Insolvenz?

Sollte der e.V. die Forderungen akzeptieren?

  • Ja, dann geht es weiter in Liga zwei.

    Stimmen: 309 38.8%
  • Nein, wir machen einen Neustart.

    Stimmen: 487 61.2%

  • Umfrageteilnehmer
    796
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
http://www.derwesten.de/sport/fussb...lant-neuanfang-in-regionalliga-id7298311.html

uns wird es ganz genauso gehen...

"Bereits Ende Oktober stand Aachen vor dem finanziellen Aus, Geschäftsführer Frithjof Kraemer musste seinen Hut nehmen. Damals hieß es, es sei ein Geldgeber aus den eigenen Reihen gefunden worden. Der Alemannia fehlten nach nicht bestätigten Angaben kurzfristig über zwei Millionen Euro."

jetzt wird kurzfristig Geld liquidiert wir schaffen die Lizenz kommen durch den Wintern und dann ist im Februar/März schluss...
Wir Treffen uns mit RWE/RWO/Aachen/WSV ect. in der 4ten Liga wieder...
 
@ neptun2409

Sorry bin aber bei dem Thema nicht zu Scherzen aufgelegt, dafür ist die Lage einfach zu ernst.
Ist halt meine Meinung, entweder wird der MSV so lange künstlich am Leben gehalten bis das Stadion bezahlt ist oder der verlusst der Stadiongesellschaft sich für die Gesellschafter in vertretbaren grenzen hält..
 
@ neptun2409

Sorry bin aber bei dem Thema nicht zu Scherzen aufgelegt, dafür ist die Lage einfach zu ernst.
Ist halt meine Meinung, entweder wird der MSV so lange künstlich am Leben gehalten bis das Stadion bezahlt ist oder der verlusst der Stadiongesellschaft sich für die Gesellschafter in vertretbaren grenzen hält..

jaja..nur bis das Stadion bezahlt ist haben wir längst gegen Taxi Duisburg verloren.
 
Welche Rolle spielt dieser Brömmekamp? Der ist als Sanierer der Gebag tätig, hat aber offensichtlich zu viel Zeit und spielt sich, möglicherweise in der Hoffnung auf einen Job, jetzt schon ohne Mandat als Sanierer auf. Und das in aller Öffentlichkeit mit Kommentaren und Hinweisen zur "Alternativlosigkeit".

Die Gebagtochter ist zwar am Stadion beteiligt, als Vertreter hat sie sicherlich das Recht auf eine Meinung, aber Brömmekamp ist doch nicht als Sanierer beim MSV tätig. Wenn der Auftraggeber/Stadt ein solches Verhalten in dieser Form akzeptiert, fördert er die Unruhe und wendet sich gegen die Mehrheit der MSV Fans.


Im übrigen dringt ja immer mehr durch, dass das vorgelegte Papier ein reiner Forderungskatalog ist und kein Sanierungskonzept mit Daten und Fakten, wie immer wieder berichtet wird. Wer soll denn Verfasser eines Sanierungskonzeptes sein, mit welchem Datum wurde ein Sanierungskonzept vorgestellt, welcher Name verbirgt sich hinter diesem omisösen Investor?

Es ist doch nur einem absoluten Laien zu verkaufen, dass Veränderungen in Struktur des e.V. die Lösung für die MSV Probleme sein soll. Ein verantwortlicher GF hätte schon seit langer Zeit auf die vorhersehbare Negativentwicklung hinweisen müssen, das hat auch nichts mit dem Tabellenplatz etwas zu tun, denn auch mit viel Pokalgeld hat der MSV nicht viel Verbesserung erreicht.

Hier ist aus meiner Sicht eine abgesprochene Kampagne der Achse Hellmich, Görtz und Kentsch gestartet und ein Papier absichtlich so kurzfristig vorgelegt worden.

Wurde A. Rüttgers denn nicht von irgendjemandem im Verein mal aufgefordert, die Rolle des "Konzernlenkers" ernst zu nehmen und den angestellten GF der e.V. Tochtergesellschaft in die Schranken zu weisen und zu kontrollieren? Ich vermute auch hier, wie bereits beim Goldenen Handschlag, das wieder der "weiche Weg" bevorzugt wurde. Ergebnis bekannt.

Im übrigen gibt es bei einer GmbH & CoKGaA immer eine geschäftsführende GmbH als Komplementärin, die gehört zu 100% dem e.V. Dieses Beteiligungsverhältnis kann man als Lizenznehmer der DFL doch gar nicht verändern.

Im Moment werden derart viel falsche Informationen in die Welt gesetzt und versucht, dem e.V. die Schuld zuzuweisen. Schuld an der dramatischen Misere hat allein die KGaA mit dem GF und dem AR, der sich offensichtlich wohl auch hat hinters Licht führen lassen. Dass ein Kontrollorgan plötzlich überrascht wird spricht ja am Ende wohl auch für dessen Qualität. Auch hier scheint es keine gleiche Marschrichtung zu geben.
 
Im Moment werden derart viel falsche Informationen in die Welt gesetzt und versucht, dem e.V. die Schuld zuzuweisen. Schuld an der dramatischen Misere hat allein die KGaA mit dem GF und dem AR, der sich offensichtlich wohl auch hat hinters Licht führen lassen. Dass ein Kontrollorgan plötzlich überrascht wird spricht ja am Ende wohl auch für dessen Qualität. Auch hier scheint es keine gleiche Marschrichtung zu geben.

Dies sehe ich genauso und ich frage mich die ganze Zeit, wie man darauf kommen kann, die Abteilung die für die Misere Verantwortlich ist mehr Macht zuzuschiffen. Normalerweise ist es doch so, das gerade diese Abteilung Macht einbüßen müsste für die Konsequente Fehlplanung, darüber hinaus müssten dann leitende Personen entlassen werden.
 
Ist ja per se schon mal Quark, wenn man sich nur Vereine wie Borussia Dortmund oder Bayern München ansieht.

Hast du mal Quellen dazu? Ich habe gestern abend eine Stunde das Internet durchforstet und nur gefunden, dass gerade mal bei Hamburg und.....schon wieder vergessen, wirklich alles über den Verein geht. Durchsichtig war es bei Werder Bremen. Da wird es z.B. schon so gehandhabt wie es sich unsere KGaA wünscht. Kam zumindest so rüber von der Vereinshomepage.
 
Mal 2 Schritte weiter denken....

Was passiert eigentlich mit dem Stadion, wenn die Stadion-Gesellschaft mit den Bach runter geht?
Das Land NRW muss bürgen, richtig?
Geht das Stadion dann automatisch auch ans Land NRW?
Was macht das Land NRW dann mit einem solchen Ding?
Fakt ist, das Ding steht da und kann ja nicht zurückgebaut und verscherbelt werden um es ggf woanders zu nutzen;
belibt doch eigentlich nur "Verscherbeln"
Häufig wird doch in diesen Fällen auch für eine obligatorische Summe der Eigentümer gewechselt...

Ist das womöglich eine Chance für den Verein? für die Satdt?

Irgendjemand eine Idee???
 
  • Danke
Reaktionen: HBA
Alleine die Tatsache, dass da ein Insolvenzberater wie aus dem Nichts sofort ein Konzept in der Tasche hat ist wohl der beste Beweis, dass die ganze Sache von hinten bis vorne stinkend geplant war von ausserhalb.
Sowas schuettelt man doch nicht aus dem Aermel.
Oder haben die den angerufen und gesagt : 'Wir geben ein paar Millionen, du sagst denen das' ?
Je laenger ich darueber nachdenke, desto mehr Protest baut sich in mir auf und Empoerung.
 
Wer will den MSV denn auch sponsorn? Ich würde mich als potentieller Sponsor im Moment auch zurückhalten, alleine weil ich weiß, dass mein Geld nicht dem Verein zugute kommt, sondern den Leuten, die den MSV ausnehmen.

Mit einem Neuanfang könnte der MSV diesen Missstand beheben.
 
Huhu,

Eigentlich sieht es da eher so aus, als ob die es genau so machen, wie es von unserer KGaA gefordert wird. :confused:

Im Gegenteil! Der AR der KGAA hat sogar weniger Kompetenzen!

also wenn ich das richtig verstanden habe, ist dort auch eine GmbH Komplementär der KGAA, und deren Führung wird komplett vom e.V. gebildet (Vorstand + Wirtschaftsrat + sonstige Mitglieder). Diese bestimmt den GF.

Es wird explizit gesagt, der AR der KGAA hat NICHT die Kompetenz bei dieser Personalstellung mitzureden, sondern lediglich Kontrollfunktion.

Bei uns müssen sich ja für alle Personalfragen alle Gremien einigen, wobei der AR der KGAA einen extrem großen Einfluss hat.

Gruß,
- DerTaure
 
Wer will den MSV denn auch sponsorn? Ich würde mich als potentieller Sponsor im Moment auch zurückhalten, alleine weil ich weiß, dass mein Geld nicht dem Verein zugute kommt, sondern den Leuten, die den MSV ausnehmen.

Da gebe ich Dir recht. :zustimm:

Und wenn ich das lese, was Du da geschrieben hast, fällt mir als Erstes dazu ein:

Ich glaube, genau dafür war unser Diplomat hier angetreten. :(
Und leider ist er an den Widerständen aus KgaA und Stadiongesellschaft gescheitert sowie vielleicht auch an anderen Ressentiments.

Mit einem Neuanfang könnte der MSV diesen Missstand beheben.

Genau. Nur mit dem Unterschied gegenüber dem Versuch von Diplomat zu Jahresbeginn, dass wir dieses Mal den Neuanfang deutlich tiefer ansetzen müssten , Liga 4 oder 5 oder so. :(
 
Sonntag?

Bis Sonntag kann gar keine Entscheidung fallen weil es da gar nichts zu entscheiden gibt.

Die Vorlage, soweit sie bekannt ist, betrifft Satzungsänderungen und dafür ist die Mitgliederversammlung zuständig. VS und AR des e.V. können in dieser Hinsicht nichts beschliessen und nichts zusagen. Wäre auch alles völlig unverbindlich. Natürlich kann da jeder seine Meinung sagen, aber ein Beschluss oder gar eine Abstimmung zu solchen Fragen am Sonntag ist rechtlich nicht haltbar.

Wenn jetzt auf einem solchen Schwachsinn öffentlich herumgeritten wird kann das nur ein Ablenkungsmanöver sein.

Also ich würde mal sagen es sollte der Sanierungsplan auf den Tisch gelegt werden. Da es eh alles über die Presse lanciert und gesteuert wird sollte man den einfach direkt auf der MSV Homepage online stellen damit man auch weiss der Vorschlag ist der richtige und er ist vollständig. Kann ja nicht so schwierig sein. Damit wären auch die Spekulationen aus der Welt, die doch für jeden noch interessierten Sponsor oder Investor den MSV, besser die Protagonisten des KGaA, als völlig unseriös erscheinen lassen.
 
Wenn ich heute oder morgen den Jackpot knacke, kriegt der msv die kohle, zu traurig das ganze :(, da ich beruflich es nicht schaffen werde zu jedem spiel zu kommen, und es immer grade so schaffte es im tv zu sehen, werde ich wohl demnächst garnichts mehr mitkriegen :(.
 
Wenn ich heute oder morgen den Jackpot knacke, kriegt der msv die kohle, zu traurig das ganze :(,

Idee hatte ich auch schon. Jackopt liegt für Samstagslotto bei 3 Millionen. Lohnt also nicht. Zumindest siehste die Kohle wohl nie wieder. Mein Plan war. 20 Millionen gewinnen, 10 an den MSV geben. Als Bedingung wollte ich nur ne Loge und monatliche Rückzahlung in Höhe meines jetzigen Gehalts. :D
 
Wer aber eine Teure Lebenslange - Dauerkarte :) Hoffe du trägst deine kinder und Familie mit drauf ein (frei Essen und Trinken mit drin)
 
Vielleicht sollten die sich erst mal eine neue Steuerberater-Kanzlei suchen. Ernst+Young haben die KGaA-Bilanz vom 07.10.2011 aufgestellt und darin steht Der Jahresüberschuss von fast EUR 2 Mio. nach Steuern eine Verbesserung von rund EUR 2.9 Mio. gegenüber den Planwerten des Nachlizenzierungsverfahrens führt zu einer Reduzierung des Negativkapitals von EUR 4.8 Mio. auf EUR 2.9 Mio. Dieser bilanziellen Überschuldung stehen Rangrücktrittserklärungen für Darlehensverbindlichkeiten von zwei Gläubigern in Höhe von insgesamt EUR 2.55 Mio. gegenüber. Da der gesamte Lizenzspielerkader per 30. Juni 2011 nur noch mit rund TEUR 29 aktiviert ist und in vielen Fällen längerfristige Lizenzspielerverträge abgeschlossen wurden, kann von erheblichen stillen Reserven in diesem Bereich ausgegangen werden. Eine Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinn liegt daher nicht vor.und Kentsch hat das unterschrieben.
Die können mir nicht erzählen, dass sich das innerhalb eines Jahres ins Gegenteil wendet, ohne dass es einer merkt! Geht's noch???
 
Übrigens wird das mit den Bilanzen im nächsten Jahr noch schlimmer, dann kann eine Gesellschaft sogar drei Bilanzen "bauen": die für den Bundesanzeiger, die fürs Finanzamt (elektronisch!) und die echte.....
 
Hallo,

Die können mir nicht erzählen, dass sich das innerhalb eines Jahres ins Gegenteil wendet, ohne dass es einer merkt! Geht's noch???

waren das nicht Sondereffekte durch den Pokal? Ich denke auch, die momentanen Engpässe liegen daran, daß zum einen Großsponsoren weggebrochen sind und weil unser Tabellenplatz kalkulierte TV-Gelder kostet. Diese Einbrüche konnten aufgrund unseres erneut frühen Ausscheidens im Pokal nicht kompensiert werden.

Gruß,
- DerTaure
 
Hallo,



waren das nicht Sondereffekte durch den Pokal?

Gruß,
- DerTaure

Weiter unten in der Bilanz:
2.1 Voraussichtliche Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage

Bei einem längeren Verbleib in der 2. Fußball Bundesliga ist ohne Sondereffekte. zu denen auch die Erlöse aus dem DFB-Pokal zu zählen sind. von einem Jahresumsatz in Höhe von etwa EUR 20 Mio. auszugehen. Dauerhaft kann daher der Aufwand für den Lizenzspielerbereich nur dann auf dem mittleren Niveau der 2. Liga. das zwischen EUR 7 Mio. und EUR 8 Mio. pro Saison liegt. verbleiben. wenn es gelingt. bei wesentlichen Aufwandspositionen Reduzierungen zu erreichen. Ansonsten würde die Gesellschaft Verluste ausweisen. die das ohnehin schon vorhandene Negativkapital weiter vergrößerten. Dies ist angesichts der verschärften Lizenzierungsbedingungen. die das Nichteinhalten von Kapitalauflagen mit Pönalen bis hin zum Punktabzug belegt. nicht hinnehmbar.

Eine gegenüber den Annahmen im Lizenzantrag schlechtere sportliche Entwicklung der laufenden Spielzeit 2011/2012 kann sich negativ auf die Liquidität der Gesellschaft auswirken und muss entsprechend geeignete Maßnahmen nach sich ziehen.


Ich sag ja, nicht nur Kentsch und Konsorten sind Flachpfeifen, auch der sogenannte Steuerberater! Hätten sich mal lieber jemanden gesucht, der auch was auf dem Kasten hat (focus-money gibt jedes Jahr Listen heraus).
Edit: nein, ich arbeite nicht für focus-money :-)
 
Siehe Aachen

Siehe Aachen und dann einfach übertragen auf den MSV...

Stadion Miete zu hoch...4,5 Millionen Loch, kurzfristig fehlten 2 Mio...
der kurzfristige Retter ( 2 Mio ) sollte auch aus den eigenen Reihen kommen...
kommt mir alles sehr sehr bekannt vor
 
Die Informationen aus der Presse hinsichtlich der Bedingungen mehren sich und sie sind schier untragbar (Auflösung des Aufsichtsrat e.V.).

Unglücklicherweise scheint der e.V. kein Ass im Ärmel zu haben, welches für frisches Geld sorgen könnte.

Meines Erachtens war ein Stadionbesuch des MSV niemals wichtiger als am Sonntag. Wenn die Ränge leerer als zuletzt sind und die Fans dem Werdegang des MSV die kalte Schulter zeigen, sinken unsere Chancen auf Rettung.

Die Fans müssen da sein, um die Bedeutung unseres MSV in der Region vorzuleben und gleichzeitig zu demonstrieren, dass derartige an den e.V. gerichtete Forderungen korrigiert werden müssen. Und vielleicht müssen sie auch nur einfach kommen, um Abschied vom Profifussball zu nehmen. Der Rest der Saison liefe dann "außer Konkurrenz".
 
Also wenn auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung abgestimmt wird, dass das Sanierungskonzept abgelehnt wird und wir in die Insolvenz gehen, würden wir uns ja lächerlich machen und das wäre mal wieder die Spitze des Dilettantismus...

e.V. und KgaA haben sich gefälligst entweder einvernehmlich zu einigen und die Maßnahmen vorzustellen sowie eine Abstimmungsempfehlung pro Sanierung abzugeben oder wenn das Sanierungskonzept so unerfüllbare Forderungen beinhaltet brauch man sich gar nicht die Mühe machen, die Versammlung einzuberufen, denn dann kann man den Laden ohnehin direkt dicht machen...
 
Neue These, eure Meinung!

Ich werf jetzt mal eine neue These auf, mal sehen was ihr davon haltet.

Kann es vielleicht sein das dieses mal echt nicht der "Dunkle Lord" Hellmchen dahinter steckt?

Was mich stutzig macht ist das in der Zeitung fast immer von dem Brömmekamp zu lesen ist. Der Saniert gerade mit der Gebag eine Tochtergesellschaft der Stadt. Die Gebag ist am Stadion beteiligt und hat enorm viel zu verlieren. Ich denke nicht das die Gebag sich das leisten kann vorallem wenn ich dran denke was für ein Sparpaket die Stadt Duisburg beschlossen hat (82Mios).

In den letzten Monaten geht die städtische Töchte Sport Duisburg, relativ kompromisslos und hart gegen die kleinen Vereine vor um Geld zu generieren und eigene Kosten auf diese kleinen Vereine abzuwälzen. Ich selber bin in einem kleinen Verein in Duisburg ehrenamtlich tätig und wir bekommen das alles gerade zu spüren. Unsere Miete wird drastisch erhöht, auch die Nutzungendgelte für städtische Flächen werden deutlich angezogen und es wird versucht Sanierungskosten und Betriebskosten (Winterdienst auf einer städtischen Fläche) auf uns abzuwälzen. Ob wir dabei vor die Hunde gehen ist denen völlig egal.

Kann es also sein das die Gebag und somit die Stadt Duisburg dahinter steckt um ihre Schäfchens ins trockene zu bringen um das Sparpaket ein zu halten und somit die Fördergelder des Landes zu bekommen?
 
...
Meines Erachtens war ein Stadionbesuch des MSV niemals wichtiger als am Sonntag. Wenn die Ränge leerer als zuletzt sind und die Fans dem Werdegang des MSV die kalte Schulter zeigen, sinken unsere Chancen auf Rettung.

...

Ich bin da, Sascha!

Könnte heulen... glücklicherweise liest bisher nur meine bessere Hälfte alles hier und bei den anderen Medien und berichtet mir nur.
Ich kann die Situation nicht ertragen, wenn ich drüber nachdenke bzw. nachlese :(
SHICE!
 
Ich werf jetzt mal eine neue These auf, mal sehen was ihr davon haltet.

Kann es vielleicht sein das dieses mal echt nicht der "Dunkle Lord" Hellmchen dahinter steckt?
Nicht von der Hand zu weisen, aber:
was hätte die Gebag/Stadt langfristig davon? Nichts. Wie hier schon von zahlreichen Usern kommentiert (und auch meine Meinung) - das Dilemma würde sich nur zeitlich verschieben. Es sei denn, es kommt einer und schenkt dem Verein einfach mal ein paar Millionen.... An den vorhandenen Strukturen und Verschachtelungen würde sich nichts ändern, die Situation hinsichtlich Sponsoren bliebe gleich, an der sportlichen Situation würde sich nichts ändern da Gelder für gute neue Spieler fehlen - ergo: nix gewonnen. Außer vielleicht Zeit auf seiten der Stadt.
 
Wenn die Ränge leerer als zuletzt sind und die Fans dem Werdegang des MSV die kalte Schulter zeigen, sinken unsere Chancen auf Rettung.

Na ja, ob nun 8 oder 12 tsd. Fans da sind, wird am Ende keine Rolle spielen. Ein Ausrufezeichen wäre es natürlich wenn 15 oder 20 tsd. Fans da wären, aber das kannste knicken. Ändern würde sich dadurch auch nichts. Die Fans spielen in diesem Schmierentheater eh nur eine kleine Statistenrolle.
 
Es ist eine außergewöhnliche Hilfsaktion: Menschen auf der ganzen Welt wollen den spanischen Drittliga-Club vor der drohenden Insolvenz bewahren. Dazu müssen sie bis Samstag 1,9 Millionen Euro mit Aktienverkäufen zusammenbekommen. Sogar in China gibt es schon Anteilseigner. Doch die Zeit wird knapp.

Es ist eine romantische Vorstellung von Fußball: Miteigentümer seines Lieblingsvereins zu sein, bei wichtigen Entscheidungen mitreden zu dürfen. In der modernen Fußballwelt die Ausnahme. Doch genau dieses Konzept könnte dem spanischen Drittliga-Club Real Oviedo jetzt das Leben retten. Der Verein steht kurz vor der Insolvenz, kann er bis Samstag nicht 1,9 Millionen zusammenkratzen, droht das Aus.

Quelle und weiter: http://www.spiegel.de/sport/fussball/fans-versuchen-real-oviedo-zu-retten-a-867630.html

Könnte das nicht auch was für uns sein? :nunja:
 
Mir geht es total auf den Keks, dass man nirgendwo auch nur einen produktiven Satz dazu liest, wie dieses famose Sanierungskonzept überhaupt aussehen soll. Trotzdem ist sich die schreibende Zunft scheinbar einig, dass man diesem, nicht bekannten, Konzept unbedingt zustimmen müsse.
Dazu dann noch immer diese Verknüpfung von strukturellen Änderungen mit dem Thema finanzielle Schieflage, als ob Strukturprobleme zu unserer finanziellen Situation geführt hätten. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun liebe Presse, das ist jetzt nur in der Diskussion, weil das Stadionprojekt einen schmutzigen Deal machen will, Geld für Macht. Weder sind strukturelle Probleme die Ursache für unsere Lage, noch ist eine Änderung der Kompetenzen irgendeine Form von Sanierungskonzept.
Und dann noch als Knaller die Behauptung, dass schließlich alle anderen Bundesligisten genau so organisiert wären und der MSV der Zeit hinter hinken würde. Dass diese Info falsch ist, kann jeder Praktikant innerhalb von Sekunden überprüfen.
Samma Onkel Reviersport, wat machse eigentlich so hauptberuflich :huhu: ?

Für mich steht fest, dass ich nur für eine Satzungsänderung stimme wenn kumulativ folgende Punkte zutreffen:
1. Ich will wissen woher und in welcher Form die Kohle kommt.
2. Ich will dieses Konzept haarklein erklärt haben (wenn es denn eins gibt). Nur wenn man mich davon überzeugt, dass durch das Konzept ein dauerhaftes Überleben des MSV in Liga 2 gesichert ist, ist das akzeptabel.
3. Ich werde keinesfalls einer vollumfänglichen Entmachtung des e.V. zustimmen.

So Mädels, und wenn ihr diese Punkte nicht auf die Reihe kriegt, dann stimme ich gegen die Satzungsänderung. Da könnt ihr auf der Mitgliederversammlung die größte Show machen und mit den schlimmsten Szenarien drohen, das ist mir völlig bumms.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ja, ob nun 8 oder 12 tsd. Fans da sind, wird am Ende keine Rolle spielen. (...) Die Fans spielen in diesem Schmierentheater eh nur eine kleine Statistenrolle.

Lass es mich klar und deutlich sagen: Ein neuer Negativrekord wäre kein gutes Zeichen an die Öffentlichkeit!

Dass die Fans in diesem Schmierentheater ohnehin nur eine Statistenrolle spielen, halte ich indes im Hinblick auf die anstehende außerordentliche Hauptversammlung für eine sehr gewagte These.
 
Nicht von der Hand zu weisen, aber:
was hätte die Gebag/Stadt langfristig davon? Nichts.

Vielleicht braucht die GEBAG etwas kurzfristges. Vielleicht sieht das GEBAG-Sanierungskonzept von Herrn Brömmekamp nicht vor, dass die GEBAG auch noch ihre Forderungen im Zusammenhang mit dem MSV ausbuchen muss. Vielleicht brächte das auch bei der GEBAG das Fass mit der Insolvenzantragspflicht zum Überlaufen. Das erklärte die Eile, den Druck und die Wortführerschaft von Herrn Brömmekamp.
 
Das Land NRW muss bürgen, richtig?
Geht das Stadion dann automatisch auch ans Land NRW?
Was macht das Land NRW dann mit einem solchen Ding?


§ 774 BGB
Gesetzlicher Forderungsübergang.


(1) Soweit der Bürge den Gläubiger befriedigt, geht die Forderung des Gläubigers gegen den Hauptschuldner auf ihn über. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Gläubigers geltend gemacht werden. Einwendungen des Hauptschuldners aus einem zwischen ihm und dem Bürgen bestehenden Rechtsverhältnis bleiben unberührt.


Die Forderung der Gläubiger geht dann ans Land. Das Land kann dann wieder versuchen das Geld von den Stadiongesellschaftern zu bekommen. Die Eigentumsverhältnisse berühren die Inanspruchnahme als Bürgen nicht.
 
Nun befasst sich auch der " Stern" mit uns.................und zwar hochaktuell !

Zitat:

" Das Dilemma des Clubs ist das Geflecht aus Vereinsvorstand und Kapitalgesellschaft, in dem auch die Aufsichtsräte um Einflussnahme ringen. Am Dienstag war der bisherige Vereinsvorsitzende Andreas Rüttgers von seinem Amt zurückgetreten. Die Mitglieder davon zu überzeugen, dass der Verein Macht an die Stadiongesellschafter abtreten soll, gilt als schwieriges Unterfangen. In diversen Fan-Foren im Internet lehnten Diskussionsteilnehmer einen solchen Schritt bereits rigoros ab. Es wurde sogar zu einer Demonstration gegen die Satzungsänderung im Vorfeld des Spiels gegen Aue aufgerufen."

Link. http://www.stern.de/sport/fussball/sanierungskonzept-muss-her-1927176.html
 
Und wenn wir schon dabei sind, hier eine aus meiner Sicht sehr gut beschriebene aktulelle Situation des Dilemmas vieler West - Clubs und deren Auswirkungen auf die sportliche Zukunft :

Zitat :

" Auf den Gipfeln der Branche fließen Milch und Honig, doch die kleinen Sorgenklubs tief im Westen haben ihre Aufenthaltsgenehmigung für die oberste Etage in den vergangenen Jahren verspielt. 2007 ist Alemannia Aachen aus der Bundesliga abgestiegen, 2008 der MSV Duisburg, 2009 Arminia Bielefeld, 2010 der VfL Bochum. Keiner dieser namhaften Klubs wird auf absehbare Zeit in die erste Liga zurückkehren."

" Im Westen drohen dieser Tage relevante Teile einer großen Fußballtradition und -kultur zugrunde zu gehen. Auch den Bochumern in der zweiten Liga und den Bielefeldern in der dritten geht es schlecht. Die Arminia hätte sich mit einer überteuerten neuen Haupttribüne beinahe ruiniert, Rot-Weiß Essen und Rot-Weiß Oberhausen vegetieren in der vierten Liga freudlos am Existenzminimum. Die Essener haben ihre Insolvenz schon hinter sich: 2010 angemeldet, 2011 bewältigt. Bochum und Oberhausen sind sportlich erfolglos, müssen aber wenigstens kein Stadion abbezahlen."

" In Aachen und Duisburg hatten sie sich mit hehren Visionen teure Arenen bauen lassen und gedacht, dies sei der Anfang besserer Zeiten. Doch das Gegenteil war der Fall. Solche Stadien sind nur refinanzierbar, wenn drinnen erfolgreich gespielt wird."

Link: http://www.sueddeutsche.de/sport/aa...und-und-:kacke:-liegt-das-jammertal-1.1525502
 
Der Geschäftsführer muss stets seinen Betrieb überwachen und frühzeitig an den Stellschrauben drehen, die Leute zur Lösungsfindung an einen Tisch bringen. Wenn er es nicht getan hat ist er der falsche für den Job, wenn er es getan hat und sich nicht durchgesetzt hat ist er der falsche für den Job. Sollte er im reinen Interesse für eine politische Seite und nicht für den Verein gehandelt gehandelt haben ist er der falsche für diesen Job. Arbeitet er nur für sein persönliches Vorankommen ist er der falsche für die ganze Gesellschaft.

Sicherlich monierst Du zu recht, dass GF Kentsch nicht genügend im Fokus stand/steht.

ER dürfte allerdings argumentieren, dass er stets das vorrangige Ziel verfolgt habe, den Verein als lohnendes Objekt für zukunftsweisende Investitionen darzustellen. Auch und gerade in Zeiten, da in der Vereinsschatulle übelste Ebbe war. Da passt(e) die "ganze Wahrheit" nun einmal nichts ins Bild. Schließlich investiert doch niemand, der alle Sinne beisammen hat, in ein hoffnungslos marodes Gebilde ... :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben