Neuer Trainer?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na momentan wird von der Presse jeder Trainer in die Runde geworfen, der arbeitslos ist.

Na dran werden Trainer sein, die aus dem damaligen Dunstfeld vom Ivo kommen und eventuell Funkel.
 
ALso ich finde Funkel wäre die beste lösung.der kennt das umfeld die stadt was die fans wollen, und ist sehr erfahren.besonders legt er viel wert auf defensive.seit mehr als 4 jahre hören wir hier nur neuanfang!! zu 10ten ma.
kalle pflipsen is doch nen witz genau so wie fronzek.aber es wird bestimmt einer von balkan!
 
Bitte nicht Funkel. Der steht für ein veraltetes System Fussball zu spielen.
Klar, viele werden sagen, das wir mit ihm die erfolgreichste Zeit hatten, das möchte ich auch garnicht dementieren, aber es war auch eine Zeit fussballerischer Armut und Defensivtaktik. Mal ganz abgesehen davon, das sich die Funkelsche Defensivtaktik mit unserem Personal garnicht stabil aufbauen lässt, erwarte ich von einem neuen Trainer einfach auch mal eine etwas höhere Spielkultur und einen höheren Spassfaktor im gesamten Team!
 
NRZ Print, gekürzt:
Dabei war im Frühjahr der Entschluss gereift, spätestens bis zum Ende der Saison die Reißleine zu ziehen. Mit dem damaligen Regensburger Trainer Weinzierl und Kosta Runjaic hatten die Duisburger sogar bereits 2 Kandidaten an der Hand.
Vornehmlich aus finanziellen Gründen scheuten die Duisburger diesen Schritt.

Sollte das so stimmen :danke: an die Vereinsführung :mad:
 
Friedhelm soll mal schön einer der Trainer beim MSV bleiben, die nach Erfolgen zu sehen einer der besseren war. Wenn ich mir seine letzten 3 Stationen ansehe muss ich aber dort klar erkennen, das er seine Ziele dort verfehlt hat. Diese lauteten Klassenerhalt mit Aachen, Aufstieg mit Bochum und Klassenerhalt mit Hertha. Bei Hertha und Aachen hat er nicht mal mehr 1 Punkt pro Spiel gemacht und in Bochum ist er mit dem Ziel direkter Aufstieg in der Relegation gescheitert.

Zudem wurde in seinen letzten 3 Lagern jede Menge mit Schmutz seitens der Fans nach ihm geworfen. Das sollte er sich und wir uns ersparen.

Je mehr ich mit den Kandidaten beschäftige, desto mehr favorisiere ich Emmerling. Klar ist dieser gerade als Tabellenletzter entlassen worden, aber er hat davor mit sehr sehr sehr kleinen Mitteln guten Erfolg gehabt. Mit einem Mini Etat hat er es es zumindest geschafft lange Zeit mal am Aufstieg zu klopfen.

Die meisten Fans in Erfurt sidn auch stocksauer auf den Vorstand wegen der Entlassung von Emma. Aber ich kann mir nicht denken, das wir einen Trainer nehmen werden, der gerade frisch entlassen wurde.
 
Schmidt müsste man aus dem Vertrag holen. Das dürfte schwierig sein.

Außerdem haben wir den Nachteil, ein verarmter Traditionsverein zu sein. Geld gibt es nicht viel zu holen, aber viele, die reinquatschen. Dazu noch die aktuelle sportliche Lage und Kaderzusammenstellung.

Das werden sich Leute wie Kurz, Oenning, Schmidt nicht antun. Die einen haben noch Vertrag und nach ihrer Zeit in der 1. Liga bald wieder die Option in leichteres Fahrwasser zu wechseln, der andere gilt als Shootingstar und hat einen gar nicht so schlechten Job.

Bleiben die Haudegen der Marke Funkel, Rapolder, Lienen. Aber die will man ja laut Konzept nicht.

Mir fiele dann da halt der Kirsten ein. Ist wohl ein Spezi von Grlic (siehe Abschiedsspiel), hat 5 Jahre die Zwote von Bayer Leverkusen gecoacht und so Erfahrung mit jungen Spielern. Außerdem hätte er durch seine Vita ein Standing, das Schmidt oder Fascher nicht haben. "Goran, spiel du erst mal CL-Finale"

Andererseits sind ja die 3 größten Erfolgstrainer des MSV z.Zt. ohne Verein. Also die Troika Gutendorf, Schafstall, Funkel. Der Friedhelm muss die andern dann natürlich Siezen. "Friedhelm, hol doch mal die Hütchen" - "Sehr gerne, Herr Gutendorf"
 
Bitte nicht Funkel. Der steht für ein veraltetes System Fussball zu spielen.
Klar, viele werden sagen, das wir mit ihm die erfolgreichste Zeit hatten, das möchte ich auch garnicht dementieren, aber es war auch eine Zeit fussballerischer Armut und Defensivtaktik. Mal ganz abgesehen davon, das sich die Funkelsche Defensivtaktik mit unserem Personal garnicht stabil aufbauen lässt, erwarte ich von einem neuen Trainer einfach auch mal eine etwas höhere Spielkultur und einen höheren Spassfaktor im gesamten Team!

Die Idee mit einer höheren Spielkultur ist ja ganz toll, aber ist sowas mit dem vorhandenen Kader auch möglich?
Ich hoffe aber auch das ein relativ unbekannter Trainer mit einem ähnlichen Charakter und Charissma eines Streichs (Freiburg) der mit riesen Leidenschaft aus einer recht kleinen Mannschaft und vielen Nachwuchsspielern ein relativ Spielstarke Mannschaft gezaubert hat.
Er hat auch den Mut gehabt 6 gestandenen Kickern (u.a. dem Kapitän) in der Winterpause den Laufpass gegeben.
Wer das sein könnte????
 
So ein Jürgen Norbert Klopp Typ wer genau richtig...

Jung,Leidenschaftlich und kann sein Team auch richtig zusammen falten....:huhu:

Ja,Ja, .... Ich weis den können wir uns nicht leisten .... er ist nur ein Beispiel.;)
 
Ich hol das mal aus dem anderen Trainerfred rüber, weil es hier besser passt:

Nur weil der Trainer der da vielleicht zum MSV kommen soll bisher keine Trainergröße auf dem Markt war/ist, heißt das nicht, dass er ein schlechter Trainer ist, oder?

Die Gefahr liegt eher in der umgekehrten Richtung.
Nur weil momentan junge Konzepttrainer in sind, heißt das nicht, dass jeder junge unverbrauchte Trainer unbedingt die richtige Wahl ist.
Ich denke es ist schon richtig, dass man nun keinen moderierenden Trainer sucht, sondern jemanden, der eine Idee im Kopf hat, wie er aus dem Material mehr machen kann als die Summe seiner Teile.
Im Gegensatz zu Boysen oder Friedhelm, die beide die sichere Lösung wären und den MSV wohl mit einiger Sicherheit in der Liga halten würden, haben ich zu den Kandidaten von der Jung-und-unverbraucht-Liste wie Schmidt, Emmerling und vor allem Runjaic keine wirkliche Meinung.
Da besteht dann wohl auch ein nicht unerhebliches Risiko, dass die Nummer in die Hose geht, alleine schon deswegen, weil diese Kandidaten noch nie ein Zweitligateam trainiert haben.
Ich hoffe, dass sich unsere sportliche Leitung einen Trainer dieser Kategorie vor einer Verpflichtung ganz genau ansieht.
Die Vorschläge der Kategorie Loddar, Effe oder Hopp finde ich allesamt grausam.
 
Dank des guten alten MSV fallen mir seit Samstag wieder Namen ein, die ich schon längst verdrängt habe :D

Aktuelles Beispiel: "Spargeltarzan" Hannes Bongartz :eek:
 
Warum nicht eine Mischung aus Erfahrung und neuen Ideen?
Funkel mit z.B einem Emmerling als Co.
Bestimmt könnten beide von einander lernen und sich ergänzen.
Funkel halt mit der Erfahrung und ein junger Co Trainer mit neuen Ideen, Konzepten und Biss.

Aber es muss ein Trainerteam auf Augenhöhe sein. Also ein Funkel müsste mitspielen und nicht nur seinen Stiefel durchziehen.
 
Ich würde mir vor allem wünschen dass der neue Trainer, egal wer es ist, erstmal halbwegs in Ruhe arbeiten kann und nicht schon vor Dienstantritt hier im Forum zur Sau gemacht wird weil sich die User jemand anderes erträumt haben :rolleyes:
 
Ganz einfach Thomas. Wir werden kaum das Geld haben Funkel UND Emmerling mal eben so zu zahlen. Zudem kommt noch, das externe Trainer meist ihren eigenen Co mitbringen wollen. WENN wir uns denn überhaupt einen Co Leisten können und nicht noch jemanden für diese Funktion von unten hoch ziehen. Hier wäre es dann vielleicht unser Fitnesscoach oder Wolters.
 
In unserer finanziellen Lage wird es kaum möglich sein, über einen Trainer hinaus wesentlich mehr neues Personal einzustellen. Die an sich überlegenswerte Variante a la Lewandowski / Hyppiä ein Tandem zu installieren, fällt daher wohl von vornherein flach.

Edit: MSV02 war schneller.

Grundsätzlich bin ich auch noch immer der Meinung, daß die Erfordernis einen Konzepttrainer an Bord zu holen, nicht auf "Prio 1" stehen sollte. Zur Erinnerung: Wir sind Tabellenletzter und haben beste Voraussetzungen, dies auch lange Zeit zu bleiben. Darüberhinaus wäre ein Abstieg, wie ich schon schrieb, nicht nur ein Abstieg.

Das einzig wichtige Konzept ist also demzufolge, was mich selbst betrifft, das Konzept "Nichtabstieg" und sonst erst einmal gar nichts. Und ich sehe dabei weder attraktive Spielweise, noch eine Weiterentwicklung und / oder stärkere Einbindung der Jugend oben auf der Liste. Wäre ich Sportdirektor, würde ich zuallererst dieses eine Ziel im Auge haben und mich nicht von bunten inhaltsschweren Powerpointpräsentationen blenden lassen, die zwar eine goldene Zukunft versprechen, die zappendustere Gegenwart aber ausblenden.

Funkel oder Lienen mögen keine Zauberer sein, sie können aber Abstiegskampf. Pezzaiuoli hat viele Vokale, sonst aber nicht sehr viel auf der Habenseite. Matthäus oder Effenberg sind genauso realistisch wie Otto Waalkes oder Didi Hallervorden. Außer der Tatsache, daß über den MSV dann nicht nur im "Kicker", sondern auch in der "Gala" berichtet würde, sehe ich da keine wirklich segensreichen Aussichten. Boysen oder Fascher mögen realistisch sein, wobei ich dann eindeutig für Fascher stimmen würde. Schmidt wird Heidenheim zum jetzigen Zeitpunkt wohl kaum verlassen, es sei denn, man böte ihm gewisse Anreize, die wir ihm aber nicht bieten können.

Eine andere Personalie, an die ich schon gedacht habe, wäre Petrik Sander, den man vermutlich von seinem Viertligakreuz in Jena erlösen könnte. Immerhin hat Sander, wenn ich mich erinnere, in Cottbus doch relativ ordentliche Arbeit geleistet. Vielleicht aber auch nicht. Keine Ahnung, ich habe seine Stationen ja nicht so besonders intensiv verfolgt. Vielleicht weiß da jemand anderer besser Bescheid. Immerhin aber kein Neuling in den höheren Ligen und wahrscheinlich recht hungrig darauf, wieder in höheren Klassen arbeiten zu können. Das ist doch schon was.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe gerade von Frank Schmidt gelesen , glaubt ihr da ist was dran ?
Heidenheim wird den doch nicht so ziehen lassen oder?
Der ist auf jeden fall beständig und erfolgreich mit Heidenheim oder?
Ich glaube mit dem könnte ich gut leben !!!
 
Dass bei einer Trainerentlassung erst mal sämtliche Namen in der Presse rumgeistern ist ja nun nichts neues. Einige davon verbreiten immer Angst und Schrecken, einige sind bewusst oder unbewusst gezündete Nebelkerzen. Ich gehe die ganze Sache sehr locker an, aus dem einfachen Grund, dass ich eh nicht glaube, dass es unter einem neuen Trainer besser wird. Ich halte diesen Haufen für untrainierbar. Sasic war angeblich zu hart um mit den sensiblen Charakteren umgehen zu können. Dann kam der Kumpel-Typ Reck, dem sind sie dann auf der Nase rumgetanzt. Jetzt soll es am besten wieder ein harter Hund werden. Ist doch alles Blödsinn.

Da wir ja aber nun einen neuen Trainer haben müssen (hat Sukalo eigentlich einen Trainerschein?), mal meine Einschätzung zu den hier gehandelten Namen.
Geht mir weg mit Oenning oder Kurz. Die sind genau so farblose Typen wie Bommer und Reck. Friedhelm Funkel habe ich mir jahrelang zurück an die Wedau gewünscht, aber mittlerweile weiß ich nicht mehr, ob ich damit noch so glücklich wäre. Sein Name hat sich bei seinen letzten Stationen irgendwie verbrannt und ich hätte ihn hier gerne in guter Erinnerung. Er ist und bleibt einfach der Pokalfinal-Trainer 98. Ich möchte nicht, dass er der 2. Liga-Abstiegstrainer 2013 wird…
Frank Schmidt kenne ich nicht, aber wenn alle sagen, dass er so gut ins Konzept passt, nun, warum dann nicht? Ich bezweifle allerdings, dass wir ihn aus einem laufenden Vertrag holen können.
Alles andere sind für mich Wundertüten. Emmerling, Hamann, Franke… Und bitte, lass niemanden auf die Idee kommen mit Frank Schäfer zu verhandeln. Ich will hier keinen scheiß K*lner sehen, es sei denn er heißt Markus Kurth.
Aber letztlich tut sich doch eh nur noch einer so einen Job hier an. I hope we have a little bit lucky.

Wundern würde es mich allerdings auch nicht, wenn es am Ende Weidemann macht, mit Ivo als Co, der nebenbei den Trainerschein macht. Und Sportdirektor wird dann Kentsch…
 
Moin,

laut MSV Homepage leistet unser Ennatz gegen 1860 Co Trainer Dienste...
Ich hoffe er bringt uns Glück...wobei wir davon in der Vefassung glaub ich gar nicht so viel haben können, wie wir bräuchten !!

Gruß

Maik
 
Ganz klar der MSV steht an einem Scheideweg.

Es gibt nur 2 Möglickeiten:

1) man setzt auf einen Trainer mit Erfahrung wie zb Funkel der aus seinen damals vorhandenen Möglichkeiten eine passable und erfolgreiche truppe bei uns geformt hatte.
der und das muss man auch sehen aus dem vorhandenen Spielermaterial das beste gemacht hat.
als er die mannschaft damals übernommen hatte standen ihm an spielern nun mal nicht die spielerischen glanzlichter zur verfügung.dafür hat er mit seiner kontertaktik durchaus gute arbeit geleistet.

2) man setzt auf einen unverbrauchten trainer der sich bislang vielleicht erfolgreich in der dritten oder vierten liga ausgezeichnet hat.es besteht die möglichkeit das dadurch alte krusten aufgebrochen werden können und das ein frischer wind in die sache kommt.
das dies klappen kann wurde in einiger zeit bei vielen vereinen ja bewiesen


trotz allem ist in beiden varianten ein risiko vorhanden wenn dabei nichts zählbares herauskommt.
für einen erneuten wechsel dürfte es geldtechnisch eher mau aussehen.


für mich ist das ganze problem auch eigentlich nicht unbedingt am trainer festzmachen sondern an den charakteren die wir in der mannschaft haben.

es ist halt einfach so das ich kaum das gefühl habe das es irgendeinen interessiert das zebra auf der brust zu haben.
wenigstens kampf könnte man doch erwarten.

aber leider gottes haben wir zuviele in der mannschaft die in meinen augen sich denken, klappts nicht beim msv , dann geh ich halt woanders hin.



wenn egal wer der neue trainer wird er nicht schafft diese einstellung zu ändern dann können wir diese saison eintüten.
das gibt dann gar nichts mehr.
das problem liegt hier eindeutig im hirn der spieler und ihre nicht vorhandene einstellung
 
das problem liegt hier eindeutig im hirn der spieler und ihre nicht vorhandene einstellung

Ich picke mal einfach Deinen geposteten Teil als Beispiel hier raus, das gilt aber für viele Posts im Portal:

Es wird immer angeprangert, dass die Spieler keine Einstellung haben, dass die Mannschaft nicht kämpft, etc.

Immer werden alle Akteure in einen Topf geworfen, und das geschieht bei vielen vielleicht unbewusst, aber es ist halt so.

Und das finde ich nicht korrekt ! :zustimm:

Am Samstag hätte man "Sch..ss Truppe" oder ähnliches rufen können, aber meine ich dann auch Teile der Truppe wie Wiedwald, Exe, Bomheuer, Hoffmann, Öztürk ? :rolleyes:

Nein ! Die meine ich nicht. Daher muss man da mal differenzieren. Es gibt Individuen in der Mannschaft, die man sicherlich und richtigerweise kritisieren und verbal angreifen kann, und das auch noch mit Recht.

Aber andere haben es sicherlich nicht verdient, in der ohnehin für sie schwierigen Situation auch noch Verbal-Kloppe von draussen zu kassieren. :zustimm:

Sollte man mal drüber nachdenken, auch hier im Portal, wenn man die Mannschaft pauschal verurteilt. :huhu:

@ radical: Dein Post war wirklich nur ein Beispiel und ich meine das gar nicht böse. :) Da hätte ich auch Dutzende andere Posts auswählen können. :zustimm:
 
Also fassen wir mal zusammen: Wir brauchen einen jungen, frischen Trainer mit Erfahrung, der ein langfristiges Konzept hat und sowohl bei schwierigen Spielern als auch bei sensiblen Charakteren die geeignete Sozialkompetenz an den Tag legt.

Da kann es nur einen geben: Bernd Stromberg.
 
Am Samstag hätte man "Sch..ss Truppe" oder ähnliches rufen können, aber meine ich dann auch Teile der Truppe wie Wiedwald, Exe, Bomheuer, Hoffmann, Öztürk ?

Du hast ja durchaus recht aber es ist nunmal schwierig während des Spiels seinen Unmut wirklich "fair" zu äußeern und eine andere Gelegenheit gibt es ja auch nicht.

Ich stelle mir gerade vor, es gäbe tatsächlich Sprechchöre a la

"Sch..ss Truppe, außer Wiedwald, Exe, Bomheuer, Hoffmann und Öztürk!!!"

oder

"Wir sind Duisburger und Ihr nicht, außer Wiedwald, Exe, Bomheuer, Hoffmann, Öztürk. Die sind auch Duisburger!" :D

Ich denke, die nicht nur von Dir Ausgenommenen wissen schon ganz genau, wer gemeint ist und wer nicht.
 
Okapi, im Stadion gebe ich Dir völlig recht.

In der totalen eskalierenden Emotion vergesse ich da auch manches. ;)

Aber hier im Portal wird auch immer wieder von z.B. der charakterlosen Truppe gesprochen, und da sind nun mal nicht alle charakterlos.
Und im Portal bin ich ja nicht auf 180 (nun ja , nicht immer :D ), sondern sitze ja besonnen vor meinem Rechner und überlege vorher, was ich schreibe.

Aber ich will jetzt auch nicht den Besserwisser machen, sondern wollte nur mal den kleinen Hinweis geben, nicht immer alle in einen Topf zu werfen. ;)
 
Es gibt nur 2 Möglickeiten

Nein, es gibt nur eine einzige Möglichkeit, und die heißt Wundertüte. Völlig egal, wer kommt, völlig egal was er für eine Vita hat, völlig egal, ob der jung oder alt ist. Wofür gibt es schon eine Garantie? Was natürlich stimmt, dass wir im Grunde nur noch einen Schuss frei haben ... wenn überhaupt. Ein Trainer darf gerne ein modernes Konzept haben, ob er es bei uns durchsetzten kann, steht auf einem anderen Blatt - sei es in Bezug auf das Spielermaterial, die Finanzen oder auch die Politik, die weiter munter in den Gremien betrieben wird. Oder sein es in Bezug auf seine eigenen Fähigkeiten, die er gerade bei uns vielleicht nicht unter Beweis stellen kann.

Vielfach wird hier auch das Umfeld völlig außer Acht gelassen, in welchem der Trainer arbeiten muss. Die Leistungsfähigkeit ist nur ein Faktor von vielen, warum es klappen kann oder nicht. Und sind wir ehrlich: beim MSV gibt es immer noch etliche Faktoren, die einem Trainer das Leben schwer machen können, da kann er so gut sein wie er will. Ich behaupte: Ein Trainer kann manchmal auch nur so gut sein wie die Strukturen, die ihn umgeben. Bei Sasic hab ich schon geschrieben, dass er nicht unwesentlich auch am "System MSV" gescheitert ist.

Darüber hinaus kann ich nur hoffen, dass man die Entscheidung, auch Uwe Schubert als Co-Trainer freizustellen, dringend überdenkt. Ich habe schon oft geschrieben, dass die extrem enge Verzahnung von NLZ und Profis für den MSV ein entscheidender Vorteil ist. Der Stellenwert des NLZ ist ja auch im Leitbild verankert. Ich habe große Sorge, dass das Nachwuchsthema wieder ad acta gelegt wird, wenn ein Trainer kommt, der eben nicht so auf Nachwuchs steht. Hatten wir beim MSV alles schon. Die Verzahnung durch Schubert wurde ja auch von Vereinsseite seinerzeit sehr begrüßt und hervorgehoben. Da sollte man jetzt auch zu stehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen guten Job macht doch auch unser alter "ewiger Co-Trainer" Scholle.;) Allerdings ist der mit Viktoria Köln gerade in der Regionalliga durchgestartet (5 Siege, Tabellenführer) ... da wird er eine gute Perspektive sehen.
 
man setzt auf einen Trainer mit Erfahrung wie zb Funkel der aus seinen damals vorhandenen Möglichkeiten eine passable und erfolgreiche truppe bei uns geformt hatte.

Das ganze ist aber jetzt schon 12 Jahre her und seitdem ist viel Wasser den Rhein heruntergeflossen. Danach hat Funkel noch ganze 6 andere Vereine trainiert und war nur noch mit der Frankfurter Eintracht erfolgreich.
Bei seinen letzten drei Engagements war er nie länger als ein Jahr beschäftigt und dabei an drei Abstiegen beteiligt. Funkels Trend zeigt ganz klar nach unten.
 
Einen guten Job macht doch auch unser alter "ewiger Co-Trainer" Scholle.;) (...)

Mit der Truppe muss er in der Regionalliga auch oben mitspielen. Allein Federico und Wunderlich wären bei einigen Zweitligisten Stammspieler.

Ich persönlich lasse mich mal überraschen, wer am Ende den Zuschlag bekommt. Funkel wäre nicht meine erste Wahl. Die Kurve zeigt bei seinen letzten Jobs deutlich nach unten.
 
Ich muss zugeben, dass mich -auch wenn Funkel einer meiner Wunschtrainer ist- ein derartiges Treffen wundern würde. Denn mittlerweile scheint beim MSV ein Anforderungsprofil erkennbar, welchem Funkel nicht entspricht.

@ old school sehe ich auch so..... FF war ein super Trainer in DU ( er passte halt hier her und hatte auch Erfolge ) . Igendwann ist jeder verbrannt, aber ich habe ihn in sehr guter Erinnerung, auch wenn er oft den Betonmischer im Sortiment hatte.
Aber..... seine Zeit ist aus meiner Sicht vorbei ( das gilt übrigens auch für Leute wie Lienen , Gutendorf, oder sonstige Alt-Erfolgreichen , alles super Trainer zu ihrer Zeit ).

Aber vielleicht sind die beiden ( IVO und Friedhelm ) reifer als wir denken.

IVO: Friedhelm , sag mal du hast doch ne Menge Erfahrung.... wen sollte man auf dem Zettel haben wenn man in die Zukunft investiert.
FF: Also mal abgesehen davon das ich es mir schon noch zutraue ........

Einen Rat holen ist nicht das Verkehrteste. Und der FF war schon immer gradlinig...... denkt mal an den Spieler bei Bayer 05 :zustimm:

RAVEN
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gut, Friedhelm Funkel ist kein Trainer der moderneren Art. Aber unsere Mannschaft spielt ja auch alles andere als modern. Mittlerweile wäre man doch schon froh, wenn wenigstens ein Mannschaftsteil etwas stabiler aufträte, und das könnte unter Funkel die Defensive sein.
Ich erinnere mich aber nur allzu gut, wie er seinerzeit bei uns vom Hof gejagt wurde. Damals geriet ich kurz vor Funkels Entlassung in den Protestaufmarsch, der sich hinter der Haupttribüne des alten Wedaustadions nach einer peinlichen Heimpleite versammelt hatte. Beinahe hätte fast fiesen Ärger bekommen, weil ich noch etwas Positives zu Funkel äußerte. Also, ich seiner Stelle würde zu keinem Verein zurückkehren, bei dem ich mal unter solchen Umständen entlassen wurde.
 
Dann besser die beiden:

250px-StatlerAndWaldorf.jpg


Die passen besser zu dem ganzen Apparat hier. So langsam verkommt der MSV nämlich zur Muppet Show.

Oder passen die beiden nicht ins Anfoderungsprofil, weil zu alt und keine Perspektive ? :D
 
Ok überredet! Ich mach den Trainer!!!

Mein Trainingsplan:
8-10 Uhr: Köpi Kästen in den 3 Stock dauerschleppen!
10-13 Uhr: Taktikschulung mit Beate Uhse, "welche Stellungen sind die Richtigen?!"
13-14 Uhr: praktische Umsetzung der zuvor erworbenen Kenntnisse
14-15 Uhr: Die Zigarette danach
15-17 Uhr: Stretchen und Dehnen mit lockerem Auslaufen.

Und das schönste für den MSV, ich arbeite für lau!
 
Dabei war schon im Frühjahr der Entschluss gereift, spätestens bis zum Ende der Saison die Reißleine zu ziehen. Mit dem damaligen Regensburger Trainer Markus Weinzierl – jetzt in Augsburg – und Kosta Runjaic (Darmstadt 98) hatten die Duisburger sogar bereits zwei Kandidaten an der Hand. Vornehmlich aus finanziellen Gründen scheuten die Duisburger diesen Schritt.
http://www.derwesten.de/...reiswerten-trainer-id7027475.html

Wenn ich das Zitat oben lese, bin ich fassungslos. Wir Fans haben in der Regel nur den Blick auf die Leistungen und Ergebnisse der Mannschaft sowie auf das öffentliche Auftreten des Trainers. Manche können zudem Schlüsse aus der Trainingsarbeit ziehen, da sie diese regelmäßig beobachten. Das reicht aus, um sich eine persönliche Meinung zu bilden. Aber dieser Einblick reicht nicht aus, um die Entwicklung des Ganzen vorauszusehen.

Von den Verantwortlichen (Vorstand, Kentsch, Grlic) erwarte ich aber genau das. Verhältnis Trainer-Mannschaft, Planung des Kaders, Umsetzung eines taktischen Konzepts, Kompetenzaufteilung zwischen Trainer und Co-Trainer - all das konnten die Verantwortlichen genau beobachten und bewerten. Und wenn sie nach der Analyse dieser Gesamtsituation auch am Ende der Saison nicht voll vom Trainerduo überzeugt waren, hätten sie einen sauberen Schnitt vollziehen MÜSSEN.

Da kann es nicht sein, dass trotz fehlendem Vertrauen in die Fähigkeiten des Trainerduos und bereitstehender Alternativen alles so bleibt, um ein bisschen Geld zu sparen. Das ist fahrlässig, denn man hat in Kauf genommen, was jetzt eingetreten ist:

- schlechte Vorbereitung
- unzureichende Kaderzusammenstellung
- katastrophaler Saisonstart
- unschöner Abgang von Reck und Schubert
- weitere Gehaltszahlung an Reck
- neuer Trainer ohne Vorbereitungszeit oder Einfluss auf den Kader

Man hat also auf die Karte gesetzt, dass man gegen die beiden Aufsteiger gut startet und danach alles von alleine läuft. Ein ziemlich hohes Risiko. Und das vielleicht wegen ein paar Zigtausend Euro, die ein anderes Trainerduo mehr gekostet hätte.

:nichtzufassen:
 
Ehrlich gesagt ist es mir auch egal wer kommt , wenn er nur Standfestigkeit bewiesen hat . Einen Trainer der eine Saison bei nem Verein war und ständig wechselt , würde ich hier ungern sehen . Sollte vielleicht Jung sein damit man hier mal frischen Fußball sieht .
 
http://www.derwesten.de/...reiswerten-trainer-id7027475.html
Von den Verantwortlichen (Vorstand, Kentsch, Grlic) erwarte ich aber genau das. Verhältnis Trainer-Mannschaft, Planung des Kaders, Umsetzung eines taktischen Konzepts, Kompetenzaufteilung zwischen Trainer und Co-Trainer - all das konnten die Verantwortlichen genau beobachten und bewerten. Und wenn sie nach der Analyse dieser Gesamtsituation auch am Ende der Saison nicht voll vom Trainerduo überzeugt waren, hätten sie einen sauberen Schnitt vollziehen MÜSSEN.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Absolut richtig!
 
Wir sind kein verarmter Traditionsverein, jedenfalls nicht verarmter als andere auch. Mittlerweile haben wir aber Sasic auf dem Zettel, der damals, als der Sonnenbankbruno ihm schwungvoll einen Vertrag rübergeschoben hat, der ihn wohl bis zum Eintritt ins Rentenalter aller Sorgen ledig sein lässt, ein regulärer Erfolgscoach war, und deshalb so richtig teuer gewesen sein dürfte. Und einen Assi hatte der auch noch. Beim grosszügigen Umgang mit dem Geld anderer Leute schon mal im Schwange, hat der Hübner über dem wahrscheinlich auch noch einen goldenen Regen auf vier bis sieben Jahre niedergehen lassen.

Deswegen, aus keinem anderen Grund, haben später unsere gerissenen Sparfüchse dann schon bei wesentlich preiswerteren Alternativen zu Olli Reck, als die hier genannten Funkel, Lienen etc. es sind, lieber nein gesagt. Und jetzt haben wir den Olli auch noch auf dem Zettel. Naja, er wird es für kleines Geld gemacht haben, und er hat ja durch das Weiterkommen im Pokal seine eigene Entlassung netterweise vorher noch gegenfinanziert.

Wir dürften von den möglichen Ausgaben her also etwa da liegen, wo wir vor Saisonstart waren, zuzüglich eines Assistenten. Aber bestenfalls, wenn die Pokalknete nicht schon woanders ein Loch zu stopfen hatte. Woher die Lohnsummen kommen sollen, die ein Funkel, Lienen, und wahrscheinlich auch Kurz, sogar ein Boysen aufrufen, ist mir schleierhaft. Wie gesagt, solche ausgeschlafenen Jungens bringen auch ihre eigenen Assistenten mit, die lassen sich keinen Erle Wolters aufs Auge drücken, schon aus Prinzip nicht.

Es wird also in eher in Richtung ambitionierter Liga-vier-Trainer gehen, als in Richtung ambitionierter Liga-drei-Trainer. Einer, der von da nach oben will, wird einiges in Kauf nehmen, was Leute wie ein Lienen oder ein Funkel nie akzeptieren. Hier geht es nicht nur um Fachliches, sondern auch um die Aufrechterhaltung eines Marktwertes für etablierte Feuerwehrmänner der Branche. Das ist übrigens keine Spinnerei. Neururer, der ja allen alles erzählt, hat sich zu diesem Thema mal in epischer Breite per TV eingelassen.

So oder so wird die Lösung, die jetzt kommt, eine Hochrisikooption sein. Deshalb verstehe ich auch nicht, wieso die Überlegungen zu Lothar Matthäus hier von vorneherein auf einer Stufe mit der lächerlichen Verpflichtung damals von Ailton oder mit "Borussia Bananas" abgehandelt werden. Auch andere haben Albernheiten in den Massenmedien produziert, allen voraus die Lichtgestalt Beckenbauer, die uns mit Tütensuppe und doofen Schlagern und dem Dauerbombardement von der Telekom seit jeher quälte, und die übrigens auch eine blonde Sekretärin gegen die nächstjüngere getauscht hat, wie es beliebte, inklusive heimlicher Kinder.

Ich bin für diese Lösung: Grlic bleibt Co-Trainer, Wolters kommt noch dazu. Vielleicht hat Reck Lust darauf, den A-Jugend-Job von Wolters zu machen.
Als Teammanager, also Cheftrainer und Sportdirektor, kommt Matthäus. Er zieht die öffentliche Aufmerksamkeit weg von der Mannschaft, entwickelt eine leistungsbezogene Strategie, so ähnlich wie Sammer bei Bayern, und eine taktische Grundphilosophie, ein spielerisches Konzept, dass eine Art Markenzeichen des MSV darstellt (so wie Freiburg seit jeher ein Synonym für schnellen Offensivfussball war). Was er vorgibt, setzen Grlic und Wolters mit der Truppe in der täglichen Arbeit um.

Dafür kann ein Jahr reichen. Er kann uns, wenn die Knebelverträge vom fixen Bruno auslaufen, noch ein paar Tipps für Spieler geben, die in dieses Konzept hineinpassen, und seiner Wege gehen. Vielleicht reichen die von Wolters und Grlic gesammelten Erfahrungen dann bereits, um da weiter zu machen, wo er aufhört. Vielleicht ist alles auch so toll geworden, dass er noch ein Jahr dran hängt und bei uns ein Greuther-Fürth-Syndrom in Gang setzt.
 
Christian, du magst ja revht haben aber grlic hat keine lizenz als trainer und darf daher nur ein spiel als interimstrainer einspringen. Als co trainer wirds wohl das selbe sein.
 
@iChchris

Die Lizenz für den Profibereich bringt der Loddar doch mit! Es reicht, wenn einer die hat. Welche Trainerscheine die Assistenten haben, ist in dem Fall ohne Belang.
 
Als Teammanager, also Cheftrainer und Sportdirektor, kommt Matthäus. Er zieht die öffentliche Aufmerksamkeit weg von der Mannschaft, entwickelt eine leistungsbezogene Strategie, so ähnlich wie Sammer bei Bayern, und eine taktische Grundphilosophie, ein spielerisches Konzept, dass eine Art Markenzeichen des MSV darstellt (so wie Freiburg seit jeher ein Synonym für schnellen Offensivfussball war). Was er vorgibt, setzen Grlic und Wolters mit der Truppe in der täglichen Arbeit um.

Sorry, aber das ist doch völliger Quatsch.

Seit Jahren dieser Mischmasch und dieses Strukturchaos.
Das ist unser Hauptmanko (zusammen mit den fehlenden Kompetenzen).
Und du forderst genau das.

Geschäftsführung und Co. lassen einen (fähigen!) SD in Ruhe arbeiten.
Und der SD lässt einen (fähigen!) Trainer in Ruhe arbeiten.
So müsste das laufen. Dann könnten wir auch wieder irgendwann Erfolg haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schon so viele Namen :eek: bei denm einen oder anderen läuft einem gleich ein Schauer übern Rücken !
denke selber mal das es keiner wird der schon so gehandelt wird,es wird einer kommen nach dem 1860 spiel den keiner auf dem Zettel hat (ich meine jetzt NICHT zettel Ewald)
 
Ja das sehe ich auch so.
In den Verein muss endlich Konstanz rein! Ich möchte einen Trainer sehen, von dem man auch behaupten könnte, dass er mindestens ein paar Jahre beim MSV bleibt und hier einen ordentlichen Job macht.
Bei Funkel z. B. hätte ich nicht mehr das Gefühl. Bei ihm würde ich jetzt einfach mal behaupten, dass er es so gerade eben bis zum Ende der Saison schaffen würde. Vielleicht noch bis zum viertel der nachfolgenden.
Er hatte ne super Zeit bei uns und vielleicht auch bei anderen Vereinen, aber ich glaube der hat sein Zauberpulver so langsam verschossen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass so Trainertypen wie er sich nicht an den modernen Fußball anpassen können und am liebsten noch mit richtigem Libero spielen würden.

Egal. Ich möchte endlich Konstanz sehen. Vom reinen Gefühl her, kommt es mir so vor, als ob der MSV von allen Mannschaften den größten Trainer und Spielerverschleiß hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben