Neuer Vorstand - Neuer MSV?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Alle raus !!!

Wenn das so stimmt das Teile des Aufsichtsrates das was im Reviersport steht von sich gegeben haben und diese ganze Aktion ohne Plan und ohne Sinn veranstaltet wurde dann hat der AR ganz klar das Vertrauen der Mitglieder missbraucht !
Dann erwarte ich als Mitglied Erklärungen für das amateurhafte Verhalten des AR (die man natürlich nicht bekommt)!
Ich hatte die große Hoffnung das wir einem starken AR vertrauen können aber leider ist das anscheinend nicht so !
Die sollen alle abhauen Vorstand und AR , boah hab ich die Schnauze voll :mecker: !!!
 
Wer glaubt hier eigentlich wirklich noch was die Zeitungen so schreiben? :rolleyes:

Einfach nur noch peinlich dieses Possenspiel! Der MSV spielt doch nur noch eine untergeordnete Rolle! Es geht nur noch darum, dass gewisse Leute ihre Pfründe sichern wollen. Raus aus dem Verein! :fluch:
 
Langsam drängt sich mir der Eindruck auf, dass ein großer Schnitt und die Trennung von *allen* Personen, die aktuell irgendeinen Posten im Vorstand oder AR bekleiden, das einzige sein könnte, was auf Dauer Ruhe schafft. Dummerweise steht dann aber die Tür auch für noch schlechtere Lösungen weit auf :(
 
Sorry aber diese nibelungentreue hier AR ev. geht mir langsam auf den zeiger. Das sind genauso amateure wie die andern...gibbet nix mehr schönzureden. Wenn dann müssen alle pappnasen raus!
 
Wenn man mal einen Schritt nach hinten macht uns sich bemüht, die Artikel und Beiträge der Presse mit ein wenig Abstand zu lesen kann man sich nur noch wundern, wie eindeutig Partei ergriffen wird. Hier werden generell Fakten ignoriert und Stimmungen vorangetrieben...

Die "Schlagzeile" des Reviersports sagt doch schon alles... :rolleyes:

...und wie man (auch hier) liest und in Gesprächen im Stadion merkt: die haben auch noch Erfolg damit :eek:
 
Es ist mühselig darüber zu diskutieren, wie sich die aktuelle Lage nun richtig beschreiben lässt. Momentan sind es viele taktische Spielchen, die das Geschehen rund um den MSV dominieren. Ob und inwiefern, der AR seinen Kurs nun geändert hat und warum Markus Räuber seine Aussagen so getätigt hat werden wir wohl erst nach den Gesprächen mit dem Vorstand erfahren. Momentan würde ich nicht ausschließen, dass der AR nach den Gesprächen mit dem Vorstand doch noch einen neuen Vorstand wählt. Eines ist nur klar, ist das Thema vor der Jahreshauptversammlung noch nicht geklärt, so wird es sehr interessant werden was dort genaues passiert. Leider wurde es bisher nicht geschafft dieses Thema endgültig zu beenden, um den MSV voran zu bringen!
 
So stiften Presseberichte Unruhe.....

Lesen wir mal ohne Zwischenkommentar.....

Also bleibt alles so wie es ist? Räuber: „Ja. Das Gremium hat sich mit einer außerordentlichen Mitgliederversammlung nicht beschäftigt. Wir wollen den Vorstand nicht abberufen.“ [...] „Wir wollen den Verein arbeitsfähig halten und müssen mit dem Vorstand zusammenarbeiten. Dass eine gewisse Störung vorliegt, ist aber klar“, sagt Räuber.

Heißt das nun tatsächlich Rolle rückwärts? Und weißt da keiner mehr was Sache ist bezgl der Satzungen etc?


Es geht um Ursache und Wirkung. Natürlich muss ein AR Interesse daran haben, dass der Verein arbeitsfähig bleibt. Diese Aussage braucht man gar nicht zu hinterfragen.

Der AR hat auch nie thematisiert, den Vorstand abzuberufen. Dies fordert doch der Vorstand selbst. Er hat gegenüber der Presse erklärt, dass er eine Sonder-JHV haben möchte, in dem die Mitglieder entscheiden sollen.

Ursache der Abberufung durch den AR liegt im satzungsgemässen Auftrag:

Ist der Verein mit einem Vorstandsvorsitzenden arbeitsfähig, der entgegen der Bestimmung der Satzung keinen zweiten Personalvorschlag einreicht?

Aus meiner Sicht: Klares Nein! Die Satzung schreibt vor, dass der Verein durch mindestens drei Vorstände vertreten werden muss. Die Satzung schreibt beim ausscheiden eines Mitglieds Vorschläge durch den Vorstandsvorsitzenden vor. Dem ist man zuerst nachgekommen. Der AR hat abgelehnt. Ein zweiter Vorschlag wurde dann in der Presse angekündigt, kam aber nicht zu stande.

Der Vorstandsvorsitzende hätte diesen zweiten Vorschlag bringen müssen, ansonsten, so interpretiere ich die Satzung, kann der AR einen neuen Vorsitzenden bestellen.

Diese Verhalten ist erst mal Ursächlich für eine Abberufung. Der Vorstand hat dies so herbei geführt.

Steffen hat mit dem verstreichen der Frist zum Vorschlag eines neuen Vorstandsmitglied den AR auf jeden Fall in Handlungszwang gebracht.
(Dies hat Räuber sehr höflich mit "Störung" umschrieben)

Das Aufsichtsratgremium darf auf keinen Fall den Vorstand mit zwei Personen arbeiten lassen und wirkt nun auf eine Lösung hin, die durch die Satzung vorgeschrieben wird.

Dort heisst es: Er kann einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestellen. Dieser schlägt dann weitere Personen für den Vorstand vor. Das was Steffen eben nicht gemacht hat, obwohl er hätte wissen müssen, dass jetzt ein Verstoss gegen die Satzung vorliegt.

Steffen interpretiert die Satzung aber anders und meint, er bleibt im Amt.

Was also tun? Der AR müsste aus meiner Sicht der Satzung folgen. Dies hat er bisher getan, oder?
 
Was also tun? Der AR müsste aus meiner Sicht der Satzung folgen. Dies hat er bisher getan, oder?

Aus meiner Sicht aber sehr missverständlich - oder hier haben es viele deutlich anders aufgefasst. Nämlich: wir haben alle erwartet, dass der AR den Vorstand abberuft bzw. ersetzt. Das auf der Grundlage von Äußerungen, die dem AR zumindest zugeschrieben wurden.

Jetzt heißt es, das sei nicht beabsichtigt.
 
Das erinnert langsam an Pippi Kurzsocke:
Widiwidiwitt, ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Hoffentlich irre ich mich!
 
Zitat Reviersport-Artikel:

"Denn die Abbestellung des Vorstands durch den Aufsichtsrat kann nur unter zwei Aspekten erfolgen. Entweder der Aufsichtsrat entlastet den Vorstand bei der Versammlung nicht. Dann entscheiden die Mitglieder, ob diese Entscheidung richtig ist.

Oder: Der Aufsichtsrat muss eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen."



Der Artikel ist wirklich schlecht recherchiert. Der Autor scheint die Satzung nicht zu kennen. Abgesehen von dem bereits hier erwähnten Fehler, dass für eine Entlastung des Vorstands die Mitglieder (und nicht der AR) zu ständig sind, geht er überhaupt nicht auf die satzungsgemäße Möglichkeit ein, dass der AR einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestellen kann, wenn dem zweiten Kandidatenvorschlag des bisherigen Vorstandsvorsitzenden nicht entsprochen wird.

Darüberhinaus gebe ich Wittsiepe recht, der darauf hinweist, dass die Mitglieder dem Vorstand die Entlasung verweigern können. In § 11 der Satzung steht, dass Vereinsämter u.a. durch Nichtentlasung durch die Mitgliederversammlung enden.
 
Sie sprechen aber in Ihrem Beitrag am Rande einen wichtigen Punkt an

@ baldi:
Auch wenn ich einen wichtigen Punkt anspreche, musst du mich deswegen nicht gleich siezen.

Ein Fazit, das ich aus deinem Beitrag ziehe, ist, dass die Satzung des MSV wirklich ziemlich schlecht gemacht ist und für viele Fälle einfach keine eindeutige Lösung vorgibt.

An einer Stelle steht eine klare Vorgabe (der Vostand muss aus mindestens 3 Personen bestehen, § 12, Abs. 12), an anderer Stelle steht aber, dass die Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern ausreichend sind (§ 13, Abs. 2). Nun ist die Frage: "Handlungsfähig oder nicht?", die man nicht eindeutig beantworten kann. Ziemlich unbefriedigend.
 
Mitglieder haben alle Möglichkeiten!!

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist das Recht eines eingetragenen Vereins geregelt. Dieser braucht eine Satzung. In einer Satzung sind - gegenüber den Regelungen im BGB - Ergänzungen und auch Abweichungen möglich.

Die Satzung wird von der Mitgliederversammlung beschlossen. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ eines Vereins.

Die kann im Prinzip alles! Eben auch die Satzung ändern. Zum Beispiel so, wie es das BGB eigentlich vorsieht: Selbst den Vorstand wählen.

Die geltende MSV-Satzung hat die Rechte der Mitgliederversammlung im Vergleich zur BGB-Lösung ziemlich eingeschränkt, indem nur 2 von 6-9 möglichen Aufsichtsratsmitgliedern pro Jahr gewählt werden. Und die Satzung hat festgelegt, dass der Aufsichtsrat über die Bestellung des Vorstandes (genauer des Vorstandsvorsitzenden) entscheidet und nicht die Mitgliederversammlung.

Ich will diese möglichen Begrenzungen der Rechte der Mitgliederversammlung nicht grundsätzlich kritisieren. Viele haben ja noch das Bild vor Augen, als plötzlich Helmut Kremers zum Vereinsvorsitzenden auf :kacke: gewählt wurde, nachdem er emotionale Bemerkungen zu Dortmund gemacht hatte. Das (und wohl auch Helmut Kremers beim MSV) gilt es zu verhindern.

Aber jedes Vereinmitglied sollte seine Rechte kennen. So könnte ein Tagesordnungspunkt zu einer Mitgliederversammlung noch 5 Tage vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand zugehen. Dieser müsste diesen Punkt auf die Tagesordnung setzen, wenn mindestens 50 Mitglieder unterschrieben haben. Eine Satzungsänderung wäre ein Tagesordnungspunkt, über den dann wohl gemäß § 10 Abs. 9 der Satzung sogar lediglich mit einfacher Mehrheit entschieden werden könnte.

Die heutige Satzung bietet in einigen Punkten keine ausreichende Klarheit. Das könnte man besser machen! Und könnte ja mal eine Aufgabe sein ...

Beim heutigen Satzungsstand ist aber Folgendes klar:

Im Ergebnis hat ein Vorstandvorsitzender keine Chance, wenn ihm nicht die Mehrheit des AR vertraut. Da lohnt auch kein Rechtsstreit.

§ 12 Abs. 11 der Satzung ist z.B. nicht klar genug formuliert. In seiner Intention zusammen mit § 12 Abs. 10 jedoch eindeutig: Der Aufsichtrat bestellt nur den Vorsitzenden des Vorstandes. Der soll sich dann seine Mannschaft (=zwei weitere Vorstandsmitglieder) selbst zusammenstellen. Diese müssen aber letzlich auch dem AR genehm sein. Wenn das dem Vorstandsvorsitzenden nicht gelingt, kann der Aufsichtsrat eben einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestellen. Ein nicht gemachter Vorschlag des Vorstandsvorsitzenden erlaubt dem Aufsichtsrat natürlich erst recht, dem Vorschlag nicht zu entsprechen; wie sollte er auch einem Nicht-Kandidaten zustimmen. Der Aufsichtsrat kann also handeln, wenn er denn will (und eine Mehrheit für einen Kandidaten hat) und einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestimmen.

Andererseits, solange der AR jetzt keinen neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt, ist der jetzige Vorstand nach wir vor im Amt, und ist auch mit 2 Vorstandsmitgliedern voll rechts- und handlungsfähig. Dies ergibt sich aus § 13 Abs. 2, wonach für rechtsgeschäftliche Erklärungen und Verpflichtungen die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich ist und im Innerverhältnis der Vorstandsvorsitzende und ein Vorstandsmitglied vertretungsberechtigt sind.

Im Ergebnis:

Der AR kann aktiv die Ablösung des Vorstandes betreiben. Tut er es nicht, bleibt der Vorstand auch mit zwei Personen handlungsfähig.

Und: Die Mitglieder haben mehr Rechte und Möglichkeiten als sie glauben!
 
Überlegungen zur aktuellen Lage

Nachdem in den letzten Tagen immer mehr Verwirrung eingekehrt ist, versuche ich mal, den derzeitigen Stand zusammenzufassen, so wie er sich für mich darstellt:


Ausgangslage:

Der e.V.-AR (bzw. Teile von ihm) sehen die finanzielle Lage seit einiger Zeit ziemlich kritisch und versuchen, hier etwas zum Positiven zu wenden (hohe Stadionmiete, Marketingvertrag, etc.). Es wird irgendwann offensichtlich, dass Vorstand und KGaA keine kritischen Fragen hören wollen und abblocken. Daher wird dem AR die Einsicht in Verträge verwehrt (lt. Presse war das im April der Fall). Nun fasst der AR (bzw. Teile von ihm) den Entschluss, Steffen mit Hilfe der Satzung auszuschalten und einen neuen Vorstand zu installieren, der bei der Überprüfung der Verträge mit dem AR kooperieren würde. Kretschmer tritt zurück, der neue Kandidat Baer wird abgelehnt, ein zweiter Vorschlag von Steffen gar nicht erst gemacht. Tomalak erklärt, dass der AR keine Basis mehr für eine Zusammenarbeit mit dem Vorstand sieht. Alles scheint klar.

Dann tritt eine Wendung ein: Entgegen der ursprünglichen Planung macht der AR einen Rückzieher und benennt (obwohl satzungsgemäß möglich) doch keinen neuen Vorstandsvorsitzenden.

Welche Gründe könnten für diese Wendung ausschlaggebend sein? Mirfallen folgende ein:

1. Uneinigkeit innerhalb des AR
2. juristische Unklarheiten/Probleme
3. Druck von außen

zu 1.: Halte ich für unwahrscheinlich, da der AR aus 9 Mitgliedern besteht. Auch wenn mir nicht alle Positionen der einzelnen Mitglieder bekannt sind, so gehe ich doch (mindestens) von einem 5:4 für die "kritischen Geister" aus. Weber hat sich auf der letzten JHV klar gegen den Marketingvertrag positioniert, Tomalak ist durch seine Aussagen der letzten Wochen ebenfalls als eindeutiger Steffen-Gegener auszumachen, Räuber wird von allen Seiten bescheinigt, dass er über jeden Zweifel erhaben sei und sich ausschließlich zum Wohle des MSV engagieren würde. Nitzki wurde wohl deshalb in den AR kooptiert, weil er sich (als ehemaliger Hellmich- und KGaA-Mitarbeiter) sehr gut mit der Vertragslage auskennt. Auch er fiel auf der JHV durch Hellmich-kritische Beiträge auf. Bei Philipps habe ich ebenfalls die begründete Vermutung, dass er (mittlerweile) auf der richtigen Seite steht. Das wären also schon mal 5 Stimmen gegen den aktuellen Vorstand.

Schlenkenbrock ist erklärter Hellmich-Freund (Aussagen auf vergangenen JHVs). Hierzu passen auch seine empörten Aussagen zu den aktuellen Geschehnissen (neulich in der WAZ zitiert). Kirmse, den ich bislang als alten MSVer gesehen hatte, der eigentlich auch auf der richtigen (vorstandskritischen) Seite stehen sollte, hat sich durch seine Aussage, dass er eine Abstimmung der Mitglieder befürwortet, von seinen potentiellen kritischen Mitstreitern entfernt. Kaspers und Dahmen kann ich nicht zuverlässig einschätzen. Selbst wenn ich die beiden auch zur Gegenseite rechnen würde (man möge mir ggf. meine Unkenntnis verzeihen), bliebe eine 5:4-Mehrheit für einen möglichen neuen Vorstand. Dieser müsste sich nicht zwingend aus den Reihen des AR rekrutieren. Es würde ja genügen, wenn der AR drei Vertraute wählen würde. Das wäre dann eine "kleine Lösung".

Obwohl sich keine gravierenden Probleme ergeben, verzichtet der AR auf die Wahl.

zu 2.:
Dem juristischen Laien erschießt sich unmittelbar, dass der AR einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestellen dürfte. U.a. Old School hat eine logisch nachvollziehbare juristische Begründung geliefert, wieso Steffen aus seiner Pflichtverletzung (keinen zweiten Kandidaten benannt) niemals ein Vorteil erwachsen kann. Der AR hätte einer juristischen Auseinandersetzung gelassen entgegen sehen können.

Also auch kein wirklich Hindernis. Trotzdem verzichtet der AR auf die Wahl.

Eine weitere Möglichkeit wurde bislang noch gar nicht diskutiert:
Schlenkenbrock wird zitiert, dass er (als AR-Ehrenmitglied) gar nicht mehr zu Sitzungen eingeladen worden ist. Inwieweit dies satzungskonform ist, kann ich leider gar nicht beurteilen. Vielleicht liegt hier ein juristischer Fallstrick begraben? Könnten die AR-Beschlüsse nichtig sein, wenn ein AR-Mitglied gar nicht zur Sitzung eingeladen wurde?

Ich meine aber, dass dies durch eine Einladung Schlenkenbrocks zur entscheidenden AR-Sitzung, auf der der Vorstand abberufen werden soll, behoben werden könnte.

zu 3.:
Dies scheint mir die wahrscheinlichste Möglichkeit zu sein.
Die Aussagen von Tomalak vor wenigen Tagen ("Keine Basis mehr für eine weitere Zusammenarbeit mit dem Vorstand") und das Räuber-Zitat von gestern ("Wir wollen den Vorsatnd gar nicht abberufen") wiedersprechen sich ganz eindeutig. Es ist aber zu vermuten, dass beide Aussagen mit den AR-Kollegen abgesprochen waren. Andernfalls hätte Tomalak Räuber sicher schon längst widersprochen.

Was kann also zu dieser Kehrtwende geführt haben? Der KGaA-AR (in dem Vertreter großer Sponsoren sitzen) und die Stadion-Gesellschafter (für die Gleiches gilt) meldeten sich letzten Freitag zu Wort und beharrten vehement darauf, dass der alte Vorstand im Amt bleiben sollte. Ich halte es für wahrscheinlich, dass man aus diesen Kreisen Druck auf den e.V.-AR ausgeübt hat und mit einer Kündigung von Sponsorenverträgen gedroht hat, wenn der AR an seinen Plänen festhalten sollte. Es scheint, als ob es innerhalb der großen Sponsoren eine gewisse Solidarität mit Hellmich gibt. Der Verlust dieser Sponsorengelder hätte dann wohl unmittelbar die Existenz des MSV bedroht, so dass der AR sich gezwungen sah, zum Wohle des Vereins in den sauren Apfel zu beißen und seine Pläne vorerst aufzugeben.

Fazit: Auch wenn Idealismus mit im Spiel ist, scheinen die großen Geldgeber, ohne die der MSV nicht überlebensfähig zu sein scheint, immer noch das Sagen zu haben. Es gibt wohl wirklich nur die Wahl, dass man entweder dieses Spiel mitspielt und den Geldgebern die Macht überlässt (verbunden mit einer gewissen Hoffnung, dass diese Geldgeber dann in schweren Zeiten auch helfend mit der rettenden Kohle einspringen und den MSV nicht absaufen lassen), oder sich von ihnen frei macht und sich dann im Amateurfußball wiederfindet.

Vielleicht ist dies ja auch der Grund, warum uns der Diplomat neulich mit der Frage nach der 5. Liga überraschte. Ich habe die berechtigte Vermutung, dass dem so ist.
 
Der Verlust dieser Sponsorengelder hätte dann wohl unmittelbar die Existenz des MSV bedroht, so dass der AR sich gezwungen sah, zum Wohle des Vereins in den sauren Apfel zu beißen und seine Pläne vorerst aufzugeben.

Ich denke auch, dass hier der Hase im Pfeffer sitzt. Allerdings widerspreche ich Dir in der Wortwahl: "Zum Wohle des Vereins" :rolleyes:
"Weiterbestehen" trifft es leider eher. :(

Ich habe irgendwie die Hoffnung, dass sich einer aus dem AR e.V. selber opfert und zurücktritt und dabei mal mächtig "zurück tritt". In Form einer umfassenden Erklärung, was da in den letzten Wochen wirklich so abgegangen ist. Wahrscheinlich kann nur dann etwas Licht ins Dunkel kommen. Und wenn erstmal klar ist wer und warum plötzlich seine Meinungen wechselt, dann kann man selber Druck aufbauen und dem erpresserischen Raubrittertum hier ein Ende setzen.:glaskugel2:
 
Es scheint, als ob es innerhalb der großen Sponsoren eine gewisse Solidarität mit Hellmich gibt. Der Verlust dieser Sponsorengelder hätte dann wohl unmittelbar die Existenz des MSV bedroht, so dass der AR sich gezwungen sah, zum Wohle des Vereins in den sauren Apfel zu beißen und seine Pläne vorerst aufzugeben


Für mich war das die ganze Zeit schon die logischste Erklärung für die ganze Angelegenheit. Deshalb beruhten meine Hoffnungen und Vermutungen auf der Installation von Uhlemann. Der MSV kann sich einizig und allein nur mit einem Haufen Geld "befreien". Und da das jetzt wohl ausgeschlossen ist, muss man wohl tatsächlich hinnehmen, nicht an dem Ast zu sägen, auf dem der MSV sitzt. Es ist verdammt bitter, aber eben Realität. Offenbar auch alternativlos. Es gibt zweifelsfrei Ansätze für eine "Revolution", klar. Aber: Kein Cash, keine Chance.

Allerdings: Dass die "Loyalität" unserer Großsponsoren (von denen Hellmich ja einer der Größten ist!) so ist, wie sie ist, wusste man als "Insider" sicher auch vorher. Auch dieses Grüppchen rund um die Stadionprojekt. Deshalb ging auch ich davon aus, dass man sich im e.V.-AR seiner Sache wohl sehr sicher ist und man durchaus weiß, mit wem man sich da "anlegt". Sonst würden sie nicht versuchen, den derzeit lebenserhaltenden Geldgeberkreis zu sprengen. Das war der hier schon fast legendäre "Plan B". Dem ist jetzt wohl nicht so.

Aber: Soll man jetzt (vorausgesetzt, dass die Rolle rückwärts definitiv auch gemacht wird) den e.V.-AR verteufeln nach dem Motto "erst auf die ***** hauen, dann haben se keinen Plan B"? Ich denke ganz klar: NEIN! Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Ein klares Signal an Fans und Mitglieder, wie es eben beim MSV zu geht. Bleibt nur zu hoffen, dass dieses Signal in der Öffentlichkeit auch erkannt wird. Vor allem bei der Berichterstattung habe ich aber große Zweifel. Zudem wurde auch viel spekuliert und dem AR angedichtet (vor allem in der Presse), dabei hat der AR sich selbst eigentlich garnicht sooo weit aus dem Fenster gelehnt. Großspurigkeit ist da meiner Meinung nach nie so wirklich zu sehen gewesen.

Es gab Ansätze z.B. von User Wittsiepe, dass alles relativ einfach zu kippen sei. Auch der Vertrag mit HM. Mag sein. Aber Recht hin oder her, die "weiche" Komponente sollte man nicht außer Acht lassen. Und vor allem nicht die ganze Verflechtung mit Walter Hellmich an sich und allen Geldgebern, die da dran hängen und nunmal den Laden am K***** halten.

Eins muss klar sein: Wenn selbst der e.V.-AR, mit entsprechenden Rechtsmitteln ausgestattet, nicht gegen das "Geflecht" anstinken kann, wer kann es dann? Es kann einzig und allein ein großzügiger Geldgeber sein.

So wird uns (mal wieder) mehr als deutlich vor Augen geführt, wie schwer es letzlich ist, die ganzen Strukturen aufzubrechen.

Somit ist für mich die Frage "Liga 5 als Alternative" präsenter denn je. Ich sehe (zumindest momentan) nur schwarz oder weiß, entweder ... oder. Dazwischen gibt es nichts. Die KGAA wird sich nie auf Verhandlungen einlassen. Sie reagieren schon von selbst, wenn irgendwo der MSV finanziell Leck schlägt. Solange es sich unter dem Strich noch rechnet.

Streng kaufmännisch eben ... mit dem geilsten Sport der Welt hat das schon lange nichts mehr zutun. Und mit weiß-blauem Herzblut schon garnicht ...

Just my two cents ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche Gründe könnten für diese Wendung ausschlaggebend sein? Mirfallen folgende ein:

1. Uneinigkeit innerhalb des AR
2. juristische Unklarheiten/Probleme
3. Druck von außen

zu 1.: Halte ich für unwahrscheinlich, da der AR aus 9 Mitgliedern besteht. Auch wenn mir nicht alle Positionen der einzelnen Mitglieder bekannt sind, so gehe ich doch (mindestens) von einem 5:4 für die "kritischen Geister" aus. Weber hat sich auf der letzten JHV klar gegen den Marketingvertrag positioniert, Tomalak ist durch seine Aussagen der letzten Wochen ebenfalls als eindeutiger Steffen-Gegener auszumachen, Räuber wird von allen Seiten bescheinigt, dass er über jeden Zweifel erhaben sei und sich ausschließlich zum Wohle des MSV engagieren würde. Nitzki wurde wohl deshalb in den AR kooptiert, weil er sich (als ehemaliger Hellmich- und KGaA-Mitarbeiter) sehr gut mit der Vertragslage auskennt. Auch er fiel auf der JHV durch Hellmich-kritische Beiträge auf. Bei Philipps habe ich ebenfalls die begründete Vermutung, dass er (mittlerweile) auf der richtigen Seite steht. Das wären also schon mal 5 Stimmen gegen den aktuellen Vorstand.

Diese Frage stellt sich mir nach dem, was in den letzten Tagen zu lesen war auch. Wer im AR gehört welcher Seite an - ich bin da leider mittlerweile nicht mehr sicher und befürchte, dass evtl. jemand "umgekippt" ist, oder zumindest unsicher ist. Das könnte das Verhalten des AR im Moment auch erklären. Nun möchte ich eigentlich nicht spekulieren, wer das sein könnte. Ich finde aber Räubers Aussage, man wolle den Vorstand nicht abberufen, die ja völlig konträr zu den bisherigen Aussagen Tomalaks ist, schon bedenklich und zumindest nicht mehr eindeutig dem Anti-Vorstand-Lager zurechenbar. Es wäre für den AR doch völlig unsinnig, sich auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzulassen und dort eine Niederlage zu kassieren, gerade nach den Presseberichten, die der AR ja auch liest, wenn man die Möglichkeit hätte, den Vorstand vorher zu entsorgen.

Andererseits könnte es auch einfach wirklich an passenden Kandidaten für den neuen Vorstand fehlen. Wenn die Abstimmungsverhältnisse im AR knapp sind, kann kein Mitglied des AR zurücktreten um in den Vorstand zu wechseln, denn dann würden sich die Machtverhältnisse im AR in Richtung Pro-Hellmich verschieben. Daran kann aber der kritischen Fraktion nicht gelegen sein. Vielleicht spielt man also im Moment auf Zeit.

zu 2.:
Dem juristischen Laien erschießt sich unmittelbar, dass der AR einen neuen Vorstandsvorsitzenden bestellen dürfte. U.a. Old School hat eine logisch nachvollziehbare juristische Begründung geliefert, wieso Steffen aus seiner Pflichtverletzung (keinen zweiten Kandidaten benannt) niemals ein Vorteil erwachsen kann. Der AR hätte einer juristischen Auseinandersetzung gelassen entgegen sehen können.

Also auch kein wirklich Hindernis. Trotzdem verzichtet der AR auf die Wahl.

In der Tat erscheint nahezu jedem halbwegs juristisch vorgebildetem dieser Punkt der Satzung als eindeutig auslegbar. Ich persönlich würde jederzeit auch auf eine Bestätigung dieser Auslegung durch ein Gericht wetten.

Es wäre einfach, Steffen und Bock juristisch unter Druck zu setzen, wenn man einen neuen Vorstand ernennt. Erkennen diese beiden ihn nicht an und sehen sich weiter als Vorstand, nehmen diese Rolle war, handeln sie u.U. (ich gehe ziemlich sicher davon aus, aber Klarheit bringt im Zweifel wie immer nur ein Richter) als Vertreter ohne Vertretungsmacht und machen sich damit persönlich für jeglichen daraus entstehenden Schaden haftbar. Dieses enorme wirtschaftliche Risiko müsste eigentlich für beide soviel Druck bedeuten, dass sie aufgeben.

Eine weitere Möglichkeit wurde bislang noch gar nicht diskutiert:
Schlenkenbrock wird zitiert, dass er (als AR-Ehrenmitglied) gar nicht mehr zu Sitzungen eingeladen worden ist. Inwieweit dies satzungskonform ist, kann ich leider gar nicht beurteilen. Vielleicht liegt hier ein juristischer Fallstrick begraben? Könnten die AR-Beschlüsse nichtig sein, wenn ein AR-Mitglied gar nicht zur Sitzung eingeladen wurde?

Dem Ehrenmitglied des Aufsichtsrates stehen keinerlei Kompetenzen zu, er stimmt auch nicht mit ab. Die Ehrenmitgliedschaft berechtigt einzig dazu, als Gast an den Sitzungen teilzunehmen.

Ich meine aber, dass dies durch eine Einladung Schlenkenbrocks zur entscheidenden AR-Sitzung, auf der der Vorstand abberufen werden soll, behoben werden könnte.

S.o., ist nicht notwendig. Es ist wohl auch nicht geregelt, dass ein Ehrenmitglied geladen werden muss, ich finde nur Aussagen, dass er teilnehmen darf.

zu 3.:
Dies scheint mir die wahrscheinlichste Möglichkeit zu sein.
Die Aussagen von Tomalak vor wenigen Tagen ("Keine Basis mehr für eine weitere Zusammenarbeit mit dem Vorstand") und das Räuber-Zitat von gestern ("Wir wollen den Vorsatnd gar nicht abberufen") wiedersprechen sich ganz eindeutig. Es ist aber zu vermuten, dass beide Aussagen mit den AR-Kollegen abgesprochen waren. Andernfalls hätte Tomalak Räuber sicher schon längst widersprochen.

Da bin ich mir nicht so sicher. Tomalak hat sowieso nach Möglichkeit öffentliche Äußerungen vermieden, ich glaube auch jetzt würde er nicht gezielt widersprechen. Für mich sind das eher Anzeichen von Unstimmigkeiten im AR. Ich befürchte, dort wollen einige den vermeintlich leichteren und auf jeden Fall schnelleren Weg einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gehen, als sich auf einen Rechtsstreit mit Steffen und Bock einzulassen. Ob das gutgeht wird sich zeigen.

Was kann also zu dieser Kehrtwende geführt haben? Der KGaA-AR (in dem Vertreter großer Sponsoren sitzen) und die Stadion-Gesellschafter (für die Gleiches gilt) meldeten sich letzten Freitag zu Wort und beharrten vehement darauf, dass der alte Vorstand im Amt bleiben sollte. Ich halte es für wahrscheinlich, dass man aus diesen Kreisen Druck auf den e.V.-AR ausgeübt hat und mit einer Kündigung von Sponsorenverträgen gedroht hat, wenn der AR an seinen Plänen festhalten sollte. Es scheint, als ob es innerhalb der großen Sponsoren eine gewisse Solidarität mit Hellmich gibt. Der Verlust dieser Sponsorengelder hätte dann wohl unmittelbar die Existenz des MSV bedroht, so dass der AR sich gezwungen sah, zum Wohle des Vereins in den sauren Apfel zu beißen und seine Pläne vorerst aufzugeben.

Das gewisse Sponsoren diese Vorgänge äußerst kritisch sehen werden, weil sie Hellmich zugetan sind, muss dem AR aber vorher klar gewesen sein. Insbs. Tomalak müsste die Strömungen genau einordnen können. Insofern muss man mit diesem Risiko kalkuliert haben. Eine kurzfristige Kündigung der Sponsorenverträge dürfte, sofern die Verträge gut formuliert sind, nicht so einfach möglich sein, allenfalls keine anschließende Verlängerung mehr.

Fazit: Auch wenn Idealismus mit im Spiel ist, scheinen die großen Geldgeber, ohne die der MSV nicht überlebensfähig zu sein scheint, immer noch das Sagen zu haben. Es gibt wohl wirklich nur die Wahl, dass man entweder dieses Spiel mitspielt und den Geldgebern die Macht überlässt (verbunden mit einer gewissen Hoffnung, dass diese Geldgeber dann in schweren Zeiten auch helfend mit der rettenden Kohle einspringen und den MSV nicht absaufen lassen), oder sich von ihnen frei macht und sich dann im Amateurfußball wiederfindet.

Geld regiert, keine Frage. Und einen idealistischen Geldgeber zu finden, der nicht um der Macht im Verein willen, sondern aus Liebe zum MSV sein Geld hergibt, wird man wohl kaum finden. Mit den größten Sponsoren in unserer Gegend ist man entweder schon verbunden oder die Beziehungen sind so gestört, dass an ein Engagement nicht zu denken ist. Das macht die Suche schwierig, weil ein kleiner Verein wie der MSV kaum ein lohnendes Investitionsobjekt für überregionale Sponsoren darstellt. Es sei denn, ein reicher Scheich kauft sich ein und will dann auch bestimmen, aber das hatten wir unter Hellmich ja auch so ...

Vielleicht ist dies ja auch der Grund, warum uns der Diplomat neulich mit der Frage nach der 5. Liga überraschte. Ich habe die berechtigte Vermutung, dass dem so ist.

Mit dieser Frage sollten wir uns alle beschäftigen, denn wir nähern uns immer mehr dem Punkt, an dem nur noch eine Insolvenz unsere vertraglichen Verstrickungen beenden kann. Dann aber haben wir auf lange Sicht keinen Profifußball mehr beim MSV.

Außer die Mädels des FCR schliessen sich dem MSV an .... SCNR ;)
 
Zitat: Vielleicht ist dies ja auch der Grund, warum uns der Diplomat neulich mit der Frage nach der 5. Liga überraschte. Ich habe die berechtigte Vermutung, dass dem so ist.


Nur um jedes Missverständniss der Aussage Walvaters vorzubeugen,
Schauinsland hat keinem der Gremien, zu keiner Zeit damit gedroht oder angedeutet, daß wir uns Engagement, beim MSV zurück nehmen werden !!!

Euer Schauinsland-Arena Team
 
Wenn sich nichts mehr tut kommt es am 19.12 also zum großen Showdown auf der JHV!
Für mich ist der Mitgliederentscheid als Demokrat zwar zu begrüßen, aber gleichzeitig scheint mir dieser Schritt auch sehr riskant.

Der Worst-Case wäre doch, dass durch Reden und Beschönigungen die unwissenden Mitglieder so manipuliert werden, dass am Ende der Vorstand entlastet und der Aufsichsrat nicht entlastet wird.
Dazu erscheint es mir sehr wahrscheinlich, dass sich die Schlammschlacht der letzten Wochen aufs Podium verlagert und eine Gut/Böse Diskussion zum Laufen gebracht wird, wodurch abgelenkt werden soll von den tatsächlichen Problemen und Themen im Verein.

Somit ist für mich die Frage "Liga 5 als Alternative" präsenter denn je....

Sollte dieser Fall eintreten, dass der Vorstand nach der JHV immer noch im Amt ist und entlastet wurde durch die Mitglieder, sehe ich Liga 5 als einzigen Ausweg den Verein zu retten...
 
Jetzt erst recht

@ Walvater

Vielleicht ist dies ja auch der Grund, warum uns der Diplomat neulich mit der Frage nach der 5. Liga überraschte. Ich habe die berechtigte Vermutung, dass dem so ist.[/QUOTE]

So war auch mein Eindruck, allerdings auch mit einem berechtigten Denkansatz.

Hier im Forum scheinen sich ja nun die Meinungen zu festigen, dass unser Kampf (die alten "Geister die wir riefen" und jetzt nicht mehr los werden ) als verloren angesehen wird.

Für meine Teil sehe ich den Schlagabtausch nicht als verloren an. Ich sehe es jetzt als Aufgabe des Vereins (AR e.V.) mit den Sponsoren zu sprechen, die nicht auf Hellmichseite stehen und ggf. ein Konzept für die 5 Liga zu entwickeln.

Gleichzeitig Gespräche mit Hellmich und seinen Jüngern suchen und den "Totalschaden" aufzeigen, falls man nicht einlenken möchte. HM müsste daran gelegen sein, den MSV am Leben zu halten, wenn nicht, wird es auch sein finanzielles Fiasko und seine noch Sponsorenfreunde fangen bestimmt an zu überlegen, wem sie dort die Gefolgstreue geschworen haben. Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf.:huhu:

Szenario 5 Liga könnte so aussehen lieber AR e.V.

Gespräche (bitte nicht gleich auf mich losschiessen....Greuther Fürth hat es aber erfolgreich vorgelebt) RW Oberhausen suchen. Dort befindet sich eine Infrastruktur und dieser Club braucht auch Visionen. Warum nicht hier mal ein gemeinsames Gespräch suchen und Möglichkeiten ausloten.

Für mich geht der Kampf weiter. Für mich geht es da um mehr als den MSV. Solche Leute gehören mit ihren eigenen Mitteln geschlagen.

@ Diplomat

Danke auch für Deinen Diskussionsbeitrag und vielleicht könnt Ihr das zusammen mit dem AR e.V. und andere Sponsoren diskutieren
 
So schlecht ist die Satzung gar nicht

Laut § 11 endet ein Amt mit Nichtentlastung durch die JHV.

Will man die Arbeit des AR als einfaches Mitglied unterstützen dann stimmt man bei der Entlastung des Vorstandes mit "NEIN". Damit sind dann die Anwälte ihrer Aufträge entledigt, eine ao HV kann man sich sparen und ein neuer Vorstand ist zu benennen. Der Vorstand hat ja in seinem Bericht die Chance mit eindrucksvollen Fakten sein Konzept vorzustellen. Wird man dann sehen. Die bisherige Vorstellung war wenig überzeugend.

Zu dem TOP 9: "Entlastung des Vorstandes" habe ich am 19.12. noch eine Überraschung auf Lager. Die werde ich hier aber nicht im Detail posten, sonst wäre es ja keine Überraschung.
 
...

sehe [...] den Schlagabtausch nicht als verloren an. ...

... Gespräche mit Hellmich und seinen Jüngern suchen und den "Totalschaden" aufzeigen, falls man nicht einlenken möchte. HM müsste daran gelegen sein, den MSV am Leben zu halten, wenn nicht, wird es auch sein finanzielles Fiasko und seine noch Sponsorenfreunde fangen bestimmt an zu überlegen, wem sie dort die Gefolgstreue geschworen haben. Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf.:huhu:

Szenario 5 Liga könnte so aussehen lieber AR e.V.

Gespräche (bitte nicht gleich auf mich losschiessen....Greuther Fürth hat es aber erfolgreich vorgelebt) RW Oberhausen suchen. Dort befindet sich eine Infrastruktur und dieser Club braucht auch Visionen. Warum nicht hier mal ein gemeinsames Gespräch suchen und Möglichkeiten ausloten.

...

Da stimme ich Dir zu, es zieht sich zwar länger hin als (viele) gedacht (haben), aber der Kampf ist nicht verloren.

Gespräche mit den "Geistern" müssen sicher geführt werden, dabei muss aber nicht nur der "Totalschaden" aufgezeigt, sondern der Druck auf den Gutsherren aus Dinslaken nebst Entourage (massiv) erhöht werden. Mittel dazu sollten genügend vorhanden sein.

Und wenn es gar nicht anders gehen bzw. keine annähernd saubere Lösung für unseren MSV im Profifußball gefunden werden sollte (wovon ich aber nicht ausgehe), dann muss es wohl Liga 5 sein.

Aber dann bitte nicht FC Duishausen oder Oberburg 2012.
 
Bericht heute in rp-online.de

aus der rp-online:

"Nur der Verein fehlte
zuletzt aktualisiert: 09.12.2011

MSV Duisburg (RP). Spieler, Kapitän der damaligen Mannschaft, Manager, Trainer – mehr als ein halbes Leben hat Günter Preuß mit diesen eindrucksvollen Stationen beim MSV verbracht. Sein Motto: Einmal Zebra, immer Zebra.....

Günter Preuß feierte jetzt seinen 75. Geburtstag.
Als der rüstige Günter Preuß jetzt seinen 75. Geburtstag feierte, kamen die alten Wegbegleiter mit Michael Bella und Bernard Dietz an der Spitze in Scharen zur Gratulation. Einer fehlte – der Verein, in dem der Jubilar groß geworden war. Das "


Wo war den da der "Vorstand" Herr Bock? Herr Steffen?

Ganz großes Kino von unseren Vorstandsschmarotzern.

ICh schäme mich für den MSV.


http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/msv/nur-der-verein-fehlte-1.2633032
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also von Walvaters Erklärungsansätzen würde ich am liebsten die nehmen, dass im Aufsichtsrat keine Mehrheit mehr besteht, wenn Mitglieder zurücktreten um in den Vorstand zu wechseln. Dass man umgekippt ist oder sich dem Druck der Sponsoren beugen musste missfällt mir ein wenig... So könnte man zumindest immer noch nach einer externen Lösung suchen, oder versuchen die entsprechenden Mitglieder des Gremiums umzustimmen.

Wittsiepe schrieb:
Will man die Arbeit des AR als einfaches Mitglied unterstützen dann stimmt man bei der Entlastung des Vorstandes mit "NEIN". Damit sind dann die Anwälte ihrer Aufträge entledigt, eine ao HV kann man sich sparen und ein neuer Vorstand ist zu benennen.

Leider erachte ich es als relativ hoffnungslos, dass dafür genügen Nein-Stimmen zusammen kommen würden. Selbst Hellmich wurde zu seinen schlimmsten Zeiten immer noch entlastet. Wir sind dafür einfach zu wenige...

Übrigens habe ich alle Kenntnisse über die Satzung aus Beiträgen hier im Portal gesammelt. Wo kann man das ganze Ding denn mal einsehen? Auf der Homepage des Vereins natürlich nicht... :rolleyes:
 
zu 3.:

Ich halte es für wahrscheinlich, dass man aus diesen Kreisen Druck auf den e.V.-AR ausgeübt hat und mit einer Kündigung von Sponsorenverträgen gedroht hat, wenn der AR an seinen Plänen festhalten sollte.

Sollte dem so sein, handelt es sich hierbei meiner Meinung nach um eine Erpressung, welche zwingend zur Anzeige gebracht werden müsste.

Die können auch nicht einfach mal so laufende Verträge aufkündigen. Sollen sie halt die Verträge nicht verlängern.
Was dabei rum kommt, wenn man sich im Sponsoringbereich ausschließlich im Duisburger Umfeld aufhält, sieht man ja.
So hätte man noch genügend Zeit neue Sponsoren zu finden.

Stadtwerke gibt es zu hunderten in Deutschland. Warum nicht stattdessen RWE, Eon, Yello oder sonst was...

Sparkasse? - Nicht wirklich die einzige Bank die es am Markt gibt.

Köpi? So gut es schmeckt, es gibt Alternativen...

Die Liste lässt sich problemlos weiterführen.

Was ich damit sagen will ist, das man auch mal über den Stadtgrenzen hinaus Gespräche führen muss. Nur scheint das auch nicht gewollt, da der eine oder andere dann auch an Macht verliert.

Warum Gründen die nicht einfach einen eigenen Verein mit dem sie machen können was sie wollen.
 
Nur der Verein fehlte

Diese stümper- und amateurhafte Scheixxe im Umgang mit unseren Altgedienten und treuen Spielern geht mir tierisch auf den Sack! Entschuldigt bitte diese aggressive Ausdrucksweise, die sonst eher nicht meine Art ist, aber das ist einfach beschämend und peinlich. Wieso kann nicht endlich mal jemand dafür sorgen, dass sich jemand um alte Spieler kümmert? Geburtstagskarten, Eintrittskarten etc. verschickt oder sich mal mit nem Blumemstrauß und zwei VIP Karten auf nem 75ten blicken lässt. Das gehört zu einem Profiverein dazu, darum MUSS man sich kümmern. Mann, mann, mann...

Stadtwerke gibt es zu hunderten in Deutschland.

Sparkasse? - Nicht wirklich die einzige Bank die es am Markt gibt.

Du gehst da den falschen Weg... andersrum gesagt: Wenn die Stadtsparkasse und die Stadtwerke unsere Hauptsponsoren sind, bedeutet das schlichtweg, wir haben keine anderen Großsponsoren an Land gezogen. Die Stadteigenen Betriebe sind... wenn wir mal die Größenordnung der Sparkasse und der Stadtwerke nehmen... mit Verlaub kleine Fische, die uns dann aber den Ar.sch retten, wenn keine anderen Sponsoren von Weltunternehmen Schlange stehen. Natürlich wären Großunternehmen wünschenswert, aber wer will uns schon.. gerade jetzt?
 
Drohszenarien und Verschwörungstheorien

Die Szenarien zu angedrohten Auflösungen von Sponsorenverträgen könnt Ihr vergessen. Das wird nicht passieren, da gibt es übergeordnete Interessen und noch andere Personen die da was zu sagen haben.

Wenn ein Sponsor aussteigt oder sich zurückzieht so hat das andere Gründe, siehe Dresden und Rostock. Die Raketentruppe aus Block 1 kann sich der MSV jedenfalls nicht leisten.

Genauso sieht es mit dem Einstieg von Sponsoren aus und da ist das derzeitige Konstrukt sowie das derzeitige Bild mit seiner Aussenwirkung schon ein Hindernis.

Der Vorstand des MSV e.V. kann nicht mehr als seriös empfunden werden. Wer im Radio DU solche Statements von sich gibt wie Herr Steffen der wird nicht mehr als ernst genommen. Da liegt das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich finde aber Räubers Aussage, man wolle den Vorstand nicht abberufen, die ja völlig konträr zu den bisherigen Aussagen Tomalaks ist, schon bedenklich und zumindest nicht mehr eindeutig dem Anti-Vorstand-Lager zurechenbar.

Ich schätze die momentane Situation eher so ein, dass das Lager des Vorstands (KG, e.V., Umfeld) kaum mehr als zwei Personen umfassen könnte. Und das könnten Steffen und Bock selbst sein. Lediglich die Medien stehen -da einseitig informiert- teilweise noch im Lager des Vorstandes und geben möglicherweise Zitate unsauber wieder. Man sollte daher derartige Zitate immer mit Vorsicht genießen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet Markus Räuber plötzlich im Lager des Vorstandes steht. Er sagt meines Erachtens nicht, dass er keinen neuen Vorstand will. Er sagt nach meiner Interpretation lediglich, dass er das Aus des amtierenden Vorstandes nicht durch Abberufung oder eine außerordentliche Mitgliederversammlung erreichen möchte. Ggf. möchte er dem MSV eine juristische Auseinandersetzung oder weitere Schlammschlacht ersparen. Dass es möglicherweise noch andere Wege geben könnte, den Vorstand neu zu besetzen, wird doch bereits in diesem Thread deutlich. Allerdings ist fraglich, ob diese von Erfolg gekrönt sein würden.

Wie gesagt -eine bloße Interpretation meinerseits. Aber Markus Räuber neuerdings im Vorstandslager -niemals. :D

Aus meiner Sicht gibt es ohnehin nur eine einfache Lösung: Ehrenvoller Rückzug des Vorstandes. Ich vermute, dass mögliche Sponsoren/Inverstoren hier nicht rettend tätig werden, solange der alte Streit schwelt und der Verein einen völlig zerrissenen und unseriösen Eindruck vermittelt. Wer will in einen solchen Verein schon sein -Geld pumpen? Es muss Ruhe in den Verein einkehren und das geht meines Erachtens nur über einen Rücktritt des Vorstandes. Falls die JHV am 19.12. unter dem amtierenden Vorstand stattfindet, wird das vermutlich der Gipfel der Schlammschlacht. Eine Nicht-Entlastung und damit ein positives Ergebnis der Veranstaltung ist kaum zu erwarten. Vermutlich wird die JHV nur zu einem Ergebnis führen: Am 20.12. wird der Scherbenhaufen noch größer sein, die Medien werden sich überschlagen, über den Chaos-MSV berichten und mögliche Sponsoren/Investoren völlig verschreckt sein.

Wenn dem Vorstand am Wohle des MSV gelegen ist, macht er endlich den Weg frei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...] Wenn dem Vorstand am Wohle des MSV gelegen ist, macht er endlich den Weg frei.

Sascha, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wovon träumst Du nachts? ;)

Die Herren kleben, wie auch ein gewisser Oberbürgermeister, an ihren Stühlen und werden diese ganz sicher nicht freiwillig räumen. Anders gesagt: Ihr Herz hängt an Machtpositionen, unseres am einzig wahren Verein hier im Revier, am MSV Duisburg 1902!
 
Du gehst da den falschen Weg... andersrum gesagt: Wenn die Stadtsparkasse und die Stadtwerke unsere Hauptsponsoren sind, bedeutet das schlichtweg, wir haben keine anderen Großsponsoren an Land gezogen. Die Stadteigenen Betriebe sind... wenn wir mal die Größenordnung der Sparkasse und der Stadtwerke nehmen... mit Verlaub kleine Fische, die uns dann aber den Ar.sch retten, wenn keine anderen Sponsoren von Weltunternehmen Schlange stehen. Natürlich wären Großunternehmen wünschenswert, aber wer will uns schon.. gerade jetzt?

Ich gebe dir schon Recht, wenn man diese gebraucht hat, waren diese auch da. Ich glaube aber, ein ernsthafter Versuch mal andere außerhalb Duisburgs anzusprechen, hat nie stattgefunden.

Nur weiß ich nicht genau, warum ein anderes Bankenhaus bei uns einsteigen sollte, wenn da schon jemand ist. Das gleiche gilt auch für einen anderen Energieversorger. Könnte es nicht sogar sein, das deren Anwesenheit andere Sponsoren zurückhält?
Wären unsere denn bereit für andere den Weg frei zu machen, wenn man jemanden an der Angel hätte?

Und noch mal:
Wurde denn jemals ernstaft versucht einen anderen Sponsor aus höheren Kategorien und außerhalb der Stadtmauern mit einem vernünftigen Konzept zu überzeugen und für uns zu gewinnen?

Was so an die Öffentlichkeit gelangt ist doch nur, das immer versucht wird, die gleichen Türen zu öffnen. Das man dann irgendwann von diesen immer abhängiger wird, ist doch klar.

Ich befürchte einfach, das es gar nicht gewollt ist irgendetwas außerhalb bestimmter Seilschaften für den MSV zu gewinnen.
 
Ich befürchte einfach, das es gar nicht gewollt ist irgendetwas außerhalb bestimmter Seilschaften für den MSV zu gewinnen.

Das wird schon gewollt sein und wurde mit Evonik und Iceline vor noch nicht langer Zeit doch auch gemacht. Doch die willigen Sponsoren wachsen nicht auf den Bäumen, sondern müssen gesucht, gepflegt und mit Konzepten überzeugt werden.
Das ist übrigens eine der Aufgaben unserer gut bezahlten Marketinggesellschaft.;)
 
Die Herren kleben, wie auch ein gewisser Oberbürgermeister, an ihren Stühlen und werden diese ganz sicher nicht freiwillig räumen. Anders gesagt: Ihr Herz hängt an Machtpositionen, unseres am einzig wahren Verein hier im Revier, am MSV Duisburg 1902!

In diesem Thread ist ja schon häufig nach der Motivation des Vorstandes
gefragt worden, die Stühle auf Gedeih und Verderb nicht zu räumen. Diese Frage ist berechtigt.

Das Verhalten des Oberbürgermeisters wird teilweise mit finanziellen Aspekten erklärt. Der Vorstand e.V. arbeitet aber ehrenamtlich.

Karpathy ist auch zurückgetreten. Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass auch dort ein Rücktritt erfolgen wird.

Unverbesserlicher Optimist. ;)
 
Spontan fällt mir da der damals angedachte Deal mit RWE bezüglich des Stadionnamens ein. Das wars aber auch...

Ist das nicht auch wieder durch politische Machtspielchen geplatzt?

Kann mich da noch dunkel an Geschichten des Oberhauptes aus der Landesstadt erinnern.

Warum kann bei uns nicht einfach mal alles normal verlaufen. Mehr will ich doch gar nicht.
 
...

Der Vorstand e.V. arbeitet aber ehrenamtlich.

...

Ist das 100% sicher?

In der Satzung §9 Absatz 2 ist der Vorstand bezüglich der Ehernamtlichkeit nicht explizit aufgeführt und somit (meine ich) ausgenommen.

Der Vorstand hat nämlich die Möglichkeit eine Finanzordnung zu erlassen, die dann aber vom AR verabschiedet werden muss.

Bis jetzt konnte niemand ausschließen, dass nicht doch Geld fließt.

@Oldschool: Da kommen auch wieder die Andeutungen ins Spiel ...
 
Und noch mal:
Wurde denn jemals ernstaft versucht einen anderen Sponsor aus höheren Kategorien und außerhalb der Stadtmauern mit einem vernünftigen Konzept zu überzeugen und für uns zu gewinnen?

Was so an die Öffentlichkeit gelangt ist doch nur, das immer versucht wird, die gleichen Türen zu öffnen. Das man dann irgendwann von diesen immer abhängiger wird, ist doch klar.

Ich befürchte einfach, das es gar nicht gewollt ist irgendetwas außerhalb bestimmter Seilschaften für den MSV zu gewinnen.

Genau den Gedanken hatte ich auch schon des öfteren :eek: Manchmal "muss" man einfach sowas vermuten
 
@Mr. Hyde

Genau dieses Verhalten hat mir der Lothar Woelk vor ein paar Wochen auf einer Geburtstagsfete geschildert. Und da wurde hier im Portal gepostet, dass Woelk ja keine Duisburger Legende sei.
Darum geht es doch überhaupt nicht. Er hat aber beim MSV gespielt und nicht so schlecht. Das hat alles etwas mit Respekt zu ehemaligen Spielern des MSV, egal ob Legende oder nicht, zu tun.
Da können wir uns leider von anderen Vereinen ein Stückchen abschneiden. Und damit meine ich nicht nur die Bayern!

Unser jetzige Vorstand ist eine Schande für den Club und für die Stadt! Er kann es einfach nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Thema sponsoring rezitiere ich mal aus dem Vortrag von wedau-virus (sinngemäß):

Große Sponsoren befassen sich nicht mit einzelnen mehr oder weniger kleinen Vereinen.
Wenn die eine Kampagne starten gehen die zu einem Vermarkter und buchen xx Banden für xx Monate bei möglichst vielen Vereinen.
Beispiel sport five hat 15(?) Bundesligaclubs unter Vertrag.

HM einen...
....und Volleyball Bottrop.

Das ist die Krux, wenn man sich so eine kleine Klitsche ans Bein gebunden (bekommen) hat.

Gibt noch einen anderen kleinen Vermarkter mit 3 Bundesligisten unter Vertrag. Der nimmt dann aber nur 8-12% (erfolgsabhängig) an Provision....
....und keine Anteile an Fernsehrechten.....
....und höheres signing fee.

Das ist eines unserer großen Probleme und ein Vorstand, der nicht willes ist, dieses Problem zu lösen, ja sogar scheint es, die Lösung zu blockieren gehört
weg...
weit weg...
ganz weit weg....!!!
 
War nicht die Begründung, dass das geplatzt ist, weil die Fans das so abgelehnt haben? :D

Wie gesagt ich erinnere mich nur noch dunkel und kann da auch etwas verwechseln.

RWE war sogar bereit einen speziellen Namen ohne RWE zu verwenden.

Als ein gewisser Herr Erwin (OB-Dummdorf) davon Wind bekam, hat er dagegen gewettert. Es könne ja nicht sein, das ein Weltkonzern aus NRW so ein kleines Duisburg unterstützen will und nicht das große Dummdorf...

RWE hatte auf politische Possenspiele in Verbindung mit Sponsoring kein Bock und machte einen Rückzieher.

Irgendwie und Irgendwo habe ich die Geschichte so aufgeschnappt und in meinen hinteren Bereichen abgespeichert.
Sollte es anders sein, sagt mir das, damit ich diese dunkle Geschichte deleten und mir Platz für frischen Input schaffen kann.:D


Edit:

Habe da was gefunden:

http://www.finanznachrichten.de/nac...-rwe-namingrightan-msv-arena-geplatzt-015.htm


Gerüchten zufolge soll das Umdenken des Konzerns hin zur Jugendförderung

aber nicht der einzige Grund für das Scheitern der Verhandlungen gewesen
sein. Laut Medienberichten haben führende Politiker Nordrhein-Westfalens
gegen die Pläne interveniert. Allen voran soll der Düsseldorfer
Oberbürgermeister Joachim Erwin gegen das geplante RWE-Engagement
protestiert haben.

Joachim Erwin ist neben seinem Amt als Oberbürgermeister von Düsseldorf auch
Vorsitzender des Aufsichtsrates von Fußball-Regionalligist Fortuna Düsseldorf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie gesagt ich erinnere mich nur noch dunkel und kann da auch etwas verwechseln.

RWE war sogar bereit einen speziellen Namen ohne RWE zu verwenden.

Als ein gewisser Herr Erwin (OB-Dummdorf) davon Wind bekam, hat er dagegen gewettert. Es könne ja nicht sein, das ein Weltkonzern aus NRW so ein kleines Duisburg unterstützen will und nicht das große Dummdorf...

So war das damals, leider. Der Herr saß im AR von RWE und hat es geblockt weill sein D´dorf davon nix hatte.
 
Sascha, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wovon träumst Du nachts? ;)

Die Herren kleben, wie auch ein gewisser Oberbürgermeister, an ihren Stühlen und werden diese ganz sicher nicht freiwillig räumen.

Tja lieber Niggel. Ich hab es ja nicht glauben wollen, aber so sieht es wohl aus.

Man hört nix mehr, man sieht nix mehr. Sieht wirklich so aus, als ob da keine Bewegung drin ist und alles auf die JHV am 19.12 schielt.

Es kann einfach nicht im Sinne des Vereins sein, was da jetzt passiert, aber aus irgendeinem Grund scheinen gewisse Kräfte nach wie vor an Steffen festzuhalten, obwohl er sich durch seine Äußerungen quasi selbst verbrannt hat. Aus meiner Sicht ist die derzeitige Erstarrung des MSV nicht hilfreich.

Alles ist blockiert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben