Regionalliga West 2016/2017

Die Sportfreunde Siegen, bis Anfang der 1970er Jahre immer" heißgeliebter" Rivale vom hiesiegen Rot-Weiß-Lüdenscheid, (das wir damals kurzfristig bis in Liga 2 brüllten), kommen leider auch nicht aus den Socken. Zwar würden sie höchstwahrscheinlich auch so aus Liga 4 absteigen, nun wurde der Rückzug vom Verein aber noch offiziell bekanntgegeben.
Auf die Unterstützung durch die (durchaus vorhandene) Wirtschaft scheint im Siegerland genau so wenig zu setzen sein wie im Sauerland.
Für die Region sicher auch eine Art "Traditionsverlust", nicht viel weniger tragisch als in Aachen.
 
Dann kann man sich ja mal in die Petition eintragen, obwohl das wahrscheinlich eh am ignoranten DFB abprallen wird wie alles andere auch.

https://www.openpetition.de/petition/online/abschaffung-der-aufstiegsrelegation-der-regionalligen
Es geht nicht (nur) um Ignoranz der Funktionäre, die wenig am Amateurfußball interessiert sind. Vor allen Dingen beinhaltet diese "Petition" auch gar keinen Gegenvorschlag. Es gibt auch gute Gründe für die jetzige Regionalliga-Struktur. Hier mal dargelegt von Ex-Interimspräsident Koch, der wirklich ein guter, vernünftiger Mann ist:



Mein Vorschlag wäre immer noch, eine halbjährige Hauptrunde mit 5 Regionalligen auszutragen und diese dann zur Winterpause aufzuteilen. Aus allen Staffeln der Regio bilden dann die besten 3 bis 5 Mannschaften zwei oder drei Aufstiegsrunden mit ausreichend Spielrunden. Von mir aus 3 Aufstiegsrunden à 5 Mannschaften mit vier Spielen gegen jeden. Die Regionalligisten, die diese Runden nicht erreichen, würden ihre Rückrunde einfach zuende spielen.
 
Und mir will es nicht einleichten warum in der mit 20 Mannschaften größten Liga, der 3.Liga, nicht der letzte Nichtabstiegsplatz Platz Nr.15 ist. So wie in allen anderen Ligen auch, sprich 5 Absteiger und 5 Aufsteiger je einer aus jeder Regionalliga geht hoch. Bleibt aber immer noch das Problem der Zweitvertretungen die mit mehr Geld gefördert werden als manch ein ambitionierter Traditionsverein. Aktuell liegen die U23 vom BVB, BMG und dem FC Köln auf den Plätzen 2, 3 und 6 und reden ein gutes Wort um den begehrten Platz 1 mit.

Wahnsinn, das hört sich nicht wirklich gut an.
Nein wirklich nicht aber wie es im Bericht auch steht ist der Verein Schuldenfrei. Irgendwas sollte man daraus machen können.

Allerdings muß ich sagen daß ich noch nie so eine asoziale Atmosphäre erlebt habe wie ich es seinerzeit erlebte (gut 20 Jahre her). Wenn das die Regel sein sollte dann kann ich jede Zurückhaltung der Essener Wirtschaft gut nachvollziehen.
 
Ich bin auch für 5 Auf- und Absteiger in die 3. Liga, zur Not nach einer Austockung auf 22 oder 24 Mannschaften, klappt in England auch.

Für das Jammern bei RWE habe ich null Verständnis. Bei dem Zuschauerschnitt der letzten Jahre, dem quasi geschenkten Blechkasten "Stadion", den sicher nicht billigen Kadern und den gravierenden Fehlern bei der Wahl der Trainer und Manager ist der aktuelle Zustand selbstverschuldet und verdient kein Mitleid. Bei RWO ist die Situation anders, die sind ständig so klamm und haben eine zu kleine Fanbasis (in Bezug auf Einnahmen) um mittelfristig wieder nach oben zu kommen.
 
Der SC Verl sollte seine Legendenwand in der schmucken Sportclub Arena nochmal überarbeiten...
f0ac7ad377d399b5162efec91c546af2.jpg
 
Tradition kämpft ums Überleben
Wenn Regionalliga zum Millionengrab wird

Hoch geflogen - tief gefallen: Zahlreiche Traditionsvereine übernehmen sich beim Versuch einer krampfhaften Rückkehr in den Profi-Fußball. Alemannia Aachen ist da nur das jüngste Beispiel. Die Insolvenz ist häufig die Folge.

http://www.n-tv.de/19771058
 
Das wäre mal ne Idee

RWE-Präsident Welling kontert Kritik an Regionalligisten

DFB-Vizepräsident Rainer Koch hatte die finanziellen Probleme der Klubs als hausgemacht bezeichnet
Welling reagierte mit einem offenen Brief.

Wellings Vorschlag: eine zweigleisige 4. Liga
Der RWE-Präsident sieht die Zeit für eine Strukturreform gekommen. Welling schlägt in seinem Brief eine zweigleisige 4. Liga vor. Die 3. Liga und die Regionalliga als fünfthöchste Spielklasse würden in ihrer Struktur unberührt bleiben. Wellings Idee beinhaltet zwei 18er-Ligen mit je einem direktem Aufsteiger und je einem Platz, der für Relegationsspiele mit den 18. und 17. der 3. Liga berechtigt. Dies würde "dem sportmoralischen Prinzip gerecht werden. Alles ist besser, als der gegenwärtige Zustand. Der DFB insgesamt sollte sich dafür stark machen", fordert er.

http://www.derwesten.de/sport/fussb...t-kritik-an-regionalligisten-id210115961.html
 
RWE- Aachen 1:2 Zuschauer: 10.580
Vikt. Köln - S04 II 2:0 Zuschauer: 783

Ich frage mich allen ernstes was ein zweiter Kölner Verein in der dritten Liga will. Ist schon erbärmlich genug wie wenig Zuschauer zur Fortuna kommen. Noch magerer sieht es bei der Viktoria aus und die führen die Tabelle mit acht Punkten Vorsprung an.
 
Das wäre mal ne Idee
Aus der Perspektive von RWE, Offenbach und Co. sicherlich. Aber was ist mit Vereinen wie Alfter, Garching und Luckenwalde, für die der Spielbetrieb in einer zweigleisigen Liga kaum zu finanzieren ist? Eine solche Reform wäre ein Schlag ins Gesicht für den gehobenen Amateurfußball. Die Umstellung auf 5 Staffeln wurde ja nicht aus Jux und Dollerei vollzogen, sondern um jedem ambitionierten Amateurverein die Möglichkeit zu eröffnen, in einem regionalen (also finanzierbaren) Rahmen Amateurfußball auf Top-Niveau zu spielen. Diese Möglichkeit wird durch diesen rücksichtslosen Vorschlag zunichte gemacht.

Es wird immer über die Ignoranz gelästert, mit der der DFB dem Amateurfußball entgegen trete. Eine Reform auf eine zweigleisige Vierte wäre genau das. Ignorant ohne Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Der Matthes Sehe dein Problem nicht wenn die zweigleisige 4.Liga eingeschoben wird dann bleibt es auch Vereinen wie den von dir genannten, mir gänzlich unbekannten, weiterhin möglich Regionalliga zu spielen.
Problematisch sehe ich nur daß sich dann auch die Zweitvertretungen vom BVB, BMG, Köln, 1860, Bayern, RBL, HSV, FCA und Hoffenheim nach dem derzeitigen Tabellenbild ebenfalls für die zweigleisige vierte Liga qualifizieren könnten. Die braucht doch kein Mensch und keine dritte und keine vierte Liga. Wie Welling richtig darstellt arbeiten die unter professionellen Bedingungen und sind durch die enorm hohen Einnahmen der Bundesligisten leicht mit einem höheren Etat auszustatten als mancherTraditionsverein ihn stemmen mag der eben nicht an die Fernsehtöpfe der ersten Liga oder gar der europäischen Wettbewerbe gelangt.
 
@Der Matthes Sehe dein Problem nicht wenn die zweigleisige 4.Liga eingeschoben wird dann bleibt es auch Vereinen wie den von dir genannten, mir gänzlich unbekannten, weiterhin möglich Regionalliga zu spielen.
Jo, in einer zurückgestuften Regionalliga, die dadurch faktisch zur Oberliga verkommen würde. Wodurch der Witz einer Elite-Klasse für Amateurvereine futsch wäre. Und nebenbei kriegen wir es wieder mit den Landesverbänden des DFB zu tun. Dat deren höchste Spielklassen in die Sechstklassigkeit degradiert werden, wird bei denen nämlich - zurecht! - keine Jubelstürme auslösen. Welling sieht die Interessen von RWE. Die der kleinen Regio-Vereine gehen ihm am Popo vorbei.
 
Vertrittst du die Interessen eines SC Verl, eines SC Wiedenbrück, eines SC Rödinghausen die sich darin sonnen können mit RWE, Alemannia Aachen, Wuppertaler SV und sonstiger ehemaliger Erstligisten in einer Liga spielen zu dürfen. Ein stark gesponsorter SC Verl, SC Wiedenbrück und SC Rödinghausen kann sich sicher auch eine vierte Liga leisten. Wo wäre dann das Problem aus deiner Sicht?
 
Nein, wie gesagt, rede ich von denjenigen Vereinen, die sich den Spielbetrieb in einer zweigestaffelten nationalen Liga nicht dauerhaft leisten können. Nicht jeder Regionalligist ist ehemaliger Bundesligist oder wird von Küchenherstellern finanziert. Ich meine die reinen Amateurvereine, für die die Regio-Reform durchgesetzt wurde. Norderstedt zB, oder die oben bereits Genannten.

Obwohl das für die meisten natürlich auch ein müßiger Gedanke wäre, denn die Mehrzahl der Vereine müßte ja ohnehin ohne sportlichen Grund aufgrund der insgesamt nur 36 Plätze in dieser neuen Liga per se in die Fünftklassigkeit absteigen. Aber das nennt man dann wohl Herstellung "sportmoralischer" Gerechtigkeit im Welling'schen Sinne.
 
Betrifft zwar die Regionalliga Südwest, aber auch in Trier sieht es düster aus.

"Ach, dann steigen wir halt ab, Hauptsache wir holen den Derbysieg!" Pustekuchen...
Am Tag danach ist es kein Stück leichter das Vergangene in Worte zu fassen.
Derby - der Tag, der das Highlight der Saison sein sollte, auf den man Tag für Tag hin fiebert, der jedem von uns Wochen oder Monate voller Euphorie und Schlaflosigkeit bescheren - vollkommen für den Arsch!

Und das nicht nur wegen der sportlichen Pleite. Ach du *******, über eine 0:4 Derby-Heimklatsche gegen das Drecksvolk aus dem Saarland, mit zwei Nüssen in jeder Halbzeit, kann man gar nicht diskutieren. Auch bei der aktuellen sportlichen Lage (Hand auf's Herz, dass wir absteigen ist schon lange nicht mehr tot zu schweigen) einfach nicht zu verkraften, geschweige denn zu verzeihen.

Schon seit Wochen trat man diesem Samstag viel mehr mit Planlosigkeit als Euphorie entgegen.
Ein konsequenter Derby-Boykott der aktiven Fanszene beider Städte stand schnell fest als uns diese Hurensohnauflagen, welche personalisierte Tickets, verschärfte Identitäts-, Eingangs- und Sicherheitskontrollen, Verbot von Zaunfahnen und jeglichem Material, unverhältnismäßige Kamara Überwachung in und ums Stadion. Zudem kommt ja noch die gewohnte Übermotivation der Sternensammlerflotte der Polizeischulabsolventen unterstützt durch französische Szenenkundige Flachpfeifen aus Metz.
Das Moselstadion - Alcatraz 2.0? Nicht mit uns!
Grund für diese Frechheit von Auflagen war das Hinspiel im Saarland. Jaaa, mit diesem "Blutderby beim FCS" haben sogar wir es auf die Titelseiten der überregionalen Käseblätter geschafft.
Die Ein oder andere Eskalation gab es in den letzten Jahren wieder, was uns bereits im April 2016 ein Geister-Derby im heimischen Rund bescherte.
Damals, gestern und immer:
Kein Derby ohne Fans!
Rückblickend darauf, wurde wohl erwartet, dass wir Fans diesen "Kompromiss" von Polizei, Verband und Verein mit Kniefall dankend annehmen.
Danke und fickt euch!!

Samstag morgen, der Wecker klingelt, man trifft sich mit den Leuten - auch meilenweit vom Stadion entfernt, pausenlos die Cops am Arsch...
Die Stimmung? Entsprechend matt.
Da sich für die Regionalliga bekanntlich kaum eine Sau interessiert, ist man auf mangelhafte Liveticker oder WhatsApp messages von der Haupttribüne angewiesen. Puh...
Wie gesagt, auf dieses unaussprechliche Ergebnis möchte ich (eigentlich) nicht weiter eingehen. Meine Fresse, sowas darf einfach nicht passieren!

Aber hat die schlechte Leistung unserer sonst so charakterstarken Mannschaft Hintergründe die wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor Augen hatten?
Nur wenige Stunden nach diesem Horrorergebnis veröffentlicht die lokale Klatschpresse einen Artikel über "böse Gerüchte um Insolvenzantrag am Montag" bei unser einst so ruhmreichen Eintracht aus Trier.
"Schlechter Aprilscherz" ist der erste Gedanke, wenn man sich den Kalender ansieht. Aber... (?)

Bisher keine offiziellen Reaktionen oder ein Statement seitens unseres Vereins.
Bleibt abzuwarten, morgen sind wir schlauer. Vielleicht...
Schockieren würde es am Ende nur bedingt. Es wäre die Kirsche auf der Sahnetorte dieser verfickten Saison!

http://www.reviersport.de/348992---regionalliga-naechster-traditionsklub-steht-vor-insolvenz.html
 
Zum Aufstiegsspiel Viktoria Köln morgen gegen Carl Zeiss Jena werden über 4000 Fans aus dem Osten erwartet, also das Heimspiel wird schon zum Auswärtsspiel.
Wer immer noch nicht genug Livespiele gesehen hat, der WDR (!) überträgt das Spiel ab 14.00 Uhr im Fernsehen.
Auch die beiden anderen Qualispiele werden live im Dritten übertragen.
 
Aufgestiegen in die Regionalliga West sind bisher der KFC Uerdingen (Niederrhein), TuS Erndtebrück sowie Westfalia Rhynern (beide Westfalen). In der Mittelrheinliga entscheidet sich am 11.06 (!) der letzte Aufsteiger. Punktgleich an der Spitze stehen Wegberg-Beeck und der TV Herkenrath.

Abgestiegen in die Oberliga sind Ahlen, :kacke: U23, Sprockhövel und Siegen (alle Westfalen). Weitere Absteiger gibt es, sofern ich das Regelwerk korrekt interpretiert, trotz des Abstiegs des SC Paderborn und des möglichen Nicht-Aufstiegs von Viktoria Köln nicht, die Liga würde dann auf 19 bzw. 20 Mannschaften aufgestockt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Recht.

1. SC Paderborn
2. Viktoria Köln
3. Dortmund II
4. Gladbach II
5. Oberhausen
6. Essen
7. Köln II
8. Aachen
9. Wattenscheid
10. Bonn
11. Rödinghausen
12. Wuppertal
13. Düsseldorf II
14. Verl
15. SC Wiedenbrück
16. Uerdingen
17. Erndtebrück
18. Rhynern
19. Wegberg-Beeck / Herkenrath
 
Auch Küchen Rodinghausen (mit dem Ex-Zebra Alfred Nijhuis als Trainer ) rüstet ordentlich auf.

Das ist schon eine dicke Überraschung: Regionalligist Rot-Weiss Essen und Niclas Heimann gehen zur neuen Saison getrennte Wege. Der Torwart wechselt zur Konkurrenz.
Wie RevierSport erfuhr, wird die Nummer eins der Essener, die beim Großteil des RWE-Anhangs stets sehr kritisch gesehen wurde, den bis zum 30. Juni 2018 gültigen Vertrag auflösen und zum Liga-Konkurrenten SV Rödinghausen wechseln. "In guten und offenen Gesprächen sind wir gemeinsam zu diesem Ergebnis gekommen", bestätigte
Jürgen Lucas, Direktor Sport Senioren bei RWE, eine gute Stunde nach dieser Meldung die Vertragsauflösung mit dem Torwart.
http://www.reviersport.de/353242---rwe-niclas-heimann-wechselt-zur-liga-konkurrenz.html
 
Viktoria-Boss Wernze schießt gegen den DFB

Der DFB muss sich hinterfragen, was er mit dieser Relegation erreichen will. Meiner Meinung nach schürt diese Regelung nur Hass und Aggressionen. Wir haben das doch bei 1860 München oder den Mannheim-Fans in Meppen gesehen. Stellen Sie sich mal vor, wir hätten in Jena das 2:0 geschossen. Dann wären wir da wohl nicht mehr aus dem Stadion gekommen.
Franz-Josef Wernze


http://www.reviersport.de/353281---koeln-viktoria-boss-wernze-schiesst-gegen-dfb.html
 
Also mit Heimann im Tor rüstet man höchstens ab.

Bei Heimann scheiden sich wohl die Geister.Ich finde ihn eigentlich nicht so schlecht,hab das aber auch nur so als Anstoß genommen.Bisher hat man ja durchaus ordentliche Transfers (Engelmann,Flottmann,März,Luanga ) getätigt.Da folgen bestimmt noch welche.

Allgemein ist die nächste Saison sehr spannend.Viktoria Köln & Dortmund sind wohl die Topfavoriten,aber auch der WSV (hier bin ich sehr auf die Terada Brüder gespannt ) hat sich bisher gut verstärkt und Uerdingen darf man auch nicht vergessen.Und das erwähnte Rödinghausen scheint auch,jedenfalls im oberen Drittel,mitspielen zu wollen.
 
Das wird auch nicht der letzte Verein sein. Und da sollte der DFB mal drüber nachdenken.
Wieso muß der DFB darüber nachdenken? Siegen spielt doch nicht einmal in einer Spielklasse des DFB. Was sollte der Verband denn überhaupt machen? Z.B. den Verein mit eigenen Mitteln aus der Insolvenz herauskaufen? Wäre sowas gerecht gegenüber den Vereinen, die nicht in selbstverantworteten Schulden versinken? Darüber sollten in meinen Augen eher die unzähligen Vereine nachdenken, die ständig über ihre Verhältnisse leben.

Ich fühle mich selbst nicht gerne verpflichtet, hier dauernd die Verbände zu verteidigen, aber Kritik muß doch irgendwo noch einen Bezug zu ihrem Gegenstand behalten. Sorry!
 
Wieso muß der DFB darüber nachdenken? Siegen spielt doch nicht einmal in einer Spielklasse des DFB. Was sollte der Verband denn überhaupt machen?

Es ist aber nun einmal so,das viele Regionaligisten Pleite gehen.
Sicherlich ist es in Teilen auch eine Folge vom falschen Entscheidungen bzw. Haushalten der Vereine,aber das es ausgerechnet so oft in der Regionalliga Teams Insolvenz anmelden müssen,da muss sich auch der DFB hinterfragen.Und alle regionalen Verbände sind dem DFB unterstellt und die Insolvenzen treten ja in (fast )allen Verbänden auf.Eine mögliche Lösung müsste daher vom DFB ausgehen.Stichwort mehr Geld für die Regionalligisten oder nicht solch überzogene Auflagen.

Nehmen wir hier das aktuelle Beispiel Siegen: Für die ist es schon schwer die Regionalliga Finanziell zu stemmen.Sportlich spielen sie da auch eher unter ferner liefen mit und steigen meist sang und klanglos ab.Natürlich kann man sich dann an deren Stelle fragen,ob man auf den Aufstieg verzichtet (wie es damals bekanntlich Hö-Nie tat oder auch oft in Bayern der Fall ist),aber wird dann auch zu einem Rattenschwanz.

Der DFB behauptet immer jeder Verein kann sich Regionalliga leisten.Das mag zwar stimmen aber ist wohl für viele Vereine nur aufgrund eines Mäzen bzw. finanzstarker Sponsor zu stemmen.Siehe auch wie viele ehemals großen Vereine immer wieder mit Finanzproblemen zu kämpfen haben (Essen,Aachen ).
Wie anfangs erwähnt sicher liegt da zu Teilen auch Schuld bei den Vereinen,aber bei so vielen Insolvenzen muss das Übel der Wurzel wohl woanders befinden.
 
Zurück
Oben