Dann drohen Sponsoren mit Rückzug, was für den
MSV fatal wäre, da hierdurch die Lizenz akut gefährdet wäre.
Es wurde hier schon erwähnt, dass Sponsoren aus Verträgen ja nicht so leicht raus können. Bleibt zumindest die Androhung, auslaufende Verträge nicht zu verlängern. Oder eventuell die Verweigerung, sich am Aufbringen gewisser, dringend benötigter Summen zu beteiligen (z.B. DFL-Rücklage).
Ich frage mich konkret, welche Motive es sind, die Sponsoren zu einer Parteinahme für Hellmich und die alten Strukturen bewegen.
Denk mal in die andere Richtung, wer die größten Sponsoren des MSV sind. Das ist doch mitunter Hellmich selbst. Ich würde mich da nicht auf die Größe des Logos im Zebramagazin oder sonst wo verlassen.
Demnach hat er meiner Meinung nach als einziger Sponsor auch die Bereitschaft, bei aktuten Engpässen (wenn es garnicht mehr anders geht) einzuspringen. Zusätzlich hat er ja neben den anderen Sponsoren (Image etc.) noch ein anderes Interesse, dass der MSV weiterlebt (HM, Stadionprojekt etc.).
Für eine fundierte Aussage wäre allerdings die Information wichtig, wieviel genau jeder Sponsor bei uns zahlt.
Kann es wirklich sein, dass die alle unter einer Decke stecken
Wenn es so ist, tippe ich auf Loyalität unter Freunden oder Gleichgesinnten. Da müssen gewisse Personen ja nur ein gleiches Verständnis von kaufmännischem Denken haben und schon verstehen sie sich bestens. Auch die Prinzipien "Eine Hand wäscht die andere" oder "sich mit jemandem gut halten" könnten hier vorkommen. Heutzutage nennt man das ja "Netzwerken" ...
Es gab ja im Profifussball schon einige Beispiele, wo Sponsoren indirekt Trainer oder Präsidien abgesägt haben. Inwiefern man Sponsoren allerdings sportliche Kompetenz unterstellen kann, lasse ich mal offen.
Im Endeffekt beißt sich die Katze in den Schwanz: Ohne Sponsoren geht es in diesem Millionengeschäft einfach nicht. Sponsorengelder sind ein wichtiger Teil, um im Profifussball wettbewerbsfähig zu bleiben. Nur mit TV-Geldern, Zuschauereinnahmen und Merchandising geht es nicht. Sieht man ja bei uns, wie da die Aufteilung ist.
Das fängt doch im kleinen Dorfverein an, wo man bei der Apotheke betteln muss, ob die nicht einen Trikotsatz für die E-Jugend springen lassen können. Der Verein kann das aus der Kasse nicht finanzieren.
Aus Sponsorensicht finde ich es allerdings schon wichtig, darauf zu achten, dass mein Image durch gewisse Vorgänge, Stimmungen etc. nicht leidet (siehe z.B. Hansa Rostock). In wie fern sich Sponsoren dann aber aktiv einmischen, das ist sicher ein sehr schmaler Grat. Würde zum Beispiel (Achtung, das ist wirklich nur ein willkürliches Beispiel) KöPi sagen, wir steigen aus, wenn der Vorstand nicht die Biege macht, fänden wir den Einfluss gut. Wäre es anders rum, fänden wir es schlecht.
Alles ist irgendwie relativ ... Aber deine Gedanken finde ich berechtigt.
Edit: Ach ja, selbst in tieferen Ligen kannst du mit dieser Thematik konfrontiert werden. Klassisches Beispiel: Konzentration auf einen großen Sponsor/Gönner, der sich plötzlich zurückzieht. Beispiel Schwarz-Weiß Elmpt.
Oder eben verschiedene Ansichten zwischen Vorstand und Sponsor.