MSV-Auswärtskarten (keine Kartenangebote, oder -suche)

Mahlzeit
Ich bin immer noch für eine Auswärtsdauerkarte….vor der Saison pauschal 20€ pro Spiel bezahlen und die Sache ist sicher…maximal 1400 Stück ….jetzt kommt mir keiner mit ist zu teuer…vielleicht kann man ja in zwei Raten ( hin und Rückrunde) bezahlen…obwohl der Verein dann bei irgendwelchen Spezialisten das Geld wohl wieder hinterher rennt…
Du hättest hier allerdings nach keiner ganzen Saison die selbe Problematik, denn der Ablauf der Vergabe müsste sich irgendwo am unteren Gästekontingent richten (nehmen wir also 1.500 AuswärtsDKs). Die Vergabe würde also auch hier nicht anders ablaufen.

1. Fanclubs und Ultras
2. Mitglieder
3. Dauerkarte
4. Normale Stadiongänger

Am Ende würde also wahrscheinlich nicht eine ADK in den freien Verkauf gehen.

Generell tut es mir persönlich Leid, dass manch eine MSV Fan leer ausgeht, aber ich persönlich habe lieber 1500 Fanclubmitglieder auswärts dabei, die (wie von @freak01 treffend geschrieben) den Verein auch abseits des Stadions unterstützen und teilweise auch ehrenamtlich aushelfen, als Leute, die jedes Wochenende im Stadion sind (was definitiv positiv ist und gar nicht abwertend gemeint) - nur in meinen Augen macht das Sinn die Vergabe hierarchisch zu staffeln, aber auch der Verein wird das dementsprechend bewerten und das ist auch vollkommen in Ordnung so. Am Ende geben die Fanclubs und Ultras den Eintritt plus Freizeit und der DK Inhaber und das Mitglied eben "nur" das Geld. (Auch hier nicht abwertend, nur zusammengefasst, warum eine Hierarchie Sinn ergibt)

Das schreibe ich, auch mit dem Privileg der Karten, aber so objektiv wie möglich und auch wenn ich keine Karte kriegen würde, würde ich es genau so sehen.
 
Ich bin mal gespannt. Wird es eine Hype-Saison durchgehend bis zum Ende, dann wird der Verein reagieren und das ganze etwas anders aufsetzen, manche Fanclub, die selten fahren, vllt. nicht mehr kontaktiert usw. Aber ich denke, dass wird dann eher temporär sein in der Erwartungshaltung, weil der Hype-Run wird auch bei durchschnittlichem Erfolg wieder vorbei sein - wir haben im Normalfall eine stabile Auswärtsfan-Base, aber ich sag mal so, in meinen zahlreichen Auswärtserfahrungen vorm Abstieg in Liga 4 hatte ich sehr selten Platzangst in den Blöcken dieser Republik :pfeifen::pfeifen::pfeifen:

Der Mitgliederinitiative und den DK Inhabern, die Planungssicherheit finanziell bringen und absolut Spitzenfans sind im Gros (bevor hier irgendwer ein Schlupfloch für eine guter Fan / schlechter Fan Diskussion wittert in diesem Beitrag!), sollte man nicht das Gefühl geben, dass ihr Engagement keinen Einfluss auf die Chance hat, mal in Osnabrück oder München aufzuschlagen.

Wenn das ein dauerhaftes Problem wird, machen wir dann einen Stuhlkreis für eine nachhaltige Lösung, ok? :cool:
 
Wenn bspw 10% als ADK weggehen (das variiert natürlich nach Stadiongröße), 30% an Fanclubs und auf die restlichen 60% können sich alle Mitglieder bewerben (natürlich auch Fanclubmitglieder), dann gibt es immernoch eine Priorisierung. Nur keine mehr, die so krass ist wie bisher, wo eine Gruppe im Fall des Falles 100% bekommt und die andere 0%. Völlig klar, dass diejenigen, die bisher profitieren, das bisherige Vorgehen vehement verteidigen. Es ist nur völlig offensichtlich und für jedermann klar erkennbar, dass es nichts mit einer gerechten Verteilung zu tun hat.

Organisatorisch ist das natürlich zu schaffen. Andere Vereine schaffen das schließlich auch und wir wollen doch wohl nicht behaupten, die Mitarbeiter beim MSV wären dümmer als anderswo.

Und bevor das Quatschargument wieder kommt. Keine Verteilung garantiert der Einzelperson ein Ticket (außer ADK). Aber ein anderer Modus als bisher schließt nicht einzelne von vornherein kategorisch aus.
 
Und bevor das Quatschargument wieder kommt. Keine Verteilung garantiert der Einzelperson ein Ticket (außer ADK). Aber ein anderer Modus als bisher schließt nicht einzelne von vornherein kategorisch aus.
Warum gibt es die Diskussion eigentlich bei Heimakrten nicht? Logisch gedacht darf es bei Pokalheimspielen nicht für DK Inhaber Plätze geben, oder für mitglieder. Man schließt ja alle aus, die es nicht sind. Karten also demnächst nur noch im Losverfahren? Wo war der Aufschrei eigentlich als man gegen Essen gespielt hat? Wo war der Aufschrei in der letzten Saison? Das Ganze läuft seit Jahren so ab. Diesen Aufschrei gibt es nur, weil man selber jetzt betroffen ist. Und das finde ich dann heuchlerisch. Aber hey: Lasst es uns so machen wie 2016 üblich: Alle Leute stehen in Kilometerlanger Schlange am Shop und kriegen am Ende gesagt "Leider alle Karten Weg. Danke fürs 6 Stunden anstehen." Da gab es zum Glück NIE beschwerden.. :pfeifen:

Nochmal: Eine faire Verteilung ohne Stress von Leuten ist nicht möglich. jegliches Ding hier bevorzugt Leute. NUr das man selber dann zur privilegierten Gruppe gehört.
 
Wir konnten nur für uns selber Karten über den FC bestellen.

Für Freunde nur dann, wenn genug da sind.
Aber man kann x Leute in einem Fanclub haben, die gar nicht auswärts fahren wollen und mit den Namen in der Liste für andere Freunde etwas bestellen.
Bei der Diskussion vor ein paar Wochen gab es auch solche Anmerkungen, dass jemand, der häufig auswärts fährt, bestimmt jemanden kennt, der einem eine Karte besorgen kann. Also scheint das durchaus gängige Praxis in manchen FC zu sein.
Aber das ist nicht der Sinn eines privilegierten Vorverkauf für Fanclubmitglieder.
 
Warum gibt es die Diskussion eigentlich bei Heimakrten nicht? Logisch gedacht darf es bei Pokalheimspielen nicht für DK Inhaber Plätze geben, oder für mitglieder. Man schließt ja alle aus, die es nicht sind. Karten also demnächst nur noch im Losverfahren? Wo war der Aufschrei eigentlich als man gegen Essen gespielt hat? Wo war der Aufschrei in der letzten Saison? Das Ganze läuft seit Jahren so ab. Diesen Aufschrei gibt es nur, weil man selber jetzt betroffen ist. Und das finde ich dann heuchlerisch. Aber hey: Lasst es uns so machen wie 2016 üblich: Alle Leute stehen in Kilometerlanger Schlange am Shop und kriegen am Ende gesagt "Leider alle Karten Weg. Danke fürs 6 Stunden anstehen." Da gab es zum Glück NIE beschwerden.. :pfeifen:

Nochmal: Eine faire Verteilung ohne Stress von Leuten ist nicht möglich. jegliches Ding hier bevorzugt Leute. NUr das man selber dann zur privilegierten Gruppe gehört.
Und deswegen machen wir 100% unfair einfach weiter? Mannomann....
 
Logisch gedacht darf es bei Pokalheimspielen nicht für DK Inhaber Plätze geben, oder für mitglieder.
Also logisch und ganz unemotional gedacht dürfte es, wenn überhaupt, eigentlich immer nur ein Vorverkaufsrecht für Mitglieder geben. Schließlich sind diese Teil des Vereins, der Komplementär der GmbH & Co. KGaA ist, die letztlich da spielt.
 
Aber genau das ist doch verantwortungsvolles Umgehen mit Karten. Mitglied kannst du "einfach" werden. niemand kontrolliert, wie oft du da bist oder sonst was. Fanclubs, die seit Jahren im Stadion sind, außerhalb des Stadions auch was für den Verein machen und co, wissen aber ganz genau, wem sie eine Karte besorgen können oder eben auch nicht.

Letztlich sit es das Gleiche wie beim Verkauf der Karten gg Essen. Da holen DK-Inhaber auch für "andere Leute" Karten, weil man diesen Personen zutraut, die richtige Entscheidung zu treffen nicht Essener einzuladen. Das das nicht funktioniert sieht man ja auf Ebay. im Übrigen sehe ich selten Karten für den Auswärtsblock. Oder wie viele Angebote gibt es für das Spiel gg 60? Eventuell schaffen es FC-Mitglieder also tatsächlich am Besten die Karten an Leute zu geben, die WIRKLICH vor Ort sind und Bock haben zu supporten und co.

Und man muss kein Prophet sein: machst du demnächst 2/3 FC und 1/3 Auslosen heulen die gleichen Leute rum, weil ich als 15 jähriges Mitglied und 237 Jahre DK INhaber und Allesfahrer Auswärts 8x in Folge kein Ticket bekommen habe. Passt schon so, wie es ist. :top:

Du hast meinen Einwand scheinbar nicht verstanden.

Bei dem Verkauf wurden Karten exklusiv für Fanclubmitglieder angeboten und dann ist es eben nicht verantwortungsvoll Karten für Dritte, die man kennt, mit zu bestellen.
Oder teilt ihr Marion bei der Bestellung mit, dass beispielsweise von 20 Mitgliedern nur 8 fahren wollen, ihr aber trotzdem 15 Karten bestellt, um diese vor Ebay zu retten?
Ich gehe davon aus, dass Marion Euch dann zum Gespräch laden würde, wenn ihr es ihr so in der Art mitteilen würdet.

Der Essen Vergleich zieht auch nicht, weil die große Masse der Leute, die ein Vorkaufsrecht haben, bereits eine Dauerkarte besitzen und somit nur für andere bestellen. Da ist es ausdrücklich vorgesehen Karten für Dritte zu bestellen.
 
Ich finde es ja lustig, wie viele sich hier dafür ganz stark einsetzen, dass Mitglieder unbedingt priorisiert
behandelt werden sollen.
Ehrlich? Ist euch bewusst, dass der MSV Duisburg e.V. nicht nur aus der
Fußballabteilung besteht?
Also dann auch bald Priorität für Handballer, Leichtathleten und Judoka, obwohl die nix mit der
Fußballabteilung zu tun haben?
Und was ist mit dem A-Jugendlichen, der vor der Saison von den Zahnlosen oder aus Leverkusen zu uns
gewechselt ist und auch Vereinsmitglied sein muss? Ist der dann automatisch Fan?

Natürlich ist es wichtig, ein möglichst gerechtes Verfahren für die Kartenvergabe zu etablieren,
aber ich würde meinen Fokus dahingehend NICHT auf die Frage "Mitglied oder nicht" legen.

Just saying...
 
Kleines Gedankenexperiment an alle, die der Meinung sind, ein Fanclub sei die absolut sicherste Schutzmaßnahme gegen Missbrauch beim Kartenverkauf:

Laut Regularien muss ein Fanclub aus mindestens acht Personen bestehen. Der MSV empfiehlt dazu eine Satzung, die im Aufbau einer kleinen Vereinssatzung ähnelt. Im Kern werden lediglich der 1. und 2. Vorsitzende sowie eine Namensliste aller Mitglieder abgefragt.

Angenommen, ich gründe nun einen „Fanclub“: Ich notiere zwei beliebige Adressen und – warum auch nicht – ein paar Fantasienamen. Als Fanclubgründer habe ich dabei keinerlei finanzielle Verpflichtung oder ehrenamtliche Verantwortung gegenüber dem Verein. Und schon existiert ein offizieller FC, der sich problemlos mit Karten für Highlight-Spiele – zuhause wie auswärts – eindecken kann, ohne eine Dauerkarte oder Mitgliedschaft bezahlt zu haben.

Der eigentliche Grund, warum kaum Auswärtskarten online auftauchen, liegt vermutlich eher darin, dass das Risiko, auf den Tickets sitzenzubleiben, derzeit noch zu hoch ist. Außerdem sind Karten in der Nähe des Gästeblocks für „private Händler“ deutlich lukrativer, weil die Nachfrage dort schlicht größer ist.
 
Danke @Andi

Denn sind wir doch mal ehrlich. Ich glaube, diese ganzen Ebay-Reseller für bspw. Essen Karten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es alles Leute sind, die sich der Profimannschaft zugehörig fühlen.

Da wird sicherlich auch der ein oder andere aus den "Randsport" Abteilungen das schnelle Geld wittern.
 
Der eigentliche Grund, warum kaum Auswärtskarten online auftauchen, liegt vermutlich eher darin, dass das Risiko, auf den Tickets sitzenzubleiben, derzeit noch zu hoch ist.
Ernsthaft? Für Tickets bei den Löwen halte ich das für absolut ausgeschlossen. Und auch für Osna gibt es allein hier schon wieder Nachfrage.

Wenn das Thema so viele interessiert, sollte man das doch auf der nächsten Mitgliederversammlung mal ansprechen können.
 
Ernsthaft? Für Tickets bei den Löwen halte ich das für absolut ausgeschlossen. Und auch für Osna gibt es allein hier schon wieder Nachfrage.

Wenn das Thema so viele interessiert, sollte man das doch auf der nächsten Mitgliederversammlung mal ansprechen können.
War halt darauf bezogen, dass weiterverkäufer sich eher an Heimtickets bedienen, die sowohl an Heim als auch Gästefans gehen können. Das bei uns die Tickets auch weggehen ist mir klar.
 
Wie gesagt: Für "normale" Fans, die hier ja auch viel vorhanden sind, ist die Lösung weiterhin 100% unfair, weil sie keine Chance haben. Also wäre es konsequent zu sagen: Kein Vorkaufrecht für irgendwen. Das schlägt aber keiner von den Leuten hier vor..
Warum? Im Monent hat ein Mitglied, was nicht im Fanclub ist, eine Chance von 0%. Gehen 50% der Karten in einen Verkauf an Mitglieder kann die Chance nur größer sein. Zumindest darauf können wir uns hoffentlich einigen.
 
Um mal über den Tellerrand zu blicken: Kann mir irgendwer einen anderen Verein in Deutschland nennen, der seine Auswärtskarten ebenfalls ausschließlich an FCs vergibt? Ich habe keinen gefunden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren…

Aachen & Exxen haben beide ein mehrstufiges System (wie von mir vorgeschlagen). Selbst Dortmund, :kacke: oder sogar München verkaufen zumindest einen TEIL der Tickets an Mitglieder per Losverfahren.

Würde mich interessieren, wieso ausgerechnet wir das anders handhaben müssen als der Rest der Republik?

Können wir auch gerne persönlich diskutieren. Schlage die nächsten Auswärtsspiele in Hoffenheim II oder in Cottbus vor, wo ich dann als über 10J DK und Mitglied hoffentlich wieder ne Karte bekomme, weil bei den FCs genügend Leute „leider krank sind“ oder ne ganz wichtige Familienfeier haben.

P.S. Der letzte Absatz ist sehr zynisch ich weiß, konnte es mir aber nicht verkneifen. Bitte nicht zu sehr ausrasten deswegen :-)
 
Nehmen da die Fanclubs etwa nicht alle Karten ab?

Diese Argumentation funktioniert doch in beide Richtungen.
Ich erinnere an das Spiel gegen Verl.
Als die FC abgefragt waren, gab es noch so viele Karten, dass die tagelang online verkauft wurden und man sogar bis in den frühen Nachmittag des ersten Verkaufstages Sitzplatzkarten für den Gästeblock im Shop kaufen konnte, dabei waren das in etwa so viele wie wir in Osnabrück bekommen.
Unerklärlich, dass es überhaupt einen freien Verkauf gab, nachdem die „Allesfahrer“ der Fanclubs sich eindecken konnten.
 
Warum? Im Monent hat ein Mitglied, was nicht im Fanclub ist, eine Chance von 0%. Gehen 50% der Karten in einen Verkauf an Mitglieder kann die Chance nur größer sein. Zumindest darauf können wir uns hoffentlich einigen.
Für eine normalen Fan, der nur ins Stadion möchte, ändert sich dadurch nichts, nein. Seine Chance bleibt bei 0%.

Würde mich interessieren, wieso ausgerechnet wir das anders handhaben müssen als der Rest der Republik?

Können wir auch gerne persönlich diskutieren. Schlage die nächsten Auswärtsspiele in Hoffenheim II oder in Cottbus vor, wo ich dann als über 10J DK und Mitglied hoffentlich wieder ne Karte bekomme, weil bei den FCs genügend Leute „leider krank sind“ oder ne ganz wichtige Familienfeier haben.
Weil es einfach keine not gibt bei uns. Es ist diese Saison zweimal bei wie vielen Spielen vorgekommen? 6/7?
Wie oft letzte Saison bei 17 Auswärtsspielen? Da gab es oft genug vorher Abfragen.
Können wir dann in Cottbus diskutieren. Hoffenheim 2 muss ich leider wegen Arbeit absagen. Schade, hatte mich auf das Spiel gefreut.
 
Ehrlich? Ist euch bewusst, dass der MSV Duisburg e.V. nicht nur aus der
Fußballabteilung besteht?
Also dann auch bald Priorität für Handballer, Leichtathleten und Judoka, obwohl die nix mit der
Fußballabteilung zu tun haben?
Ich bin mir recht sicher, dass es (seit 2011 vor dem Pokalfinale) kein Vorkaufsrecht für die Nebenabteilungen mehr gibt. Man möge mich aber korrigieren.
 
Um mal über den Tellerrand zu blicken: Kann mir irgendwer einen anderen Verein in Deutschland nennen, der seine Auswärtskarten ebenfalls ausschließlich an FCs vergibt? Ich habe keinen gefunden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren…

Aachen & Exxen haben beide ein mehrstufiges System (wie von mir vorgeschlagen). Selbst Dortmund, :kacke: oder sogar München verkaufen zumindest einen TEIL der Tickets an Mitglieder per Losverfahren.

Würde mich interessieren, wieso ausgerechnet wir das anders handhaben müssen als der Rest der Republik?

Können wir auch gerne persönlich diskutieren. Schlage die nächsten Auswärtsspiele in Hoffenheim II oder in Cottbus vor, wo ich dann als über 10J DK und Mitglied hoffentlich wieder ne Karte bekomme, weil bei den FCs genügend Leute „leider krank sind“ oder ne ganz wichtige Familienfeier haben.

P.S. Der letzte Absatz ist sehr zynisch ich weiß, konnte es mir aber nicht verkneifen. Bitte nicht zu sehr ausrasten deswegen :-)
Mahlzeit
Ich kann dir nur mal eine Geschichte vom Spiel der Zebras in Gladbach erzählen…wir hatten vip und waren frühzeitig in der Gladbach Kneipe am Hotel …haben uns dann zum Jungen Mann gesetzt der da alleine am Tisch saß….irgendwann kam man ins plaudern…er 26 Jahre und seit 10 Jahren in einem Gladbach Fan Club vom Bodensee …glaube es waren 30 Mitglieder und er hat bisher eine !!! Karte zum Heimspiel der Borussia bekommen…in 10 Jahren….der Fanclub bekommt maximal 2 Karten ( wenn überhaupt ) pro Heimspiel…da er schon seit Jahren nicht mehr in Gladbach war und sein Vater vom MSV geschwärmt hat, ist er alleine vom Bodensee zum Spiel gefahren und hatte sich eine Stehplatz Karte für den Gladbach Block geholt….wir uns dann verabschiedet mit den Worten das wir im vip sitzen….was soll ich sagen…20 Minuten später klopft mir jemand im vip auf die Schulter …hat seine Stehplatz in eine vip Karte getauscht und hat am Ende mit dem MSV Schal um den Hals gefeiert und ist dann wieder zum Bodensee gefahren….der hat den Schal bestimmt immer noch um ….wollte damit eigentlich nur sagen…wenn jetzt die Fan Clubs wie Pilze aus dem Boden wachsen, dann wird es bei uns ( auswärts ) auch bald so enden….
 
Mahlzeit
Ich bin immer noch für eine Auswärtsdauerkarte….vor der Saison pauschal 20€ pro Spiel bezahlen und die Sache ist sicher…maximal 1400 Stück ….jetzt kommt mir keiner mit ist zu teuer…vielleicht kann man ja in zwei Raten ( hin und Rückrunde) bezahlen…obwohl der Verein dann bei irgendwelchen Spezialisten das Geld wohl wieder hinterher rennt…

Dann bekommst Du aber keine Karte für Havelse. Da kommst Du mit den 20 Euro nicht hin.
 
Weil es einfach keine not gibt bei uns. Es ist diese Saison zweimal bei wie vielen Spielen vorgekommen? 6/7?
Wie oft letzte Saison bei 17 Auswärtsspielen? Da gab es oft genug vorher Abfragen.
Können wir dann in Cottbus diskutieren. Hoffenheim 2 muss ich leider wegen Arbeit absagen. Schade, hatte mich auf das Spiel gefreut.
Nichts für ungut – aber die Regelung hat letztes Jahr nur deshalb so gut funktioniert, weil die meisten Regionalligisten eine Stadionkapazität von rund 10.000 Zuschauern hatten und sich viele von uns zusätzlich im Heimbereich eingedeckt haben. Ohne diese „Ausweichlösung“ wären es wohl deutlich mehr Spiele gewesen, bei denen wir leer ausgegangen wären.

Jeder, der die aktuelle Fanclub-Regelung befürwortet, sollte sich ehrlich fragen, ob er nicht schlicht davon profitiert. Uns Nicht-FC-Mitgliedern wird oft mangelnde Vereinszugehörigkeit vorgeworfen – dabei ist es im Grunde nichts anderes als Rosinenpickerei aus einer privilegierten Position heraus.

Oder, um es mit George Orwell zu sagen:
„All people are equal, but some people are more equal than others.“
 
Kleines Gedankenexperiment an alle, die der Meinung sind, ein Fanclub sei die absolut sicherste Schutzmaßnahme gegen Missbrauch beim Kartenverkauf:

Laut Regularien muss ein Fanclub aus mindestens acht Personen bestehen. Der MSV empfiehlt dazu eine Satzung, die im Aufbau einer kleinen Vereinssatzung ähnelt. Im Kern werden lediglich der 1. und 2. Vorsitzende sowie eine Namensliste aller Mitglieder abgefragt.

Angenommen, ich gründe nun einen „Fanclub“: Ich notiere zwei beliebige Adressen und – warum auch nicht – ein paar Fantasienamen. Als Fanclubgründer habe ich dabei keinerlei finanzielle Verpflichtung oder ehrenamtliche Verantwortung gegenüber dem Verein. Und schon existiert ein offizieller FC, der sich problemlos mit Karten für Highlight-Spiele – zuhause wie auswärts – eindecken kann, ohne eine Dauerkarte oder Mitgliedschaft bezahlt zu haben.

Der eigentliche Grund, warum kaum Auswärtskarten online auftauchen, liegt vermutlich eher darin, dass das Risiko, auf den Tickets sitzenzubleiben, derzeit noch zu hoch ist. Außerdem sind Karten in der Nähe des Gästeblocks für „private Händler“ deutlich lukrativer, weil die Nachfrage dort schlicht größer ist.

Wer betrügen möchte, wird es sicherlich schaffen.

Für 3-4 Auswärtsspiele, für die es ggf. keine Karten gibt, so eine kriminelle Energie aufzuwenden, Hut ab.
 
Ist dir klar, dass wir die ganze Zeit über Mitglieder sprechen? Für Mitglieder ohne FC stehen null Karten zur Verfügung oder bspw 500 macht ja wohl einen Unterschied.

So schwer ist es doch auch wieder nicht.
Aber genau das ist der Punkt. Ihr redet von Mitgliedern, weil ihr dann profitiert. Dann kommt der Fan ohne Mitgliedschaft und DK - weil zu teuer - wir leben Ja in Duisburg - und beschweren sich, dass das schlicht unfair ist.

So schwer ist das doch auch nicht oder?
Nichts für ungut – aber die Regelung hat letztes Jahr nur deshalb so gut funktioniert, weil die meisten Regionalligisten eine Stadionkapazität von rund 10.000 Zuschauern hatten und sich viele von uns zusätzlich im Heimbereich eingedeckt haben. Ohne diese „Ausweichlösung“ wären es wohl deutlich mehr Spiele gewesen, bei denen wir leer ausgegangen wären.

Jeder, der die aktuelle Fanclub-Regelung befürwortet, sollte sich ehrlich fragen, ob er nicht schlicht davon profitiert. Uns Nicht-FC-Mitgliedern wird oft mangelnde Vereinszugehörigkeit vorgeworfen – dabei ist es im Grunde nichts anderes als Rosinenpickerei aus einer privilegierten Position heraus.

Oder, um es mit George Orwell zu sagen:
„All people are equal, but some people are more equal than others.“
Ja. Die Stadien in Düren, in Gütersloh, bei :kacke: 2 und Düsseldorf 2. überall 8.000 Duisburger und Riesenstadien. Nie war das ein Thema.

Jetzt hier den Fanclubs, die wirklich den Großteil der Spiele anwesend sind, rosinenpickerei vorzuwerfen, ist absoluter Irrsinn und zeigt auch, dass es kein Interesse an einer normalen Diskussion gibt.
 
Dass Fans ohne DK oder Mitgliedschaft priorisiert werden hat noch niemand ernsthaft gefordert und das findet auch sonst nirgendwo statt. Ein unsinninges Argument also in der aktuellen Diskussion, was nur das Ziel hat, von den wesentlichen Punkten abzulenken.
Nein wir reden von fairer kartenvergabe. Fair wäre alle Karten in einen lostopf zu geben und ALLE haben die Chance.
 
Nein wir reden von fairer kartenvergabe. Fair wäre alle Karten in einen lostopf zu geben und ALLE haben die Chance.
Nein. Natürlich nicht. Die Verbundenheit zum MSV, die sich durch Mitgliedschaft, Fanclub etc ausdrückt, kann und muss natürlich berücksichtigt werden. Das macht jeder Verein so. Dein Argument ist grober Unfug und dient ausschließlich der Beibehaltung des Status quo.
 
[...]aber ich persönlich habe lieber 1500 Fanclubmitglieder auswärts dabei, die (wie von @freak01 treffend geschrieben) den Verein auch abseits des Stadions unterstützen und teilweise auch ehrenamtlich aushelfen, als Leute, die jedes Wochenende im Stadion sind (was definitiv positiv ist und gar nicht abwertend gemeint) [...] Am Ende geben die Fanclubs und Ultras den Eintritt plus Freizeit und der DK Inhaber und das Mitglied eben "nur" das Geld. (Auch hier nicht abwertend, nur zusammengefasst, warum eine Hierarchie Sinn ergibt) [...]
Autsch. Das war jetzt aber eine ziemlich harte Klassifizierung.
Auch wenn Du sagst, das ist Deine persönliche Meinung.
Die soll Dir gegönnt sein. Ohne Häme und ehrlich gemeint.
Aber die "guter Fan"- und "nur Geldgeber-Fan"-Unterscheidung ist schon ein bisschen drüber.
Ohne Geld ist der Verein tot.
Da machen die paar hundert oder meinetwegen auch tausend Edel-Supporter den Kohl auch nicht mehr fett.
Und ja, ich habe gesehen, dass Du es nicht abwertend gemeint hast.
Aber im Endeffekt ist es das.

Eine Lösung für das Problem der begrenzten Auswärtskarten zu finden ist schwierig.
Ändern wird sich da aber mittelfristig bestimmt was.
Umso schlimmer, dass wir die Süd nicht zeitnah umbauen können und alle anderen Vereine hier Karten ohne Ende bekommen,
während unsere Gegner uns aus ihren Stadien lieber heraushalten wollen, obwohl die Ihre Buden nicht voll kriegen.

Ich persönlich falle nicht in ein tiefes Loch, wenn ich mal für ein Spiel, das ich gerne sehen würde, keine Karte bekomme.
Dann ist das halt so. Schade, aber kann man nichts machen. Aber eine Chance auf eine Karte hätte ich schon gerne.
 
Auch wenn der „Fanclub Nationalmannschaft“ eine der unnötigsten Einrichtungen der Welt ist, finde ich doch deren System für Auswärtskarten sehr ausgewogen (auch wenn ich bescheuert finde, dass Heim-und Auswärtsspiele gleich gewertet werden). Da bekommt ein Teil die Fanclubs, ein Teil über Punkte (in den letzten zwei Jahren besuchte Spiele, was allerdings bei uns wohl kaum nachzuhalten ist) und ein Teil über ein Losverfahren Tickets. Ist natürlich auch nicht jeder glücklich, aber zumindest hat jedes FC-Mitglied und jedes „Fanclub“-Mitglied eine Chance. Auch wenn diese wie für das anstehende Spiel in Luxemburg natürlich sehr gering ist.

Im übrigen finde ich das System der Auswärtsdauerkarte in Aachen ganz gut gelungen (https://www.alemannia-aachen.de/aktuelles/nachrichten/faninfos/Infos-zur-Auswaertsdauerkarte-21511I/).
 
Umso schlimmer, dass wir die Süd nicht zeitnah umbauen können und alle anderen Vereine hier Karten ohne Ende bekommen,
während unsere Gegner uns aus ihren Stadien lieber heraushalten wollen, obwohl die Ihre Buden nicht voll kriegen.

Wo ist das denn der Fall? Bei Verl vielleicht noch in gewissem Maß. 60 und Osnabrück bekommen ihre Stadien doch selbst voll. Havelse hat uns doch quasi alles gegeben…
 
Dann bekommst Du aber keine Karte für Havelse. Da kommst Du mit den 20 Euro nicht hin.
Üblicherweise wird da auch kein pauschaler Betrag angesetzt. Viele Bundesligisten bieten die Auswärtsdauerkarte kostenlos an, man bekommt dann aber 2-3 Wochen vor dem Spiel automatisch sein Auswärtsticket in Rechnung gestellt. Meist lässt man die Bearbeitungsgebühren und Portokosten entfallen, sodass man hier einen kleinen finanziellen Vorteil gegenüber Fans ohne AWDK hat
 
Auch wenn der „Fanclub Nationalmannschaft“ eine der unnötigsten Einrichtungen der Welt ist, finde ich doch deren System für Auswärtskarten sehr ausgewogen (auch wenn ich bescheuert finde, dass Heim-und Auswärtsspiele gleich gewertet werden). Da bekommt ein Teil die Fanclubs, ein Teil über Punkte (in den letzten zwei Jahren besuchte Spiele, was allerdings bei uns wohl kaum nachzuhalten ist) und ein Teil über ein Losverfahren Tickets. Ist natürlich auch nicht jeder glücklich, aber zumindest hat jedes FC-Mitglied und jedes „Fanclub“-Mitglied eine Chance. Auch wenn diese wie für das anstehende Spiel in Luxemburg natürlich sehr gering ist.

Im übrigen finde ich das System der Auswärtsdauerkarte in Aachen ganz gut gelungen (https://www.alemannia-aachen.de/aktuelles/nachrichten/faninfos/Infos-zur-Auswaertsdauerkarte-21511I/).
Mahlzeit
So wie in Aachen stelle ich mir eine ADK vor…gut gelöst….
 
Ja. Die Stadien in Düren, in Gütersloh, bei :kacke: 2 und Düsseldorf 2. überall 8.000 Duisburger und Riesenstadien. Nie war das ein Thema.

Eine Diskussion lebt davon, verschiedene Ansichten zu betrachten. Wir werden uns wahrscheinlich in diesem Thema sicher nicht mehr einig, aber einfach ein paar Vereine kontextlos in den Raum zu werfen, greift zu kurz.

1. Gütersloh: Stadionkapazität ca. 12.500 Plätze. Der Verein ist uns hier wirklich entgegengekommen – wir haben rund die Hälfte der Karten erhalten (knapp 8.000).

2. :kacke: 04 II: Das war tatsächlich ein Paradebeispiel für die Vorzugsbehandlung der Fanclubs. Insgesamt standen etwa 1.000 Karten zur Verfügung, die vollständig an die Fanclubs gingen.

3. Düren: Kapazität etwa 6.000 Zuschauer. Das Spiel war stark von der Insolvenz- und „Castingtruppen“-Thematik überschattet. Viele, mich eingeschlossen, haben sich um Weihnachten herum im Heimbereich eingedeckt. Effektiv waren nur vereinzelt Dürener Fans im Stadion zu sehen.

4. Düsseldorf II: Stadionkapazität ca. 8.658 Plätze. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde uns das Stadion damals komplett überlassen.

Insgesamt hast du also vier Beispiele genannt, von denen eigentlich nur das Spiel gegen :kacke: II wirklich schmerzhaft war, weil dort sämtliche Karten ausschließlich an die Fanclubs gingen.

Jetzt hier den Fanclubs, die wirklich den Großteil der Spiele anwesend sind, rosinenpickerei vorzuwerfen, ist absoluter Irrsinn und zeigt auch, dass es kein Interesse an einer normalen Diskussion gibt.
Ich spreche den Fanclubs und der aktiven Szene ihre Verdienste um den Verein keineswegs ab. Es gibt Fanclubs – wie etwa „Innenhafen“ – die wirklich viel Rund um den MSV leisten. Aber von dem Großteil der Fanclubs habe ich noch nie was gehört. Ohne ihnen was zu unterstellen, aber es gibt eben auch Zweckgemeinschaften, die sich in erster Linie gegründet haben, um leichter an Karten zu kommen und sonst nichts tun.

Vielleicht habe ich meine Aussage zur „Rosinenpickerei“ etwas überspitzt formuliert, aber letztlich fühlt es sich für mich so an, als dürften langjährige Dauerkartenbesitzer und Mitglieder wie ich nur noch an der Resterampe zugreifen. Für ein Werktagsspiel in Saarbrücken bin ich Fan genug – aber wenn es um ein Highlightspiel in München oder Osnabrück geht, scheint mein Engagement plötzlich keine Rolle mehr zu spielen.

Und ich glaube, dass es vielen anderen ohne Fanclub ganz ähnlich geht. Für einen Verein, der das Motto „MSVereint“ lebt und betont, ist das auf Dauer kein würdiger Umgang mit seinen Anhängern.

P.S.: Mir ist bewusst, dass ich bei diesem Thema sehr emotional reagiere und sich die Diskussion zunehmend im Kreis dreht. Deshalb werde ich mich hierzu erstmal nicht weiter äußern.
 
Mal das Beispiel 1860 oder Osnabrück genommen, wo wir jeweils ca. 1.400 Karten bekommen:
Man nimmt die 50% Variante für die FC und Ultras. Ich habe keine Idee, wie viele Ultras bei den Auswärtsspielen immer mitfahren, aber nehmen wir mal 250 an. Dann bliebe für die restliche organisierte Fandszene 450 Karten übrig. Oder man würde den Ultras sagen, damit nicht eine Gruppe überproportional viel bekommt: dieses mal bekommt ihr nur 100 Karten. Kein Plan, wie die Ultras darauf reagieren, im worst case verzichten die komplett, da man mit einer so kleinen Gruppe kaum nen vernünftigen Support oder gar Choreo hinbekommen wird. Dann hätten wir u.U. auswärts ne Stimmung wie letztes Jahr in Düren.

Wir hätten dann ein paar Mitglieder, die happy sind und alleine oder zu zweit fahren dürfen.

Bei den FC kommt noch dazu, dass diese sich oft auch fahrtechnisch zusammentun und dann fahren mit 2 Autos oder ein 9-Sitzer, statt 5 Autos.

Mitglieder profitieren bei uns seit Ewigkeiten vom exkl. VVK für Heimspiele. Mit Auswärtsspielen wird nicht geworben.

Ihr könnt das Thema ja gerne mal auf der nächsten JHV oder einfach mal direkt mit Marion besprechen.
Ich glaube weiterhin nicht, dass sich ein kompliziertes Verfahren bei unseren eingeschränkten Ressourcen (sowohl finanziell als auch personell) für 2-3 Spiele von 19 lohnt.
 
Ich glaube nicht, dass er gerechteres Verfahren wirklich kompliziert sein muss. Außerdem sollte in aller Regel sehr gut absehbar sein, für welche relativ wenigen Spiele das überhaupt relevant sein könnte. Ein Spiel in Aue unter Woche als Extrembeispiel kann man auch direkt für jedermann in den Verkauf geben.
 
Auch wenn der „Fanclub Nationalmannschaft“ eine der unnötigsten Einrichtungen der Welt ist, finde ich doch deren System für Auswärtskarten sehr ausgewogen (auch wenn ich bescheuert finde, dass Heim-und Auswärtsspiele gleich gewertet werden). Da bekommt ein Teil die Fanclubs, ein Teil über Punkte (in den letzten zwei Jahren besuchte Spiele, was allerdings bei uns wohl kaum nachzuhalten ist) und ein Teil über ein Losverfahren Tickets. Ist natürlich auch nicht jeder glücklich, aber zumindest hat jedes FC-Mitglied und jedes „Fanclub“-Mitglied eine Chance. Auch wenn diese wie für das anstehende Spiel in Luxemburg natürlich sehr gering ist.

Im übrigen finde ich das System der Auswärtsdauerkarte in Aachen ganz gut gelungen (https://www.alemannia-aachen.de/aktuelles/nachrichten/faninfos/Infos-zur-Auswaertsdauerkarte-21511I/).
Die Aachener Auswärtsdauerkarte liest sich wirklich traumhaft! Das würde ich mir so sehr auch für den MSV wünschen. Was das an Orgastress über das Jahr hinweg ersparen würde…

Und zum Punkt dass sich das nicht jeder leisten könnte: Wenn ihr wirklich jedes oder nahezu jedes Spiel geht ob Heim oder Auswärts ist eine Heim DK oder Auswärts DK immer günstiger am Ende. Außerdem kommen die DK Kosten ja nicht überraschend im Sommer. Also einfach jeden Monat einen kleinen Teil beiseite legen (der sonst eh für die Einzelkarten draufgeht) und dann hat man im Juli/August die Kohle schon zusammen und muss nicht auf einmal ~200 Euro berappen.

Wenn der MSV also in der Winterpause verkünden würde, dass es in der nächsten Saison eine Auswärtsdauerkarte gibt, könnte man schonmal 8 Monate drauf sparen. Bei halbjährlicher Zahlung von 140€ wie im Aachener Beispiel sind das 17,50€ im Monat. Jetzt mag es in unserer Stadt sicherlich auch arme Seelen geben, die auch das nicht überhaben am Ende des Monats. Aber bei denen wird die finanzielle Gesamtsituation wahrscheinlich von vornherein leider Gottes keine Auswärtsfahrten erlauben. Da schließt man mit einer Auswärtsdauerkarte also wahrscheinlich niemanden zusätzlich aus.

Wichtig ist natürlich, dass so eine Karte auf max 40-50% der verfügbaren Tickets begrenzt werden müsste. Damit bei jedem Spiel auch noch andere Zebras Chancen auf Tickets haben und nicht immer nur die gleichen im Block stehen.
 
Eine Auswärtsdauerkarte ist eigentlich die einzige vernünftige Lösung.
So kann jeder, der viel fährt, sich ein Ticket für jedes Spiel sichern.
Und dann läuft das eben so ab wie in Dortmund, wenn jemand 2-3 mal hintereinander nicht gefahren ist, dem wird die DK wieder entzogen. Ihm bleibt ja die Möglichkeit die DK für 1/2 Spiele abzugeben an andere MSV Fans.

So kann am Ende aber niemand mehr meckern, er hätte nicht die Chance gehabt an Karten zu kommen.
Maßstab ist dann das kleinste Stadion und so viel Auswärtsdauerkarten gehen dann in den Verkauf.
 
Wenn nun ein Vorverkaufrecht für Mitglieder und DK für Auswärtsspiele gefordert wird, dann könnten die FCs im Gegenzug fordern ein Vorkaufsrecht für Heimspiele (bei denen es einen exklusiven VVK gibt), denn nicht zwangsläufig sind alle FC-Miglieder DK-Besitzer oder MSV-Mitglieder 😉.
 
Ich finde bei auswärtskarten sollte das Prinzip gelten: ,,wer zuerst kommt malt zuerst" warum sollten Fanclubs alle auswärtskarten an die Fanclubs gehen wenn auch andere leute gerne nach bspw. München oder Osnabrück fahren würden. Außerdem sieht man ja, dass wenn man in einem Fanclub ist man trotzdem leer ausgehen kann. Der Szene kann man meinetwegen immer ihre ca. 400-500 Karten geben aber der Rest sollte für alle verfügbar sein.
 
bspw. München oder Osnabrück fahren würde

Du hast dir deine eigene Antwort bereits gegeben.

Nennt sich Rosinenpickerei.
Die Blöcke in München, Osnabrück, Essen, Aachen werden garantiert alle voll sein. Wir schauen nochmal auswärts in Cottbus, Hoffenheim, Stuttgart, Aue, Ingolstadt auf die Beliebtheit der Tickets. Szene fährt überall und immer - das muss belohnt werden. Fanclubs fahren (fast) überall hin und sollte genauso honoriert werden.

Ich persönlich kann ebenfalls nicht nach Osnabrück, München, etc., aber ich verstehe es und sehe es für mich ein.

Fair zu lösen ist das ganze nur durch eine hier oft beschriebene Auswärtsdauerkarte mit eingeschlossener Mindestquote. Da musst du halt auch mal Dienstags nach Ingolstadt, um Sonntags in München eine Chance auf eine Karte zu haben.

Sind wir ehrlich, hatten wir diese Probleme in den letzten Jahren (abgesehen von der Viertligasaison letztes Jahr) nie, außer bei Spielen in Essen.
Der MSV ist aktuell attraktiv wie selten - da möchte natürlich auch jeder dabei sein, keine Frage. Aber sobald diese Welle, auf der wir gerade surfen, mal bricht und zwei, drei Niederlagen in Folge kommen (hoffentlich nie), wird sich das Problem ruck zuck von alleine lösen.
 
Wenn nun ein Vorverkaufrecht für Mitglieder und DK für Auswärtsspiele gefordert wird, dann könnten die FCs im Gegenzug fordern ein Vorkaufsrecht für Heimspiele (bei denen es einen exklusiven VVK gibt), denn nicht zwangsläufig sind alle FC-Miglieder DK-Besitzer oder MSV-Mitglieder 😉.
Letztens gab es noch das Argument, dass Fanclubs im Zweifel alle Karten bekommen sollten, weil wer Mitglied im Fanclub ist wird höchstwahrscheinlich auch Mitglied im Verein und/oder DK Inhaber sein.
Ganz ehrlich: Wer im Fanclub ist aber weder durch Mitgliedschaft noch durch Dauerkarte den MSV unterstützt, der hat kein Vorkaufsrecht für Heim- noch für Top-Auswärtsspiele verdient.
Fanclubs fahren (fast) überall hin und sollte genauso honoriert werden.
Es gibt natürlich auch bei den Fanclubs Rosinenpicker die zweimal pro Saison auswärts fahren. Sonst hätten wir die ganze Diskussion nicht, weil sonst der Block in München nicht durch FCs voll wäre. Im Gegensatz dazu gibt's Mitglieder ohne Fanclub die fast immer dabei sind. Also wird hier die Rosinenpickerei der FC Mitglieder belohnt und gefördert.
 
Wenn nun ein Vorverkaufrecht für Mitglieder und DK für Auswärtsspiele gefordert wird, dann könnten die FCs im Gegenzug fordern ein Vorkaufsrecht für Heimspiele (bei denen es einen exklusiven VVK gibt), denn nicht zwangsläufig sind alle FC-Miglieder DK-Besitzer oder MSV-Mitglieder 😉.
Könnte man fordern. Gibt's nur sonst auch nirgendwo weil es halt Quatsch ist .
 
Ich finde es schwierig, einzelne Fangruppen „qualitativ“ miteinander zu vergleichen, man weiß doch gar nicht, welche Person sich jeweils dahinter verbirgt. Mitglied und Gelegenheitsbesucher? FC, kein Mitglied im Verein und Vielfahrer? Oder eine der anderen möglichen Varianten? Jetzt haben wir ein Szenario, bei dem eine der Gruppen besser wegkommt und eins, bei dem eine andere im Vorteil ist. Die absolute Gerechtigkeit werden wir nicht hinbekommen, wie auch immer das gedreht wird.
Die letzte Modalität für das Spiel gegen die Exxen fand ich gut, es verblieb nur ein kleiner Rest an Karten, der zu einem guten Teil hier seriös gedealt wurde.
 
Zurück
Oben