Gästeblock

Wenn es wirklich so teuer wird, dann kann die Gleichung nur lauten:

-Aufstieg 2.Liga
-Erhöhung der Stadionmiete
-Bauliche Maßnahmen vollziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stehplätze sind ja auch überhaupt kein Problem, es gibt einen separaten Eingang, Klos und Imbisbuden. Es geht ja nur um die Sitzplätze, die Probleme machen.
Aber könnten die Zuschauer aus 19 und 20 dann nicht diese Klos und die Imbissbude mitbenutzen? In Q sind doch auch nur Gästefans also wäre die Fantrennung weiterhin aufrechterhalten und da sowieso alle Fans durch den gleichen Eingang (Süd-Ost) rein gehen kommen die, die zu 19 und 20 wollen sowieso an Q vorbei um zur Treppe zum Oberrang zu gelangen.
 
Aber könnten die Zuschauer aus 19 und 20 dann nicht diese Klos und die Imbissbude mitbenutzen? In Q sind doch auch nur Gästefans also wäre die Fantrennung weiterhin aufrechterhalten und da sowieso alle Fans durch den gleichen Eingang (Süd-Ost) rein gehen kommen die, die zu 19 und 20 wollen sowieso an Q vorbei um zur Treppe zum Oberrang zu gelangen.
Die sanitären Anlagen in Q werden für die Anzahl an Besucher in Q ausgelegt sein. Wenn da dann die sanitären Anlagen nochmal 1.600 Besucher aus 19 und 20 mitnutzen sollen, wird das nicht funktionieren.

Ich weiß nicht, ob es noch so ist, aber früher waren am Eingang Süd-Ost ein Eingang für die Steher und einer für die Sitzer und man konnte offiziell nicht zwischen den Blöcken springen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für sanitären Anlagen in Q werden für die Anzahl an Besucher in Q ausgelegt sein. Wenn da dann die sanitären Anlagen nochmal 1.600 Besucher aus 19 und 20 mitnutzen sollen, wird das nicht funktionieren.

Ich weiß nicht, ob es noch so ist, aber früher waren am Eingang Süd-Ost ein Eingang für die Steher und einer für die Sitzer und man konnte offiziell nicht zwischen den Blöcken springen.
Ich meine mich auch dran zu erinnern, dass die Stehplätze getrennt von den Sitzplätzen waren und man nur über einen "extra-Tunnel" dorthin kam.
 
Erstmal muss das Geld dafür da sein. Aber vielleicht hilft uns Hansa ja heute und es muss vieles nach ihrem Besuch erneuert werden..
Eventuell könnte man das ganze ja unterstützen indem die verbrannten €uronen dafür gespendet werden anstatt die eigenen Mitstreiter einzuräuchern.
 

Anhänge

  • IMG_1510.jpeg
    IMG_1510.jpeg
    524.2 KB · Aufrufe: 377
Mahlzeit
Wenn man schon so Pufferblöcke lässt… dann bitte mit MSV Fahnen über die gesperrten Sitzplätze…irgendwie verstehe ich die ganze Vorgehensweise nicht..
IMG_6148.png
 
Mahlzeit
Wenn man schon so Pufferblöcke lässt… dann bitte mit MSV Fahnen über die gesperrten Sitzplätze…irgendwie verstehe ich die ganze Vorgehensweise nicht..Anhang anzeigen 54633
Mahlzeit
Wenn man schon so Pufferblöcke lässt… dann bitte mit MSV Fahnen über die gesperrten Sitzplätze…irgendwie verstehe ich die ganze Vorgehensweise nicht..Anhang anzeigen 54633
War auch schon mein Vorschlag. Vielleicht die Plätze für einen symbolischen Preis von 5€ verkaufen und dann mit Folie überziehen.
 
Ich denke, dass die Kosten hier von der Stadt und nicht vom Verein getragen werden, da dem Verein nicht das Stadion gehört…
JA und nein. Beispiel: du bist Vermieter und der Mieter kommt und will in der Wohnung auf eigene Kosten was ändern. Wenn du deine Zustimmung gibst, kann der Mieter auf eigene Kosten was ändern. Da aber MSV in Liga 3 minus macht, werden da kaum Chancen bestehen, das selbst zu finanzieren.
 
Der Auftritt der Kogge war schon wie erwartet ordentlich. Ja, ist mir auch lieber als eine leere Süd wie in den letzten anderthalb Jahren. Aber für gestern hätten wir mehr Tickets an MSV Fans verkaufen können, also wird es definitiv Zeit, den Rückbau des Gästeblockes voran zu treiben.

Vielleicht findet sich dafür ja ein Geldgeber.
 
In Bezug auf das Essen Spiel: Block T,U & 23 hätte man doch mit Personal etc sichern können um diese für MSV Fans freizugeben. Oder wäre dies zuviel Aufwand?
 
Essen wird doch unten höchstwahrscheinlich Q-S bekommen, da wird man uns nicht T und U geben. T und U hätten dann ja mWn auch keine sanitären Anlagen und Buden, da die komplett von R und S genutzt werden im Süd Unterrang.
Block 23 hätte man uns vielleicht noch geben können, wobei ich nicht weiß ob die sanitären Anlagen und Buden von 1-3 dafür ausgelegt sind um noch ein paar hundert Besucher abfertigen zu können.
 
Der war voriges Wochenende noch bei mir ,hat sich diesbezüglich aber nicht geäußert, vielleicht will er mich überraschen.
Ich verstehe nicht ganz, was du uns damit sagen willst.
Es ging ja darum, dass in dem Gewinnspiel-Video von Zoxs gesagt wurde, dann man sich aus der Entfernung aus dem VIP-Bereich den "neu Gestalteten" Gästeblock ansehen könnte. Ich habe nichts gesehen oder darüber gehört.

Ärgerlicherweise hätte mal einer Fotos bei dem Spiele gegen Köln2 auf der Süd machen sollen, wie es da mit Klos und Versorgungsständen aussieht, das hätte sicher für ein bisschen Klarheit gesorgt.
 
In Bezug auf das Essen Spiel: Block T,U & 23 hätte man doch mit Personal etc sichern können um diese für MSV Fans freizugeben. Oder wäre dies zuviel Aufwand?
Ich verstehe nicht, warum man, gerade bei solchen Spielen mit hohem Andrang, nicht die zweite Hälfte von Block P auch in den Verkauf gibt. Der Block ist baulich von Block Q getrennt, der Fanntrennung wäre also genüge getan und das Argument „Pufferblock“ wäre in diesem Fall dann ja quatsch, weil dann dürfte man diese Plätze ja nie mehr benutzen können (Bei spielen mit geringem Andrang lohnt es sich nicht und bei hohem Andrang darf man es nicht wegen dem Gegner oder was?:kopfkratz:) und könnte die auch gleich demontieren.
Ich weiß, es sind, glaube ich, nur so ca. 80-90 Plätze aber bei solchen Spielen würden die mit Sicherheit auch verkauft werden und Kleinvieh macht ja bekanntlich auch mist. Das sind auch Einnahmen, die wir uns so entgehen lassen!
 
Ich verstehe nicht, warum man, gerade bei solchen Spielen mit hohem Andrang, nicht die zweite Hälfte von Block P auch in den Verkauf gibt. Der Block ist baulich von Block Q getrennt, der Fanntrennung wäre also genüge getan und das Argument „Pufferblock“ wäre in diesem Fall dann ja quatsch, weil dann dürfte man diese Plätze ja nie mehr benutzen können (Bei spielen mit geringem Andrang lohnt es sich nicht und bei hohem Andrang darf man es nicht wegen dem Gegner oder was?:kopfkratz:) und könnte die auch gleich demontieren.
Ich weiß, es sind, glaube ich, nur so ca. 80-90 Plätze aber bei solchen Spielen würden die mit Sicherheit auch verkauft werden und Kleinvieh macht ja bekanntlich auch mist. Das sind auch Einnahmen, die wir uns so entgehen lassen!
Tatsächlich sind das 144 Plätze die nicht in den Verkauf gehen wieso weshalb auch immer Fantrennung und abstand sind durch den Gästeblock Steher ja gegeben
 
Durch Zufall habe ich gerade gelesen, dass Viktoria Köln am Samstag in Essen nur Stehplatzkarten bekommt. Die Sitzplätze im Gästebereich werden an Heimfans verkauft. Ich verstehe nicht, warum wir das nicht auch machen. 🤷‍♂️
 
Dort sind , allerdings auch Zäune zwischen Sitzer und Stehplatz die man man einfach zu schließen kann ;)
Bei uns ist der Block Q doch auch von den Sitzplätzen getrennt. 🤷‍♂️
Und Sitzplätze an sich angeboten werden müssen , außer der Gast Verein verzichtet darauf.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ingolstadt auf Sitzplätze bestanden hat. Es wurde wahrscheinlich gar nicht gefragt. Wäre aber doch für die Zukunft eine gute Möglichkeit mehr Zebras ins Stadion zu lassen.
 
Durch Zufall habe ich gerade gelesen, dass Viktoria Köln am Samstag in Essen nur Stehplatzkarten bekommt. Die Sitzplätze im Gästebereich werden an Heimfans verkauft. Ich verstehe nicht, warum wir das nicht auch machen. 🤷‍♂️
Die Menge an reisenden Viktoria-Fans ist mit uns sicher nicht zu vergleichen. Vermutlich bekommen die die Stehplätze nichtmal gefüllt und ein leerer Stehplatz-Block sieht eben doof aus, würde man die paar Fans auf die Sitzplätze lassen.
 
In dieser Saison haben im Schnitt 95 Fans der Viktoria die Auswärtsspiele begleitet, der Höhepunkt war Saarbrücken mit 150 Mann/Frau !
Also könnte diese These stimmen!
 
Mal ein bisschen provokativ: Warum sollte das mit dem Umbau überhaupt genehmigt werden - aus wirtschaftlicher Sicht? Die Kapazitätssteigerung bringt vielleicht 30.000 Euro an Netto-Mehrgewinnen bei ausverkauftem Haus. Ein solches kam seit dem Bundesligaabstieg in 17 Jahren 5-mal, oder einmal alle drei Jahre vor. Bei einer Investitionssumme von 1 Mio. € würde es bei gleichbleibender Frequenz an ausverkauften Spielen an die 100 Jahre dauern, bis sich das gewissermaßen für den privaten Nutzer des Stadions "amortisiert". Von den (minimalen) Zugewinnen bei der USt hat die Kommune überhaupt nichts. Was hat die Stadt als Stadioneigentümer davon?
 
Ich frag mich was das soll, in Zeiten steigender Zuschauerzahlen im ganzen Deutschen Fußball, immer wieder mit Zahlen von vor 17, 20, 30 Jahren zu kommen. Ja, wir hatten damals weniger Zuschauer, so wie fast jeder Verein in Deutschland, die großen mal ausgenommen.

Aber es kommen nunmal Bundesweit immer mehr Zuschauer in die Stadien und das merkt man auch bei uns. Kleines Beispiel; Allein dieses Jahr haben wir schon 3x das Stadion ausverkauft und ein Viertes mal ist ziemlich wahrscheinlich, wenn Aachen kommt. Und sollten wir in die 2.Liga zurückkehren werden da noch mehr ausverkaufte Spiele hinzukommen. Wieso also jedes mal so viel Geld verschwenden? Zudem aus Wirtschaftlicher Sicht gerade geklärt wurde, welchen Faktor der MSV da in der Stadt hat.
Man braucht in Duisburg ja keine 17 Jahre zurückgehen. Vor nicht einmal 2 Jahren hatten wir hier in nem Drittel der Heimspiele unter 10.000 Zuschauer - unabhängig vom Anwuchs anderswo. Der MSV befindet sich derzeit in einem völlig außeralltäglichen Boom, der gut und gerne wieder verfliegen kann. Es ist denkbar, dass der sportliche Weg wieder nach unten zeigt, wenn die mittelfristigen Ziele verfehlt werden. Solche Investitionen gerade durch die öffentliche Hand müssen auch an negativen Szenarien gemessen werden, die angesichts der jüngeren Vereinsgeschichte auch einfach realistisch sind.

Ich sage nochmal dazu, dass ich hier als advocatus diaboli argumentiere und das nicht unbedingt meine Wünsche sind.
 
Ich frag mich was das soll, in Zeiten steigender Zuschauerzahlen im ganzen Deutschen Fußball, immer wieder mit Zahlen von vor 17, 20, 30 Jahren zu kommen. Ja, wir hatten damals weniger Zuschauer, so wie fast jeder Verein in Deutschland, die großen mal ausgenommen.

Aber es kommen nunmal Bundesweit immer mehr Zuschauer in die Stadien und das merkt man auch bei uns. Kleines Beispiel; Allein dieses Jahr haben wir schon 3x das Stadion ausverkauft und ein Viertes mal ist ziemlich wahrscheinlich, wenn Aachen kommt. Und sollten wir in die 2.Liga zurückkehren werden da noch mehr ausverkaufte Spiele hinzukommen. Wieso also jedes mal so viel Geld verschwenden? Zudem aus Wirtschaftlicher Sicht gerade geklärt wurde, welchen Faktor der MSV da in der Stadt hat.
Ganz einfach, weil beim wirtschaftlichen Handeln, zum Glück, nicht nur auf einen aktuellen Trend geschaut wird.
und mit 3x ausverkauftem Stadion hast du immer noch knapp 80% der Saisonspiele nicht ausverkauft...

Rechtfertige sowas mal in einer armen Kommune. Ich bin froh wenn irgendwann mal endlich das Dach saniert wird und nicht sinnlos Geld verbrannt wird für eine handvoll Spiele mit 2-3000 mehr Zuschauern...
 
Das der Spaß eine Million kosten wird, glaube ich jetzt nicht, aber die Miete müsste schon so erhöht werden, dass die Stadiongesellschaft mittelfristig auch was davon hat..

Es kann aber auch nicht sein, dass wenn wir z.B. 175 Zuschauer aus Ingolstadt (oder demnächst noch Verl, Havelse und Hoffenheim) begrüßen dürfen und dafür die Blöcke 19-23 und R-T/U nicht genutzt werden können. Das macht das Stadion für den Mieter MSV auch nicht attraktiv.

Vielleicht kann man sich bei einem geringen Gästeanhang auch dazu durchringen und den Gästen dann nur Stehplätze anbieten, oder alternativ dann ein paar Plätze in N/P oder 17/18 (direkt dahinter befinden sich mWn sanitäre Anlagen und eine Bude). Dann könnten wir zumindest noch preiswerte Sitzplätze auf der Süd für Zebras anbieten.
 
Das der Spaß eine Million kosten wird, glaube ich jetzt nicht, aber die Miete müsste schon so erhöht werden, dass die Stadiongesellschaft mittelfristig auch was davon hat..

Es kann aber auch nicht sein, dass wenn wir z.B. 175 Zuschauer aus Ingolstadt (oder demnächst noch Verl, Havelse und Hoffenheim) begrüßen dürfen und dafür die Blöcke 19-23 und R-T/U nicht genutzt werden können. Das macht das Stadion für den Mieter MSV auch nicht attraktiv.

Vielleicht kann man sich bei einem geringen Gästeanhang auch dazu durchringen und den Gästen dann nur Stehplätze anbieten, oder alternativ dann ein paar Plätze in N/P oder 17/18 (direkt dahinter befinden sich mWn sanitäre Anlagen und eine Bude). Dann könnten wir zumindest noch preiswerte Sitzplätze auf der Süd für Zebras anbieten.
Weil gegen diese Zuschauermagneten 26k Duisburger erwartet werden?:nunja:
Sollte es jemals so einen Ansturm geben würde man es sicherlich überlegen, aber meist sind da nichmals Block 1,2,16,17,18... freigeschaltet bzw. voll...
 
Weil gegen diese Zuschauermagneten 26k Duisburger erwartet werden?:nunja:
Sollte es jemals so einen Ansturm geben würde man es sicherlich überlegen, aber meist sind da nichmals Block 1,2,16,17,18... freigeschaltet bzw. voll...
Wir lernen doch gerade, dass man wegen dem MSV kommt 😉.

Und ich bleibe dabei, mit den Blöcken, die unsere Gäste im Moment bekommen, können wir zig tausend Plätze nicht nutzen.
 
RWE hat mal wieder ganze Arbeit geleistet in Oberhauen und die Sanitären Anlagen zerstört.
Hier sollte man mal nachdenken den Fans von RWE Aufgrund der Zerstörungswut der Fans Hausverbot erteilen.
Ja man bestraft so alle aber so legt man das Problem in die Hände der Fans von RWE. Denn so werden die sich gegenseitig ans Messer liefern.
Die Ärger machen, werden so richtig Probleme bekommen. Auch andere Vereine sollten so handeln. Wenn ein Verein XY mal eine Saison Auswärts ohne Fans auskommen muss wäre das ne Mega Hammer Strafe.
 
Das macht das Stadion für den Mieter MSV auch nicht attraktiv.
Die unbequeme Wahrheit ist wohl, dass weder das Stadion in der umgesetzten Ausführung und Kapazität für den MSV als Mieter, noch der MSV als Mieter für den Vermieter des Stadions in der umgesetzten Ausführung und Kapazität attraktiv ist (oder jemals war). ;)

Würde meine Hand dafür ins Feuer legen, dass selbst wenn wir unseren Höhenflug hypothetisch und gnadenlos optimistisch bis in die 2. Bundesliga fortsetzen und uns dort mehrere Saisons im gediegenen Mittelfeld festsetzen, Zuschauerzahlen von 15-16.000 gegen einen Gegner wie Elversberg, Kiel oder Fürth nicht unrealistisch sind. Da wäre dann sogar schon ein Zuwachs von roundabout 20% gegenüber Spielen gegen vergleichbare Gegner aus unseren letzten beiden 2. Ligaspielzeiten eingepreist…
 
Das der Spaß eine Million kosten wird, glaube ich jetzt nicht
Was ansteht, ist ja bekannt. Nicht nur ein paar Zäune, sondern größere bauliche Veränderungen durch einen neuen Kiosk, der geplant, gemauert und eingerichtet werden muss, Statikgedöns wegen Integration in ein bestehendes Bauwerk inklusive, dazu neue Toiletten. Alles nach Ausschreibungs-, Planungs-, Genehmigungsverfahren, etliche Sicherheitsfragen. Das kostet.
 
Zurück
Oben