Regionalligen 2018/2019

Was für Verhältnisse in Chemnitz, der Insolvenzverwalter hat keinen Kontakt zum Vorstandsvorsitzenden. Dieser mischt auch irgendwie in der Kurve mit. An Peinlichkeit kaum noch zu überbieten.
Das hat gerade Focus.de veröffentlicht:

Zudem forderte der CFC in einem ungewöhnlichen Schritt auch den Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Andreas Georgi, auf, seine Informationen über die Vorgänge in der Fankurve mitzuteilen. Wie der Klub erklärte ist Georgi auch Vorstand des Fanszene e.V. und Mitglied des Fanclubs Blue Seven Syndrom. Derzeit wird der Tabellenführer der Regionalliga Nordost von Insolvenzverwalter Klaus Siemon vertreten, zum Vorstandsvorsitzenden bestehe kein Kontakt, so der Klub
 
Durch eine Gedenkminute für einen (höchst umstrittenen) verstorbenen Fan den Verein möglicherweise zu Grabe tragen ist ja nun wirklich Ironie des Schicksals!

Als Werbeträger hat sich Verein vorerst ziemlich diskreditiert, in der finanziellen Lage des Vereins ein enormes Problem!
 
Dem WSV droht erneut die Insolvenz. Nachdem im Januar die erfolgreiche Crowdfunding Aktion den Verein vermeintlich rettete, fehlen erneut 100.000 €, die bis Montag fällig werden.

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/wsv-insolvenz-droht-100.html

Da kann man sich nur an den Kopf fassen, so unfasslich ist das Ganze. Ich hoffe die jetzigen Verantwortlichen bekommen den Karren da irgendwie aus dem Dreck gezogen. Als zugezogener Wuppertaler bin ich immer ganz gerne zu dem ein oder anderen Spiel gegangen - das Stadion hat viel Charm und die Gegner in der Liga wie Essen, Oberhausen und Aachen haben immer Stimmung in die Bude gebracht.
 
Hat jemand heute schon gelacht? Hier aus der Blöd. Wenn es nachher so kommt, wie der Osten will, würde ich das als NRW nicht so hinnehmen at zwei Jahre so lassen wie es ist und das direkte Aufstiegsrecht einfordern, da es mit Saarland/RP/Hessen und BW ja die Hälfte aller Vereine hat. Lass Bayern, Osten und Nord doch ihre Aufstiegsrunde spielen. Langsam wird es lächerlich. Die Regionalliga Nordost ist derzeit CFC ca. 12 Pkt. vor und letztes Jahr..Cottbus ca.30 Pkt.vor...kotz...

Von Blöd:
Der DFB – und der entscheidet am Ende – hat sich schon klar für eine Variante mit vier Staffeln ausgesprochen. Auch 19 der 20 Drittligisten (nur Cottbus enthielt sich) würde einer Zerschlagung der Nordost-Staffel zustimmen.

Hansa-Boss Robert Marien (38) erklärt: "Die Erwartungen sind niedrig, vielleicht werden sie übertroffen. Ich glaube nicht, dass es eine harmonische Veranstaltung wird. Eher emotional."

Das wissen auch die Verantwortlichen des NOFV – und schrieben vergangene Woche die Vereine an, erklärten dort eine neue Idee.

Im Schreiben vom 15. März heißt es: "Da der derzeitige Arbeitsstand keine zufriedenstellende Interessenberücksichtigung der Dritt- und Viertligisten und auch großer Teile der Fußballanhänger in den Verbänden findet, sowie als Ungleichbehandlung innerhalb der Regionalligen gesehen wird, empfehlen wir, in Abstimmung mit unseren Drittligisten, Folgendes: Der Status quo wird für einen Zeitraum von zwei Jahren (Empfehlung) fortgeschrieben, um die Möglichkeit zu haben, einen Vorschlag zu entwickeln, der eine möglichst breite Resonanz und Interessenübereinstimmung findet."

Heißt: Der NOFV will, dass (erst mal) alles so bleibt wie es ist!

Das bedeutet, dass das aktuelle Rotationsprinzip beibehalten bleibt, erneut nicht alle Meister aufsteigen dürfen, sondern dass es weiterhin Relegationsspiele geben wird. Damit bliebe die Nordost-Staffel erhalten, worüber vor allem Klubs wie Auerbach, Bautzen oder Neugersdorf jubeln würden. Für die Vereine mit Aufstiegsambitionen wäre diese Variante ein neuerlicher Rückschlag.

Wie geht's weiter?

Der NOFV schlägt vor: "Zur Erarbeitung eines solchen Lösungsvorschlags würde eine vom DFB unabhängige Expertengruppe zu bilden sein, die frei von jeglichen Vorgaben und Interessenlagen tätig wird. Im Interesse der Sicherung des Amateurspitzensports an der Nahtstelle zum Lizenzfußball hoffen wir, einen konsensfähigen Vorschlag unterbreitet zu haben."

Und das dürfte das größte Problem sein: Auf der einen Seite gibt es die kleineren Klubs, für die die Regionalliga das Maximum ist, auf der anderen Seite Vereine wie Lok Leipzig, Erfurt oder Nordhausen, die so schnell wie möglich in den Profifußball wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hr.Grindel treten Sie am besten zurück...obwohl, auch egal, Hauptsache der Westvertreter steigt auf!

www.kicker.de/news/fussball/regionalliga/startseite/744978/artikel_regionalliga-reform_fast-alles-auf-anfang.amp.html

Wieder nur eine Übergangslösung für zwei Jahre.:-)...DFB...ich lach mich tot.


Zität Jena Geschäftsführer in Blöd:
Jena-Geschäftsführer Chris Förster (47): „Es kann doch nicht sein, dass der Westen und der Südwesten zwei sichere Aufsteiger haben – und wir müssen uns um die Plätze prügeln.“

Ich sage nur: Doch! Ihr im Osten wollt es doch so! Außerdem sehe ich schon kommen, dass wenn Bayern 2 aufgestiegen ist, Bayern auf das Aufstiegsrecht verzichtet. Da spielen in der Oberliga Niederrhein ja noch ambitioniertere Vereine als in der Regio Bayern oder teils in Nord.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BocholterZebra

vielleicht sollte man ein wenig vertrauter mit der Materie sein!

Hintergrund der Ablehnung der Vereinsvertreter aus Nofv, Nord und Bayern einer Staffelteduktion ist wirtschaftlicher Natur: die Entfernungen sind zu groß und machen zusätzliche Übernachtungen notwendig , die Amateurclubs nicht stemmen können.

Bespielsweide fährt ein Leipziger Club (Lok oder demnächst Chemie) in der Nofv Regionalliga ca 160 km one way auswärts ,diese Zahl erhöht sich in der
Freistaatenliga auf 32o km one way. Das ist die Entfernung , die viele Clubs in der Buli haben wie Mainz, Leverkusen, Gladbach Düsseldorf Frankfurt hat nur 280 km im Schnitt .
12 Touren nach Bayern aus Sachsen stehen an , die meisten davon zwischen 400 /500 km one way. Für Leipziger Clubs entfallen spiele gegen bfc, Babelsberg oder Cottbus , dafür kommt dann illertissen in den Alfred Kunze Sportpark. Also zu den höheren Fahrtkosten haste auch noch weniger Zuschauereinnahmen,

Deswegen möchte man die 5 Regionalligen erhalten , womöglich mit einem neuen Zuschnitt in Süd wenn ggf Württemberg mit Bayern eine Staffel bilden würde. Da kämen dann vergleichsweise interessante Clubs wie Ulm, stg kickers , Aalen , Reutlingen hinzu, für die es von den Entfernungen gleich bleibt ob sie nach Bayern fahren oder nach Hessen/ Pfalz.
Und wenn man Liga 3 auf Teams erhöht , sollten auch 5 Absteiger bei 5 Regionalligen möglich sein
 
@BocholterZebra

vielleicht sollte man ein wenig vertrauter mit der Materie sein!

Hintergrund der Ablehnung der Vereinsvertreter aus Nofv, Nord und Bayern einer Staffelteduktion ist wirtschaftlicher Natur: die Entfernungen sind zu groß und machen zusätzliche Übernachtungen notwendig , die Amateurclubs nicht stemmen können.

Bespielsweide fährt ein Leipziger Club (Lok oder demnächst Chemie) in der Nofv Regionalliga ca 160 km one way auswärts ,diese Zahl erhöht sich in der
Freistaatenliga auf 32o km one way. Das ist die Entfernung , die viele Clubs in der Buli haben wie Mainz, Leverkusen, Gladbach Düsseldorf Frankfurt hat nur 280 km im Schnitt .
12 Touren nach Bayern aus Sachsen stehen an , die meisten davon zwischen 400 /500 km one way. Für Leipziger Clubs entfallen spiele gegen bfc, Babelsberg oder Cottbus , dafür kommt dann illertissen in den Alfred Kunze Sportpark. Also zu den höheren Fahrtkosten haste auch noch weniger Zuschauereinnahmen,

Deswegen möchte man die 5 Regionalligen erhalten , womöglich mit einem neuen Zuschnitt in Süd wenn ggf Württemberg mit Bayern eine Staffel bilden würde. Da kämen dann vergleichsweise interessante Clubs wie Ulm, stg kickers , Aalen , Reutlingen hinzu, für die es von den Entfernungen gleich bleibt ob sie nach Bayern fahren oder nach Hessen/ Pfalz.
Und wenn man Liga 3 auf Teams erhöht , sollten auch 5 Absteiger bei 5 Regionalligen möglich sein
Ok..das ist plausibel....finde aber nicht dass die Nord bzw. Bayernliga den anderen Regionalligen gleichberechtigt werden sollte at einen eigenen Aufsteiger (siehe zb.Gesamteinwohnerzahl der jeweiligen Regionalligen). Außerdem wäre es peinlich, wenn aus Bayern bald keiner mehr aufsteigen will.;-)..könnte nächstes Jahr schon der Fall sein, es wird nämlich keiner in die Regio Bayern absteigen.
Ps: die Bayernclubs hatten eine eigene Staffel mit BaWü bereits abgelehnt. Außerdem hätte dann Bayern/BaWü ca.22 Mio. Einwohner, NRW/Hessen/RP/Saarl./ ca.29 Mio., Osten ca.16 Mio., Norden ca. 12 Mio.....wäre doch auch nicht gerecht bezüglich der Verteilung der Aufstiegsplätze,oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem in der RL Bayern sehe ich eher darin, das dort eh nur maximal 3-4 Clubs aufsteigen könnten. Der Rest wäre überhaupt, nicht einmal ansatzweise, dazu in der Lage die 3 Liga zu stemmen (sowie keine größere Regionalliga ) . Solche Vereine gibt es zwar auch in großer Anzahl in Nordost und Nord, aber in Bayern sind das noch weitaus mehr. Die Regionaliga Bayern halte ich daher auch für irgendwie überflüssig. Viele Klubs müssten dort eigentlich gar nicht spielen bzw. haben dort nichts zu suchen. Aber diese irgendwie abschaffen ? Wie soll das funktionieren ?
Die Aufsteiger aus Bayern ( zuletzt waren das Würzburg,Unterhaching & 1860 ) schlagen sich in 3-Liga auch immer ziemlich gut.
Vielleicht müsste man, dann aber mit finanzieller Unterstützung (bei der Anreise usw.) wieder eine Art RL Nord und Süd einführen.Da wären zumindest sportlich schwache Vereine raus.
 
@Blue Bally

Die derzeitige Regionalliga Bayern ist ja Produkt der Reform von 2012, als die ab 2008 geltende dreigliedrige Regionalliga auf fünf Staffeln erweitert wurde.
Hintergrund der Reform war die mangelnde Wirtschaftlichkeit, denn damals kickten zwischen 6 und 9 U23 Teams in den Regionalligen. Und es gab zahlreiche Pleiten wie Ahlen, Kickers Emden usw.

Mehr Regio Staffeln heißt auch bessere Streuung der U23 Teams, da sich die dfl beharrlich weigert die in einer eigenen Staffel spielen zu lassen.
2o12 wollten die Amateure mindestens 6 regiostaffeln, Rauball und die dfl ließen aber nur maximal 5 zu. So entstand die kleine bayernliga, wo zahlreiche Dorfclubs aus der Oberliga hochgezogen wurden, und die von den Mannschaftsproporzzahlen überdimensionierte Regionalliga Südwest, die deswegen auch einen zweiten Aufstiegsplatz bekam.


Wer auch immer nun für eine Reduktion auf 4 Staffeln plädiert, sollte bedenken das sich der prozentuale Anteil der U23 Teams an diesen Staffeln erhöhen würde , denn die haben keine Probleme mit Fahrtkosten.

Meine Präferenz waere ab 2o22 mit einem dann neu ausgehandelten tv vertag für Liga 3 und einer Revision des Grundlagenvertrags zwischen Dfb/ dfl

3. Liga in 2 16er Staffeln. 32
4. Liga in 6 Regionalligen a 16 Teams 96

Durch die Staffelteduktion werden zusätzliche Wochenendspielzermine frei, die der mit einem zusätzlichen und extra vermarkteten Pokalwettbewerb der Amateure füllt
Teilnehmer: 128 in 7 runden, alle Teams der 3. und 4 Liga, U23 Teams werden durch die bestplatzierten Amateure aus den Landespokalwettbewerben ersetzt der ligenstufen 5& 6.
 
@Blue Bally

Die derzeitige Regionalliga Bayern ist ja Produkt der Reform von 2012, als die ab 2008 geltende dreigliedrige Regionalliga auf fünf Staffeln erweitert wurde.
Hintergrund der Reform war die mangelnde Wirtschaftlichkeit, denn damals kickten zwischen 6 und 9 U23 Teams in den Regionalligen. Und es gab zahlreiche Pleiten wie Ahlen, Kickers Emden usw.

Mehr Regio Staffeln heißt auch bessere Streuung der U23 Teams, da sich die dfl beharrlich weigert die in einer eigenen Staffel spielen zu lassen.
2o12 wollten die Amateure mindestens 6 regiostaffeln, Rauball und die dfl ließen aber nur maximal 5 zu. So entstand die kleine bayernliga, wo zahlreiche Dorfclubs aus der Oberliga hochgezogen wurden, und die von den Mannschaftsproporzzahlen überdimensionierte Regionalliga Südwest, die deswegen auch einen zweiten Aufstiegsplatz bekam.


Wer auch immer nun für eine Reduktion auf 4 Staffeln plädiert, sollte bedenken das sich der prozentuale Anteil der U23 Teams an diesen Staffeln erhöhen würde , denn die haben keine Probleme mit Fahrtkosten.

Meine Präferenz waere ab 2o22 mit einem dann neu ausgehandelten tv vertag für Liga 3 und einer Revision des Grundlagenvertrags zwischen Dfb/ dfl

3. Liga in 2 16er Staffeln. 32
4. Liga in 6 Regionalligen a 16 Teams 96

Durch die Staffelteduktion werden zusätzliche Wochenendspielzermine frei, die der mit einem zusätzlichen und extra vermarkteten Pokalwettbewerb der Amateure füllt
Teilnehmer: 128 in 7 runden, alle Teams der 3. und 4 Liga, U23 Teams werden durch die bestplatzierten Amateure aus den Landespokalwettbewerben ersetzt der ligenstufen 5& 6.
Ich frage mich eigentlich immer, warum es diese DFL gibt und dass das nicht auch der DFB macht. Raus mit den scheiß 2te Mannschaften aus Liga 3 und Regionalliga in eine eigene Liga und fertig. Gar nicht lange fackeln bei soetwas.;-)

Wenn nan bedenkt wo Jena steht ist klar das die für den direkten Aufstieg sind. Es ist immer auch eine Frage wo man steht. Mich würde mal interessieren wie Lübeck und Erfurt abgestimmt haben bei dem Prozedere.

Glaube für eine Lösung mit 4 Regionalligen müsste man Bundesländer wie NRW, BaWü, Niedersachsen oder Bayern splitten, wenn der Osten bestehen bleiben soll. Dann will ich das Geschrei zb in NRW mal hören, wenn die OL Westfalen Niedersachsen und die OL Niederrhein/Mittelrhein RP/Hessen/Saar zugeordnet werden würde und mitten im Ruhrgebiet die Grenze wäre.;)....Der Osten ist natprlich am einfachsten zu splitten, da es mehrere Bundesländer sind.

Mmh, deiner Meinung nach müsste dann wohl die 6te Regionalliga aus RP/Saar und Hessen bestehen.;-)....Die Frage ist nur, welche Mannschaften aus welchen Bundesländern sollen in welcher 3.te Liga?...Nord/Nordost/Bayern in eine, der Rest in die andere?
Das Problem ist sicherlich, dass die Drittligisten keine 2 3te Ligen wegen der Finanzierung wollen. Ich bin sicher, dass jetzt einige Drittligisten aus Bayern, Nordost und Nord wieder Aktionen planen wie Meister müssen Aufsteigen oder wir wollen keinen 4.ten Abstiegsplatz mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ein absoluter Skandal. Man mag vom DFB halten was man will, aber wenn der Verband nicht mal in einem derartigen Fall einen Punktabzug verhängen darf, wann denn dann?
 
Lächerlich! Fand 3 Punkte noch zu wenig, auch wenns gegen unseren unbeliebten Nachbarn war. Klar und sowas wieder kurz vor Ende der Saison fällen, wo Mannheim sowieso schon sehr viel Vorsprung hat. Nagut, dann müssten den beiden Hamburger Zweitligisten auch deftig Punkte abgezogen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man mag vom DFB halten was man will, aber wenn der Verband nicht mal in einem derartigen Fall einen Punktabzug verhängen darf, wann denn dann?
In einem anderen Artikel war davon die Rede, dass der Punktabzug ausschließlich der Herstellung eines sportlich fairen Wettbewerbs dient. Da das Spiel eh für Örding gewertet wurde entstand kein sportlicher Nachteil.

Bei Spielmanipulationen beispielsweise wäre ein Punktabzug wohl ein legitimes Mittel. Dass der DFB da eine andere Rechtsauffassung vertritt überrascht nicht, da so ein wichtiges Drohmittel wegfallen würde. Ich halte einen Punktabzug in dem oben genannten Fall auch für unangemessen.
 
Hier mal kurz ein Tip für alle Fußball Freunde die an einem Länderspiel Wochenende Entzug vom rollenden Ball in Live haben
Morgen um 13 Uhr spielt der SV Straelen gegen Rot Weiß Essen. Auf dem Platz bzw der Bank wird man einige Ex Zebras sehn. Und für die totalen Hardcord Fußball Fans : Auf dem Rückweg nach Duisburg kommt man zeitlich perfekt in Homberg vorbei um um 16 Uhr das Oberliga Spiel Homberg gegen Kleve zu sehn. Ich glaube ich werde mir diese Tour mal antun. Folgt mir jemand vom Euch ? ? ?
 
Freut mich dass sich da in den unteren Regionen auch mal was bewegt.

Und was haben wir von einem Rivalen RW Essen, wenn dieser 2 Ligen unter uns spielt ? Wie vermisse ich die Punktspielderbies gegen die.

Wäre also schön wenn die wenigstens mal wieder auf absehbare Zeit in Liga 3 aufschlagen würden.

Naja. Das hatte ich damals von Fortuna Düsseldorf auch gedacht. Ich habe aber kaum Lust, dass der nächste Hipverein jetzt aufgrund eines Aufstiegs durch die Decke geht und auch sponsorenmäßig Konkurrenz vom MSV wird. Sollten wir mal wieder absteigen, können wir gerne im Niederrheinpokal gegen die spielen, ansonsten sollen die gerne in der vierten Liga bleiben.
 
Naja. Das hatte ich damals von Fortuna Düsseldorf auch gedacht. Ich habe aber kaum Lust, dass der nächste Hipverein jetzt aufgrund eines Aufstiegs durch die Decke geht und auch sponsorenmäßig Konkurrenz vom MSV wird. Sollten wir mal wieder absteigen, können wir gerne im Niederrheinpokal gegen die spielen, ansonsten sollen die gerne in der vierten Liga bleiben.

Ich meine jetzt nicht Dich persönlich weil ich Deine Einstellung dazu nicht kenne, gebe aber zu bedenken:

Wenn man nicht will, dass lokale und regionale Konkurrenten wieder aus der Versenkung auftauchen und auf Augenhöhe mit uns kicken, dann muss man aber auch damit einverstanden sein, dass deren Plätze weiterhin durch Fussballkonstrukte wie Wolfsburg, Hoffenheim, Uerdingen, Leipzig, Viktoria Köln & Co. eingenommen werden.

Und genau das will ich nicht, daher freue ich mich lieber wenn auch mal ehemalige sportliche Rivalen wieder bessere Voraussetzungen vorfinden um vielleicht in ein oder zwei Jahren aus der Todesgrube Regionalliga zu entfliehen.
 
Ich meine jetzt nicht Dich persönlich weil ich Deine Einstellung dazu nicht kenne, gebe aber zu bedenken:

Wenn man nicht will, dass lokale und regionale Konkurrenten wieder aus der Versenkung auftauchen und auf Augenhöhe mit uns kicken, dann muss man aber auch damit einverstanden sein, dass deren Plätze weiterhin durch Fussballkonstrukte wie Wolfsburg, Hoffenheim, Uerdingen, Leipzig, Viktoria Köln & Co. eingenommen werden.

Und genau das will ich nicht, daher freue ich mich lieber wenn auch mal ehemalige sportliche Rivalen wieder bessere Voraussetzungen vorfinden um vielleicht in ein oder zwei Jahren aus der Todesgrube Regionalliga zu entfliehen.
Wäre für die nächstes Jahr aber schwer gegen mögliche Relegation-Nordostgegner wie Erfurt, Jena oder Cottbus.
 
Welche Relegation ?

Die RL West stellt ab sofort einen direkten Aufsteiger.
Nein...es wurde im Dez.2017 doch ein Zweijahresplan beschlossen,der besagte:
2018/2019: RL Bayern-RL Nord Relegation
2019/2020: RL West-RL Nordost Relegation
RL Südwest war wegen der vielen Mannschaften in allen unteren Ligen befreit von der RL.

Wäre es so wie du sagst, würden sich Bayern,Niedersachsen,Schleswig-Holstein,Hamburg und Bremen für dieses Jahr benachteiligt fühlen und Sturm laufen...Sie würden auf die im Dez.2019 beschlossene 2.Jahresregelung verweisen, dass Sie im Jahre 2020 ein direktes Aufstiegsrecht haben.

Die neue Regelung vom 19.März ist wieder nur für 2.Jahre und muss für die Saisons 2020/2021 und 2021/2022 am Bundesparteitag im September erst noch beschlossen werden. Also erst ab da hat die RL West dann den direkten Aufstiegsplatz. Also nächstes Jahr hat der RL Westmeister noch die Hinternkarte. Frage mich allerdings, ob Baden-Württemberg noch verlangt, dass NRW zur Gleichberechtigung Hessen oder Rheinland-Pfalz/Saarland in die RL West integrieren soll. Also ob da noch etwas auf NRW zurollt. Lustig auch, dass die neue Verständigung wieder nur für 2.Jahre gilt und noch eine Aufstiegslösung gefunden werden soll. Da es drei Regionalligen sind und nur zwei Jahre müssten es ja drei Jahre sein damit eine Mannschaft von einer Liga direkt aufsteigt. Somit kann doch nur eine Dreier-Aufstiegsrunde her. Aber nein, der DFB will noch nach einer Aufstiegslösung suchen.:-). Das ist doch einfach lächerlich. Wie ich schon mal sagte, es kann evtl.die Aufstiegsrunde da komplett entfallen, wenn Bayern 2 weg ist und solche Mannschaften wie Schweinfurt und Burghausen(wollte sich vor 4 Jahren mehr auf die Jugend statt auf Profifussball konzentrieren) nicht aufsteigen wollen. Könnte evtl.noch NRW nächstes Jahr zugute kommen wenn keiner aus Bayern will. Vielleicht wird die Relegation noch abgeblasen und West und Nordost steigen beide auf (glaube ich ehrlich gesagt aber nicht dran).Ich tippe zu 100 Prozent das ab 2022/2023 die 3.Liga 22.Mannschaften hat mit 5.Absteigern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte Inka Grings für eine absolute Fachfrau. Ist zwar mutig von Straelen in der momentan schwierigen Situation auf eine Trainerin zu setzen aber man wird schon wissen was man dort tut. Vermute mal das Martina Voss Tecklenburg da eine Empfehlung abgegeben hat.
Auf jeden Fall schreibt Inka ein weiteres kleines Stück deutsche Fußballgeschichte.
 
Regionalbereich stimmt, aber 1. Frau im Herrenbereich war :

Die hat als erste Frau eine Oberligamannschaft trainiert aber war nicht die erste Frau im Herrenbereich.
Martina Voss Tecklenburg hat schon vor Jahren eben diesen SV Straelen trainiert. Ich glaube das war in der Landesliga. Vermutlich wird sich in den unteren Klassen noch das ein oder andere Beispiel finden.
 
Nein...es wurde im Dez.2017 doch ein Zweijahresplan beschlossen,der besagte:
2018/2019: RL Bayern-RL Nord Relegation
2019/2020: RL West-RL Nordost Relegation
...

Es wurde ein dritter direkter Aufsteiger ausgelost, das Los fiel auf die RL West.

Zitat:
"West-Meister stellt 2018/19 dritten Direkt-Aufsteiger

Im Zuge der Auslosung am Freitagabend wurde zudem ermittelt, wer in der Saison 2018/19 neben der Südwest- und Nordost-Staffel den dritten Direktaufsteiger in die 3. Liga stellt. Das Los fiel dabei auf die Regionalliga West, sodass sich für die kommenden beiden Spielzeiten nun folgender Modus ergibt:

Der Aufstiegsmodus im Überblick:

Saison 2018/19

  • Direkte Aufsteiger: Meister Südwest, Meister Nordost, Meister West
  • Relegation: Meister Nord gegen Meister Bayern"
Zitat Ende.

Quelle: https://www.liga3-online.de/ausgelost-aufstieg-in-die-3-liga-bis-2020-geregelt/
 
Waldhof Mannheim kann man bei ca.12 Punkten Vorsprung, das bessere Torverhältnis bei noch sieben Spielen so langsam zum Aufstieg gratulieren. Den Titel der Relegationsdeppen (gegen Lotte, Meppen und Uerdingen) werden die aber trotzdem nie mehr los.:-)
 
Es wurde ein dritter direkter Aufsteiger ausgelost, das Los fiel auf die RL West.

Zitat:
"West-Meister stellt 2018/19 dritten Direkt-Aufsteiger

Im Zuge der Auslosung am Freitagabend wurde zudem ermittelt, wer in der Saison 2018/19 neben der Südwest- und Nordost-Staffel den dritten Direktaufsteiger in die 3. Liga stellt. Das Los fiel dabei auf die Regionalliga West, sodass sich für die kommenden beiden Spielzeiten nun folgender Modus ergibt:

Der Aufstiegsmodus im Überblick:

Saison 2018/19

  • Direkte Aufsteiger: Meister Südwest, Meister Nordost, Meister West
  • Relegation: Meister Nord gegen Meister Bayern"
Zitat Ende.

Quelle: https://www.liga3-online.de/ausgelost-aufstieg-in-die-3-liga-bis-2020-geregelt/
Ja...ist ja ok Schumi....das mit dem losen fand ich jetzt nicht so wichtig genug. Das kam danach.;-)
 
Der rwo liegt 3 Punkte hinter Köln. Ich würde Oberhausen es gönnen (ich weiss das sehen hier viele anders). Victoria Köln ist auch nur ein weiterer Identitätsloser Scheissverein...hinter Oberhausen stehen Menschen und Fans (wenn auch nur 2-3000), der aber die haben sich das einfach verdient mit den geringen Mitteln mit denen RWO zurechtkommen muss.
 
Wenn die Oberhausener es schaffen würden. wäre das wirklich sensationell gut...mit einem total verrückten Präsidenten, der jetzt händeringend die 2 Mio. € einsammelt um die Sicherungsleistung für die 3. Liga hinterlegen zu können...
 
Beim Wuppertaler SV fehlen weiterhin große Summen um den Spielbetrieb bis Saisonende aufrecht zu erhalten.

https://www.reviersport.de/artikel/lage-beim-wsv-weiter-dramatisch/

Zitat aus dem Artikel:
"Denn: Dem WSV fehlt trotz der erfolgreichen Crowdfunding-Aktion weiterhin Geld, um die Saison bis zum 30. Juni finanziell über die Bühne zu bringen. "Wir haben den Mai geregelt. Der Juni ist aber noch offen mit 100.000 bis 200.000 Euro", sagt Eichner."

:nunja:

Kann mir als gelernter Kaufmann mal einer erklären, wie man in einer Saison eine Deckungslücke aufbauen kann, die nahezu der Hälfte des gesamten Saisonetats entspricht ?

Und wie kann man diese Zahlenjongliererei dann noch erfolgreich für die Erteilung der Regionalliga-Lizenz 2018/19 einsetzen ?

Hier passt doch hinten und vorne etwas ganz stark nicht zusammen.

Und der Typi wundert sich noch bzw. ist traurig, dass nun weitere Sponsoren abspringen. Wäre ich dort finanziell engagiert, würde ich spätestens jetzt auch das Weite suchen ob der finanziellen Inkompetenz in diesem Kasperverein.
 
upload_2019-4-20_17-10-0.png
 

Anhänge

  • upload_2019-4-20_17-10-0.png
    upload_2019-4-20_17-10-0.png
    265.4 KB · Aufrufe: 446
Zurück
Oben