Tabellenführer der LK und Frauen 2 Tabellenführer der KL mit Chance in die Bezirksliga aufzusteigen) ein- oder sogar zu überholen.
 
@Emmericher ich nehme an Du beziehst dich mit deinem Post auf meine Aussage zu MVT.

Ich störe mich daran dass Martina Voss Tecklenburg ihre Position als Bundestrainerin dahingehend ausnutzt und permanent die deutschen Proficlubs dazu öffentlich nötigt Frauenfußball anzubieten und das am besten sofort in einer der obersten Ligen aber in ihrer Funktion als Vereinsfunktionärin bei Fortuna Düsseldorf (Aufsichtsrat) öffentlich nie Druck auf Fortuna Düsseldorf gemacht hat.

Nein ich meine das ganz allgemein nicht bezogen auf irgend einen Verein.
 
In der Frauenbundesliga scheint sich ein neuer Trend abzuzeichnen. Haben sich die Spielerinnen bisher maximal für drei Jahre an einen Verein gebunden, unterzeichneten die Freiburger Spielerinnen Lisa Karl und Meret Felde neue Arbeitspapiere bis jeweils 2027. Lena Ostermeier von der SGS Essen tat es ihnen nun gleich und verlängerte ihren Anschlussvertrag ebenfalls bis 2027.

https://www.sgs-essen.de/index/aktu...ndort-lena-ostermeier-verlängert-vertrag.html
 
Noch ein Schnappschuss vom Hinspiel PSG-Wolfsburg. Ganz nette Atmosphäre.
 

Anhänge

  • IMG_20230328_120501.jpg
    IMG_20230328_120501.jpg
    320.6 KB · Aufrufe: 131
Auch in der 1.Frauenbundesliga fällt ein Spiel morgen aus. Wieder trifft es Eintracht Frankfurt gegen Hoffenheim. Stadion am Brentanobad. Ich gehe nicht davon aus das das Bad übergelaufen ist ...

Spielausfälle passieren somit nicht nur in Duisburg. Es regnet halt im Moment sehr viel und das ist definitiv gut so !
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch in der 1.Frauenbundesliga fällt ein Spiel morgen aus. Wieder trifft es Eintracht Frankfurt gegen Hoffenheim. Stadion am Brentanobad. Ich gehe nicht davon aus das das Bad übergelaufen ist ...

Spielausfälle passieren somit nicht nur in Duisburg. Es regnet halt im Moment sehr viel und das ist definitiv gut so !

Sehr gut. :brueller: Ich kann mir die Schadenfreude nicht verkneifen das es nun ausgerechnet den DFB Hausverein persönlich trifft. Geld ist halt nicht alles was es braucht. :tanz:
 
Jedenfalls waren die CL-Halbfinals auf DAZN mal wirkliche Empfehlungen für den Frauenfussball. Besonders Arsenal hatte gegen Bayern eine sagenhafte Aufteilung im Raum und traumwandlerische Präzision beim Erreichen der Zielspielerinnen aus allen Winkeln und allen Entfernungen. Dagegen fanden die Münchnerinnen kein effektives Mittel. Und obwohl sie mit einem Tor Vorsprung ins Spiel gingen, wirkten sie die meiste Zeit auf verlorenem Posten.

Wolfburg war gegen PSG wie gewohnt sehr ruppig und straight, aber auch äusserst effizient. PSG dagegen ziemlich so, wie es bei den Männern auch war: Wenn die teuren Super-Stars (u.a. Lieke Martens) verletzt sind, sind die Einwechslungen in keiner Hinsicht überzeugend genug, was die Koordination und die Abgezocktheit angeht.

Lyon sorgte, nachdem Sara Däbritz vermeindlich alles klar gemacht hatte, für einen krassen Thriller durch das Verursachen eines berechtigten Elfmeters zugunsten von Chelsea in der buchstäblich allerletzten Spielsekunde der Nachspielzeit. Nach langwieriger Entscheidung per VAR und Ausgleich Chelsea musste Lyon ins Elfmeterschiessen. Und dort wurde ihnen der bis unmittelbar vor Abpfiff sicher gewesene Sieg tatsächlich entrissen. Eine große Tragödie.
 

Schade aber verständlich. Auch wenn Riola Xhemaili diese Saison unter Thresa Merk nicht die gewünschte Beachtung fand kann sich der VfL auf sie freuen. Ob es den SC schmezt oder nicht lässt sich jetzt noch nicht sagen da bereits mit Annabel Schasching, der ebenfalls eine vielversprechende Entwicklung zu zutrauen ist, eine Nachfolgerin in den Startlöchern steht.

Nachtrag: Nun steht auch der Austragungsort der Frauen EM 2025 fest
Austragungsort für Frauen-EM 2025 ist fix
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 1.FC Köln stellt im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt einen neuen Zuschauerrekord auf. Bereits 12 Tage vor dem Spiel wurden mehr als 23.200 Tickets verkauft, womit der bisherige Rekord der Eintracht Frauen zur Saisoneröffnung überboten wurde.
https://fc.de/de/fc-info/news/detailseite/details/fc-frauen-stellen-zuschauerrekord-auf/

Es geht ja nicht nur darum immer neue Rekorde aufzustellen sondern mit so einem Highlightspiel wichtige Euros zu verdienen, die dem Mädchen und Frauenfußball dann zu gute kommen.
Die Einnahmeseite ist da nicht zu unterschätzen inklusive der Vermarktung für so ein Spiel.
 
Es geht ja nicht nur darum immer neue Rekorde aufzustellen sondern mit so einem Highlightspiel wichtige Euros zu verdienen, die dem Mädchen und Frauenfußball dann zu gute kommen.
Die Einnahmeseite ist da nicht zu unterschätzen inklusive der Vermarktung für so ein Spiel.

Das ist schon richtig, ich frage mich dabei aber auch ob auch wirklich die gesamten Einnahmen der Frauenabteilung zu Gute kommen oder ob diese nur einen Anteil erhalten und der Rest geht an die Profis? Diese Frage stelle ich mir generell und nicht nur in Bezug auf Köln.

Noch ein paar Worte zu den letzten Länderspielen der Frauen.

Schon gegen die Niederlande, aber besonders deutlich gegen Brasilien hat man gesehen woran es im deutschen Fußball im Allgemeinen hakt. Auch bei den Frauen wird schon während der Ausbildung der Fokus auf Polyvalenz gelegt, man züchtet im Grunde Fußball spielende Kampf- und Ausdauersportler weil dem athletischen Aspekt eine weitaus größere Bedeutung beigemessen wird als der individuellen Ausbildung.

In Deutschland gibt es nur noch Spieler/innen die alles aber nichts wirklich richtig gut können. Das fängt bei der technischen Ausbildung an, der Ball ist nicht wirklich unser Freund sondern eher unser Feind, geht mit der Individualität auf den einzelnen Positionen weiter. Wir haben kaum noch Spielerinnen die speziell auf IV oder AV geschult wurden, oder gezielt als DM bzw OM ausgebildet wurden von speziell ausgebildeten Stürmerinnen müssen wir auch bei den Frauen nicht anfangen zu sprechen. Wo bleibt die Kreativität mal etwas überraschendes zu machen, eine Lösung zu kreieren die nicht nach einstudiertem und schablonenartigem Ablauf stattfindet? Wo bleiben die Impulse von innen und außen wenn ein Spiel nicht wie auf dem Rechner vorausgeplant verläuft?

Für mich als Liebhaber der Fußballkunst war es ein Genuss wie leicht die Brasilianerinnen teilweise durch einen Pulk von bis zu vier deutschen Spielerinnen spazierten und dabei noch Spitze Hacke spielten und wie schnell sie handeln und ihre Pässe spielen konnten, von der Ballbehandlung ganz zu schweigen. Als Fan des deutschen Frauenfußballs war es für mich aber erschreckend wie behäbig und langsam bei uns alles nach Schma F abgehandelt wurde und wie schlecht die Ballbehandlung bei unseren Spielerinnen ist. Ich möchte nicht zu pessimistisch sein aber auf MVT und ihrem Trainerteam wartet bis zur WM noch sehr viel Arbeit und ich hoffe dass auch endlich mal beim DFB der Groschen fällt und nicht nur kampferprobte Mastbullen die in einer Schablone Fußball arbeiten gezüchtet werden sondern die individuellen und kreativen Stärken der Talente gefördert und in Vorgrund der fußballerischen Ausbildung gestellt werden. Auch wen es zur Folge hat, dass dabei Spieler herauskommen die ihre eigene Meinung und ihren eigenen Livestyle haben. Aufgewärmter Einheitsbrei will der Fan nicht mehr sehen.
 
Ich denke schon das die Vereine Geld in die Hand genommen haben auch in Köln, das wurde ja auch öffentlich und durch Stadiondurchsage verkündet.
War selber vor Ort als das passierte...
Jetzt nutzt man die Gunst der Stunde die Einnahmequelle Highlightspiel um weiteres frisches Geld zu verdienen und zu investieren. Wenn die Vereinsanhänger inklusive Ultras siehe Bremen mitmachen
ist das irgendwie dann auch schon die Garantie das man in Liga 1 bleiben kann.
So teuer ist ja ein Spiel einer Vereinsmannschaft nicht wie beispielsweise bei einem Länderspiel.
Warum sollte man mit einem Highlightspiel in Köln oder Freiburg den Männerfußball quer subventionieren das Geld braucht man schon bei den Mädchen und Frauen auch in Köln und Freiburg denke ich.

passend zum Thema
Das Luxusproblem im Tor der DFB-Frauen (90min.de)

Auf der Torhüterinnen Position gibt es die nächsten Jahre sicher keine Probleme... das ist auch international allerhöchstes Niveau !
 
In einem wie ich finde sehr interessanten und sympathischen Videointerview mit 90 Minuten spricht Essens Trainer Markus Högner über seine Anfänge und Stationen als Trainer, wie er zum Frauenfußball kam, über seine Zeit beim DFB und Steffi Jones, warum er nur ein halbes Jahr beim VFL Wolfsburg blieb und vieles mehr. Dauer ca. 32 Minuten



Das Luxusproblem im Tor der DFB-Frauen (90min.de)

Auf der Torhüterinnen Position gibt es die nächsten Jahre sicher keine Probleme... das ist auch international allerhöchstes Niveau !

Zu der Aufzählung von 90 Minuten würde ich noch Winkler aus Essen, Tufekovic aus Hoffenheim und Borbe aus Bremen hinzuzählen

Nachtrag: Interview mit Viola Odebrecht, Leiterin Frauenfußball RB Leipzig:
RB-Fußballchefin Odebrecht: «Wir holen keine Alexandra Popp»
 
Zuletzt bearbeitet:
Im zweiten Halbfinale des Frauen DFB Pokals siegte der SC Freiburg durch Tor von Hasret Kayikci in der sechsten Minute der Nachspielzeit bei RB Leipzig und zog damit in das Pokalfinale gegen Wolfsburg ein. :happy:

RB Leipzig steht nach dem Überraschungssieg der Schanzerinnen in Gütersloh als erster Aufsteiger in die Frauenbundesliga fest.
 
Heftige Reaktionen gegen RB Leipzig: Nach Bundesliga-Aufstieg: „Schon ist der Frauenfußball verloren“ (msn.com)

Ist der Frauenfußball durch RB Leipzig wirklich verloren. Definitiv nicht höchstens zum Teil. Es werden in den nächsten Jahren weitere Klubs die 1.Frauenbundesliga entern und dann letztendlich die Mannschaften
zu finden sein die auch in der 1. Männerliga zu finden sind. Muss zugeben das ist dann auch nichts mehr für mich...
Habe nun mal eine besondere Vorliebe für Klubs die hauptsächlich Frauenfußball betreiben und somit über eine gute Nachwuchsarbeit kommen müssen !

Aber es gab ja in den letzten beiden Jahren diese Davids die Goliath (RB Leipzig) zur Strecke brachten also zwei Jahre kein Aufstieg für RB.
Zuerst gelang es David mit vollständigen Namen FC Carl Zeiss Jena, dann folgten der SV Meppen und der MSV Duisburg.

Legendär dieses spektakuläre 6:1 des MSV dem besten Spiel der MSV Mädels in der 10 jährigen MSV Geschichte !

Frage ist wer steigt noch auf der 1FC Nürnberg vielleicht... und wer muss neben Turbine Potsdam wieder runter der MSV oder Meppen. Da kann eine Vorentscheidung schon im Spiel Bremen gegen Meppen am Sonntag fallen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun mal eine besondere Vorliebe für Klubs die hauptsächlich Frauenfußball betreiben und somit über eine gute Nachwuchsarbeit kommen müssen !
Tatsächlich finde ich das auch schade, aber Frauenfußball wird immer professioneller und auch teurer im Unterhalt, das ist das für solche Vereine nicht mehr stemmbar. Eine Entwicklung, die aber auch von den Fans und Spielerinnen größtenteils so gewollt ist. Und man muss ja auch von der Kommerzialisierung abgesehen zugeben das es immer schwerer geworden wäre für solche Vereine und durch das gesteigerte Interesse, da auch viele Vereine mit professionellen Strukturen dann den Frauenfußball für sich entdecken. War nicht sogar mal die Rede davon das die Herrenprofivereine für die Lizenz eine Frauenabteilung haben sollen. Ist bisher nur ein Vorschlag, aber wundern würde mich dieses Auflage in Zukunft nicht.
 
Tatsächlich finde ich das auch schade, aber Frauenfußball wird immer professioneller und auch teurer im Unterhalt, das ist das für solche Vereine nicht mehr stemmbar. Eine Entwicklung, die aber auch von den Fans und Spielerinnen größtenteils so gewollt ist. Und man muss ja auch von der Kommerzialisierung abgesehen zugeben das es immer schwerer geworden wäre für solche Vereine und durch das gesteigerte Interesse, da auch viele Vereine mit professionellen Strukturen dann den Frauenfußball für sich entdecken. War nicht sogar mal die Rede davon das die Herrenprofivereine für die Lizenz eine Frauenabteilung haben sollen. Ist bisher nur ein Vorschlag, aber wundern würde mich dieses Auflage in Zukunft nicht.

Ich denke, das ist einige Jahre her als man beim DFB darüber nachdachte für die Lizenz verpflichtend eine Frauenabteilung zu fordern. Ja anno 2013 war das tatsächlich so , da wurden gewissen Vereinen die
diesen Weg warum auch immer bestritten sehr wohlwollend bei der Lizenzvergabe begegnet...
Mittlerweile beruht ja das alles auf Freiwilligkeit und das ist auch gut so. Es ist ja mittlerweile so wenn Borussia Dortmund eine Mädchen und Frauenabteilung gründet, das die Konkurrenz in Gelsenkirchen
da nachziehen muss sonst gilt man doch als frauenfeindlich. Ähnlicher Effekt in Berlin Union Berlin hat natürlich als Kultklub schon längst eine Mädchen und Frauenabteilung.Die Hertha begnügt sich dann auch nicht mehr mit einer Kooperation mit Turbine Potsdam zieht dann auch was eigenes auf nach Mitgliederentscheid !

Es gibt aber immer noch Projekte beispielsweise bei Viktoria Berlin gehört ja eher nicht zu den Goliaths im Vereinsfußball, die etwas anders laufen.... Dort mit einer geballten Anzahl von Prominenz aus Sport, Kultur, und Fernsehen, wodurch dann natürlich Sponsoren hellhörig werden wenn es denn im Sommer mit Liga 2 klappen könnte. Wird aber schwer die Quali zu überstehen.

Sicher wird der Frauenfußball immer teurer, was ja auch bedeutet das die Einnahmen gewaltig steigen siehe Fernsehgelder in Liga 1 nächste Saison durch nationale und internationaler Vermarktung.
Auch auf Sponsorenseite gilt es gewaltiges Potential auszuschöpfen, natürlich mit Produkten wo es im Männerbereich keinen Sinn macht diese dort als Bandenwerbung zu bewerben.
Zumindest bei einen von diesen ist das dem MSV/Capelli schon mal gelungen ! Der Trikotsponsor ist ja auch irgendwo lustig Stichwort Hansa Rostock und der MSV brrrr....

Spätestens wenn Borussia Dortmund in Liga 1 ist wird der Vermarkter hier auch Sport 5 von Watzke persönlich auf die Schiene gesetzt die Frauenspiele zu vermarkten wetten das ...
 
Jule Debitzki verlängert in Essen
https://www.sgs-essen.de/index/aktuelles-rund-um-die-mannschaften/aktuelles-rund-um-die-mannschaften-details/stabilität-in-der-defensive-jule-debitzki-verlängert-vertrag-in-essen.html

Lisanne Gräwe verlässt Bayer 04 Richtung Eintracht Frankfurt
https://www.bayer04.de/de-de/news/frauen/frauen-graewe-wechselt-zu-eintracht-frankfurt

Der VfL Wolfsburg verleiht bis 30.06.2023 Sandra Starke in die NWSL zum Partnerverein Chikago Red Stars und wechselt dann zu Aufsteiger RB Leipzig
https://www.soccerdonna.de/de/wechs...chicago-dann-leipzig/news/anzeigen_11997.html

TSG 1899 Hoffenheim verpflichtet die 26 jährige Spanierin Marta Cazalla von GC Zürich
https://www.soccerdonna.de/de/hoffe...en-spanierin-cazalla/news/anzeigen_12002.html
 
Auf der Suche nach Neuigkeiten im Frauenfußball bin ich auf einen Artikel über Freiburgs Trainerin Theresa Merk gestoßen, der zwar schon vor Saisonbeginn veröffentlicht wurde, in dem sie die fehlenden Transfererlöse vor allem zum Nachteil der kleineren Vereine kritisierte die auch bei mir auf vollste Zustimmung trifft.

Zitat:
... profitiert als Verein von solchen Transfers derzeit noch eher wenig, denn es gibt selten Ablösesummen. Merk freut sich trotzdem für die Spielerinnen, hofft aber auf mehr Gewinn für kleine Vereine: "Da geht es dann eher um ein persönliches Empfinden. Man fühlt sich in seiner Arbeit bestätigt, freut sich für die Mädels, dass sie diesen Schritt gehen können. Auf der anderen Seite finde ich, dass das mit den Ablösesummen noch besser laufen könnte. Aktuell ist da aber schon eine Entwicklung zu sehen. Für den ausbildenden Verein wäre es natürlich schön, wenn sie noch mehr Benefit davon ziehen könnten, dass eine Spielerin in ihren Reihen groß gemacht wurde."

vollständiger Artikel:
https://www.90min.de/posts/sc-freiburg-trainerin-theresa-merk-im-interview
 
Ich denke, das ist einige Jahre her als man beim DFB darüber nachdachte für die Lizenz verpflichtend eine Frauenabteilung zu fordern. Ja anno 2013 war das tatsächlich so , da wurden gewissen Vereinen die
diesen Weg warum auch immer bestritten sehr wohlwollend bei der Lizenzvergabe begegnet...
Mittlerweile beruht ja das alles auf Freiwilligkeit und das ist auch gut so.

Ab kommender Saison sind die Vereine der 1. und 2. Bundesliga verpflichtet den Frauenfußball aktiv zu fördern. Das hat die Deutsche Fußball-Liga (DFL) Ende letzten Jahres beschlossen. Dies kann entweder durch das Stellen einer eigenen Mannschaft, eine Kooperation oder andere Maßnahmen erfüllt werden.

Bis zum kommenden Herbst müssen die Vereine die Bedingungen der DFL erfüllen, sonst droht bei einer Verfehlung der sogenannten B-Kriterien eine Geldstrafe.
 
Da waren die Mädels wohl noch müde von der ganzen Feierei nach dem Finaleinzug.

Grrr, die hatten nach dem Finaleinzug zwei Tage frei, davor eine lange Pause und konnten sich in aller Ruhe auf den Rest der Saison vorbereiten und es ist ja nicht so das der Kader überwiegend mit Nationalspielerinnen bestückt wäre.

Bei allem Verständnis wenn kurzfristig die gesamte Offensivabteilung wegen Erkrankung ausfällt, Kayikci wegen Problemen mit dem Blinddarm für längere Zeit und Bouziane, Kolb und Steinert wegen Erkältung kurzfristig darf die Defensive nicht so fahrlässig auftreten. Nuding kann man heute nicht al einen Vorwurf machen, aber Steuerwald, Stegemann und auch Karl waren völlig von der Rolle. Dann verstehe ich nicht warum das Trainerteam im gesamten Spiel nur einen Wechsel vornimmt und nicht mal die jungen Wilden wie Reuter und Axtmann reinwirft. Schlimmer kanns mit den beiden nicht mehr werden und das Torverhältnis war nach der ersten HZ eh schon versaut. Grrr. :mecker:

Ich hoffe das man sich das nicht wieder schönredet, der Verein für die Frauen mal ein paar Euros locker macht und für die Defensive und auch Offensive jeweils mindestens eine erfahrene Spielerin zur neuen Saison holt.
 
38365 Zuschauer bei 1FC Köln - Eintracht Frankfurt 0:2 !
fette Einnahme damit kann man arbeiten definitiv !
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum Rekord !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir scheissegal wie viele Zuschauer da waren. Hauptsache der FC hat verloren. Dann sind die noch in Reichweite für unsere Mädels.
Jetzt gleich ist viel wichtiger: Meppen muss in Bremen verlieren.
Und dann nächsten Spieltag ein Sieg in Meppen. Träum....
 
Zurück
Oben