Nach drei Spieltagen (ohne das heutige Montagsspiel) mal ein kleiner Blick auf unsere Statistik im Vergleich zur Konkurrenz (entnommen von
whoscored.com )
Ballbesitz: 44,5% (Platz 16)
Passquote: 74,6% (Platz 10)
Gewonnene Kopfballduelle: Platz 11
Verlorene Kopfballduelle: Platz 7
Schüsse: Platz 3
Schüsse aufs Tor: Platz 9
Schüsse neben`s Tor: Platz 1 (also die meisten in der Liga)
Geblockte Schüsse: Platz 8
Schüsse aus dem Fünfmeterraum: Platz 14/16
Schüsse aus dem Strafraum: Platz 10/16
Schüsse außerhalb des Strafraums: Platz 1/2 (der erste Wert ist absolut im Vergleich zu den anderen Teams, der zweite prozentual in Bezug auf alle eigenen Torschüsse)
Schüsse aus dem Spiel heraus: Platz 6
Schüsse nach Standards: Platz 3
Schüsse von links: 28% (Platz 4)
Schüsse aus der Mitte 59% (Platz 14)
Schüsse von rechts: 13% (Platz 14)
Tacklings: Platz 15
Abgefangene Angriffe: Platz 13
Fouls: Platz 10
gefoult worden: Platz 17 (also sehr selten)
den Gegner abseits gestellt: Platz 6
Befreiungsschläge: Platz 6
Geblockte Schüsse: Platz 2
Towartrettungen: Platz 2
Erfolglose Dribblings: Platz 2 (also sehr viele)
Erfolgreiche Dribblings: Platz 14
Abgabe des Ballbesitzes durch einen schlechten ersten Kontakt: Platz 9
Abgabe des Ballbesitzes durch Eroberung des Gegner (ohne Dribblings): Platz 6
Pässe total: Platz 14
(Anmerkung: Alle jetzt folgenden Plätze beziehen sich auf die Anzahl an totalen Pässen, d.h. höher als Platz 14 ist im Ligavergleich viel, darunter wenig)
Anzahl an langen Bällen: Platz 12
genaue lange Bälle: Platz 14
ungenaue lange Bälle: Platz 6 (also viele)
Anzahl an kurzen Pässen: Platz 16
genaue kurze Pässe: Platz 13
ungenaue kurze Pässe: Platz 18 (die wenigsten in der Liga)
Anzahl an Flanken: Platz 13
genaue Flanken: Platz 16
ungenaue Flanken: Platz 13
genaue Eckbälle: Platz 8
ungenaue Eckbälle: Platz 14
genaue Freistöße: Platz 17
ungenaue Freistöße: Platz 4
Flanken gegen uns: Platz 5
Lange Bälle gegen uns: Platz 13
Kurze Pässe gegen uns: Platz 2
Angriffe über links: 38% (Platz 7)
Angriffe durch die Mitte: 27% (Platz 10)
Angriffe über rechts: 26% (Platz 9)
Aktionszonen:
Eigenes Drittel: 27% (Platz 11)
Mittleres Drittel: 43% (Platz 14)
Gegnerisches Drittel: 30% (Platz 3)
Zusammengefasst:
- wir überlassen den Gegner öfters den Ball und pressen eher situativ in bestimmten Zonen als ständig überall (unsere Gegner haben viel Ballbesitz, viele kurze Pässe und wenig lange Bälle (die ja oft eine Reaktion auf Pressing sind))
- wenn wir den Ball haben spielen wir tendenziell mehr lange als kurz Bälle
- damit überbrücken wir auch oft das mittlere Spielfelddrittel, wo wir uns im Vergleich relativ wenig aufhalten
- wenn wir mal kurze Pässe spielen, sind wir darin sehr präzise und sicher (wir haben die wenigsten ungenauen Kurzpässe in der Liga gespielt)
- wir erzeugen viel Präsenz im gegnerischen Drittel, schießen oft auf`s Tor (meistens aus der Distanz) und versuchen uns oft in Dribblings
- die Dribblings und Schüsse sind aber auch oft erfolglos bzw. daneben
- unsere linke Seite ist die aktivere, gerade auch bei den Abschlüssen
- gegen den Ball sind wir stark im Blocken, im Bälle parieren und im Abseits stellen
- dafür sind wir eher schwach im Tackeln, der Antizipation von gegnerischen Spielzügen und der Vermeidung von Flanken
- wir behelfen uns oft mit Befreiungsschlägen (Risikovermeidung)
- unsere Ecken sind genau, die Freistöße eher weniger, Kopfball auch so mittel
Interpretation verbunden mit subjektiven Eindrücken:
- gegen den Ball setzen wir auf ein eher passvies und abwartendes 4-4-2 Mittelfeldpressing
- Ziel ist, zum einen eine hohe Kompaktheit zu schaffen (auch erkennbar an den Abseitswerten), um den Gegner nicht zur Entfaltung kommen zu lassen, und zum anderen den Gegner rauszulocken, um dann selbst große Räume zu haben, in die wir schnell umschalten können
- aus eigenem geordneten Ballbesitz versuchen wir oft mit langen Bälle nach vorne zu kommen, die dort gut festgemacht werden
- diese beiden Pläne gehen auf, wir sind oft vorne und haben viele Abschlüsse
- die Angriffe werden dann oft über individuelle Aktionen finalisiert
- das birgt ein gewisses Risiko für Formkrisen und Ausfälle und dürfte tendenziell unkonstanter und weniger erfolgsstabil sein als Offensivpräsenz über kollektive und strukturelle Spielansätze zu erzeugen (als Extrembeispiel das Tiki-Taka von Barca)
- auch die relativ hohe Anzahl an Ballbesitzverlusten durch Eroberungen des Gegners deuten auf strukturelle Schwächen hin, können aber auch durch den Fokus auf Umschalten mit riskantem, direktem Spiel kommen
- defensiv sehe ich im mannschaftlichen Verteidigen auch noch Luft nach oben, trotz der guten Kompaktheit lassen wir noch einiges zu und müssen auch hinten oft mit Individualität (Blocks und Paraden) Tore verhindern
- den defensiven Umschaltmoment wollen wir dem Gegner keinesfalls anbieten, wir haben generell weniger Ballbesitz, lassen uns im Ballbesitz kaum pressen und spielen im Zweifel lange Bälle und Befreiungsschläge
- zudem haben wir im Ballbesitz sehr gute Werte im (Kurz-)passspiel (hier profitieren wir von dem Ballbesitzansatz und den Erfahrungen aus Liga 3)
- das alles führt zu wenig Umschaltsituationen für den Gegner, in denen statistisch sehr viele Tore fallen und die für viele Mannschaften auch der zentrale Spielansatz sind
Fazit: Wir sind in der Liga angekommen. Da zeigen eigentlich alle Werte. Unser Spielansatz vermeidet möglichst konsequent den gegnerischen Umschaltmoment und sorgt für viel Action vorne.
Aber er birgt auch kleinere Risiken für Formkrisen, ein "Auscoachen" durch den Gegner und ist tendenziell anfälliger für Unkonstanz und Negativläufe. Zudem muss man damit rechnen, dass wir in Zukunft öfters gefoult werden. Die drei ersten Gegner haben uns eher gewähren lassen (und vielleicht sogar unterschätzt).
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten wir an den mannschaftlichen und strukturellen Abläufen in Defensive und Offensive arbeiten. Da scheint noch etwas Luft nach oben zu sein (bei fünf Neuen in der Startelf auch nicht verwunderlich).
Das dürfte dann schlussendlich für mehr Dominanz, Spielkontrolle und Unabhängigkeit von der gegnerischen Spielidee sorgen. Die technischen Fähigkeiten dafür scheint die Mannschaft zu haben. Die Passquoten zeigen das und heben uns auch deutlich von "bolzenden" Überraschungsteams alà Darmstadt in Liga 1 ab.