Götze laut BILD für 37 Mio. nach Bayern

Nach Informationen von SPIEGEL ONLINE hat der FC Bayern München am vergangenen Samstag, kurz vor dem Spiel des BVB gegen Mainz, eine erste Offerte für Lewandowski abgegeben. Über einen Mittelsmann, so bestätigen es dem Münchner Vorstand nahestehende Personen unisono, wurde Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sowie dem BVB-Sportdirektor Michael Zorc die Ablösesumme von 25 Millionen Euro für einen Wechsel des Stürmers zum FC Bayern München zur kommenden Saison angeboten.

Aus: http://www.spiegel.de/sport/fussbal...-bemueht-um-lewandowski-vom-bvb-a-896426.html

Wäre ja wohl der Hammer, wenn Robert dem Götz folgen würde! :eek:
 
Faselte nicht unlängst noch Würtschen-Uli was von "spanischen Verhältnissen" in der Bundesliga, denen man entgegenwirken sollte? Scheint ja aufzugehen, allerdings dann mit nur einem Verein an der Spitze ohne echte Gegner.
Wie stand es noch neulich bei Reviersport: "Der FCB kann ja dann wie die Harlem Globetrotters mit ihrer Truppe durch die Lande tingeln...", Wettbewerb wird es dann kaum mehr geben.

Der Götze-Transfer als auch alles, was jetzt noch danach kommt ist halt "business as usual" und eigentlich nur konsequent, vergleichbar mit dem letztjährigen Transfer von Reus nach Dortmund, wenn auch dort weniger gewichtig, Bundesliga-"Nahrungskette" halt, aber sollte man sich dann auch nicht mit solch heuchlerischen Parolen allzuweit aus dem Fenster lehnen wie Herr Hoeneß, dessen Glaubwürdigkeit ja eh gerade in anderem Zusammenhang auf der Strecke blieb.

Immerhin gibt es nach dem bisherigen "weltbesten Fussballverein" aus Spanien dann einen potentiellen, legitimen Nachfolger, wie vorgestern ja schon zu bewundern war, dann halt zu Lasten der Spannung im nationalen Wettbewerb... :rolleyes:
 
Immerhin gibt es nach dem bisherigen "weltbesten Fussballverein" aus Spanien dann einen potentiellen, legitimen Nachfolger, wie vorgestern ja schon zu bewundern war, dann halt zu Lasten der Spannung im nationalen Wettbewerb... :rolleyes:

Bayern wird dann in der Sportschau um fünf nach sechs gezeigt, direkt vor der dritten Liga.

Und es ist nicht logisch, dass Bayern konsequent jeden Gegner schwächen. Denn das Geschäft lebt von der Spannung. Das ist nicht wie bei einem "normalen" Wirtschaftsbetrieb, der am liebsten Monopolist werden möchte. Eine dominante Saison ist ja noch ganz nett, dabei kann man immerhin auf die geschossenen Tore der Bayern wetten. In der zweiten kommt dann die perfekte Saison und dann wird spätestens langweilig.
 
[...] aber sollte man sich dann auch nicht mit solch heuchlerischen Parolen allzuweit aus dem Fenster lehnen wie Herr Hoeneß, dessen Glaubwürdigkeit ja eh gerade in anderem Zusammenhang auf der Strecke blieb.

Wie man die Aussagen eines Herrn Hoeneß bewerten muss ist ja nicht erst seit dem Götze-Transfer klar. Der war schon immer ein extrem engstirniger Dummschwätzer. ;)
 
Und es ist nicht logisch, dass Bayern konsequent jeden Gegner schwächen. Denn das Geschäft lebt von der Spannung... In der zweiten kommt dann die perfekte Saison und dann wird spätestens langweilig.

Von Schwächung hab ich oben aber auch nicht explizit geschrieben, stehen die Bayern aber dennoch spätestens seit den 70ern diesbezüglich unter Generalverdacht, ein "nützlicher Nebeneffekt" ist es allemal... ;)

Bin dann mal "gespannt", wie nach dem diesjährigen Durchmarsch der Bayern die nächste Saison aussehen wird. Sicherlich erfolgt unter Guardiola und mit Götze, und wer sich noch so alles dazugesellt, ein großer Einbruch... :rolleyes: ;)
 
Die Bayern machen sich jetzt erst einmal fett um dann mit der revolutionären Idee zu kommen die Transferausgaben für Bundesligisten ab der Spielzeit 2015 bis zu einer gewissen Höhe einzuschränken, um eventuellen Wettbewerbsverzerrungen vorzubeugen. Sozusagen die Retter dieses schönen Sports, die als einzige erkannt haben den Fußball vor den kommerziellen Verfall zu bewahren. Der Sammer deutete in diversen Interviews zumindestens etwas von einer großartigen Idee an, die alle anderen aufgrund ihrer Schlichtheit aber leider nicht nachvollziehen können. Top secret und demzufolge mit ner ganz heißen Nadel gestrickt.

PS: Vielleicht werden ja auch Spieler großzügig ausgeliehen. Wenn dann Bayern gegen Freiburg spielt, spielt dann eigentlich Bayern 1 gegen Bayern 2. Zumindestens bei den Breisgauern würde sich das lohnen. Dann könnte man die auch noch bezüglich ihrer hervorragenden Jugendarbeit anzecken und auspionieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na bestens.

Jetzt auch wohl noch Lewandowski, wenn man die heute für 16 Uhr anberaumte Pressekonferenz des BVB bedenkt.

Am Ende heisst es im Sommer beim BVB:

Klopp: "Schmelzer hat gut trainiert"

Presse: "Und die Mannschaft?"

Klopp: "Ich sagte doch schon: Schmelzer............" ;)

Es wird langsam wirklich albern. :(
 
In Der neuen Saison sollten alle Bundesligisten gegen Bayern ihre Amateurmannschaften einsetzen.:D
Dann können sie nach einer Niederlage in zweistelliger höhe wenigstens behaupten: gegen unsere Profis hätte Bayern nicht gewonnen.
Die Bayern widerum ärgern sich das ihr Sieg eigentlich nichts wert ist.:heul:
 
Gute Idee. Noch mehr Rekorde.. 34 Siege in einer Saison hatte ja noch keiner. also sind die 102 Punkte mal drin. Dazusollten dann 120-150 Tore kein Problem sein. Gegentore sollten sich dann auch unter 10 bewegen am Ende.

Glaub mal, da feiern die sich dahinten nochmal so richtig! :zustimm:
 
Als weiteren Rekord denke ich an eine komplette Saison die konsequent mit 9 Feldspielern durchgezogen wird. Natürlich mit Meisterschaft und Pokalsieg am Ende. :zustimm:

Das geht natürlich nur mit einem sehr harmonischen Kader, in dem diejenigen, deren Planstelle gekürzt wird, nicht sauer sind. Daher würde "Peppi" der bayrische Trainerfuchs wohl auch jeweils immer andere Positionen kürzen. :old:

Neuer bliebe natürlich aussen vor, denn ohne diesen Keeper würden die Bayern ja ohnehin schon jetzt weniger Kisten gefangen haben. Und wahrscheinlich ist das unbedingte Vorhandensein eines Torwarts ohnehin eine der vielen völlig unsinnigen Vorgaben des DFB.

Topic: Tja nun, die Dortmunder werden schon irgendwo wieder einen Götze finden (der dann zu den Bayern wechseln kann) und wenn nicht, dann eben nicht. Ich bin nur gespannt, wann genau auch beim eigenen Anhang der zweifellos zu erwartende allgemeine Sättigungsgrad bis zum Brechreiz eintreten wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finds sowieso lächerlich warum ein götze oder jetzt lewa zu bayern wechseln sollen?, die konkurrenz ist viel grösser, und was wollen die mehr? Beide vereine stehen so gut wie im cl finale.

Mehr kannste bei bayern, chelsea , barca oder sonstwo auch nicht schaffen.

Und ob platz 1 oder 2 macht doch so gesehen auch keinen unterschied.

Also ich würde lieber da bleiben wo ich ne garantie habe zu spielen, und einen verein noch bekannter mache durch erfolge, als bei einem der schon alles hat..
Und ich glaube kaum das man mit dem bvb nicht über gehalt reden kann um das selbe wie bei den bauern zu bekommen.

Alles sinnlos.

Ausserdem hat lewa keine festgeschriebene ablösesumme im vertrtag, wird also ziemlich teuer als die 25 mio.

Ich denke aber da ist nicht viel drann, der berater von lewa haut immer sowas raus um ihm im gespräch zu halten, der hat se wohl auch nicht mehr alle.
 
Ich finde man braucht nicht gleich in Horrorszenarien verfallen weil Bayern nun Götze verpflichtet hat und evtl. an Lewandowski baggert. Soll Dortmund doch im Fall der Fälle einen Tausch mit Gomez + eine kleine Entschädigung anregen.

Es ist ja zu erwarten, dass Spieler des aktuellen Kaders aufgrund der Neuverpflichtungen die Bayern verlassen werden.
Im Grunde hatten wir doch schon oft die Situation, dass Bayern als übermächtig eingeschätzt wurde, die Saison jedoch trotzdem kein Selbstläufer war. Im Hinblick auf die letzten Jahre haben doch immer wieder Manschaften geschafft die Bayern zu schlagen (bspw. Dortmund, Wolfsburg, Stuttgart, Bremen). Da ist die Bundesliga in Sachen Spannung in Europa aber ganz vorne mit dabei.
 
Im Hinblick auf die letzten Jahre haben doch immer wieder Manschaften geschafft die Bayern zu schlagen (bspw. Dortmund, Wolfsburg, Stuttgart, Bremen)

Das lag aber auch nicht wenig daran, dass die Bayern insgesamt eben doch noch ihre Schwachstelle(n) hatten. Entweder ist der 2. Anzug insgesamt gegenüber der Stammelf ziemlich abgefallen oder man hatte notgedrungen auch eher durchschnittliche Personalien wie Görlitz, Borowski, Lell, Ottl, Oddo und dergleichen auch in der Stammelf.

Mittlerweile haben die aber fast 3 komplette Mannschaften beisammen, in denen sich die einzelnen Spieler so gut wie gar nix nehmen. Von vorne bis hinten sind da nun überdurchschnittliche Könner am Werk und die Hauptaufgabe des Trainers ist doch eigentlich nur noch dafür zu sorgen, daß rein stimmungsmäßig keiner besonders aus der Reihe tanzt.

Die Zeiten der Überraschungsmeister, die zum Zeitpunkt einer Schwäche der Bayern "da" waren, sind für lange Zeit passé. Und selbst Überraschungssiege werden selten wie die gelbe Mauritius Ja, nicht blau sondern gelb. Die gibt es nämlich gar nicht :p
 
Die Dortmunder werden doch nich existenziell geschwächt, nur weil der Götze geht.

Überlegt mal wieviel Kohle die diese Saison extra erwirtschaftet haben, dass werden so um die 100 Mio. sein. Mindestens!

Wenn man sich dann mal anschaut, an wem die alles angeblich interessiert sind ( Draxler, Hermann, De Bruyne, Dzeko, Son, Erikson) dann werden die sich in der Gesamtheit eher verstärken als verschlechtern. Ausserdem haben die den Vorteil, dass die in der Defensive eigentlich nix tun müssen, was die 1. Mannschaft angeht. Die können eigentlich voll und ganz in die Abteilung Attacke investieren.

Mal abgesehen vom Dzeko, sind das alles ebenfalls junge hungrige und talentierte Spieler und wer weiß wen die vllt. aus ihrer eigenen Jugend noch hochziehen.


Die werden sich breiter aufstellen, mit qualitativ hochwertigen Spielern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Bayern darf man aber auch nicht vergessen, dass die oft nicht so einen perfekten Trainer hatten. Kader hin oder her, hätten die schon länger auf Jupp gebaut, dann wäre Dortmund wohl nicht 2 mal hintereinander Meister geworden.
 
Unabhängig vom Rest des Beitrags: Ich hätte lieber einen Meister-, denn einen Vizemeistertitel für den MSV...! In meinen Augen ein Riesenunterschied

Fragt mal in Leverkusen nach, was genau der Unterschied zwischen Platz 1 :erster: und Platz 2 :zweiter: sein könnte ;)

Der Unterschied hier aber ist, dass Götze und Dortmund ja nun schon zwei Mal Meister waren ;) Sie sind nicht der ewige Zweite oder titellose, so dass man unbedingt zu Bayern müsste, um mal was zu holen.

Soll Dortmund doch im Fall der Fälle einen Tausch mit Gomez + eine kleine Entschädigung anregen.

Ich glaube, Gomez passt nicht so ganz zum laufintensiven Spiel der Dortmunder ;)

Mittlerweile haben die aber fast 3 komplette Mannschaften beisammen, in denen sich die einzelnen Spieler so gut wie gar nix nehmen.

Irgendwo hörte ich letztens, dass die Trainingsspiele bei den Bayern mittlerweile über Bundesliganiveau sind. Da ist es dann natürlich kein Wunder, wenn die echten Gegner reihenweise abgefidelt werden.

Die Dortmunder werden doch nich existenziell geschwächt, nur weil der Götze geht.

Nicht allein durch den Abgang des Spielers Götze, nein. Ich denke, der Schock sitzt vor allem groß, weil Götze soetwas wie DAS Gesicht des Erfolges ist. Er war der erste, der ganz groß rausgekommen ist. Zudem haben die Dortmunder in den Jahren zuvor immer einen Leistungsträger abgeben müssen. 2011 war es Sahin, 2012 Kagawa. Beide konnten kompensiert werden. Ebenso wurde Götze kompensiert, als er fast eine halbe Saison ausfiel. Die Gefahr ist jetzt einfach nur, dass sich weitere Leistungsträger anschließen. Und wenn am Ende auch noch Lewandowski und Hummels weg sind, dann kannst du so viel Kohle haben wie du willst - die Homogenität, die den Verein in den letzten Jahren noch mehr ausgezeichnet hat als einzelne Spielertypen, wirst du nicht so einfach kompensieren können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob Götze wirklich der Hammer-Transfer sein wird, den alle erwarten? Aus Bayern-Sicht sicher logisch, den zu holen, weil Bayern den Anspruch hat, möglichst viele Nationalspieler zu beschäftigen. Und zu Guardiola scheint er irgendwie optimal zu passen. Aber nicht jeder der genialen Kloppo-Rookies hat in der Vergangenheit die Abwanderung an fettere Geldtöpfe gut verdaut.

Das Jahr war für Bayern auch deshalb so frappierend, weil es kein Jahr des Neuanfangs war, sondern eines der Vollendung. Heynckes hat ja nicht alles umgekrempelt, als er kam, sondern einiges richtig zusammengesteckt. Dann hat er einen Sack Geld in die Hand gekriegt und konnte auf dem durch das internationale Turnier aufgewirbelten Markt perfekte Ergänzungen für das Rotationsprinzip holen, welches er seit eh und je vertreten hat.

Heynckes wurde sicher durch seine persönliche Freundschaft zu Uli Hoeness hinsichtlich seiner Arbeitsbedingungen besser geschützt, als das bei Bayern - Trainern allgemein üblich ist. Aber der gewaltige Schub, welchen die im letzten Jahr noch tatsächlich immer wieder sehr "lätschern" daherkommenden Bayern erfahren haben, ist für mich ganz unumwunden vorwiegend allein sein Verdienst. Ebenso würde ich behaupten, dass achtzig Prozent des Hypes bei Dortmund direkt auf Klopp zurückzuführen ist.

Ich sehe generell eine Schwierigkeit darin, einen Kader ohne Stammspieler so bei Laune zu halten, dass keine Brüche im Gefüge entstehen. Dass dies gelungen ist, muss man zweifelsohne als ein wesentliches Moment des diesjährigen Erfolges bei den Bayern wahrnehmen. Phänomenal, wie alle ihre Leistung abrufen können, wenn sie reinkommen, und wie klaglos sie dann eins weiter rücken, damit ein anderer mal was zeigen darf.

Ob Götze bei Bayern reüssiert, hängt natürlich ganz essentiell davon ab, wie das bei denen jetzt weitergeht. Für Guardiola ist allein schon der lange Vorlauf, während er dem Run an die europäische (und damit Welt- ) Spitze tatenlos aus dem Off zusieht, ein Problem. Mit der Deklassierung seines Leib-und-Magen-Vereins sieht ferner auf einmal auch das Tiki-Taka-System der Katalanen etwas alt aus. Für mich war der Sieg der Bayern ein Triumph des flexiblen Individualismus über das systemische Kollektiv, der Helden wie Gomez, Dante, Ribery und Robben neu geboren hat, alles Leute, die man sich unter einem Trainer Guardiola schwer bis gar nicht vorstellen kann.

Für die traditionell förderalistische Kultur der Liga wäre mal wieder ein Einbruch bei Bayern wohl nicht so schlecht. Eine Dominanz zweier Vereine, wie in Spanien seit eh und je der Fall, sind wir ja nicht unbedingt gewöhnt. Dort ist man, wenn ich das richtig gehört hat, immer für Madrid oder Barca, und dann noch parallel für seinen "eigentlichen" Heimatverein. Schwer vorstellbar, dass sich so etwas hier bei uns durchsetzt.

Ich sehe es, alles in allem, keineswegs als ausgemacht an, dass Götze durch seinen Wechsel das Ticket gezogen hat, um mehr oder weniger automatisch zum Megastar zu werden. Ebensowenig muss den Bayern jetzt der Erfolg an den Fersen kleben bleiben. Es wird sich erst noch zeigen müssen, ob Sammer damit klarkommt, ein neuer, sicher viel spartanischerer, Hoeness zu werden. Die grosse Fallhöhe kann auch einen deftigen Absturz bedeuten.
 
Ob Götze wirklich der Hammer-Transfer sein wird, den alle erwarten? Aus Bayern-Sicht sicher logisch, den zu holen, weil Bayern den Anspruch hat, möglichst viele Nationalspieler zu beschäftigen. Und zu Guardiola scheint er irgendwie optimal zu passen. Aber nicht jeder der genialen Kloppo-Rookies hat in der Vergangenheit die Abwanderung an fettere Geldtöpfe gut verdaut.


Um Götze mach ich mir da absolut keine Sorgen . Ich schau mir gern die Spiele des BVB an . Und ihm zuzusehen ist einfach nur Traumhaft. Meiner Meinung nach ein Jahrhundert Talent des deutschen Fussballs. Er wird seinen weg 100%ig gehen .
 
Götze ist natürlich der Hammer Transfer, unabhängig davon, dass ich den eigentlich lieber in Dortmund gesehen hätte (hoffentlich wird dem Reuss jetzt nicht langweilig in Dortmund). Mir fallen auf Anhieb nicht viele 20 jährige ein, die mit diesem Talent gesegnet sind. Oder zumindestens kann man die an 10 Fingern abzählen. Allerdings sind 30 Mios.+ schon ne Ansage.

Aber was sollen die Bayern denn machen? Ich bin jetzt nicht der Finanzexperte, könnte mir aber durchaus auch vorstellen, dass die hohen Ausgaben aus betriebswirtschaftlicher Sicht nachzuvollziehen sind. Bei den ganzen Einnahmen schwimmen die doch quasi im Geld. Und das will ja auch ausgegeben werden bevor der Fiskus ordentlich zulangt. Und sich jetzt nen Sack mit Geld auf den Rücken schnallen und sich quer durch Europa auf die Suche nach Mittelmaß zu begeben, wird deren Ansprüchen auch nicht gerecht. Ist zwar nicht im eigentlichen Sinne des Fußballs (speziell Bundesliga, Konkurrenz ade) aber anderherum auch Zahn der Zeit. Bayern wird leider lange in der Bundesliga konkurrenzlos bleiben. Dafür haben die eine zu gesunde Basis ohne großartige Abhängigkeitsverhältnisse und sind somit nicht zwingend auf den großen Investor angewiesen. Die haben bei der Suche nach Gönnern sozusagen die freie Auswahl. Leider.

Wie gesagt. Ich kenn mich mit Geld aber nicht so richtig gut aus. Da gibt es andere Experten hier im Forum.
 
Zurück
Oben