Das gibst du als Quelle an?
Ich sag mal so: welchen Wirkung der Zucker auf den Körper hat (und ich meine jetzt nicht das so weit verbreitete "Dick" werden) dürfte wohl jedem klar sein. Jedes Wochenende sollte ein Fußballprofi im fähig sein ca. 13 Km und mehr laufen zu können. Zu dieser Strecke kommen dann noch Bewegungen wie Schiessen, Springen, schnelle Richtungswechsel etc. Und dann ist da noch die Kopfarbeit, also die Konzentration, die man über 90 Minuten so hoch wie möglich halten sollte. Zucker, Tabak und Akohol "verdicken" das Blut und verstopfen die Arterien. So werden die Muskeln und auch das Gehirn nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt. Es kommt zu Krämpfen, Muskelverletzungen und Konzentrationsproblemen. Das ist nur eine vereinfachte Erklärung.
In jeder anderen Sportart ist es ganz klar, das sich die Sportler ausgewogen ernähren, um ihre Ziele zu erreichen. Heisst, das der Sportler eben auf Alkohol, Süssigkeiten und Tabak verzichtet. Warum sollte das im Fußball anders sein? Weil soviele Leute in Hobby- und Amateurfusballer ihr "Bierchen" nach dem Spiel und Training zu sich nehmen und dabei ne Kippe im Mundwinkel haben? Deswegen ist es ja Amateurfussball.
Wenn ich meine 10-15 Jahre Fussball vor mir habe, dann muss ich eben auf gewisse Dinge verzichten. Dafür werde ich auch mehr als fürstlich BEZAHLT.
Mich würde mal interessieren was du glaubst, warum manche
Spieler bis zum 38 Lebensjahr in der Bundesliga gespielt haben. Oder was du sagen würdest, wenn du unter der Woche unsere Jungs beim Saufen in der Disko triffst, wenn die am Wopchenende mal wieder einen drauf bekommen haben. Oder wenn du den Schlicke nach ner Niederlage im Supermarkt mit nem Einkaufswagen voller "Gummibärchen" triffst. Klopfst du ihm dann auf die Schulter, schmeisst ihm noch ne Packung Marlboro rein und läds ihn auf nen Pils ein?
Ich sags mal nett: :ichrasteaus: