Milan Sasic

  • Ersteller Ersteller Hausmeister
  • Erstellt am Erstellt am
Einige haben hier immer noch nicht verstanden, worum es nächstes Jahr gehen wird.
1. Wir werden unter den finanziellen Gegebenheiten nicht um den Aufstieg mitspielen.
2. Wir müssen mit jungen Spielern versuchen, durch Laufbereitschaft und Kampf einige andere Vereine hinter uns zu lassen.
3. Wir können uns zur Zeit überhaupt keinen anderen Trainer leisten, weil die finanziellen Verhältnisse es vorgeben, also ist die Diskussion müßig.
4. Sasic hat schon bewiesen, dass er eine Mannschaft mit wenigen finanziellen Mitteln zum Erfolg führen kann.

Darüber hinaus möchte ich allgemein feststellen, dass einige Spieler der aktuellen Mannschaft in letzter Zeit gegen den Trainer gespielt haben, da sie sich offensichtlich überfordert fühlen. Die Stimmung innerhalb der Truppe ist sichtbar schlecht. Das ist m. E. die Ursache für solche Leistungen wie die gegen Augsburg. Man brauchte nur in die Gesichter der Augsbrger im Vergleich zu unseren Spielern zu sehen, um den Unterschied festzustellen.
Es ist dringend erforderlich, die satten Quertreiber aus der Mannschaft zu entfernen und durch leistungswillige junge Spieler zu ersetzen.
Übrigens kann ich auch nicht nachvollziehen, dass hier bei einigen Usern posthum der Fußball der Herren Bommer und Neururer zu Leckerbissen für die Augen erhoben wird. Da ist mir wohl etwas entgangen. Ich hatte nur den Eindruck, dass die Trainer von der Mannschaft mehr akzeptiert wurden. Kein Wunder, man hatte ja auch viel mehr freie Tage (dafür allerdings eine schlechtere Kondition).
 
Nicht das ich grenzenloses vertrauen in Sasic oder irgendeinen anderen trainer hätte.
Aber:

Sobald der Gegner uns wieder auf dem Zettel hat wird er uns auch wieder anders wahrnehmen und nicht blind in unsere Konter laufen. Dann liegt es wieder an uns das Spiel zu machen, das Heft auf dem Platz in die Hand zu nehmen.....

Welche Konter?
Wenn man sich unsere Konter ansieht überkommt einem meist das kalte Grauen. Unter Konter verstehe ich schnelles Spiel nach vorne. Maximal 2-3 Stationen. Dann muß der Ball auf´s Tor gehen. Bei uns geht sowas meist über mindestens 6 Stationen und obendrein viel zu langsam. Da hat sich jeder Gegner im eigenen Strafraum positioniert.


aber die Spielkultur wird sich nicht ändern.

Die hat sich seit Jahren nicht geändert. Und inzwischen hatten wir Trainer wie Litti, Meier, Kohler, Bommer, Neururer und Sasic.
Kann irgendwie nicht so wirklich am Trainer liegen.

Unter Sasic brauchen wir viel zu viele Mittel, damit am Ende Erfolg dabei herauskommt. Davon bin ich absolut überzeugt!!!!! Denn unter ihm geht es ohne die ganze grosse Spielerqualität auch nicht nach oben. Dieses konzeptlose Kick&Rush Spiel hat einfach nur eine Chance wenn Du wirkliche Granaten in den Offensivreihen hast.

Wieviele Mittel hatte Sasic denn bisher?
Als Neururer gegangen worden ist belegten wir Platz 9. Derzeit stehen wir auf Rang 6.
Gut man mag nun sagen das dies ja auch nicht der großte Quantensprung ist aber wir sind immerhin nicht weiter abgerutscht und angesichts dieser Gurkentruppe ist Platz 6 bisher schon ein Erfolg.

Ein Sasic Team kann kein Spiel in die Hand nehmen,
es kann kein Spiel führen.

Wie schon gesagt.
Das konnte seit gefühlten 100 Jahren kein Team des MSV mehr.
 
Also dafür,dass Sasic angeblich so hart trainiert,haben die nicht wirklich viel mehr Kondition als unter Neururer. Was ist denn bitte anders geworden?

Woran machst du fest, das die Kondition net besser geworden ist?
Das die Mannschaft lustlos kickt, liegt net an der Kondition sondern eher an der Einstellung einiger(vieler?) Spieler, ob die Kondition besser oder schlechter ist kann im Moment doch so wirklich keiner ernsthaft behaupten ;)

Wie schon einige vorher geschrieben, für so ne Lust und Charakterlose Truppe kannst du alsTrainer haben wen du willst, da holt man net mehr raus...
Ob M.S. der richtige für nen Neuaufbau ist kann ich absolut net beurteilen, aber welcher Trainer ist denn der richtige?
Welcher Trainer gibt uns die Garantie übereinen neuen und gelungenen Neuaufbau?
M.S. hat noch Vertrag, warum sollte man ihm netwenigstens ne faire Chance für einen Neuanfang geben?
 
Eines konnte man Sasic bislang NIE ankreiden:

Das seine Mannschaft keine Kondition hätte. Die können meistens laufen wie Rennfperde.


Wenn sie wollen.


Trotzdem lehrt mich unser Beispiel der letzten 10 Jahre einfach eines: Trainer gehen, der Verein bleibt. Und mit ihm die Spieler, die der gehende Trainer haben wollte. Und der danach nicht....

Die sportlichen Geschicke eines Vereines gehören in die Hände eines sportlichen Leiters. Und der Trainer wird entsprechend der Philosophie ausgesucht. Und der muss dann mit dem Spielermaterial arbeiten.

Alles andere ist in Zeiten nach Bosman Harakiri.
 
Düsseldorf hat auch einen reinen Spieleretat von 5 Mio Euro, und welchen Tabellenpaltz belegen die gleich ?????

Meines Wissens hat unser Pleitegeier beim Lizens-Antrag-Nach-Haushalts-Versuchs-Ansatz den Spieler Etat auf 3Mio runter gesetzt! Damit wären wir auf Niveau von RW Ahlen! Und ob der genehmigt wird, wissen wir auch erst nächste Woche
 
Konditionell ist die Mannschaft okay. Das einige Spieler nicht schneller laufen können, liegt ja nicht am Trainer.
Manche wollen anscheinend auch nicht schneller laufen...

Ein gut strukturiertes Aufbauspiel gab es ja weder unter Neururer noch unter Sasic. Die vorhandene Kopfballstärke der Innenverteidigung wurde bei Standards überhaupt nicht genutzt.
Mit jemanden wie Ivo in der Mannschaft müßte fast jede Standardsituation gefährlich für den Gegner werden... da passiert aber kaum was (gegen Fürth kamen endlich mal ein paar gute Ecken).

Der seit Jahren fehlende Mittelfeldregisseur/Kreativspieler ist einer der Gründe, warum man in dieser Saison den Aufstieg "verschenkt" hat.
Hier muß sich auch Sasic Vorwürfe gefallen lassen.
War der Einkauf von Baljak noch richtig und notwendig, so wurden mit Vidosic und Schindler zwei Spielertypen geholt, die man eigentlich nie gebraucht hat.
Zumindest ein zweiter echter Stürmer wäre sinnvoll gewesen, weil sich ja abgezeichnet hat, das Larsen nicht so schnell fit werden würde.
Eine vernünftige Entlastung für Dauerläufer Baljak und der Bursche hätte einige Tore mehr erzielt.

Die aktuelle "Misere" des MSV ist ein Produkt von falschen Entscheidungen der letzten Jahre der verantwortlichen Personen - die Trainer eingeschlossen.


Noch ein Satz zu unserem Lauterer Gast:
ich denke nicht, das Sasic uns in die dritte Liga führt. Als er bei euch gefeuert wurde, standet ihr weit oben und Schwartz sollte noch den Aufstieg schaffen. ;)
Wenn Sasic fliegt, dann wohl eher wegen unüberbrückbarer Differenzen mit den Oberen.

Finde es klasse, wie sachlich du hier mit uns diskutierst. :huhu:
 
Danke, das mit dem sachlichen Diskussionsstil kann ich vorbehaltlos an euch weitergeben. Schön, das dies im Heute noch möglich ist....

Ihr habt mich mit der Freifahrkarte in Liga 3 mißverstanden. Ich sprach nicht von Sasic, sondern ANEL DZAKA. Ich rechne fest damit, das er bei euch aufläuft, wenn Sasic bleibt. Ich hab keine Ahnung warum, aber an dem Kerl hat Sasic einen Narren gefressen. Der durfte bei uns machen was er wollte. Und war der erste, der gekippt wurde, als Schwarz sein Gastspiel gab....
 
Meines Wissens hat unser Pleitegeier beim Lizens-Antrag-Nach-Haushalts-Versuchs-Ansatz den Spieler Etat auf 3Mio runter gesetzt!

Wo hast du das her? Kannst du das irgendwie belegen? Bielefeld hatte diese Saison irgendwas um die 11 Millionen. Wir afair 8 Millionen und RWO irgendwas um die 3,5 Millionen.

Auch alles Zahlen die ich irgendwo aufgeschnappt habe.

Aber für nächste Saison hab ich bisher absolut nichts anderes gehört als dass unser SD mit 5 Millionen haushalten muss.
Wo hast du die 3 Millionen her? :confused:
 
also ganz ehrlich ich glaube das wir erstmal abwarten müssen bis nach der wm oder länger bis wir wissen wo wir drann sind wir bekommen bestimmt noch den einen oder anderen sponsor auch wenn es nichts wildes wird aber mit 3 mille rechne ich nicht auch nicht mit 5
 
Ich kann das Gerede von der fehlenden Spielkultur nicht mehr hören. Im Endeffekt ist das für mich nur ne Worthülse.
Welche Mannschaft, die sich mit uns auf Augenhöhe befindet, bietet denn diese "Spielkultur"?
Klar, vor Jahren war es mal der KSC, letztes Jahr Freiburg und dieses Jahr vielleicht Lautern. Aber auch diese Mannschaften hatten schlechte und unattraktive Spiele. Auch diese Mannschaften glänzten meist nur ein Jahr, in denen alle Rädchen mal 100%ig ineinander griffen.
Gibt es eine Mannschaft mit Spielkultur, die in der Tabelle schlechter als wir stehen? Würden Aachener, Cottbuser oder Sechziger ihren Mannschaften Spielkultur bescheinigen?
Heisst "Spielkultur" also eigentlich nur "wir spielen erfolgreich"?

Nächstes Jahr dürfte unser Kader deutlich abgespeckt werden. Also muss man mit relativ bescheidenen Mitteln möglichst viel erreichen. IMHO hat Sasic das schon bewiesen.
Unsere sensationelle Auswärtsbilanz unter ihm beruht nicht auf große individuelle Klasse, sondern auf taktische Diziplin und möglichst effektive Spielweise. Das wird nächstes Jahr nicht anders sein.
Dann dürfen wir uns vermutlich glücklich schätzen, wenn wir ein "Gurkenspiel" (ohne Spielkultur ;) ) wie in Ahlen, Berlin, Fürth oder Karlsruhe mit 1:0 gewinnen...
 
"MSV-Chef Walter Hellmich vom Team enttäuscht"

Link zu derwesten.de


Daraus zitiert:

Einige Spieler hatten trotzdem enorme Probleme, die richtige Basis mit dem Kroaten zu finden. „Wenn ein neuer Mann kommt, dann gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder, du gehst als Spieler den Ritt mit oder du bleibst auf der Strecke“, so Hellmich, der feststellt: „Eigentlich hatte nur Björn Schlicke keinen Zugang zu Milan Sasic. Viele andere waren es nicht. Wenn Björn bessere Leistungen abgeliefert hätte, dann wäre er öfter im Team dabei gewesen.“
 
Eben, was der Chef sagt wird gemacht: Wenn ich keine Lust mehr hab...... :rolleyes:

Der einzige der nicht zuhört ist Baljak

Vieleicht liegt es auch einfach nur daran das Baljak noch nicht so gut Deutsch kann?:rolleyes:

Düsseldorf hat auch einen reinen Spieleretat von 5 Mio Euro, und welchen Tabellenpaltz belegen die gleich ?????

Berichtigung: Düsseldorf hatte in dieser Sasion einen Spieleretat von 6,5 Mio,€
Quelle: Eine absolut zuverlässige Aussage eines Angestellten des MSV
 
Ja was denn nun: Hat(te) nur Schlicke keinen Zugang zum Trainer?

"Viele andere waren es nicht" --> Also anscheinend doch nicht nur Schlicke??? Aber zumindest nicht ganz so viele????

Häh?????
Was für ein Rumgeeiere mal wieder.
 
Soll heißen: Björn Schlicke und einige andere sollen im Sommer gehen. Bei Schlicke weiß man eh dass der zu erwartende Transfererlös nicht in die Geschichtsbücher eingehen wird, da kann man auch direkt sagen dass der weg soll. Bei den anderen wird wohl, sofern sie überhaupt noch an den Verein gebunden sind, auf brauchbare Ablösesummen gepokert.
 
Ich hatte letzte Woche das große Glück, mich mit Sasic etwas länger als eine Stunde unterhalten zu dürfen und da ich dort in eine ziemlich privilegierte Situation gerutscht bin, sollte man vielleicht die Erkenntnisse dieses Treffens kurz mitteilen, auch wenn es eigentlich nichts neues gibt, aber nun gut:

Vorneweg: Ich habe mit Sasic ziemlich lange diskutiert, ihn also gefragt, warum er es mit Tararache und Schlicke auf außen versucht hat, wie die Szene mit Tararache bei der Partie gegen Oberhausen zu bewerten ist, warum die Mannschaft in Spielen wie gegen Rostock, Augsburg etc. nahezu ausschließlich mit hohen Bällen arbeitet und und und. Wir waren also ziemlich weit von einem Speichellecker-Treffen entfernt, auch wenn ich Sasic nachher ein paar biographische Dinge gefragt habe und es war verblüffend, wie intensiv Sasic in jedem der angesprochenen Punkte Rede und Antwort stand. Vor allem, wenn man bedenkt, dass ich mittlerweile sechs Bier im Kopf hatte und mein Sprachvermögen langsam aber sicher Richtung Wupper tendierte.

Nun gut, fassen wir die Aussagen zusammen: Sasic legt laut Eigenauskunft unglaublich viel Wert auf Disziplin, Ordnung ist bei ihm alles, auch wenn er die kreativen Momente eines Spiels zu schätzen weiß. Er weiß aber ebenso, welches Spielermaterial ihm zur Verfügung steht und wieviel Kreativität er von diesem erwarten kann. Anders formuliert: Haste nix, machste nix. Diese Ordnungsliebe, die manche als Ersticken von kreativen Elementen auffassen, bedeutet im Umkehrschluß, dass alle verpflichtet sind, an einem Strang zu ziehen und ihr Berufsbild zu erfüllen. Taktische Ordnung bedeutet bei Sasic nicht Dienst nach Vorschrift. Er ist aber auch kein Stratege wie van Gaal, der Wert auf langen Ballbesitz legt oder Guardiola, der eine klare, typische Barca-Strategie verfolgt. Sasic will 100%-Einsatz und zwar in jedem Spiel. Dies hat zur Folge, dass das ganze Team, so seine Aussage, eine Aufwertung gewinnt, wenn jeder für jeden arbeitet und man sich wechselseitig auf dem Spielfeld hilft. Sieht er dies alles nicht, wirds ungemütlich, wobei er es ebenso zu schätzen weiß, wenn Leute sich wieder anbieten und zeigen, dass sie wieder da sind. So würdigte Sasic interessanterweise das Tor von Björn Schlicke im Spiel gegen Berlin, derweil mein Hinweis, dass es sich dabei um ein pures Zufallsprodukt handelte, mit einem lächelnden "Er hats aber gemacht" gekontert wurde. Sasic mag Effizienz, soviel steht fest.

Fragt man einige der Leute, die beruflich mit Sasic zu tun haben, so bleibt wohl wirklich die Erkenntnis übrig, dass diese väterlich-diktatorische Art nicht jedermanns Sache ist. Ein Koblenzer Spieler gab zu Protokoll, dass man Sasics Arbeit erst im Laufe der Zeit zu schätzen weiß und man jederzeit seinen Unmut zu spüren bekommt, wenn man nicht zu 100% bei der Sache ist. Ich weiß nicht, ob der Radikalschock, den die Spieler nach der Neururer-Larifari-Einszweidrei-Nummer erfahren haben, nicht der eigentliche Grund war, warum manche Profis erst einmal in Schockstarre verfielen, aber ich will mir darüber auch kein Urteil erlauben.

Fakt ist, dass ich Sasic wohl erst im Laufe der nächsten Saison bewerten werde und zwar unter der Prämisse, welches Saisonziel zu Protokoll geben wird. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieser Mensch ein junges Team aufs Feld schicken kann, welches sich explizit an seine Vorgaben hält und das von ihm intensiv gehegt und gepflegt wird und sich nach und nach entwickelt. Was seinen Arbeitsethos angeht, passt er perfekt in diesen Verein, ebenso was die Menschlichkeit angeht, mit der er mir und meinen Fragen begegnet ist. Er hat noch viel intensiver über diese Mannschaft und diesen Verein gesprochen, als ich es hier darstellen kann, aber es sei angemerkt, dass über allem der Begriff "Arbeit" steht und damit kennen wir uns hier ja bestens aus.

Ob Sasic strategisch-taktisch der richtige Trainer ist, weiß ich nicht, und vielleicht noch ein Wort zu der heiß geliebten Phrase "Spielkultur". Natürlich handelt es sich bei dem Begriff um einen ziemlich inhaltsarmen, denn Spielkultur wird immer offensiv ausgerichteten, aktiven Teams attestiert, womit du dreiviertel der Liga eintüten kannst, denn das haben nunmal wirklich nicht viele. Wenn Spielkultur aber bedeutet, dass man der Mannschaft einen erkennbaren Plan ansieht, dann haben wir diese zumindest in unserer Defensivorientierung hinlänglich bewiesen. Ich glaube, dass es eher um die spielerischen Elemente geht, also Passkombinationen über drei, vier Stationen, mit Laufwegen, intensivem Einsatz, Nachrücken etc. Also dass, was man gesehen hatte, als Wagner und co. zum Auftakt der Saison die Cottbuser wild durcheinander wirbelten. Nimmt man das als Maßstab, dann haben sie diese nur in den allerwenigsten Momenten gezeigt und die Frage bleibt, ob dieses Team dazu überhaupt kontinuierlich in der Lage wäre. Das Gebilde war die ganze Saison über fragil, Spieler wurden gewechselt, der Sturm knickte komplett weg, einige haben sich verletzt und waren nicht mehr aufzufinden. Vielleicht ist es sogar bemerkenswert, dass dieses Team überhaupt so lange noch die theoretische Möglichkeit hatte, oben mitzuspielen. Nun ja, ich bin da unentschieden.

Summa summarum: Ich habe meine "spielerischen" Bedenken bei Sasic, gar keine Frage, die Aufstellung gegen Augsburg fand ich extrem gewöhnungsbedürftig, die Wechsel kann ich auch nicht immer nachvollziehen. Aber ich bin auch kein ausgebildeter Fußballtrainer. Um Sasic komplett zu verurteilen, müsste ich ihm die Verantwortung für dieses Team zuschustern und die hatte er in dieser Saison noch nicht zu 100%. Unter der besonderen Berücksichtigung, dass wir uns auf einen Kader unbekannter, neuer, hoffentlich junger Spieler einrichten können, glaube ich, dass zumindest der Arbeitseinsatz unter diesem Trainer stimmen wird. Ob wir in der nächsten Saison auch "spielerische" Elemente zu Gesicht bekommen, vermag ich nicht zu sagen. Die Frage, ob diese hinsichtlich unseres demütigen Saisonziels dann überhaupt vonnöten sind, ist eine andere. Für mich immer noch eine schwierige Kiste, aber vorsichtig formuliert: Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen.
 
Seltsam. Genau so hat er das bei uns gerechtfertigt. Spieler wie SAM,BILEK und BUGERA waren spielerisch zu limitiert.
Repitae non placent!
Wen du bisher noch nicht überzeugt hast(mich z.B.) wirst du auch nicht durch Wiederholungen überzeugen.
Mir fällt kein Trainer beim MSV mindestens der letzten 10 Jahre ein, dem ich das "Meistern" der zukünftigen Situation eher zurauen würde.
Mindestens eine Vorbereitung mit Zusammenstellen einer billigen Mannschaft möchte ich Sasic zugestehen.
Sehe keine Alternative.
 
Quod erat demonstrandum.

Es geht hier nicht um das Überzeugen, sondern das Aufzeigen von dualen Geschehnissen.

Oder mal anders herum gefragt: Wie motivierend findest du es als Fußballer, wenn dein Trainer von dir sagt, das du nur für Dummgebolze zu gebrauchen bist ?

Außerdem würde ich keinem Trainer zugestehen, Personal einzukaufen. Für mich, und das habe ich oben schon ausgeführt, würde ein sportlicher Leiter ein Konzept verfolgen, dem sich der Trainer unterzuordnen hat. Ansonsten kannst du alle Ritt lang Spieler austauschen, die der eine holte, und dem anderen nicht gut genug sind.

Und das ist völlig von der Personalie Sasic losgelöst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal drüber nachdenken, ob er eventuell Recht hat und meine Berufswahl die richtige war.
;)

Natürlich auch wieder wahr...aber vom sportpsychologischen Standpunkt aus gesehen höchst kontraproduktiv. Und ich muss mich fragen lassen, wieso ich das als Trainer mir antue....

und warum das bei sämtlichen Profistationen von mir als Trainer der Fall war, denn überall hat er das Gebolze gleich begründet.
 
Quod erat demonstrandum.
Außerdem würde ich keinem Trainer zugestehen, Personal einzukaufen. Für mich, und das habe ich oben schon ausgeführt, würde ein sportlicher Leiter ein Konzept verfolgen, dem sich der Trainer unterzuordnen hat.
Meinte auch gar nicht, dass er die Mannschaft zusammenstellen soll.
Wollte eigentlich eher das billig(und jung) betonen. Denke, dass Sasic da der Richtige sein kann.
Und öffentlich auf das Spielermaterial eingedroschen hat Sasic zu keinem Zeitpunkt, das kam jetzt von Hellmich!
 
Ich dachte, das wäre eine Äusserung von Sasic gewesen, beim Kollegen, der sich eine Stunde mit ihm unterhalten konnte....

Okay, wenn er das nicht via Zeitungen gemacht hat, hab ich das wohl mißverstanden...
 
ZU Lauterer WKV:
Außerdem würde ich keinem Trainer zugestehen, Personal einzukaufen. Für mich, und das habe ich oben schon ausgeführt, würde ein sportlicher Leiter ein Konzept verfolgen, dem sich der Trainer unterzuordnen hat.

Dann zähl mal eben die Clubs durch , wo der Manager die Mannschaft zusammenstellt.
 
und warum das bei sämtlichen Profistationen von mir als Trainer der Fall war, denn überall hat er das Gebolze gleich begründet.
Das kannst du doch sicher irgendwie belegen. Und zwar nicht mit "Mir hat da jemand erzählt..." oder sonstigen Insider-Quatsch.

Wer einen Verein vorm Abstieg rettet und ihn in der Folgesaison ins obere Tabellendrittel führt, kann als Trainer so schlecht nicht sein, wie du ihn hier jetzt machen willst. Sasic ist für viele einfach ein "unangenehmer Chef", der keinerlei Schlendrian duldet, und will, dass man immer das Beste für das gibt, wofür man so richtig gutes Geld verdient. Er ist halt nicht so einer, der seine/n Liebling/e vor tausenden Menschen an die Seitenlinie ruft, und über den Kopf streichelt (Klopp-Zidan).

Ich verstehe auch nicht alles, was er da manchmal spielen lässt. Das will ich nicht abstreiten. Aber nach dem Geheule der Mannschaft, dass der Trainer im Ton manchmal ziemlich rau ist, lässt mich wissen, dass der Hauptgrund für das komische Gestolpere nicht immer (nur) der Trainer sein kann.

Aber vielleicht würde sich bei mir auch eine Art Aversion gegen den Trainer entwickeln, wenn er mich als Spieler nicht mehr im Kader berücksichtigt. Keine Ahnung....
 
Die erfolgreichen: Inter, AC, FC Barcelona. Mit großem Erfolg. Gerade Barcelona ist ein gutes, ein sehr gutes Beispiel.

Die kaufen nicht wild in der Gegend rum, die holen Spieler, die in das Spielsystem passen. Ein System, das bis in die unteren Jugendmannschaften gespielt wird. So kommen die Spieler mit der fertigen Ausbildung nach oben. Messi kam als 13 jähriger zu Barca, und spielte dort für die Begleichung seiner medizinischen Versorgung, die er damals brauchte.

Und gerade die nicht selten schlechte finanzielle Ausstattung der deutschen Clubs sind ein Argument FÜR ein solches Konzept. 8 von 11 Spieler bei Barca's Stammelf kommen aus der eigenen Jugend, inclusive eines Trainers unter 40.
Sooo falsch kann das also nicht sein.

Ich kann dir auch ein gutes Beispiel GEGEN einen managenden Trainer nennen:

Felix Magath.

Wenn er in Amt und Würden ist, ist alles bene. Aber ist er weg, geht das Heulen los, weil die komplette sportliche Kompetenz weg ist. Siehe Wolfsburg.

@co-no: Sowohl in Koblenz als auch bei uns in Kaiserslautern hat er das gesagt, als Reporter ihn auf das ansprachen. Ich hab beim Googlen nichts mehr gefunden, anscheinend hebt sowohl die Koblenzer Presse als auch die Rheinpfalz so etwas nicht auf. Es war so, frag andere aus Lautern.

Es war nach dem Spiel gegen Freiburg zum ersten Mal in KL aufgekommen, als der Freiburger Trainer das "Konzept" süffisant kommentierte...bei der Pressekonferenz. Sinngemäß sagte er, das er nur das Spielsystem spielen lassen könne, wofür er das Spielermaterial habe. Und gleich wieder auf die mässig erfolgreichen jugoslawischen Mannschaften hingewiesen, die nur hintenrum quer gespielt hätten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann zähl mal eben die Clubs durch , wo der Manager die Mannschaft zusammenstellt.

Trotzdem sollte die Personalpolitik eines Vereins einigermaßen unabhängig vom Trainer laufen, besonders, wenn die Trainer so verschlissen werden wie bei uns in den letzten Jahren. Denn immer wieder und wieder die Wünsche des Trainers zu berücksichtigen, führt doch letztlich dazu, dass es eine solche Fluktuation gibt, wie es hier der Fall war. Das hat aber nachweislich keinen Erfolg gebracht, also muss man andere Wege gehen. Und wenn der Trainer das vorgegebene Konzept nicht mittragen will, sondern darauf besteht, "seine" Spieler zu verpflichten, dann ist das eben nicht der richtige Mann. Dann muss man die Augen aufhalten und einen verpflichten, der sowas mitträgt. Der die Spieler nicht ausschliesslich für sein Konzept holt, sondern für das des Clubs...
 
Was Barcelona,Inter oder Ac machen hat Ajax Amsterdam schon in den 70ern gemacht. Und Magath ist wohl Manager,Trainer und Geldeintreiber. Mal schauen wie lang das gut geht.
 
ZU Lauterer WKV:
Außerdem würde ich keinem Trainer zugestehen, Personal einzukaufen. Für mich, und das habe ich oben schon ausgeführt, würde ein sportlicher Leiter ein Konzept verfolgen, dem sich der Trainer unterzuordnen hat.

Dann zähl mal eben die Clubs durch , wo der Manager die Mannschaft zusammenstellt.

In der Pfalz gibt es einen Verein, wo der Ministerpräsident persönlich die Spieler kauft - zumindest das Geld zur Verfügung stellt...
 
Ich kann dir auch ein gutes Beispiel GEGEN einen managenden Trainer nennen:

Felix Magath.
Man kann sich aber auch auf einen Schlag die totale Inkompetenz ins Boot holen. Die hieß Jürgen Kohler :D Sein Verlust ist heute noch bei uns zu spüren. Traurig, dass er von...ähhm???...wen weggeschnappt wurde???....ach ne, vertan. Ich glaub der Köpft jetzt Bierkästen aussem 16er, und zwar jeden Mittwoch von 23:00 - 23:30 Uhr live im DSF ;) (ich weiß, Sport1)


Aber klar, über Barcelona brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Auch wenn ich den Verein nicht sonderlich mag. Ist schon beeindruckend, was die da aufgebaut haben.
 
zu Andi:
Dann muss man die Augen aufhalten und einen verpflichten, der sowas mitträgt. Der die Spieler nicht ausschliesslich für sein Konzept holt, sondern für das des Clubs...

Wann hatte unser Club mal ein Konzept? Der Eine sagte bei der Saisonvorbereitung Hüh und der Andere hott. Und wir mitten drin.
__________________
 
In der Pfalz gibt es einen Verein, wo der Ministerpräsident persönlich die Spieler kauft - zumindest das Geld zur Verfügung stellt...

Und damit verdammt viel Erfolg hat....KURT BECK for President....:huhu:

Leider hat Kurt uns mehr lieb als euch....vielleicht weil bei uns schon Weltmeister gespielt haben, als ihr noch im Schwemmland des Rheins gespielt habt....und eure Trophäen auf dem Klo der Schiedsrichterkabine Platz hätten. Obwohl, die ist größer, immerhin war ich als LR schon gegen Hassia Bingen mit in der Kabine....aber was rede ich. Für die TuS interessieren sich ja noch nicht einmal die Koblenzer selbst. Warum andere.

(an alle anderen: Ernst kann ich das nicht mehr nehmen, deshalb Galgenhumor....)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben