Kaderplanung 2015/2016

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@shanghai: Sorry, aber unser Scoutingsystem kann man sich doch selbst mit der größten MSV-Brille nicht mehr schönreden. Da kommt einfach Null.
Ist wohl aber der finanziellen Situation geschuldet...

Würde sogar sagen, dass wir mittlerweile nach Mertens gar kein Scoutingsystem mehr haben. Aus dem Nachwuchs kommt seit Jahren nichts brauchbares.
Wie will man sich so langfristig wirklich in Liga 2 etablieren? Keine Kohle, kein Scouting, und seit Jahren keinen Nachwuchs etabliert. Mir fehlt ein klarer Weg, wie es besser werden soll. Nur das Investment in das NLZ wird nicht reichen. Dann muss man auch konsequent den Weg der Jugendförderung gehen und die Jungs frühzeitig hochziehen. Leider wird diese schöner geredet als sie bislang war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sogar sagen, dass wir mittlerweile nach Mertens gar kein Scoutingsystem mehr haben. Aus dem Nachwuchs kommt seit Jahren nichts brauchbares.
Wie will man sich so langfristig wirklich in Liga 2 etablieren? Keine Kohle, kein Scouting, und kein Nachwuchs. Mir fehlt ein klarer Weg, wie es besser werden soll.
Leider wahr. Wenn man schon kein Geld hat, sollte der Weg als Ausbildungsverein für junge Spieler das Ziel sein. Das kann nur mit einer vernünftigen Jugendabteilung klappen. Bei unseren 'Talenten' hab ich das Gefühl sie werden nur in den Kader berufen, um die U23-Regel zu erfüllen. Chancen hat da niemand. Woanders klappt es doch auch aus wenig Geld viel zu machen. Auf die Ablösesumme von jungen Spielern sind wir angewiesen. Traurig das da so wenig kommt. Vielleicht ändert sich mit dem Neubau des NLZ's und Capelli ja mal was...
 
Gerade wenn man nicht auf Rosen gebettet ist muss man Leute wir Mertens schon seit 20 Jahren aus dem Klub entfernen .
Ich habe noch nie gehört das der mal im Ausland war .
Was der überhaupt die Jahre über gemacht hat ist mir ein Rätsel .
 
Gerade wenn man nicht auf Rosen gebettet ist muss man Leute wir Mertens schon seit 20 Jahren aus dem Klub entfernen .
Ich habe noch nie gehört das der mal im Ausland war .
Was der überhaupt die Jahre über gemacht hat ist mir ein Rätsel .

Du weißt aber schon, dass er gar nicht mehr aktiv ist, ja?!
Und zum ersten Punkt: wenn Du die Arbeit von Leuten in Ermangelung an der entsprechenden Kenntnis nicht beurteilen kannst, dann lass' es doch bitte.
Ich kann Dir zuverlässig verraten, dass Hr. Mertens sehr häufig Spieler im Ausland beobachtet hat. Dummerweise hat er bei einem Verein gearbeitet, dessen Möglichkeiten nicht immer dafür ausreichten, um jeden Wunschtransfer umzusetzen. Und so spielt der eine oder andere dieser Spieler heute bei überraschend großen Clubs ... aber hau' Du mal weiter drauf.
 
Wir brauchen einen Torwart das ist ganz wichtig um den Konkurrenzkampf zu fördern im Tor rata kann sich ja anscheinend ausruhen.
 
[...]bei einem Verein gearbeitet, dessen Möglichkeiten nicht immer dafür ausreichten, um jeden Wunschtransfer umzusetzen. Und so spielt der eine oder andere dieser Spieler heute bei überraschend großen Clubs ...[...]
Ich habe eine E-Mail von ihm, in der wörtlich steht, dass Terrence Boyd (damals BVB U23) dem MSV nicht weiterhelfen könnte. Ein, zwei Jahre später traf jener sowohl in der Liga, als auch in der Europa League in durchschnittlich jedem zweiten Spiel.
 
@torsten
Ich weiß schon das er vor ein paar Wochen pensioniert wurde .

Vielleicht tue ich ihm auch Unrecht .

Wenn mein Gedächtnis mich nicht im Stich lässt sagt mir mein Erinnerungsvermögen das unsere letzten richtig guten Spieler von Hellmich , Hübner , Kohler und Güvenisik gesichtet und geholt wurden .
Beim Mertens fällt mir da leider nichts ein .
Ausserdem hat er mehrmals gesagt das er nur 3. Liga sichtet .
 
Ich habe eine E-Mail von ihm, in der wörtlich steht, dass Terrence Boyd (damals BVB U23) dem MSV nicht weiterhelfen könnte. Ein, zwei Jahre später traf jener sowohl in der Liga, als auch in der Europa League in durchschnittlich jedem zweiten Spiel.

Man muss allerdings so fair sein und sagen, dass auch deutliche Fehleinschätzungen in diesem Geschäft normal sind, sofern man über einen längeren Zeitraum Scouting betreibt. Jeder Trainer, Sportdirektor oder Scout wird sich im Nachhinein schon mal in den Hintern gebissen haben, bleibt halt nicht aus.

Grundsätzlich bin ich auch sehr enttäuscht, dass Jungs aus unserem Unterbau nie wirklich eine Rolle spielen. Ob im Jahr 2016 mal Lenz, Behr oder Engin genommen - es fehlt irgendwie der Glaube daran, dass jemand überhaupt mal eine tragende Rolle in unserem Verein spielt, bevor er diesen dann verlässt. Das mal ganz unabhängig davon, ob es an der Qualität der Spieler oder an den Personalentscheidungen der jeweils Verantwortlichen lag bzw. liegt. Ungern denke ich auch noch an die Integration des großen Talentes André Hoffmann in die 1. Mannschaft zurück, den man in seiner ersten richtigen Profisaison zwischen Mittelfeld und Abwehr verschoben hat, obwohl er zuvor durchgängig als Innenverteidiger ausgebildet wurde. Bei der damaligen Kadersituation war das vollkommen unnötig. Generell ist unser Ruf unter potenziell verpflichtbaren Nachwuchsspielern kein guter, der von Bochum dagegen hervorragend. Nicht erst seit gestern der Fall, aber dennoch traurig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, wir sind beim Thema;

Je größer der Pool, aus dem man wählen kann, desto größer die Chance, dass man letztlich jemanden brauchbaren bekommt, und je mehr aus diesem Pool aus den eigenen Mannschaften kommen, desto kostengünstiger ist das Ganze.

Es ist schon auffällig, dass wir sehr wenig Spieler haben, die wirklich aus der eigenen Jugend kommen, allerdings finde ich haben wir eine ordentlich Anzahl ab der U19.

Darüber hinaus haben wir aber gerade in den letzten wirklich einer ganzen Reihe an Spielern die entscheidende Bühne geboten, um sich im Profibereich nachhaltig auf höherem Niveau zu etablieren:

Veigneau, Wagner, Ben-Hatira, Caiuby, Sahan, Yilmaz, Hofmann, Offosu-Ayeh - und leider in tragischer Weise dann eingeschränkt, auch Jule.

Dabei wirst Du hier für fast alle diese Spieler in diesem Forum Beiträge finden, die ihnen jede Tauglichkeit absprechen - einzig Jule und Hofmann war wohl jedem klar, was die konnten... (wobei selbst bei Jule erinner ich mich an Diskussionen, wenn er ein Spiel mal nicht "allein gewonnen" hatte).

Ennatz hat schon als er sich aus dem Seniorentraining zurück zog sinngemäß gesagt, dass er es nicht ertragen kann, dass heute jeder 16jährige, der zwei Mal den Ball hochhalten kann zum ersten Angebot mit zwei Beratern angerückt kommt.

Und wenn es um Zukunftsperspektiven geht, schwebte über dem MSV Jahre lang das Damoklesschwert der Insolvenz - da überlegte ich mir, ob ich dahin gehe... .

Ich sehe seit dem Lizenzverlust im ganzen Verein eine Entwicklung zu konsistenterer Arbeit - im Nachwuchsbereich kann das naturgemäß erst über Jahre sichtbar werden. Mir fehlt der Einblick über die dortigen Entwicklungen - aber es würde mich au0erordentlich überraschen, wenn die aktuelle Führungsmannschaft ausgerechnet dieses Thema aus den Augen verloren hätten. Dann müsste man das ansprechen - ob "die sind eh schon seit Jahren alle unfähig" dafür das richtige Format ist, bezweifel ich... . Das muss dann schon präziser werden.
 
Mal im Ernst , was kosten uns das Nachwuchszentrum und die U 23 im Jahr und wie lange machen wir das schon ???
Da sind zig Mio. reingesteckt worden für so gut wie keinen Ertrag ( Spieler die es geschafft haben )
Wenn mal einer gute Ansätze zeigt ist er spätestens in der A-Jugend weg und geht zu :kacke: oder sonst wo hin. !!!
Traurig aber wahr , hätten wir die ganzen Mios in die Mannschaft gesteck würden wir ganz wo anders stehen.
Natürlich könnte man sagen wenn das alles so sehen hätten wir bald keinen Nachwuchs mehr aber das sehe ich dann die Fussballverbände in der Pflicht.
Mann könnte dort die Talente zusammen ziehen und fördern und dann wie in den USA den besten Nachwuchs für ein zwei Jahre an die schwächsten Mannschaften geben.
Wenn sie sich dann durchgesetzt haben kann ja der ganze Transfer Zirkus losgehen wenn sie gezeigt haben das sie es drauf haben.
 
Mal im Ernst , was kosten uns das Nachwuchszentrum und die U 23 im Jahr und wie lange machen wir das schon ???
Da sind zig Mio. reingesteckt worden für so gut wie keinen Ertrag

Traurig aber wahr , hätten wir die ganzen Mios in die Mannschaft gesteck würden wir ganz wo anders stehen.

Wo würden wir denn stehen und woher kommen deine Millionen ?
Aus dem Schuldenschnitt dem Stadionbau oder der Misswirtschaft der letzten Jahre ?

Das NLZ ist das Herz des e.V. und es verschling bei weitem nicht soviel Geld wie die Profis.
 
Wo würden wir denn stehen und woher kommen deine Millionen ?
Aus dem Schuldenschnitt dem Stadionbau oder der Misswirtschaft der letzten Jahre ?

Das NLZ ist das Herz des e.V. und es verschling bei weitem nicht soviel Geld wie die Profis.

Die Capelli Einahmen sollen ja komplett in das NLZ gehen. Der teure Neubau inbegriffen. Das muss sich auch mal rentieren, wenn in den nächsten Jahren nicht endlich mal Jungs hochgezogen werden könnnen, die Teil der Profis werden, dann muss man sich schon Fragen, ob das Geld wirklich sinnvoll genutzt wurde. Bei den Profis wird doch gespart ohne ende.
 
Das Problem ist ja nicht der Unterbau an sich sondern wie die Verantwortlichen damit umgehen. Da gab es in der Vergangenheit einige Fehleinschätzungen. Spieler waren angeblich nicht gut genug und kurz danach sieht man die Jungs als Stammspieler in der zweiten oder ersten Liga. Junge Talente wurden oft quasi verschenkt weil sie keine langfristigen Verträge haben. Der Nachwuchs macht schon Sinn aber nur wenn man Fachleute hat die diesen vernünftig fördern. Und diese haben wir nicht. Das Talent wird oft zu spät oder garnicht erkannt.
 
Spieler waren angeblich nicht gut genug und kurz danach sieht man die Jungs als Stammspieler in der zweiten oder ersten Liga. Junge Talente wurden oft quasi verschenkt weil sie keine langfristigen Verträge haben. Der Nachwuchs macht schon Sinn aber nur wenn man Fachleute hat die diesen vernünftig fördern. Und diese haben wir nicht. Das Talent wird oft zu spät oder garnicht erkannt.

Welcher Spieler aus den letzten 5 Jahren haben wir denn abgegeben, weil wir dachten der kann nix und war dann Stammspieler in der ersten oder zweiten Liga? :nunja: Der letzte Spieler, der es geschafft hat war Andre Hoffmann. Der allerdings hat den Weg zu den Profis bei uns auch gefunden. Wenn ein Sascha Mölders 7 Jahre nach der Zeit bei uns dann doch mal trifft und den Weg in die erste Liga macht, dann liegt das nicht daran, dass wir das nicht gesehen haben.
 
Ob es in den letzten fünf Jahren war weiß ich nicht genau. Aber so weit ich mich erinner hatten z.B. ein Terrode oder Boland nie wirklich eine Chance bei uns. Hoffmann wurde viel zu günstig abgegeben. Oftmals passiert es ja noch früher wie bei Mayer der schon in der Jugend gegangen ist. Wenn talentierte Spieler gehen muss aus meiner Sicht zumindest finanziell etwas mehr bei rumkommen. Das Ziel muss doch sein die guten Jungs entweder zu befördern oder gewinnbringend zu verkaufen.
 
Ob es in den letzten fünf Jahren war weiß ich nicht genau. Aber so weit ich mich erinner hatten z.B. ein Terrode oder Boland nie wirklich eine Chance bei uns. Hoffmann wurde viel zu günstig abgegeben. Oftmals passiert es ja noch früher wie bei Mayer der schon in der Jugend gegangen ist. Wenn talentierte Spieler gehen muss aus meiner Sicht zumindest finanziell etwas mehr bei rumkommen. Das Ziel muss doch sein die guten Jungs entweder zu befördern oder gewinnbringend zu verkaufen.
Neben der Kohle, die oftmals am "Karriereanfang" noch nicht so stark im Fokus steht, müssen eher die Strukturen im ausbildenden Verein stimmen. So müssen die beiden Aschenplätze schnellstens verschwinden, denn kein Jugendspieler, der zu einem renommierten Verein ins NLZ wechselt, will darauf kicken. Mit dem ersten Geld der Capelli-Group muss dieses Manko ratzfatz behoben werden. Ansonsten kann man fast nicht mal mit RWO mithalten.
 
Aber man muss es doch irgendwann mal hinbekommen Talente früher zu erkennen und die Jungs dann langfristig zu binden bevor andere Vereine aufmerksam werden und sich die Spieler günstig schnappen.
 
Man darf vermuten, dass die Capelli-Group die Nachwuchsfördung im amerikanischen Stil sieht. Über Farmteams in die Starteams. Würde mich nicht wundern, wenn wir im Sommer einige Amis in unseren Jugendmannschaften begrüßen dürften. Athletisch werden die garantiert topfit sein, das taktische Rüstzeug bekommen sie dann bei uns. Für beiden Seiten (Investor <-> MSV) eine Win-Win-Situation. Der Investor kann seine Kicker mit "Europa-Erfahrung" in den Staaten gewinnbringend verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige hier haben es anscheinend nach dem Sommer 2013 immer noch nicht begriffen.
Es gibt ein Wort dass jedem der etwas mit dem Msv zu tun hat oberstes Gebot sein sollte: NACHHALTIGKEIT!

NLZ dicht machen...unglaublich manche hier. Wenn mal in Zukunft jm. für 5 Mio. zu Bayern oder Everton geht dann sind se wieder alle ganz klein mit Hut und machen als erste Vorschläge wie Kohle verbraten werden kann obwohl sie noch nicht mal überwiesen wurde...
 
Einige hier haben es anscheinend nach dem Sommer 2013 immer noch nicht begriffen.
Es gibt ein Wort dass jedem der etwas mit dem Msv zu tun hat oberstes Gebot sein sollte: NACHHALTIGKEIT!

NLZ dicht machen...unglaublich manche hier. Wenn mal in Zukunft jm. für 5 Mio. zu Bayern oder Everton geht dann sind se wieder alle ganz klein mit Hut und machen als erste Vorschläge wie Kohle verbraten werden kann obwohl sie noch nicht mal überwiesen wurde...

Dein Beitrag ist ein gutes Zeichen dafür, dass du die Kritik überhaupt nicht verstehst!
Es geht nicht darum, dass die Investition in die Jugend ein Fehler ist, sondern darum das wir als MSV einen Weg brauchen aus der ******** wieder rauszukommen. Der Aufstieg kam anscheinend so überraschend, das wir diese grandiose Chance nicht mal nutzen, uns in der zweiten Liga zu etablieren, weil wir uns bei den Profis zu Tode sparen und keine wettbewerbsfähige Truppe ins Rennen schicken. Die Alternative wäre gewesen, das Scouting zu intensivieren, da zu suchen wo die anderen nicht suchen um die finanziellen Nachteile auszugleichen,genau das Gegenteil ist aber nach dem Abgang von Mertens der Fall. Der Verein hat seit Jahren keinen guten Nachwuchsspieler hochgebracht, die meisten waren kaderauffüller oder da um Regelungen zu erfüllen(Local Player etc). Nun investiert man sehr viel Geld in den Nachwuchs. Das es aber nicht an den Gebäuden oder der Technik liegt, dass wir keine Talente entwickeln, sondern vielleicht an den Strukturen im Nachwuchsbereich, der Förderung, der Bewertung oder auch der Perspektive für die Jungs, das sollte man auch mal untersuchen. Wieso kann es sein, dass ein Verein wie Bochum uns in der Talentenwicklung Meilen voraus ist ?
Jedes u Team hat Nationalspieler gestellt, bei uns gibt es die überhaupt nicht. Bochum schafft es Talente wie Günduz, Bulut, Gül oder in der Vergangenheit auch Fabian, Luthe oder Goretzka zu fördern und zu 2. oder 1. Liga Spielern zu formen. Haben die Jungs ein Angebot des VFL oder des MSV, wird die Wahl in den meisten Fällen auf Bochum fallen, weil die ein ganz anderes standing haben. Wenn es so weiter geht wird sicher niemand für 5Mio zu den Bayern oder nach England wechseln. Ein Verein wie der MSV, der kaum Geld hat, muss sich für einen Weg entscheiden und den konsequent gehen und stetig verbessern. Mir kommt es vor als suchen wir immer noch unsere Identität und Vorallem Professionalität.
 
Wenn es so weiter geht wird sicher niemand für 5Mio zu den Bayern oder nach England wechseln. Ein Verein wie der MSV, der kaum Geld hat, muss sich für einen Weg entscheiden und den konsequent gehen und stetig verbessern.

Die gehen nach München und sind dann auch schnell wieder weg und fallen aber noch weich.
Sinan Kurt, Gianluca Gaudino, Julian Green und wie Sie alle heißen die können alle Fussball spielen.
Warum wird nicht mal so ein Spieler von uns ausgeliehen ?
Nee lieber Obinna, Chanturia, Dvali.
 
Ich könnte auf anhieb,mit leihe,junge deutsche Nachwuchsspieler ein komplettes Team zusammenstellen,die auch mit den Ball umgehen können..wir können(immer noch) zweit Liga Einsatzzeiten bieten..man muss sich nur gut verkaufen und "grossen" Vereinen aus Liga 1 das schmackhaft machen..."wenn" bei uns wirklich noch was tut,ist das schon sehr spät der/die Spieler verpassen ja schon wieder einen grossteil der Vorbereitung...wo das Fundament der Rückrunde gelegt wird
 
Nachwuchleistungszentrum dicht machen:

Will sagen wir schreiben die 1. Liga ab... .

Abgesehen davon dass Nachwuchsleistungszentren das sind, was den Profifußball im engeren Sinne noch am meisten mit dem Vereinssport verbindet und in der Region verwurzelt.

Hoffenheim und Leipzig stecken da Millionen rein - wer sagt, wir sollten das schließen, braucht in die "Retortenclub"-Diskussion garnicht mehr einsteigen... .
 
Gianluca Gaudino :woh:

Ein Junge, der aus einem Elternhaus kommt, das ausgesorgt hat und der bei Bayern bereits Einsätze in der ersten hatte, soll zu uns auf Leihe gehen, um Einsatzzeiten im Zweitligaabstiegskampf zu bekommen????

Welches Interesse sollte der denn bitte daran haben?

"Ich kann auch ganz unten?"

Es gibt Jungs, über die müssen wir nichtmals mehr nachdenken.
 
NLZ dicht machen...unglaublich manche hier.
Nachwuchleistungszentrum dicht machen:

Aus Beiträgen, die die aktuelle Führung des NLZ's kritisieren, wird hier sofort konstruiert, dass es dicht gemacht werden soll.:verzweifelt:
Lest doch die Beiträge mal vernünftig denn niemand hier hat gesagt das NLZ solle geschlossen werden.

Es ist doch offensichtlich, dass einfach wenig bis nichts im Vergleich zu Vereinen mit ähnlichen finanziellen Vorraussetzungen gemacht wird. Das kann selbst der größte Schönredner und Verteidiger des MSV nicht wegreden. Unsere Jugendabteilung - eine Sache die für einen klammen Verein überlebenswichtig sein kann - hinkt einfach so unfassbar hinterher, dass es einfach nur traurig ist.
 
Ob jetzt der FC St. Gallen schlechter ist wie der MSV Duisburg lasse ich mal dahingestellt...

Die Bayern werden da schon die vorgaben machen.

Aber wenn wir schon bei dem Thema sind welche Motivation hat ein Obinna oder ein Chanturia auch keine andere wie ein Gaudino.
Ein Obinna oder ein Chanturia wählen zumindest,natürlich auch weil die Karriere ins stocken geraten ist,das Stahlbad zweite Liga,und lassen sich nicht irgendwo in die Berge ausleihen.Ausser einen Nachnamen und einen Vertrag in München hat der Gaudino doch nichts vorzuweisen.Als wenn der uns in unserer Situation groß weiter bringen würde . .
 
Ob jetzt der FC St. Gallen schlechter ist wie der MSV Duisburg lasse ich mal dahingestellt...

Aber wenn wir schon bei dem Thema sind welche Motivation hat ein Obinna oder ein Chanturia auch keine andere wie ein Gaudino.

Ich sag noch einmal was dazu, weil das so aus der Welt ist, und das muss man einfach realistisch sehen:

Obinna und Chanturia waren beide komplett aus dem Geschäft, vertragslos und ohne Einsätze. Chanturia hatte den Ruf eines Querulanten - bei Obinna wissen wir nicht, wieviel über seine gesundheitlichen Probleme bekannt war. Beide brauchten einen Club, der bereit war, Ihnen mit diesem Risiko wieder eine Bühne zu geben. Und obwohl das so ist, darf es als Erfolg gewertet werden, dass sie sich dabei für den MSV entschieden haben - kommt zurück zu der recht beachtlichen Sprungbrettrolle, die der MSV zuletzt gegeben hat.

Gaudino hat eine blitzsaubere Entwicklung ohne einen Rückschlag. Die Schweiz hat sich nachdrücklich den Ruf eines Spitzen-Nachwuchsmotors erworben und St. Gallen ist da voll mit dabei.

Da kann er eine starke Rolle in einer finanziell gut ausgestatteten ersten Liga spielen, gegen Championsleague-Clubs antreten und ist in zwei Stunden daheim. Leider: Kein Vergleich, da können wir aktuell an keiner Stelle mithalten.
 
Ob es in den letzten fünf Jahren war weiß ich nicht genau. Aber so weit ich mich erinner hatten z.B. ein Terrode oder Boland nie wirklich eine Chance bei uns. Hoffmann wurde viel zu günstig abgegeben. Oftmals passiert es ja noch früher wie bei Mayer der schon in der Jugend gegangen ist. Wenn talentierte Spieler gehen muss aus meiner Sicht zumindest finanziell etwas mehr bei rumkommen. Das Ziel muss doch sein die guten Jungs entweder zu befördern oder gewinnbringend zu verkaufen.
Ich bitte dich! Wenn ein Verein wie Schaxxx 04 einen Spieler des MSV will, bekommt er ihn. Das gilt auch für den Nachwuchs (Mayer). Das können wir bedauern, aber leider nicht ändern. Die Gelsenkirchener bieten auf allen Ebenen mehr, und so wie es in der Bundesliga ist, dass die besten Spieler eben zu Bayern, Dortmund oder anderen Teams gehen, die andere Möglichkeiten (sportlich und finanziell) bieten, so ist es inzwischen auch im Nachwuchs. Die größten Talente spielen in der Regel nicht oder jedenfalls nicht lange in Duisburg. Das Problem haben doch alle Zweitligisten, die von starker Konkurrenz umzingelt sind. Denn auch das ist ein Problem, dass von Duisburg aus Leverkusen, Düsseldorf, Gladbach, :kacke:, Dortmund, Bochum und Köln in höchstens einer Stunde Fahrtzeit erreichbar sind. Hansa Rostock zum Beispiel hat weit und breit keinen anderen Verein, der in der Region dazwischen funkt. Da bleibt dann ein Talent eben oft auch mal länger dem Verein erhalten.

Dazu muss ich aber auch sagen, dass das Umfeld in Duisburg – dazu zähle ich auch uns Fans – oft wenig Geduld mit jungen Spielern zeigt. Da fällt mir Mölders ein, der damals zwar immer gefordert wurde, aber als er dann tatsächlich mal zwei, drei Spiele mehr als 20 Minuten in der Bundesliga spielen durfte, in den Foren als "Chancentod" bezeichnet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nahezu off Topic:

Zu den Problemen der Jugendarbeit mal eine Aussage von Oberhausens Sportchef Kontny

Letztlich machen sich die fehlenden finanziellen Mittel aber auch weiter unten bemerkbar. Die großen Namen werden immer präsenter und laden unsere Jungs permanent zu Trainingseinheiten ein. Das beginnt sogar ganz unten. Unsere U9 hat zuletzt ein Spiel gegen den BVB mit 7:0 gewonnen. Danach wollten die Dortmunder acht Mann von uns haben. (...) http://www.reviersport.de/320330---rwo-frank-kontny-ueber-kampf-gegen-windmuehlen.html

Chancen hast du als Verein fast nur noch bei Spielern die durchs Raster fallen, alle anderen werden über Geld und Rahmenbedingungen weggeködert. Traurig aber mittlerweile Alltag.
 
Aber wenn die Spirale sich so weiter dreht und die Jungs aus der Jugend die einigermaßen kicken können schon mit 10-15 Jahren angeworben werden, macht Jugendarbeit tatsächlich wenig Sinn für den MSV. Dann kommt man vielleicht seiner sozialen Verantwortung in der Region nach indem man jungen Leuten die Möglichkeit bietet Fußball zu spielen allerdings wird daraus keine Verstärkung für die erste Mannschaft entstehen. Allerdings denke ich auch das ein schöneres und besseres Umfeld einige Jungs zumindest länger bei uns halten würde. In Duisburg gibt es Kreisligisten due mehr Rasenplätze haben als der MSV.
 
Nun ja, das Abwerben von Talenten durch höherklassige Vereine ist ja nicht neu und es mag auch wirklich so sein, daß die Intensität zugenommen hat. Trotzdem sehe ich da noch kein Armageddon heraufziehen. Denn nach wie vor besteht ein Kader aus um die 25 Plätzen, die Anzahl dieser größeren Vereine ist (bis auf 2 *grmpf*) nicht angewachsen und es ist daher sehr unwahrscheinlich, daß sich der gesamte talentierte Unterbau bei um die 30 Vereinen einfinden wird. Ganz so arg wird es wohl nicht werden.

Wir haben es, aus meiner Sicht, auch mehr mit einer Art Modewelle zu tun.

Denn war es vor Jahren hip "erfahrenen" Spielern noch kurz vor knapp den eigentlich schon aufgetankten Rollator wieder zu entreißen, pickt eben jetzt der besonders frühe Vogel seine Würmchen schon in den Sandkästen der Republik. Das eine wie das andere Vorgehen war und ist eine Zeiterscheinung, die sich wieder einpendelt. Spätestens dann, wenn entsprechendes statistisches Material zu der Erkenntnis beiträgt, daß es von x Nachwuchsleuten nach wie vor lediglich y schaffen und darüberhinaus die Ersatzbänke auch immer härter werden. Letztlich wird sich ein Mittelmaß etablieren und damit auch wieder mehr Geduld, Nachhaltigkeit und Vernunft einziehen.

Aber wie die Entwicklung auch fortschreitet:

Dem MSV wird nach wie vor nichts anderes übrigbleiben, als weiter und noch verstärkt auf Jugendarbeit zu setzen. Es gibt keine Alternative und wenn Verein x tatsächlich 10 Spieler abwirbt, müssen wir eben auf den 11. und 12. setzen.
 
Neues aus Meiderich: Michael Ratajczak absolvierte nach Leistenproblemen heute wieder eine Einheit mit Torwarttrainer Sven Beuckert. Simon Brandstetter machte erste „Gehversuche“ auf dem Rasen, nun muss abgewartet werden, wie er die Belastung in den nächsten Tagen wegsteckt.

Quelle: MSV facebook
 
Vielleicht sollte man einen Diskussion Thread für die Jugendarbeit im NLZ an sich aufmachen. Das Thema scheint ziemlich interessant zu sein. Der Thread hier sollte sich aber mehr mit dem Thema Zugänge/Abgänge beschäftigen, auch wenn da leider momentan keine Neuigkeiten zu vermelden sind.
 
Im kicker wurde jetzt die Rangliste der Hinrunde erstmal Tor,IV,Außenbahn defensiv veröffentlicht.

Ein Spieler hat es da ins "Blickfeld" geschafft mit dem wohl keiner gerechnet hat. Steffen Bohl als Innenverteidiger !

Bin gespannt ob es noch ein zweiter schafft James Holland ?

Was will ich damit sagen ganz einfach : Der gesamte Kader muss sich gewaltig steigern
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben