Presse: Wer kommt, wer geht zur Saison 06/07

Bundesliga-Aufsteiger Energie Cottbus gibt den
Marokkaner Youssef Mokhtari an Zweiligist MSV Duisburg ab. Dies
bestätigte am Montag der Verwaltungsrats-Vorsitzende Ulrich Lepsch.
Über die Ablösesumme für den noch bis 2007 in Cottbus unter Vertrag
stehenden Marokkaner wurde Stillschweigen vereinbart.

Quelle: dpa
 
Mokhtari kommt nach Duisburg

veröffentlicht: 29.05.06 - 16:20

Duisburg (rpo).

Der MSV-Kader für die neue Saison nimmt erste Konturen an. Am Montag gab der Verein die Verpflichtung von Youssef Mokhtari bekannt. Der Mittelfeldmann kommt von Bundesliga-Aufsteiger Energie Cottbus und soll das Offensivspiel der Zebras lenken.
Der 27-Jährige unterschrieb einen Zweijahres-Vertrag. Über die Höhe der Ablösesumme für den Mittelfeldspieler machten die Vereine keine Angaben.

Mokhtari, der in Cottbus noch einen Vertrag bis 2007 besaß, war 2004 von Wacker Burghausen in die Lausitz gewechselt. Im vergangenen Jahr war er an den 1. FC Köln ausgeliehen worden, im April lösten die Rheinländer den Leihvertrag mit dem marokkanischen Nationalspieler nach Unstimmigkeiten aber auf.
 
Veröffentlicht am 29.05.2006 um 15:27 Uhr Quelle: MIC
Neumayr wird Zebra

neumayr.jpg
Markus Neumayr wird in der kommenden Saison für den MSV Duisburg spielen. Der 20-jährige Mittelfeldspieler wechselt vom Premier-League-Club Manchester United an die Wedau.

Weitere Informationen zu
40.gif
1.Bundesliga
189.gif
Premier League
52k.jpg
MSV Duisburg
985k.jpg
Manchester United
neumayr.jpg
Markus Neumayr

Quelle. www.transfermarkt.de
 
Biliskov vor dem Absprung !

Biliskov vor dem Absprung:
Der Manndecker ist mit dem Angebot des Vereins nicht zufrieden und favorisiert einen Wechsel ins Ausland.
Alles neu macht der Mai: Beim Fußball-Zweitligisten MSV Duisburg dürfte es Juni werden, ehe die Innenverteidigung steht. Allerdings sieht es am letzten Mai-Tag so aus, als müsse der MSV sich in der Abwehr völlig neu formieren. Uwe Möhrle (VfL Wolfsburg) und Thomas Baelum (Willem II Tilburg) sind bereits gegangen, und wenn es nicht eine überraschende Wende gibt, wird Marino Biliskov ihnen folgen.
Der 30 Jahre alte Kroate hat mit MSV-Präsident Walter Hellmich verhandelt und ist vom Ergebnis enttäuscht: "Das passt so nicht", erklärt Biliskov, "im Moment sieht es so aus, als könne der MSV mich nicht bezahlen." Nach eigenen Angaben liegen ihm zwei lukrative Angebote vor. Biliskov kann sich auch einen Wechsel ins Ausland vorstellen: "In meiner Heimat will man mich unbedingt haben, und wenn ein deutscher Verein wie der MSV mir nicht mehr bieten kann als ein Verein in Kroatien, dann kann ich auch daheim spielen." Das spräche für Split, denn von dort stammt Biliskov, und dort verbringt er ab Donnerstag auch seinen vierwöchigen Urlaub mit seiner Familie. Mit dem MSV, so "Bili", spreche sein Berater noch einmal. Er selber habe noch zwei Termine bei anderen Vereinen, "einer davon ist sehr interessant."
Die Zeichen stehen offenbar auf Trennung. Und eine Wende hält der Manndecker nur für möglich, wenn der MSV sein Angebot erheblich verbessert: "Ich hätte schon vor einem Jahr woanders mehr verdienen können als in Duisburg", so Biliskov, "aber Stadion und Fans sind schon etwas besonderes. Aber jetzt muss ich an mich denken, ich kann noch drei Jahre lang auf gutem Niveau spielen." Und verdienen. (kw)

t.gif
29.05.2006
t.gif


Quelle :http://www.nrz.de/nrz/nrz.duisburgwest.lokalsport.volltext.php?kennung=on1nrzMSVStaDuisburg38864&zulieferer=nrz&kategorie=MSV&rubrik=Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
MSV Duisburg
Perspektive

Treue Seele Kurth bleibt ein "Zebra"

Markus Daun kommt aus Nürnberg zum MSV

Stück für Stück zum Team für die Zweitligasaison 2006/07.
Nachdem der MSV Duisburg am Wochenende den Marokkaner Youssef Mokhtari und den jungen Markus Neumayr aus der Nachwuchsschule von Manchester United unter Vertrag genommen hatte (wie berichtet), einigte man sich im "Zebrastall" auf eine Zusammenarbeit mit Stürmer Markus Kurth über das auf 2007 datierte Vertragsende hinaus.
MSV-Chef Walter Hellmich: "Er hat das verdient, weil er immer alles für den MSV gegeben hat. Ähnlich wie im Fall Georg Koch werden wir mit Kurth vorzeitig verlängern."
Vor dem Abschluss steht die Verpflichtung des Nürnberger Stürmers Markus Daun, der beim MSV schon häufiger auf dem Ticket stand und nun endgültig kommen soll. Ebenfalls in dieser Woche findet der vereinbarte sportmedizinische Check mit Mohammadou Idrissou statt.

Geduld erfordert hingegen die Wunschpersonalie Vaclav Sverkos, der bei Borussia Mönchengladbach unter dem neuen Trainer Jupp Henyckes einmal mehr einen Anlauf nehmen möchte, aber auch von Alemannia Aachen umworben wird.
In Gesprächen steht man nach dem Weggang von Thomas Baelum (nach Tilburg) mit einem Innenverteidiger. Einen Kandidaten gibt es auch für die linke Abwehrseite. k.o.

Aus der heutigen WAZ - Druckausgabe
 
Dienstag, 30. Mai 2006 - 13:20 - (RS)
Rizespor will MSV-Torwart Koch

Der türkische Fußball-Erstligist Caykur Rizespor will Torhüter Georg Koch vom Bundesliga-Absteiger MSV Duisburg verpflichten. Vorstandsmitglied Yusuf Namoglo kündigte an, dass er am kommenden Wochenende zu einem Gespräch mit dem 34-Jährigen nach Duisburg fliegen werde. Telefonisch habe man bereits über einen Wechsel gesprochen. Koch, der für Fortuna Düsseldorf, Arminia Bielefeld, den 1. FC Kaiserslautern und den MSV insgesamt 213 Bundesliga-Spiele bestritt, hat bei den `Zebras´ noch einen Vertrag bis 2007. Derzeit verhandelt der Keeper mit der Klubführung über eine Verlängerung des Kontraktes bis 2009. "Es gibt finanziell noch eine Differenz", sagte Koch.

Quelle:www.reviersport.de/sportinfos
 
MSV Duisburg
Perspektive

Koch will nicht in die Türkei wechseln

Nürnberger Daun bis 2008 im Zebrastall

Auf Platz neun beendete der türkische Fußball-Erstligist Caykur Rizespor die letzte Saison in der Süper Lig. Für MSV-Kapitän Georg Koch dennoch kein Grund, den Verlockungen der Vereinführung nachzugeben und ernsthaft über einen Wechsel nachzudenken.
"Nein,nein, das ist kein Thema für mich", dementierte der MSV-Schlussmann
alle Wechselgerüchte.
Bekanntlich soll der 34-Jährige über sein Vertragsende 2007 hinaus im Zebrastall bleiben. Er selbst hat Interesse, und MSV-Chef Walter Hellmich sieht diese Angelegenheit längst in trockenen Tüchern. "Wir müssen noch ein paar Kleinigkeiten klären, aber Georg wird mindestens bis 2009 beim MSV bleiben." Dass sich aus Rizespor Vorstandsmitglied Yusuf Namoglu für Gespräche am Wochenende in Duisburg ankündigte, nimmt der MSV-Kapitän eher humorig zur Kenntnis. "Davon weiß ich nichts. Aber wenn er mich hätte treffen wollen, wäre dies einfach gegangen. Ich mache nämlich gerade Urlaub in Antalya," schmunzelte Koch.
Derweil ist eine weitere Personalie in trockenen Tüchern. Vom 1. FC Nürnberg wechselt Angreifer Markus Daun zum MSV. Der 25-Jährige löst in Nürnberg seinen bis 2007 laufenden Vertrag auf und unterschreibt bei den "Zebras" bis 2008. Daun erhielt die Freigabe vom FCN.

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
MSV Duisburg

Koch und sein Sinn für Humor

veröffentlicht: 31.05.06 - 09:51
Autor: Bernd Bemmann


Duisburg (RP). Der türkische Erstligist Caykur Rizespor will Torhüter Georg Koch vom Bundesliga-Absteiger MSV Duisburg verpflichten. Vorstandsmitglied Yusuf Namoglo kündigte an, dass er am kommenden Wochenende zu einem Gespräch mit dem 34-Jährigen nach Duisburg fliegen werde. Telefonisch habe man bereits über einen Wechsel gesprochen.“
Das meldete gestern der Neusser Sport-Informations-Dienst als neueste und diesmal wildeste Spekulation. Darauf angesprochen meinte der MSV-Kapitän mit einem lauten Lachen, der türkische Herr müsse sich ja nun wirklich nicht nach Duisburg bemühen, „weil ich gerade in Antalya Urlaub mache“. Dass der Schorsch Sinn für besonders ausgeprägten Humor hat, stellte er sogleich unter Beweis: „Aber vielleicht treffe ich ihn ja heute Abend auf der Tanzfläche.“


Macht nach eigenen Angaben Urlaub in der Türkei: Georg Koch. Foto: ddp

http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/334266
 
MSV verpflichtet Quartett
Idrissou besteht Untersuchung -
Mokhtari, Weber und Neumayr zu den Zebras
Der MSV Duisburg hat vier Neuzugänge für die kommende Saison verpflichtet. Neben dem Marokkaner Youssef Mokhtari (Energie Cottbus, zuletzt an den 1.FC Köln ausgeliehen), Christian Weber (Greuther Fürth) und dem deutschen Talent Markus Neumayr (Manchester United), erhält auch der Kameruner Mohammadou Idrissou (Hannover 96) einen Vertrag bei den Zebras. Idrissou bestand am Mittwoch eine Untersuchung auf Sporttauglichkeit und wird ab dem 1.Juli 2006 einen Zwei-Jahres-Vertrag bei den Zebras erhalten. „Wir freuen uns, dass Idrissou gesund ist und sind davon überzeugt, dass er für uns eine sportliche Bereicherung ist“, bekräftigte MSV-Chef Walter Hellmich. Der Kameruner hatte sich seit dem Winter in einem Reha-Zentrum gezielt auf die weitere Untersuchung vorbereitet. Alle anderen Neuzugänge erhalten ebenfalls Zwei-Jahres-Verträge. „Mit Mokhtari und Weber konnten wir zwei gestandene Profis verpflichten, mit Neumayr einen hochtalentierten jungen Spieler, der bei Manchester United eine hervorragende Ausbildung genießen durfte“, freut sich Hellmich auf die neuen Gesichter beim MSV.

Quelle: MSV Presseabteilung
 
Pflegeleicht stark
t.gif



MSV / Nach Mokhtari, Neumayr und Weber wird auch Idrissou ein Zebra. Zwei der vier gelten als nicht ganz einfache Typen.Es ist das übliche Spiel im Juni und im Juli: Auf jeden Fußballer, den ein Verein verpflichtet, kommen wahrscheinlich fünf, über die spekuliert wird. Da macht der MSV Duisburg keine Ausnahme. Also: Über 20 Kicker ist geredet worden, denn vier hat der MSV tatsächlich für die kommenden beiden Spielzeiten unter Vertrag genommen. Die Namen von Youssef Mokhtari, Christian Weber und Markus Neumayr waren allesamt bekannt. Auch nicht neu, aber pikant ist Personalie Nummer vier: Der Kameruner Mohammadou Idrissou erhält ebenfalls einen Zweijahresvertrag bei den Zebras. Untersuchung bestanden
Denn ursprünglich sollte Idrissou bereits in der vergangenen Winterpause kommen. Der Vertrag mit dem talentierten aber nicht einfachen Stürmer von Hannover 96 war bereits unterschrieben, als der MSV den Kameruner erst zur sportärztlichen Untersuchung bat - die Idrissou nicht bestand. Die Zebras wollten den Spieler nicht mehr, saßen aber in der Zwickmühle, zumal Idrissou auf Erfüllung des Vertrages bestand. Beide Seiten landeten schließlich vor Gericht. Einigungsformel nach mehreren Güteterminen: Besteht Idrissou im Mai eine neuerliche Untersuchung durch unabhängige Ärzte, bekommt er einen Vertrag für die Spielzeiten 06/07 und 07/08. Am Mittwoch war der Tag der Wahrheit: Idrissou, der sich nach Vereinsangaben seit dem Winter in einem Reha-Zentrum auf die Untersuchung vorbereitet hatte, bestand und ist nun ein Zebra.
Dass sowohl der Stürmer als auch Spielmacher Mokhtari als schwierige Typen gelten und es in Hannover beziehungsweise Köln zuletzt Ärger gab, ficht MSV-Präsident Walter Hellmich nicht an: "Beide sind hervorragende Fußballer. Ich habe ihnen ein paar Takte gesagt, wie sie sich zu benehmen haben. Das klappt schon, wir haben keine Angst vor Typen, die als schwierig gelten. Auch ein Aziz Ahanfouf, der diesen Ruf hatte, hat sich tadellos geführt." Manndecker gesucht
Mit den Verpflichtungen des Quartetts sind die Zebras allerdings noch lange nicht am Ende ihrer Planungen. "Der Markt kommt ja jetzt erst richtig in Bewegung", so Hellmich, "uns werden pausenlos interessante Spieler angeboten und wir sehen, was wir tun können."
Klar ist, dass der MSV nach den Abgängen von Thomas Baelum, Uwe Möhrle und Marino Biliskov noch drei Manndecker verpflichten muss. Auch für die linke Seite suchen die Zebras noch einen Spieler, ein Kandidat ist Stefan Blank. Dagegen scheinen die von Trainer Rudi Bommer gewünschten vier Angreifer bereit zu stehen: Neben Idrissou haben Markus Kurth, mit dem nächste Woche über eine Verlängerung geredet werden soll und Klemen Lavric einen Kontrakt. Mit Markus Daun aus Nürnberg sind sich die Zebras einig geworden, mit dem Verein noch nicht ganz. Dass Lavric gehen könnte, schließt Hellmich derzeit aus: "Er bleibt."


t.gif
01.06.2006 KLAUS WILLE

Quelle:http://www.nrz.de/nrz/nrz.lokalspor...Stadt&region=Duisburg&auftritt=NRZ&dbserver=1
 
"01-06-2006
Peter Van Houdt is weer van Sint-Truiden
"Ik wou niet terugkeren om hier uit te komen bollen"
Peter Van Houdt keert terug naar Sint-Truiden. De spits tekende een contract voor drie seizoenen op Staaien. Van Houdt komt over van Duisburg waar hij einde contract was.
"Ik kon bij Duisburg blijven, en er was interesse van andere Duitse clubs", vertelt Van Houdt op stvv.com. "Maar ik heb er nooit een geheim van gemaakt, op een dag zou ik terugkeren naar STVV. Ik ben 29 jaar, dat is een mooie leeftijd om die stap te zetten.""
http://www.belgiumsoccer.be/news/?c=56&a=7712
 
Peter Van Houdt drie jaar STVV

Peter Van Houdt speelt de volgende drie seizoenen met het nummer 9 op Staaien. "Ik kon bij Duisburg blijven, en er was interesse van andere Duitse clubs," vertelde Peter op de persconferentie. "Ook uit Oostenrijk was er belangstelling. Maar ik heb er nooit een geheim van gemaakt, op een dag zou ik terugkeren naar STVV."

"Ik ben 29 jaar, dat is een mooie leeftijd om die stap te zetten. Ik wou niet terugkeren om hier uit te komen bollen. Ik hoop bij STVV nog mooie dingen te kunnen realiseren."
"De supporters van STVV kennen mij als een harde werker, dat is nog altijd zo. Ik heb in die tien seizoenen in Nederland en Duitsland natuurlijk veel bijgeleerd."
"Tijdens de winterstop namen wij al contact op met Peter," vertelde sportief directeur Guy Mangelschots. "MSV Duisburg wou hem toen niet laten gaan. Zij zaten net als wij in de degradatiestrijd verwikkeld en ze hadden Peter nodig. Wij zijn blij dat het er nu toch van gekomen is. Peter is STVV altijd blijven volgen, en wij hem."
Peter Van Houdt speelde van 1994 tot '96 op Staaien en trok dan naar Roda JC. Daarna speelde hij in de Bundesliga bij Borussia Mönchengladbach en MSV Duisburg. De 29-jarige Van Houdt werd zes keer opgeroepen voor de nationale ploeg.

Quelle: http://www.stvv.com/node/1776
 
MSV02Duisburg schrieb:
Peter Van Houdt drie jaar STVV

Peter Van Houdt speelt de volgende drie seizoenen met het nummer 9 op Staaien. "Ik kon bij Duisburg blijven, en er was interesse van andere Duitse clubs," vertelde Peter op de persconferentie. "Ook uit Oostenrijk was er belangstelling. Maar ik heb er nooit een geheim van gemaakt, op een dag zou ik terugkeren naar STVV."

"Ik ben 29 jaar, dat is een mooie leeftijd om die stap te zetten. Ik wou niet terugkeren om hier uit te komen bollen. Ik hoop bij STVV nog mooie dingen te kunnen realiseren."
"De supporters van STVV kennen mij als een harde werker, dat is nog altijd zo. Ik heb in die tien seizoenen in Nederland en Duitsland natuurlijk veel bijgeleerd."
"Tijdens de winterstop namen wij al contact op met Peter," vertelde sportief directeur Guy Mangelschots. "MSV Duisburg wou hem toen niet laten gaan. Zij zaten net als wij in de degradatiestrijd verwikkeld en ze hadden Peter nodig. Wij zijn blij dat het er nu toch van gekomen is. Peter is STVV altijd blijven volgen, en wij hem."
Peter Van Houdt speelde van 1994 tot '96 op Staaien en trok dan naar Roda JC. Daarna speelde hij in de Bundesliga bij Borussia Mönchengladbach en MSV Duisburg. De 29-jarige Van Houdt werd zes keer opgeroepen voor de nationale ploeg.

Quelle: http://www.stvv.com/node/1776

Kann mir das mal bitte einer Übersetzen. Mein belgisch ist nicht wirklich gut.

Danke
 
JennyS schrieb:
Kann mir das mal bitte einer Übersetzen. Mein belgisch ist nicht wirklich gut.

Danke

Is ja auch "flämisch" :D

Also, kurze Rede, langer Sinn:
PvH wechselt in die belgische Liga zum VV St. Truiden. Hat einen Vertrag für 3 Jahre bekommen und will da mit seinen 29 Jahren noch so einiges "reissen"
Dann lassen wir uns mal überraschen, wa.

Alles Gute und viel Erfolg in Belgie, Piet !!
 
Da muss man nicht groß die Sprache sprechen. Ich versuch mal den Kern:

Peter Van Houdt speelt de volgende drie seizoenen met het nummer 9 op Staaien. "Ik kon bij Duisburg blijven, en er was interesse van andere Duitse clubs," vertelde Peter op de persconferentie. "Ook uit Oostenrijk was er belangstelling. Maar ik heb er nooit een geheim van gemaakt, op een dag zou ik terugkeren naar STVV."

PvH spielt die folgenden 3 Jahre mit der Nummer 9 bei Staaien. Ich hätte in Duisburg bleiben können. Auch gab es Interesse von anderen deutschen Clubs. Auch aus Österreich gab es anfragen. Aber ich hatte auch nie ein Geheimniss daraus gemacht, dass ich eines Tages wieder zum STVV zurück komme.

Fazit: PvH hat für 3 Jahre bei diesem Verein unterschrieben.
 
Idrissou ist der vierte Neuzugang
t.gif

Kameruner bestand medizinischen Check

MSV DUISBURG PERSPEKTIVE Mit Mohammadou Idrissou steht der vierte Neuzugang des MSV für die kommende Saison fest. Klar waren bereits die Verpflichtungen von Youssef Mokhtari (Energie Cottbus, zuletzt an den 1.FC Köln ausgeliehen), Christian Weber (Greuther Fürth) und des deutschen Talente Markus Neumayr (Manchester United). Der Kameruner Idrissou (Hannover 96) bestand am Mittwoch eine Untersuchung auf Sporttauglichkeit und wird ab dem 1. Juli 2006 einen Zwei-Jahres-Vertrag bei den Zebras erhalten.


"Wir freuen uns, dass Idrissou gesund ist und sind davon überzeugt, dass er für uns eine sportliche Bereicherung ist", bekräftigte MSV-Chef Walter Hellmich. Der Kameruner hatte sich seit dem Winter in einem Reha-Zentrum gezielt auf die weitere Untersuchung vorbereitet. Alle anderen Neuzugänge erhalten ebenfalls Zwei-Jahres-Verträge. "Mit Mokhtari und Weber konnten wir zwei gestandene Profis verpflichten, mit Neumayr einen hochtalentierten jungen Spieler, der bei Manchester United eine hervorragende Ausbildung genießen durfte", freut sich Hellmich auf die neuen Gesichter beim MSV.


Die nächsten personellen Aktivitäten sollen sich auf den Abwehrbereich konzentrieren. Wenigstens zwei Spieler sollen noch geholt werden.



http://www.waz.de/waz/waz.duisburg....Sport&region=Duisburg&auftritt=WAZ&dbserver=1
 
Freitag, 02. Juni 2006 - 09:30 - (RS)
MSV - Biliskov von Angebot nicht überzeugt

Irgendwie ist die Personalie noch nicht ganz vom Tisch, aber die Zeichen stehen zu 90 Prozent auf Abschied. Mit dem vorgelegten Angebot des MSV Duisburg zeigte sich Verteidiger Marino Biliskov überhaupt nicht einverstanden. "So, wie es jetzt läuft, gibt es keine Chance", stellt der Abwehr-Hüne fest.

Am Mittwoch weilte "Bili" bei einem Freund in Köln, heute steigt er wieder in den Flieger Richtung Kroatien. In seiner Heimatstadt Split hat er angeblich ebenfalls eine Offerte auf dem Tisch liegen - der Kontrakt ist geringfügig weniger taxiert als das Duisburger Gegenstück. Biliskov: "Für eine Kleinigkeit Unterschied lohnt sich die Unterschrift wirklich nicht. Mein Wert ist wirklich ein bisschen höher, ich bin jetzt im besten Fußball-Alter und komme gerade nach dem Abstieg nicht mit unrealistischen Forderungen." Der 30-Jährige in Richtung MSV-Chef: "Herr Hellmich muss mich einfach respektieren. Respekt geht nur über Geld. Wenn ich als Spieler unzufrieden bin, dann bringt es das nicht. Ich bin ein ehrlicher Typ, nicht oberflächlich oder arrogant." Biliskov gibt zu bedenken: "Wenn Duisburg mich nicht weiter binden will, dann muss sich der Verein eben anderweitig orientieren. Für Necat Ayguen hat man in der Winterpause 750.000 Euro bezahlt, so eine Summe kann man lieber auf die Mannschaft umverteilen."

Marino Biliskov sieht sich selbst nicht unbedingt unter Zugzwang. "Ich setze mich keineswegs unter Druck", sagt der ehemalige Wolfsburger, "für mich gibt es ein paar Möglichkeiten. Auch in Deutschland." Der Routinier stellt fest: "Herr Hellmich hätte mich schon locker als Spieler für die neue Saison haben können, eine bessere Situation hätte sich für den MSV gar nicht ergeben können. Als mein Berater mir aber die Offerte übermittelte, habe ich sofort gesagt: Nein, Danke!" Walter Hellmich sieht den "Fall Biliskov" übrigens noch nicht als erledigt an. "Ich habe Marino noch nicht so richtig abgeschrieben", erklärte der MSV-Boss gestern. "Bili" widmet sich jetzt erst ein Mal seinem Urlaub, will für eine etwaige Unterschrift auch keinen Flug zurück nach Deutschland buchen: "Wenn, dann komme ich erst Anfang Juli zurück." Am 3.7. starten die Zebras mit dem Training...
tt


http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=95409&return=%2Fsportinfos%2Falle_SPORTNEWS:PHP%3F
 
Vier neue Zebras

quelle-rp.gif
/ veröffentlicht: 02.06.06 - 09:08, akt.: 02.06.06 - 09:58,
Autor: Bernd Bemmann




Duisburg (RP). Weil ja alles seine Richtigkeit haben muss, verkündete der MSV gestern nach Abschluss notwendiger Formalitäten wie die Aufnahme in die Transferliste der DFL den Zugang von vier neuen Zebras. Drei Namen freilich sind längst bekannt. Also noch einmal konkret: Youssef Mokhtari (abgebender Verein Energie Cottbus), Markus Neumayr (Manchester United U 23) und Christian Weber (Greuther Fürth) kommen ablösefrei.


Damit es aber auch eine Neuigkeit gibt, muss der Name Mohammadou Idrissou angefügt werden. Der Stürmer sollte bereits während der zurück liegenden Winterpause im Zebrastall Platz finden, fiel aber bei der ärztlichen Untersuchung wegen eines instabilen Knies durch. Vor dem Arbeitsgericht hatte man sich später geeinigt, dass eine neutrale medizinische Untersuchung Klarheit über die Fitness des bei Hannover 96 ausgeschiedenen Angreifers bringen sollte. Die fand jetzt in Essen statt und brachte „grünes Licht“ als positives Signal. Ab 1. Juli befindet sich Idrissou also auf der MSV-Gehaltsliste. Zwar hat der Mann fast zwei Jahre nicht mehr gekickt, aber „er wird das Fußballspiel bestimmt nicht verlernt haben“, vermutet Rudi Bommer.

Der Trainer bekommt mit Markus Daun (1. FC Nürnberg) noch zusätzlich den gewünschten Stürmer, außerdem soll heute der Vertrag mit Peter van Houdt um ein Jahr verlängert werden.[OT](???)[/OT] Ein Fragezeichen steht noch hinter der Verpflichtung von Stefan Blank. Die Zusammenstellung des Kaders für die neue Saison macht also Fortschritte und nimmt Konturen an, jetzt muss noch die Baustelle in der Innenverteidigung bearbeitet werden, nachdem sich Thomas Baelum, Uwe Möhrle und gewiss auch Marino Biliskov verabschiedeten. Rudi Bommer glaubt freilich, dass „wir auch da auf einem guten Weg sind“.


Der 48-Jährige wird sich nach getaner Arbeit für zwei Wochen in die Ferien verabschieden, weil „ich nach einem durchaus aufregenden Jahr auch mal durchschnaufen muss“, wie er betont. Anschließend bezieht Bommer mit seiner Frau Ingrid und Tochter Jennifer am 1. Juli die ausgewählte und bereits gebuchte Wohnung am Kaiserberg. Zwei Tage später versammelt er die Zebras zum ersten Training um sich. Dann beginnt die Vorbereitung auf eine Saison, die den sofortigen Wiederaufstieg zum Ziel hat.

http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/334577
 
MSV: Markus Anfang mit schwierigem Stand bei den Zebras

Das erste Gespräch hörte sich gar nicht so schlecht an. Neu-Coach Rudi Bommer unterhielt sich mit Markus Anfang am Tag vor dem Saison-Finale gegen Mainz (0:0). "Er hat mir mitgeteilt, dass er mich in- und auswendig kennt, dass er meinen Weg in den letzten Jahren verfolgt und dass sich für mich nichts geändert hat. Anschließend meinte Rudi Bommer, wir sehen uns zum Trainings-Auftakt am 3. Juli", blickt der Mittelfeld-Spieler zurück. Doch das nächste Wiedersehen gab es schon früher, vor einem der Abschluss-Freundschaftsspiele wurde Markus Anfang zur Westender Straße gebeten. "Rudi Bommer hat mir erklärt, dass der Verein vorhat, die Mittelfeld-Position mit zwei neuen Leuten zu besetzen. Ich habe geantwortet, dass es normal ist, wenn Neuverpflichtungen dazu kommen. Grundsätzlich kann ich mit Konkurrenz leben, für mich hat sich ja auch eigentlich nichts geändert, nur, dass eben zwei Neue da sind." Markus Anfang ist an sich kein Typ, der verbal laut auf die Pauke haut, der medial Dampf ablässt. Besonnen analysiert er: "Ich akzeptiere die Entscheidung, sie ist ganz legitim. So etwas passiert nicht nur in Duisburg, sondern überall. Der Trainer war offen und ehrlich zu mir, ich habe seine Äußerungen überhaupt nicht negativ empfunden. Der Coach hat mir auch Hilfe bei einem eventuellen Wechsel angeboten, aber eigentlich möchte ich nicht weg. Die Gewissheit, zu spielen, hatte ich unter Norbert Meier und Jürgen Kohler auch nicht, für mich ist die Ausgangslage also nicht völlig anders." Der Familienvater ballt die Faust: "Ich werde genauso kämpfen, wie sonst auch und werfe die Flinte nicht ins Korn." Auf der anderen Seite kann der ehemalige Düsseldorfer einordnen, wie seine Perspektive aussieht: "Sicher ist das eine Tendenz, die man akzeptieren muss. Ich stemme mich jetzt nicht verbal dagegen, das bringt nichts. Ich bin Profi genug, um das durchzuziehen. Außerdem habe ich hier nichts ausgefressen. Vielmehr möchte ich meinen Beitrag leisten, dass wir uns in der Bundesliga zurückmelden." Anfang selbstkritisch: "Die letzte Saison war sicher kein gutes Jahr, auch von mir nicht. Aber ich würde gerne alles tun, um mit Duisburg wieder hochzukommen. Als wir den Vertrag gemacht haben, da habe ich für beide Ligen unterschrieben: Zwei Jahre mit allen Konsequenzen." Walter Hellmich, Präsident der Zebras, lässt bei den Namen Anfang, Michalke und Rietpietsch wenig Hoffnungs-Spielraum: "Bei uns passt es für die neue Saison nicht."




Quelle:http://www.reviersport.de/sportinfos/news.php?idNews=95402&return=/sportinfos/alle_sportnews.php?
 
MSV: Angebliches Türken-Interesse an Koch

Freitag, 02. Juni 2006 - 09:24 - (RS)
MSV: Angebliches Türken-Interesse an Koch

Vor ein paar Tagen knatterte Walter Hellmich mit seiner Harley Davidson von Deutschland über Holland nach Frankreich. Für eine gute Sache wurde der Mann klatschnass. "Meine Schuhe standen bis oben unter Wasser, das war aber keine Spaß-Tour, sondern eine Pflicht-Übung bei 8 Grad. Trotzdem bin ich ohne Erkältung davon gekommen", zwinkert der MSV-Macher. Keine Fieberschübe verursacht beim 62-Jährigen auch das angebliche Interesse des türkischen Profi-Clubs Rizespor an Georg Koch. Angeblich will der Türken-Boss höchstpersönlich zu Gesprächen nach Duisburg reisen, um Details einer Verpflichtung abzuklopfen. Walter Hellmich nimmt die Angelegenheit eher humorvoll-ironisch. "Ich sage morgen auch: Wir wollen Jens Lehmann. Übermorgen will ich Oliver Kahn. Danach am besten Timo Hildebrand. Das ist doch hier kein Wunschkonzert." Der Duisburger Präsident schiebt nach: "Georg Koch hat noch einen Vertrag beim MSV, nicht nur ich habe immer gesagt, dass er sich hier sehr wohlfühlt, er selbst hat das auch stets geäußert. Und ich sage ganz klar: Schorsch wird auch noch länger in Duisburg bleiben." Nach dem 2:0 bei Arminia Bielefeld hatte der MSV-Chef bereits eine vorzeitige Verlängerung auf RS-Nachfrage abgenickt: "Georg Koch kann bei uns noch drei, vier Jahre spielen." An diesem Szenario hat sich nichts geändert. Nicht auf der Torhüter-Position, sondern in der Verteidigung drückt momentan noch etwas der Personal-Schuh, nachdem man mit Marino Biliskov (siehe nebenstehenden Artikel) offenbar zu weit auseinander klafft. "Wir wollen ein, zwei Leute für die Abwehr holen", blickt Hellmich voraus, "die Frage ist nur, wann man da zum Abschluss kommt. Wir lassen uns nicht verrückt machen. Der MSV ist eine gute Adresse, das erzähle ich immer wieder." Völlig gelassen bleibt der Unternehmer auch beim Raunen, das die Verpflichtung des Mittelfeld-Motors Youssef Mokhtari ausgelöst hat. "Die Leute sollen doch sagen, was sie wollen. Rudi Bommer kennt Mokhtari aus Burghausen sehr gut. Wichtig ist doch, dass sich ein Spieler wohl fühlt. Und Markus Neumayr, der zuletzt für Manchester United im Nachwuchs-Team gespielt hat, ist auch ein Guter. Wir werden auf jeden Fall eine schlagkräftige Mannschaft zusammen bekommen."

tt
:rolleyes:
 
van Houdt verlässt MSV

Peter van Houdt kehrt zurück in seine Heimat Belgien und wird die kommenden 3 Jahre für St. Truiden auf Torejagd gehen. Der 29 Jahre alte Stürmer spielte in der Bundesliga für Borussia Mönchengladbach und den MSV Duisburg und erzielte in 79 Bundesligaspielen 14 Tore.




Quelle: Reviersport.de
 
re

http://www.reviersport.de/sportinfo...rn=sportinfos/wochenueberblick_revier.php?p=0



AntDon schrieb:
Freitag, 02. Juni 2006 - 09:24 - (RS)
MSV: Angebliches Türken-Interesse an Koch

Vor ein paar Tagen knatterte Walter Hellmich mit seiner Harley Davidson von Deutschland über Holland nach Frankreich. Für eine gute Sache wurde der Mann klatschnass. "Meine Schuhe standen bis oben unter Wasser, das war aber keine Spaß-Tour, sondern eine Pflicht-Übung bei 8 Grad. Trotzdem bin ich ohne Erkältung davon gekommen", zwinkert der MSV-Macher. Keine Fieberschübe verursacht beim 62-Jährigen auch das angebliche Interesse des türkischen Profi-Clubs Rizespor an Georg Koch. Angeblich will der Türken-Boss höchstpersönlich zu Gesprächen nach Duisburg reisen, um Details einer Verpflichtung abzuklopfen. Walter Hellmich nimmt die Angelegenheit eher humorvoll-ironisch. "Ich sage morgen auch: Wir wollen Jens Lehmann. Übermorgen will ich Oliver Kahn. Danach am besten Timo Hildebrand. Das ist doch hier kein Wunschkonzert." Der Duisburger Präsident schiebt nach: "Georg Koch hat noch einen Vertrag beim MSV, nicht nur ich habe immer gesagt, dass er sich hier sehr wohlfühlt, er selbst hat das auch stets geäußert. Und ich sage ganz klar: Schorsch wird auch noch länger in Duisburg bleiben." Nach dem 2:0 bei Arminia Bielefeld hatte der MSV-Chef bereits eine vorzeitige Verlängerung auf RS-Nachfrage abgenickt: "Georg Koch kann bei uns noch drei, vier Jahre spielen." An diesem Szenario hat sich nichts geändert. Nicht auf der Torhüter-Position, sondern in der Verteidigung drückt momentan noch etwas der Personal-Schuh, nachdem man mit Marino Biliskov (siehe nebenstehenden Artikel) offenbar zu weit auseinander klafft. "Wir wollen ein, zwei Leute für die Abwehr holen", blickt Hellmich voraus, "die Frage ist nur, wann man da zum Abschluss kommt. Wir lassen uns nicht verrückt machen. Der MSV ist eine gute Adresse, das erzähle ich immer wieder." Völlig gelassen bleibt der Unternehmer auch beim Raunen, das die Verpflichtung des Mittelfeld-Motors Youssef Mokhtari ausgelöst hat. "Die Leute sollen doch sagen, was sie wollen. Rudi Bommer kennt Mokhtari aus Burghausen sehr gut. Wichtig ist doch, dass sich ein Spieler wohl fühlt. Und Markus Neumayr, der zuletzt für Manchester United im Nachwuchs-Team gespielt hat, ist auch ein Guter. Wir werden auf jeden Fall eine schlagkräftige Mannschaft zusammen bekommen."

tt
:rolleyes:
 
03.06.2006
tbl_line.gif

Neubert und El Kasmi im Storchennest gelandet
i_303_01.jpg
2 Neuzugänge bei der KSV -
Verträge für Thomas Neubert und Nasir El Kasmi

Die KSV Holstein hat am Freitag, den 2. Juni 2006 die beiden Spieler Thomas Neubert (25) von Dynamo Dresden und Nasir El Kasmi (23) zuletzt MSV Duisburg unter Vertrag genommen. Beide Spieler wurden bis zum 30. Juni 2008 verpflichtet.

Foto: Thomas Neubert kommt nach vier Jahren bei Dynamo Dresden an die Kieler Förde

http://www.holstein-kiel.de/index.php
 
Stürmer Peter van Houdt wechselt von Duisburg nach St. Truiden

Stürmer Peter van Houdt wechselt von Duisburg nach St. Truiden


Fußball-Profi Peter van Houdt verlässt nach sechs
Jahren die Bundesliga und setzt die Karriere in seiner Heimat Belgien
fort. Wie der belgische Erstligist VV St. Truiden am Samstag
mitteilte, wurde der Stürmer bis 2009 unter Vertrag genommen. Der 29-
jährige van Houdt wechselt ablösefrei vom Bundesliga-Absteiger MSV
Duisburg. «Ich hätte auch in Duisburg bleiben können, möchte meine
Ziele aber gerne in St. Truiden realisieren», sagte van Houdt, der in
79 Ligaspielen für den MSV und Borussia Mönchengladbach neun Tore
erzielte und bereits von 1991 bis 1996 für Truiden spielte.


Quelle:
http://www.transfermarkt.de/
 
Zebras werben um die Dienste von Schlicke

Die Baustellen im Angriff und im Mittelfeld sind abgeschlossen, nun richtet Fußball-Zweitligist MSV Duisburg den Blick konzentriert auf die defensive Abteilung. Nach dem Weggang der Abwehrspieler Uwe Möhrle und Thomas Baelum sowie dem sich abzeichnenden Abschied von Marino Biliskov (der Kroate hat das Duisburger Angebot abgelehnt) herrscht im Abwehrzentrum dringender Handlungsbedarf.
Der 24-jährige Björn Schlicke vom Mitabsteiger 1. FC Köln soll ein Problem lösen. Der MSV steht in Verhandlungen mit dem 1,93 Meter großen Kicker, der seit 2005 bei den Geißböcken unter Vertrag steht. Der gebürtige Franke hatte zuvor beim Hamburger SV (2003 bis 2005), Greuther Fürth (2000 bis 2003) und beim 1. FC Nürnberg (1996 bis 2000) gespielt.

Der Mann will im Zebrastall bleiben, und wenn es nach den Fans geht, gibt es ohnehin keine Alternative zu Georg Koch. Der Vertrag mit dem Torwart soll vorzeitig verlängert werden, doch bei den Finanzen soll es dem Vernehmen nach unterschiedliche Vorstellungen geben. Bö.

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
Kleg schrieb:
Zebras werben um die Dienste von Schlicke

Der 24-jährige Björn Schlicke vom Mitabsteiger 1. FC Köln soll ein Problem lösen. Der MSV steht in Verhandlungen mit dem 1,93 Meter großen Kicker, der seit 2005 bei den Geißböcken unter Vertrag steht. Der gebürtige Franke hatte zuvor beim Hamburger SV (2003 bis 2005), Greuther Fürth (2000 bis 2003) und beim 1. FC Nürnberg (1996 bis 2000) gespielt.WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
Der FC verhandelt mit mehreren Zweitligisten über einen Wechsel von Björn Schlicke (24, Vertrag bis 2008).

kicker/Printausgabe unter PERSONALIEN
 
Und in Björn Schlicke (24), den Karlsruhe will, steht noch ein ? zwar von Trainer Hanspeter Latour aussortierter, aber für die Zweite Liga überdurchschnittlicher ? Innenverteidiger unter Vertrag.
Quelle

Nach kicker-Informationen ist auch der VfL Bochum noch im Rennen um Ehret. Geht dieser nach Köln, verlängert der Bundesliga* Aufsteiger seinerseits womöglich mit Philipp Bönig (26). Dieser wiederum steht als eine mögliche Alternative zu Ehret auch auf der Liste des FC.
Quelle
 
Beim MSV notiert

Werben um Blank

Verhandlungen
Bundesligist Bayer Leverkusen hat bekanntlich Alexander Meyer zum Werksklub zurückbeordert, folglich muss der MSV auf der linken Abwehrseite kompetent nachlegen. Trainer Rudi Bommer hat bekanntlich ein Auge auf den 29-jährigen Stefan Blank vom Mitabsteiger 1. FC Kaiserslautern geworfen. Der gebürtige Gelsenkirchener möchte wieder zurück in den Westen, wo er in Datteln ein Haus hat. Der Haken bei der Sache: Der im Januar von Alemannia Aachen in die Pfalz gewechselte Linksfuß hat noch einen Vertrag bis 2008. "Wir haben ihm eine gutes Angebot gemacht", erklärt MSV-Chef Walter Hellmich. Eine Ablösesumme will er aber nicht zahlen. Jetzt soll es Blanks Berater in Gesprächen mit der FCK Führung richten.
Mit bereits 16 Abgängen ist auf dem Betzenberg der große Ausverkauf in vollem Gang.
Hellmich, der am Freitag zu Gast beim WM-Eröffnungsspiel in München ist,
will am Wochenende die Vertragsverlängerung mit Georg Koch unter Dach und Fach bringen. Dann dürfte auch mit Blick auf Innenverteidiger Björn Schlicke Vollzug gemeldet werden.

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
Quelle


MSV Duisburg

Bommer: Geduld!


Duisburg (RP). Die Küche ist ausgesucht und bestellt, der Teppichboden wird verlegt und der Mietvertrag für die 102 Quadratmeter große Wohnung am Kaiserberg ist unterschrieben - zumindest da geht es für Rudi Bommer nach vorne. Dass sich über Pfingsten nichts getan hat mit der Präsentation neuer Kicker, „macht uns nicht unruhig“, betont der MSV-Trainer, der sich in der nächsten Woche für „ein paar Tage Urlaub“ verabschieden will. „Wir müssen uns einfach in Geduld üben“, fügt der Trainer noch an. „Eigentlich sind wir als Trainer ja eher ungeduldig, aber das bringt uns ja nicht weiter.“
Bis Ende der Woche möchte Vereins-Chef Walter Hellmich in dem Bemühen voran gekommen sein, vor allem die Großbaustelle in der Abwehr personell neu zu „bestücken“. Hellmich habe zwei, drei Namen von seiner Wunschliste vorliegen, sagt Bommer, und: „Da wird im Hintergrund heftig gearbeitet, ich hoffe auf gute Nachrichten.“
Für Rudi Bommer ist „die Abwehr das Herzstück der Mannschaft“, und nach den drei Abgängen von Thomas Baelum, Uwe Möhrle und Marino Biliskov gilt es entsprechend nachzulegen. Bommer: „Das wird nicht ganz so einfach, weil nicht nur wir suchen, sondern die Konkurrenz auch.“
Dass sich das Thema Stefan Blank immer noch nicht als erledigt darstellt, sieht der Trainer keineswegs mit gemischten Gefühlen. „Erst müssen wir hinten dicht machen“, betont er. Der beim 1. FC Kaiserslautern auch für die kommende Saison noch unter Vertrag stehende Linksfuß steht nach wie vor auf seiner Wunschliste, aber: „Das stellen wir zunächst hinten an.“
 
Fünfter Neuzugang Kai Koitka wechselt zu den Zebras Der MSV Duisburg hat seinen fünften Neuzugang für die kommende Spielzeit unter Vertrag genommen. Von der SG Wattenscheid wechselt der 24-Jährige Kai Koitka zu den Zebras. Der offensive Mittelfeldspieler erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag und gehört zum Profikader. „Kai soll zunächst bei den Amateuren zum Einsatz kommen, kann sich aber mit guten Leistungen für Einsätze in der 2.Liga empfehlen“, erklärte MSV-Chef Walter Hellmich.



Kai Koitka
Geboren: 30.9.1981
Größe: 1,88m
Gewicht: 82 kg
Position: Mittelfeld

Bisherige Vereine:
SG Wattenscheid

Quelle: MSV HP
 
Van Houdts plötzlicher Abschied

Van Houdts plötzlicher Abschied

Damit hatte Rudi Bommer nicht gerechnet. Nachdem Peter van Houdt Interesse zum Bleiben signalisiert und seine Unterschrift unter einen für die Zweite Liga gültigen Vertrag fürs Pfingst-Wochenende in Aussicht gestellt hatte, kam die Absage des 29-jährigen Belgiers für den MSV-Trainer dann doch überraschend.

"Ich hätte ihn gern behalten, sagt ein enttäuschter Bommer, denn: "Er ist vielfach verwendbar und wäre mit seiner Routine wertvoll für uns gewesen."
Die Offerte aus St.Truiden, bis Juni 2009 festgeschrieben, war für van Houdt freilich interessanter. Am Geld habe es nicht gelegen, versichert der frühere belgische Nationalspieler. Man habe dem Offensivspieler ein gutes Angebot unterbreitet, sagt Bommer. Nach sechs Jahren Bundesliga in Mönchengladbach und Duisburg zieht es van Houdt also zurück in die belgische Heimat, und MSV-Chef Walter Hellmich muss nun auch für ihn Ersatz finden.

http://www.kicker.de/fussball/bundesliga/vereine/spielersteckbrief/object/25295/






Bei einer Zwischenbilanz stehen Rudi Bommer aktuell 17 Zebras zur Verfügung: Koch, Beuckert, Wolters, Willi, Aygün, Bugera, Grlic, Bodzek, Tararache, Caligiuri, Lavric und Kurth, dazu kommen die fünf Neuverpflichtungen Weber, Mokhtari, Neumayr, Idrissou und Daun. Fünf, sechs Neue sollen noch kommen. Walter Hellmich: "Die Gespräche laufen, wir sind bei der Arbeit.


Quelle:
http://www.kicker.de/fussball/2bundesliga/startseite/artikel/350539/
 
Jena will Michalke

Die Thüringer haben nicht nur Duisburgs Kai Michalke ganz weit oben auf ihrer Wunschliste, sondern auch Ex-Nationalspieler Jörg Böhme, der zuletzt bei Borussia Mönchengladbach unter Vertrag stand.

Quelle: Reviersport
 
Sechster Neuzugang Markus Daun wird Zebra Mit Angreifer Markus Daun vom 1.FC Nürnberg hat der MSV Duisburg seinen sechsten Neuzugang für die kommende Spielzeit unter Vertrag genommen. Daun unterschrieb bis 2008 bei den Zebras. „Mit Markus Daun freuen wir uns auf einen bundesligaerfahrenen Spieler, der nach einer Verletzungspause beim MSV wieder voll angreifen kann. Mit ihm sind wir im Sturm ganz hervorragend besetzt“, freute sich MSV-Chef Walter Hellmich.

Quelle: MSV HP


Markus Daun

Geboren: 10.9.1980
Größe: 1,85 m
Gewicht: 79 kg
Position: Angriff



Bisherige Vereine:
Bayer Leverkusen
Alemannia Aachen
Werder Bremen
1.FC Nürnberg



Seine Spiele/Tore:
Bundesliga 69/4
2.Liga 15/4


Seine Erfolge:
Deutscher Meister und Pokalsieger mit Bremen 2004
 
Duisburg: Die Sturm-Besetzung lässt den Trainer ruhig schlafen
"Das Herzstück?: Bommer sucht neue Abwehr-Kräfte

Über Pfingsten gönnte sich der Vereins-Chef ein paar Tage Entspannung in der Schweiz. "Aber auch da glühten die Drähte", sagt Walter Hellmich (62). Dass es trotzdem keine Vollzugsmeldungen gab, "beunruhigt mich nicht", betont der Bauunternehmer, der im Zusammenspiel mit Trainer Rudi Bommer daran werkelt, eine starke Mannschaft zu präsentieren, wenn es am 3. Juli ins erste Vorbereitungs* Training geht.

Die Großbaustelle ist die Defensive. Die Abgänge von Baelum (Tilburg), Möhrle (Wolfsburg) und Biliskov (Ziel unbekannt) haben die Planungen in eine neue Richtung gelenkt. Bis jetzt gibt es auf der Suche nach Verteidigern noch keinen Vollzug zu vermelden. "Die Abwehr ist das Herzstück der Mannschaft, aber wir müssen Geduld haben", sagt Bommer.
Ein Kandidat ist Pablo Cáceres (21) aus dem Kader der zweiten Mannschaft des holländischen Erstligisten FC Twente Enschede. Der Abwehrspieler aus Uruguay überzeugte Ende April im Probetraining beim MSV. Hellmich hat außerdem eine Wunschliste mit zwei, drei Namen interessanter Spieler vorliegen und bereits einige Gespräche geführt, bislang ohne Erfolg.

Auch das Thema Stefan Blank ruht derzeit. "Das müssen wir zunächst hinten anstellen", betont Bommer, der ab kommender Woche Urlaub machen möchte.
Dass mit Idrissou, Kurth, Lavric und seit Donnerstag mit dem Nürnberger Daun vier Stürmer zur Verfügung stehen, lässt den Trainer ruhig schlafen. Die Offensive ist nicht das Problem.
Ob Idrissou (26) der hohen Anforderung nach fast zweijähriger Pause standhält, "müssen wir erst noch abwarten, aber da bin ich voller Zuversicht", sagt der 48-Jährige.
Bernd Bemmann



Quelle: www.kicker.de
 
Neuzugang

Daun wechselt zum MSV Duisburg


veröffentlicht: 08.06.06 - 16:42



Duisburg (rpo). Bundesliga-Absteiger MSV Duisburg hat einen weiteren Neuzugang zu vermelden. Vom Bundesligisten 1. FC Nürnberg wechselt Angreifer Markus Daun zu den "Zebras". Der 25-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2008, wie die Meidricher am Donnerstag verkündeten.
"Mit Markus Daun freuen wir uns auf einen bundesligaerfahrenen Spieler, der nach einer Verletzungspause beim MSV wieder voll angreifen kann. Mit ihm sind wir im Sturm ganz hervorragend besetzt", sagte MSV-Chef Walter Hellmich.
Daun hat für Bayer 04 Leverkusen, Werder Bremen und die Nürnberger insgesamt 69 Bundesliga-Spiele (4 Tore) bestritten. In der zweiten Liga lief er für Alemannia Aachen 15 Mal (4 Tore) auf. In der abgelaufenen Saison blieb er für den FCN in 13 Einsätzen ohne Treffer.

Quelle: RP - http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/335319
 
Vertrag über zwei Jahre

MSV holt Mittelfeldspieler Koitka


veröffentlicht: 07.06.06 - 18:11



Duisburg (rpo). Der MSV Duisburg hat erneut auf dem Transfermarkt zugeschlagen: Kai Koitka wechselt als fünfter Neuzugang für die Saison 2006/2007 an die Wedau. Wie der Absteiger aus der Bundesliga am Mittwoch bestätigte, kommt der offensive Mittelfeldspieler vom Regionalliga-Absteiger SG Wattenscheid 09.
Koitka erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag und gehört zum Profikader, der in der kommenden Zweitliga-Saison den Wiederaufstieg in die Bundesliga anstrebt. Angaben zu einer möglichen Ablösesumme machten die Duisburger nicht.
"Kai soll zunächst bei den Amateuren zum Einsatz kommen, kann sich aber mit guten Leistungen für Einsätze in der zweiten Liga empfehlen", sagte MSV-Chef Walter Hellmich anlässlich der Verpflichtung Koitkas. Die zweite Mannschaft des MSV Duisburg spielt in der viertklassigen Oberliga Nordrhein.

Quelle RP - http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/335179
 
Beim MSV notiert

Baustelle Abwehr

Intensive Suche
Die Großbaustelle ist die Defensive. Die Abgänge von Thomas Baelum (Tilburg), Uwe Möhrle (Wolfsburg) und Marino Biliskov (Kroatien?) sorgen für Handlungsbedarf. "Die Abwehr ist das Herzstück des Teams, aber wir müssen Geduld haben", verweist Trainer Rudi Bommer auf ein hartes Stück Arbeit. Fest an der Angel ist Pablo Caceres (21) aus dem Kader der 2. Mannschaft des niederländischen Erstligisten FC Twente Enschede. Der Abwehrspieler aus Uruguay überzeugte Ende April im Probetraining.
Als heißer Kandidat gilt derweil Björn Schlicke vom 1. FC Köln. Die Vertragsverlängerung mit Georg Koch läßt weiter auf sich warten. "Wir kommen uns aber näher", so Walter Hellmich.

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
Verteidiger für den MSV

Der MSV hat einen weiteren Spieler verpflichtet. Pablo Caceres, 21jähriger Abwehrspieler aus der zweiten Mannschaft von Twente Enschede und gebürtiger Urugayer, konnte die Zebra-Verantwortlichen überzeugen und wechselt in den Pott.




Quelle: Reviersport.de
 
MSV sichert sich die Dienste von Nils-Ole Book

Der MSV hat das Rennen gemacht. Unter anderem hatte Bundesliga-Aufsteiger VFL Bochum um den 20-Jährigen geworben. Nils-Ole Book ist frech und begabt und wurde schon aus der A-Jugend ab und zu zu den Profis geholt. Der beidfüßige Mittelfeldspieler begann sein Karriere beim SV Beckum, gehört seit 1999 zum LR Ahlen und kam schon in den U17- und U19-Nationalmannschaften zum Einsatz. Der 1,81m große Youngster ist technisch versiert und zweikampfstark. Torgefährlichkeit und starke Einzelleistungen machen Book zu einem begehrten jungen Spieler.
"Wir sind froh, dass er sich für uns entschieden hat", so MSV-Chef Walter Hellmich. Book erhält eine Drei-Jahres-Vertrag bei den Zebras.

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
Duisburg: Die "Baustelle" Abwehr bleibt
Hellmich sieht Schlicke als Lösung

Verjüngung ist angesagt beim MSV. Die Talente Markus Neumayr (20), der bei Manchester United eine optimale Ausbildung genoss, Pablo Caceres (21) aus Uruguay, der als Linksfuß im Probetraining einen starken Eindruck hinterließ, sowie Christian Weber (22) von Greuther Fürth sollen in der neuen Saison für frischen Wind sorgen.

Soll sich in der kommenden Saison das Trikot des MSV Duisburg überziehen. Björn Schlicke, hier in Zivil.


Mit Markus Daun (25), Mohammadou Idrissou (26) und Youssef Mokhtari (27) stoßen zudem gestandene Profis in den Kader von Trainer Rudi Bommer.
Außerdem macht der Coach sich Hoffnungen, dass Defensivallrounder Björn Schlicke (24) verpflichtet werden kann, nachdem dessen Wechsel zum KSC gescheitert ist. Allerdings hat dieser noch einen Vertrag beim 1.FC Köln.
Vereins-Chef Walter Hellmich glaubt, dass Schlicke die Lücke in der Innenverteidigung füllen kann, die der abwanderungswillige Marino Biliskov hinterlässt. "Er ist ein interessanter Mann für uns", betont Bommer, "der die Verjüngung im Team begrüßt. "Jetzt haben wir eine gesunde Mischung, weil ja auch einige ältere Spieler zu Verfügung stehen", sagt Bommer.

Allerdings hat Vereinsboss Hellmich neben Schlicke auch noch andere Alternativen im Köcher.
Momentan ist Rudi Bommer zufrieden mit der Personalentwicklung. Vier Stürmer stehen bereit, für das Mittelfeld und die rechte Seite ist die Akte Neuzugänge ebenfalls schon geschlossen.
Bleibt nur noch die Baustelle der Innenverteidigung. "Ich bin sehr zuversichtlich. Unsere Hausaufgaben haben wir jedenfalls erledigt, sagt Bommer.

Bernd Bemmann im Kicker: http://www.kicker.de/fussball/2bundesliga/startseite/artikel/350841/
 
12.06.2006
MSV verpflichtet Nils-Ole Book
Siebter Neuzugang perfekt

Der MSV Duisburg ist sich mit dem 20-Jährigen Mittelfeldspieler Nils-Ole Book von LR Ahlen über einen Wechsel zu den Zebras einig. Book erhält einen Drei-Jahres-Vertrag und ist nach Markus Daun (Nürnberg), Youssef Mokhtari (Cottbus), Mo Idrissou (Hannover), Markus Neumayr (Manchester United), Christian Weber (Fürth) und Kai Koitka (Wattenscheid) der siebte Neuzugang. „Nils-Ole Book stand sogar bei einigen Bundesligisten schon auf dem Einkaufszettel. Wir freuen uns riesig, dass er sich für den MSV entschieden hat“, bekräftigte MSV-Chef Walter Hellmich.

MSV-HP
 
Koch bleibt

Publikumsliebling bleibt den Zebras treuGeorg Koch bleibt drei weitere Jahre Torhüter Georg Koch hat am Montag ein klares Bekenntnis zum MSV gemacht und seinen laufenden Vertrag um drei weitere Jahre verlängert. Damit setzt der beliebteste Spieler der vergangenen Saison ein klares Zeichen in Richtung Fans und Mannschaft. „Wir haben uns heute geeinigt und ich bin froh, dass wir unseren besten Spieler langfristig an uns binden konnten. Damit haben beide Seiten ein positives Signal für die Zukunft gesetzt“, sagte MSV-Boss Walter Hellmich am Montagnachmittag.
Quelle: msv Homepage
 
Koch bleibt bis 2009
t.gif

MSV / Der Schlussmann der Zebras verlängerte vorzeitig seinen Vertrag. Nils-Ole Book kommt vom LR Ahlen.Torhüter Georg Koch ist in der Türkei. Im wohlverdienten Urlaub. Dabei wird es auch bleiben. Ein künftiges Engagement bei Rizespor ist ausgeschlossen, denn gestern hat der Keeper seinen laufenden Vertrag beim Fußball-Zweitligisten MSV Duisburg um drei weitere Jahre verlängert. Der türkische Erstligaklub hatte sich zuletzt um die Dienste des 34-Jährigen bemüht. Doch Koch möchte nun bei den Zebras alt werden. In der Abstiegssaison war der Kapitän der beliebteste Spieler der Saison. Georg Koch kam vor zwei Jahren von Energie Cottbus zum MSV.
"Wir haben uns heute geeinigt und ich bin froh, dass wir unseren besten Spieler langfristig an uns binden konnten. Damit haben beide Seiten ein positives Signal für die Zukunft gesetzt", sagte MSV-Boss Walter Hellmich gestern Nachmittag.
In der kommenden Zweitligasaison trägt Nils-Ole Book das Trikot des Zweitligisten.
Der 20-jährige offensive Mittelfeldspieler kommt vom Zweitliga-Absteiger LR Ahlen - bei dem Bernard Dietz in der nächsten Spielzeit das Traineramt übernimmt. Book erhält an der Westender Straße einen Dreijahresvertrag und ist nach Markus Daun (Nürnberg), Youssef Mokhtari (Cottbus), Mohammadou Idrissou (Hannover), Markus Neumayr (Manchester United), Christian Weber (Fürth) und Kai Koitka (Wattenscheid) der siebte Neuzugang. Auch der VfL Bochum und der SC Freiburg wollten den Junioren-Nationalspieler verpflichten. (MP/D. R.)




Quelle. www.nrz.de
 
Der Kapitän bleibt an Bord
t.gif

http://www.waz.de/includes/bildanzeige.php?kennung=on1wazSPOSpoDuisburg38878&zulieferer=waz&dbserver=1&ts=0612192050
t.gif

Unternehmen Zukunft: Georg Koch wird bis 2009 für den MSV spielen und dann eine Aufgabe in der Vereinsarbeit übernehmen. All dies zur Freude seiner vielen Anhänger. Foto: WAZ/Eickershoff

MSV hat den Vertrag mit Georg Koch vorzeitig bis 2009 verlängert.Anschließend wird der Torhüter in die Vereinsarbeit eingebunden


FUSSBALL 2. BUNDESLIGA Die nach Meinung der meisten MSV-Fans wichtigste Baustelle ist abgeschlossen. Via vorzeitiger Vertragsverlängerung bleibt Keeper und Kapitän Georg Koch bis 2009 als Führungsspieler im Zebrastall, geht dann als Profi in Rente und wird in die Vereinsarbeit übernommen.

Aufatmen und Vorfreude bei der Familie Koch: "Ich bin froh, dass die Sache erledigt ist", erklärte der Chef-Koch gestern während des Kofferpackens. Bis Ende Juni geht es zur Erholung an die Ostsee. Nach der Rückkehr ist es mit der beschaulichen Ruhe vorbei. Koch bereitet sich ab dem 3. Juli mit den Zebras auf das Unternehmen Wiederaufstieg vor, und Ende Juli wird bei den Kochs Nachwuchs erwartet.

"Das war keine leichte Geschichte, denn wenn es um die letzte Weichenstellung in der Profilaufbahn geht, muss alles reiflich überlegt werden. Ich hatte Angebote aus dem In- und Ausland vorliegen, aber jetzt bin ich froh, dass die Entscheidung gefallen ist. Im Übrigen waren das gute Gespräche mit MSV-Chef Walter Hellmich." Dass es eine Zeit gedauert hat, lag auch daran, dass über das liebe Geld gesprochen werden musste.

Über seine spätere Funktion beim MSV macht sich Koch aktuell keine Gedanken. "Bis 2009 ist es eine lange Zeit, jetzt geht es darum, Fußball zu spielen und in die Bundesliga zurückzukehren." Eine Aufgabe im Managementbereich könne er sich schon gut vorstellen.

Erleichterung und Zufriedenheit auch bei Hellmich: "Wir haben uns geeinigt und ich bin froh, dass wir unseren besten Spieler langfristig an uns binden konnten. Damit haben beide Seiten ein positives Signal für die Zukunft gesetzt. Er gehört zu den stärksten Torhütern in Deutschland und ist der unverzichtbare Rückhalt der Mannschaft. Wir sind glücklich, dass er weitere drei Jahre bei uns bleibt und hier seine Karriere beendet. Er passt zu uns und er gehört zu uns. Für den Verein ist es schon ein Ritterschlag, wenn er sagt, das ist meine Heimat, hier will ich bleiben. Damit setzt der beliebteste Spieler der vergangenen Saison ein klares Zeichen in Richtung Fans und Mannschaft."

Die Reihen füllen sich also. Der 20-jährige Mittelfeldspieler Nils-Ole Book von LR Ahlen (die WAZ berichtete) ist nach Markus Daun (Nürnberg), Youssef Mokhtari (Cottbus), Mohammadou Idrissou (Hannover), Markus Neumayr (Manchester United), Christian Weber (Fürth) und Kai Koitka (Wattenscheid) der siebte Neuzugang. Auf der Wunschliste stehen noch die Abwehrspieler Stefan Blank (1. FC Kaiserslautern) und Björn Schlicke (1. FC Köln).

http://www.waz.de/waz/waz.duisburg....Sport&region=Duisburg&auftritt=WAZ&dbserver=1
 
Lange Nase
t.gif

BOGESEHEN Und weg ist er. Nils-Ole Book, in den letzten Wochen Dauerthema, wenn die anstehenden Verpflichtungen des VfL Bochum diskutiert wurden, hat dem Rückkehrer in die Bundesliga eine lange Nase gedreht und woanders angeheuert. "Vielleicht hat er ja Angst und glaubt, dass die Zweite Liga besser für ihn ist", sagte Werner Altegoer, Boss des VfL-Aufsichtsrates, nachdem Walter Hellmich höchstpersönlich den Wechsel des Mittelfeldspielers zum MSV Duisburg bekannt gegeben hatte. Book, der in dem Ruf steht, ein intelligenter und geradliniger junger Mensch zu sein, hat wenig getan, dieses Image zu unterfüttern. Weder gab es eine begründete Absage an die Adresse der Bochumer, noch überhaupt irgendein Lebenszeichen. Tagelang versuchten die Verantwortlichen des VfL vergeblich, Kontakt mit dem Objekt ihrer Begierde zu bekommen.
Das nährt den Verdacht, dass irgendetwas in Bochum den Ahlener gründlich verschreckt haben muss. Es sei denn, er gehört zu denen, die den Einflüsterungen interessierter Kreise erliegen.



www.waz.de (Bochum)
 
Duisburg holt OFC-Talent Tosunoglu
Offenbach (cd) - Die U19-Fußballjugend der Offenbacher Kickers hat nach dem Scheitern in der Relegation zur Junioren-Bundesliga Süd (1:2 und 0:5 gegen Mainz) auch den Kampf um Tulan Tosunoglu verloren. Der Stürmer, der vor der Saison von Eintracht Frankfurt an den Bieberer Berg gewechselt war und mit 35 Treffern großen Anteil am Gewinn der Hessenmeisterschaft hatte, wird künftig für den MSV Duisburg auf Torejagd gehen. Das bestätigt OFC-Trainer Jürgen Baier. Die "Zebras" hatten seit Wochen um den Angreifer gebuhlt, eine offizielle Anfrage lag den Kickers jedoch nicht vor. "Was Duisburg da gemacht hat, ist absolut nicht in Ordnung", schimpft Baier. "Die haben den Jungen weggeholt, ohne mit uns Kontakt aufzunehmen. Das wird nicht billig. Duisburg kann sich schon mal warm anziehen."
Quelle Offenbach Post
 
Schlicke unterschreibt in dieser Woche

Duisburg (RP). Abwehrspieler Björn Schlicke ist fest an der Angel. Der beim 1. FC Köln noch für die neue Saison gebundene 24-Jährige wird in dieser Woche einen Vertrag beim MSV unterschreiben. Lediglich die Frage der Ablösesumme müsse noch geklärt werden, heißt es. Kölns Manager Michael Meier stelle sich noch „ein wenig quer“, aber das Problem sei aus der Welt zu schaffen. Mit einem weiteren Abschluss für die Innenverteidigung ist bis Donnerstag zusätzlich noch zu rechnen. Dass Mittelfeldspieler Nils-Ole Book (20) vom Zweitliga-Absteiger LR Ahlen als siebter Neuzugang nach Youssef Mokhtari, Christian Weber, Mo Idrissou, Markus Neumayr, Markus Daun und Kai Koitka kommt, erfüllt Rudi Bommer mit Zufriedenheit. „Er ist ein talentierter Junge, an dem wir viel Freude haben werden“, glaubt der Trainer, der sich darüber hinaus über die Vertragsverlängerung von Georg Koch freut. Der Kapitän verlängerte gestern seine Zusammenarbeit mit den Zebras um drei Jahre.



http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/335965
 
Ahn nach dem Korea-Spiel

Rückkehr in das Heldentum

Verhöhnt, abgestiegen, hin und her geschoben. Kaum ein Spieler mußte durch ein solches Tief wie der Stürmer

Von Jens Hungermann

Jung-Hwan Ahn fliegt Togos Torwart Kosi Agassa entgegen. Die schwachen Südkoreaner siegten dank Ahns Treffer in der 72. Minute mit 2:1
Foto: AP

Manchmal ist es ein kurzer Moment, eine Idee, ein Schuß von Tausenden, der die trüben Erinnerungen an verschenkte Jahre zu löschen vermag. Jung-Hwan Ahn könnte davon erzählen seit Dienstag, kurz vor halb fünf. Er hat sie erlebt, die Genugtuung, die Freude, die Erlösung. Jung-Hwan Ahn schoß an diesem schwülen Nachmittag in Frankfurt das 2:1 für Südkorea gegen Togo, und es war ein entscheidender Treffer, wieder einmal. Doch der "Man of the Match" sagte nur schüchtern lächelnd: "Ich bin natürlich überglücklich, daß ich dieses wichtige Tor erzielt habe."
Dabei hätte Jung-Hwan Ahn seinen Kritikern ebensogut entgegenschleudern können: Seht ihr, ich kann es noch, 2002 war kein Zufall! Damals, bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land, begann der Höhenflug des Stürmers. Damals begann auch sein Niedergang.

18. Juni 2002, Daejeon, WM-Achtelfinale gegen Italien. Südkorea liegt schnell 0:1 hinten, erzielt in der 89. Minute den Ausgleich. Verlängerung, 116. Minute, eine Flanke verlängert ausgerechnet Jung-Hwan Ahn vom AC Perugia zum 2:1. Die Sensation ist perfekt und Italien ausgeschieden. Anschließend schlägt dem Gastarbeiter der Haß der Besiegten entgegen.
Perugias Präsident Luciano Gaucci wirft Ahn, "der den italienischen Fußball ruiniert hat", aus dem Verein, Trainer Serse Cosmi lästerte später über den Südkoreaner: "Er war verloren wie ein Schaf, konnte sich nicht einmal allein eine Pizza kaufen. Ohne große Leistung wurde er hier reich und blamierte dann den italienischen Fußball."
Jung-Hwan Ahn, den plötzlich die ganze Fußball-Welt kannte und den seine Landsleute wie einen Popstar feierten, tingelte anschließend durch die Weltgeschichte. Er heuerte bei Shimzu S-Pulse in der japanischen J-League an, wechselte dann zum französischen Abstiegskandidaten FC Metz und kam Anfang 2006 schließlich zum Bundesliga-Verein MSV Duisburg, bei dem er in zwölf Spielen zwei Tore schoß, aber zumeist auf der Bank saß. Dennoch nominierte Advocaat den 30jährigen für die WM, wenngleich er ihn im ersten Vorrundenspiel gegen Togo erst nach 45 Minuten einwechselte. "Eine gute Entscheidung", wie der Trainer nüchtern kommentierte.
Gegen Frankreich am Sonntag (21 Uhr, RTL live) könnte der lange Zeit formschwache Stürmer von Anfang an auflaufen. Advocaat: "Die Aufstellung kann sich durchaus ändern."
Daheim nennen sie Ahn "Beckham Koreas", er ist mit einer ehemaligen Miss Südkorea verheiratet. Mit seinem Treffer in der 72. Minute, einem famosen Distanzschuß, der das schwache Spiel der Asiaten gegen einen schwachen Gegner zumindest ansatzweise kaschierte, stürzte der smarte 30jährige seine fußballverrückten Landsleute in einen Freudentaumel sondergleichen - und verbesserte zugleich seine Aussichten, der Zweiten Liga in der kommenden Saison zu entgehen.
Zwar gilt sein Vertrag beim MSV Duisburg bis 2007, doch der finanziell klamme Klub ist nach dem Abstieg auf Transfererlöse angewiesen. Trifft Ahn in diesem Turnier noch öfter, steigert das natürlich seinen Marktwert. Er selbst drückte sich am Dienstag nach dem ersten Sieg Südkoreas in einem WM-Spiel außerhalb Asiens um eine klare Antwort, zögerte lange und sagte dann: "Ich kann noch nicht sagen, wo ich nächste Saison spiele."






Die Anerkennung seiner Mitspieler war Jung-Hwan Ahn indes gewiß. "Er ist ein guter Spieler. Er war bei der WM 2002 unser Held, und er kann es 2006 wieder werden", lobte Ji-Sung Park, Mittelfeldspieler von Manchester United. Im Viertelfinale könnte Südkoreas Gegner Italien heißen.
Aus der Berliner Morgenpost vom 15. Juni 2006
http://morgenpost.berlin1.de/content/2006/06/15/sport/835430.html

EDIT: Hab den "Ahn bei der WM"-Fred erst später gefunden. Sry, wenn das hier nicht passt.


 
Noch ein Held

MSV sichert sich die Dienste des rumänischen Abwehrspielers Julian Filipescu.

Der 32-Jährige schaut auf 52 Länderspiele zurück und schoss den FC Zürich zur Meisterschaft

Von Gerd Böttner

Einen Volksheld namens Jung Hwan Ahn weiß der MSV bereits in seinen Reihen. Mit dem 32-Jährigen Rumänen Julian Filipescu wirft nun der Held von Basel beim Fußball-Zweitligisten MSV Anker. Der erfahrene Abwehrchef, mit dem am späten Mittwochabend Einigung erzielt wurde. gilt als international erfahrener Hochkaräter.
Die Fans des FC Zürich tragen Trauer, weil sich der Verein und der Rumäne nicht auf eine weitere Zusammenarbeit verständigen konnten. Aber Filipescu wird immerwährend in den Herzen der Anhänger verweilen.
Aus gutem Grund, hat er den Klub doch quasi im Nachgang zur Meisterschaft geschossen. Showdown am 13. Mai in Basel: Den Gastgebern hätte ein Remis zum Titelgewinn gereicht, danach sah es lange aus. Als die Fans bereits selig feierten, kam die kalte Dusche. Nach Filipescus Treffer (der einzige im FC-Trikot) in der zweiten Minute der Nachspielzeit hieß es 2:1 für die Züricher. Aufgrund des besseren Torverhältnisses war der Gewinn der zehnten Meisterschaft perfekt.
Nicht zuletzt auf Empfehlung seine Landsmannes und ehemaligen Züricher Mitspielers Mihai Tararache kommt Filipescu nun in den Zebrastall. Sein Vita verheißt die gewünschte Verstärkung in der Duisburger Abwehr.
Der 32-Jährige war auch schon vor seiner Schweizer Zeit in Topvereinen am Ball. Von 1992 bis 1996 spielte er in seiner Heimat für Steaua Bukarest, von 1996 bis 1998 für Galatasaray Istanbul un von 1999 bis 2003 in Spanien für Betis Sevilla.

Erfahrung pur auch mit Blick auf die Zeit im Nationalteam. Filipescu spielte zwischen 1996 und 2003 52mal für Rumänien und erzielte ein Tor (1999 gegen Zypern). Höhepunkte seiner Laufbahn war die Teilnahme an den Europameisterschaften 1996 und 2000 sowie an der Weltmeisterschaft 1998. Filipescu, der gestern aus Bukarest kam, erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag.

WAZ - Sport in Duisburg - Druckausgabe
 
Zurück
Oben