Regionalligen 2018/2019

Sane und die Brüder Altintop startet en ihre Karriere von Wattenscheid via :kacke: in die Welt
Denke zumindest ein Auftritt der Knappen in der lohrheide zum Freundschaftsspiel sollte vor dem Start in die Rückrunde möglich sein
 
Zum Winter mal ein Blick in die Regionalligen:

Bei uns im Westen alles beim Alten: Viktoria Köln 6 Punkte vor Rödinghausen, nochmal 3 Punkte dahinter RWO. RWE hat sich nach einem starken Start wie immer traditionell selbst ins Knie geschossen und wabert im Mittelfeld rum, genauso wie die Aachener. Beide "Großen" werden die Chance des erstmaligen direkten Aufstiegsplatzes für den Meister aller Wahrscheinlichkeit nicht nutzen. Bei Viktoria Köln und noch viel mehr im Zweifelsfall bei Rödinghausen ist wohl die Stadionfrage entscheident, wobei der Sportpark Höhenberg zwar immernoch son hässliches Zelt hinterm Tor stehen hat aber sonst eigentlich ausreichend sein dürfte. Gab ja auch mal kurz Überlegungen von der Stadt für Viktoria und Fortuna ein gemeinsames Stadion zu bauen, aber da die beiden sich ja mit ihren Rheinseiten identifizieren würd ich da auch kein Geld drauf setzen.

Im Nordosten keinerlei Spannung: Der Meister steigt auf und wird Chemnitzer FC heißen. 12 Punkte Vorsprung schon zur Winterpause. Ex-Zebra Dennis Grote dort mit 17 Einsätzen eine echte Stütze.

Im Südwesten will es Waldhof dann doch mal wissen. Trotz 3 Punkte Abzug wegen der Ausschreitungen im Relegationsspiel gegen Uerdingen führt man die Tabelle mit 5 Punkten Vorsprung an. Saarbrücken, Steinbach und Offenbach sind die ärgsten Verfolger. Für die Traditionalisten also 3 von 4 attraktive Kugeln im Lauf. Da Lautern aktuell nicht wie ein Aufsteiger spielt rücken die Pfälzischen Friedensspiele näher. :hrr:

Die Relegation im Sommer wird zwischen den Meistern von Nord und Bayern ausgetragen. Aus dem Norden kommt wohl Wolfsburg 2 in den Topf, 9 Punkte Vorsprung auf den 2. Platz aus Lübeck. Und weil 2. Mannschaften so toll sind würden die sich aktuell treffen mit der 2. Mannschaft der Bauern. :zebra-kopfschuss: Ich weiß nicht, was und wo Eichstätt ist aber die sind punktgleich mit den Bauernzwergen und können sich gerne bitte durchsetzen. Abgeschlagen "verfolgen" noch Burghausen und Schweinfurt das Spitzenduo. :eusa_pray:

Das Stadion von Eichstätt versprüht jedenfalls schon Drittligacharme: https://www.europlan-online.de/liqui-moly-stadion/verein/463
Ganz besonders die Gegentribüne :hrr:

630feb0123bb6fb9dd9af8ae8b7ab385.JPG
 
Eichstätt hält - wie übrigens fast alle Mannschaften der Regionalliga Bayern - einen Aufstieg in die Profiliga 3 wirtschaftlich für nicht machbar. Man würde deshalb sehr wahrscheinlich nicht die entsprechenden Lizenzunterlagen einreichen. Bayern 2 ist also durch...

Verstehe übrigens nicht, wieso die RL Bayern vor dem Hintergrund überhaupt einen festen Aufstiegsplatz bekommen soll...
 
Da scheinen wohl bei einem weiteren Traditionsverein die Lichter auszugehen. Kommt für mich jetzt überraschend. Erinnere mich noch gerne an die Spiele gegen Wuppertal im alten Stadion am Zoo in den Neunzigern. Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, haben wir da wenig geholt, aber es war immer lustig und asi :D
Drücke die Daumen, dass es da noch was wird.

https://www.reviersport.de/mobile/artikel/beim-wuppertaler-sv-duerfen-alle-spieler-gehen/
 
Habe nicht viel mit dem WSV am Hut, aber ich fände es schon bitter wenn der Verein vor die Hunde geht. Und von daher hoffe ich, dass an der Wupper doch noch die Wende zum Guten gelingt.
 
https://www.wsv1954.de/aktuelles/artikel/verein/id/2965/gelebte-transparenz

Aktueller Stand. Es fehlen 260.000 Euro. Der WSV kritisiert die Gerüchte, die von der Lokalpresse gestreut würden und ärgert sich über niedrige Zuschauerzahlen.
Ach, WSV... Ja, ihr habt die schönste Tribünenfassade, die ich kenne. Mit meinem Lieblingszoo daneben, in der schönsten Region der Welt, dem traumhaften Bergischen Land, aber jetzt mal unter uns - bei schlechtem Wetter würd nichtmal Reinhold Messner euer Stadion besuchen. Nicht, wenn in der Nachbarschaft moderne Fußballarenen stehen.
FC Remscheid weg, die blöden Solinger weg, bitte, nicht auch noch der Wuppertaler SV...
 
Wenn der WSV vor der Saison auf volles Risiko geht und ohne Sicherheitsreserven oder Rücklagen mit einem Zuschauerschnitt kalkuliert der bis dahin in den Vorjahren nicht erreicht wurde und beispielsweise mit hohem Besuch gegen RW Essen kalkuliert weil die letzten beiden Jahre auch jeweils knapp 10000 Zuschauer zu dieser Partie kamen, dann kann ich nur sagen:

Selber schuld.

Hat für mich absolut nix mit seriösem Kalkulieren und Wirtschaften zu tun.

Da können die Verantwortlichen so viel rumheulen wie sie wollen, aber die Karre haben die ganz allen in den tiefen Dreck gefahren.

Wenn nach gerade mal der Hälfte der Saison schon 260.000 Euro fehlen und davon dann allein schon gut 200.000 Euro aus fehlenden Zuschauereinnahmen resultieren, dann sollten sich Finanzvorstand und Aufsichtsrat mal ganz stark hinterfragen.

Leidtragende sind wieder mal die Fans und die Spieler, die nun gucken können wie sie schnell anderweitig unterkommen. Dabei haben die gültige Verträge auf die sie pochen können.

Unter Hern Runge - und über den lässt sich wirklich streiten ! - wäre so etwas zumindest nicht passiert.

Und bitte kommt mir jetzt keiner mit der Geschichte des "Friedhof Regionalliga", welche alle Vereine in den Abgrund stürzt. In diesem Fall hat der WSV es schlicht und ergreifend komplett selbst verbockt. Da muss man einfach seriöser kalkulieren und vor allem nur die Kohle ausgeben die man auch wirklich hat. Denn wie die vor der Saison einkaufen gegangen sind, musste man sich schon fragen ob der Wernze von der Kölner Viktoria sich zur Sicherheit noch einen zweiten Club zugelegt hat.
 
Aktueller Stand. Es fehlen 260.000 Euro.

Auch wenn es teilweise schlechtes Management war; sanktioniert von mir aus die verantwortlichen Leute mit lebenslangen Betätigungs- und Stadionverboten. Aber so darf kein Traditionsverein untergehen.

Da gab es 2018 Spenden von jeweils über 600.000 € für die Absteiger Braunschweig und Lautern, ohne große Not (die wir im übrigen ja ebenfalls hatten und immer noch haben). Aber solch einem Traditionsverein wird nicht unter die Arme gegriffen, um einen lächerlichen Betrag zu spenden. Wo ist der fette DFB mit seinen Millionen???

Soll der DFB mal seinen großen Topf aus dem Strafenkatalog für Vergehen der Spieler und Pyrotechnik der Fans für solche Notstände einsetzen.
 
@Wuppermania :

Natürlich ist das traurig, wenn solche traditionsreiche Vereine wie der WSV in solche Turbulenzen geraten. Das gefällt mir auch überhaupt nicht.

Aber warum sollte da der DFB helfen ? Weil die Verantwortlichen zu blöd zum Nachrechnen der eigenen Einnahmen und Ausgaben sind ?

Das WSV-Desaster aktuell ist ein absolut hausgemachtes und eigenverantwortliches Problem.
Wenn mich als Sponsor der WSV um Geld anbetteln würde, müsste ich doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, da noch weiteres Geld an die "Rechenakrobaten" zu verschenken.
 
By the way: diese 600.000 Euro waren aus einem gemeinsamen DFL-Topf für die Zweitligaabsteiger und das hat mit dem DFB-Hoheitsgebiet Regionalliga nun mal gar nichts zu tun.
 
@Schumi
Sehe ich auch nicht anders.
Mir geht es darum, dass für so eine Misswirtschaft traditionsreiche Vereine kaputtgehen und sonst kein Verantwortlicher sanktioniert wird. Wozu gibt es Kontrollgremien, die solch risikoreiche Kalkulationen einen Strich durch die Rechnung machen?
Jeder Fan, Angestellter usw. wäre doch mehr als Dankbar, wenn in so einer Ausnahmesituation der DFL unterstützen würde.

By the way: diese 600.000 Euro waren aus einem gemeinsamen DFL-Topf für die Zweitligaabsteiger und das hat mit dem DFB-Hoheitsgebiet Regionalliga nun mal gar nichts zu tun.
Das weiß ich. Habe auch nicht behauptet, dass der DFB dieses Geld gezahlt hat; wurde wahrscheinlich so verstanden. Ich meine natürlich die DFL, die sich solidarisch zeigen könnte. ;)
 
Soll Wuppertal und Wattenscheid doch gegeneinander ein Retterspiel veranstalten. Wenn den Anhängern der beiden Vereine was an der Rettung liegen würde wäre das Stadion ja dann mit tausenden von Menschen gefüllt...

Leider ist es gerade in Wuppertal so, dass die Zuschauer die sich dort hin verirren das Fussballspiel doch eher am Rand interessant ist und Krawalle und rechte Einflussnahme wesentlich wichtiger erscheinen...ich bin jetzt fast 30 und kann mich auch nicht bewusst erinnern das Wuppertal da Mal während meiner bewussten Erinnerung einen ordentlichen Ruf hatte. Man möge mich verbessern...
 
Na ja, Wuppertal war schon immer ein heißes Pflaster und zu Zeiten von Meister Pröpper auch recht erfolgreich. Ist nätürlich schon ein bisschen länger her. Aber nach Remscheid und Solingen verläßt vielleicht der größte Verein im bergischen Land die Fussballlandkarte. Ist doch irgendwie kacke, auch wenn selbstverschuldet.
 
Nach den ganzen Negativ Schlagzeilen über Insolvente Vereine mal einen positive Nachricht über einen Spieler von RWO

Alexander Scheelen hat den Krebs überwunden. Der Sechser ist bei RWO wieder voll im Training. Jetzt benennt er Ziele für sich und das Team.
Ganz allein drehte Alexander Scheelen auf dem Trainingsplatz noch seine letzten Laufrunden. Mit der Sonne im Gesicht konnte beim geneigten Beobachter der Verdacht aufkommen: Da ist einer wieder richtig angekommen im Leben. Einer, der seine Krebserkrankung überstanden hat und jetzt jeden Schritt und jeden Moment des Trainings genießt.

Abschlussbericht ist da

Dabei war die Freude bei dem 31-Jährigen aus verständlichen Gründen groß. Denn vor dem Training hatte er von seinem Arzt den langersehnten Abschlussbericht erhalten: Er ist wieder völlig geheilt. „Ich habe mich schon vorher gesund gefühlt, aber durch das MRT-Bild nochmal die Bestätigung zu bekommen, lässt doch noch einmal einige Steine vom Herzen fallen“, sagt der Sechser und Abräumer vor der Abwehr.

https://www.reviersport.de/artikel/rwo-spieler-alexander-scheelen-komplett-geheilt/
 
Wir hatten ja über Jahre nicht so den besten Bezug gegeneinander,eigentlich bei jedem Spiel, vor,während und nach den Spielen.
und eigentlich ist es mir wurscht was da passiert.
Aber es ist ein Tradionsverein und es wäre schade wenn die Wuppis von der Bildfläche verschwinden würde.denn so im stillen hat man sich doch auf diese Spiele gefreut.

Wir sind ja selber oft genug in dieser Situation gewesen, und ich hoffe das ich dieses nicht nochmal erleben werde.
 
Gerade noch einmal ein Video vom NRP Finale 2017 angeschaut. Trotz Rivalität, ich würde mich sehr über einen Aufstieg von RWE und auch Alemannia Aachen freuen. Essen, Aachen, Bochum und Düsseldorf. Was wären das für Derbys :boris:

Tante Edit sagt: Leider beide 15 bzw. 18 Punkte hinter Platz 1.
 
@Oski.: Für mich "Fußballtraditionalisten" eine gute Nachricht. :jokes66:
Für mich, gebürtigen Wuppertaler, auch.
Der Weg ist noch ziemlich hart. Jetzt kann sich zumindest wieder aufs Sportliche konzentriert werden, schwer genug, mit dem abgespecktem Kader... Hoffentlich gelingt es den Verantwortlichen, ebenso wie in Wattenscheid, für Kontinuität zu sorgen.
 
Mal so nebenbei, die Tradition des Wuppertaler SV endete doch schon vor ca. 10-15 Jahren (kein Interesse, dass genaue Datum zu recherchieren). Damals gab's den Club mit Tradition ohne Geld (WSV) und den kleinen Club mit Geld ohne Tradition (Borussia). Man kam zusammen, nannte sich ein paar Jahre WSV Borussia, hatte wohl ein bißchen mehr Geld, aber immer noch keinen Erfolg. Dies dauert an, also wieder auf Betteltour gehen. Da frage ich mich schon, wie oft man als Fan verar**** werden will. Die Unterstützung soll jeder Fan halten wie er will, für mich ist es aber keine Katastrophe, wenn solche Vereine wie der WSV von der Fußballlandkarte verschwinden. Für Interessierte; schaut euch mal den Werdegang in Gütersloh über 20-30 Jahre an. Ein weiterer Fusionsclub, der von einer Insolvenz in die nächste schlitterte und alles verbrannte, was an Hilfsgeldern reinkam.
 
https://www.reviersport.de/artikel/alle-zu-und-abgaenge-in-der-rl-west/

Wie schön der Ausverkauf sein kann, wenn ein Investor kein Bock mehr hat, wegen Streitigkeiten aussteigt oder ähnliches sieht man beim TV Herkenrath, die vorher in zehn Jahren 6 mal aufgestiegen sind oder so. Nun gehts wohl wieder 6 mal bergab.;-) An alle 60ger, Uerdinger, Steinbacher, Berlin Uniteder..etc....so kanns leider passieren, wenn die entscheidene Person Schnupfen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viktoria Köln, RWO und die Schrottreserven Majas ll und Fohlen II beantragen die 3.Ligalizenz..kosten 10.000 Euro pro Beantragung. RWE und Alem.Aachen verzichten. Von mir aus können die Kanalratten nun aufsteigen.
Im Norden sind es WOB II und Lübeck, in Bayern nur der FC Bayern II (als einziger,wofür braucht Bayern eine eigene Liga!!!!!!, wer soll da nächstes Jahr Aufsteigen wenn es die Bauern schaffen, Schweinfurt?Burghausen?ob die sich trauen?Im lustigsten Fall verzichtet die RL Bayern das nächste Jahr dann für den Supergau auf das Aufstiegsrecht:-).
Im Osten steht der CFC als Meister fest, im Südwesten sollte Waldhof, Saarbrücken und Offenbach heiß auf Liga 3.sein.
 
Geschäftsführer ist zurückgetreten und Frahn bekommt eine Geldstrafe und evtl. noch eine zusätzliche Strafe vom Verband. Nach eigenen Angaben wusste Frahn nicht welche Bedeutung, das Shirt hatte (Support your local hools) ist schon klar Herr Frahn.
 
Himmelblau sind in Chemnitz wohl nur die Vereinsfarben aber weder der Anhang noch die Zukunft.
"Ruhe in Frieden" als Abschiedsgruß für den Gründer der Organisation HooNaRa (Hooligans-Nazis-Rassisten) ? Finde den Fehler, zumindest wird er den Frieden zu Lebzeiten nie gesucht haben.
 
Ich glaube Chemnitz hat einfach nicht bedacht welches Echo dieses Aktion auslöst. Man dachte wohl nur daran einen bekannten Fan und ehemaligen "Vereinsmitarbeiter"zu ehren. Natürlich rückblickend dumm gelaufen und nicht wirklich nachgedacht, aber die Vereinsführung nun als Rechtsextremisten oder den Verein als"braun" zu bezeichnen, halte ich auch nicht für richtig. Die Aktion zeigt aber warum der CFC , der oft als Aufstiegsaspirant in Liga 3 genannt wurde, momentan in der Regionalliga spielt.
 
Warum stellen die Anzeige gegen unbekannt? Es muss doch der Verantwortliche im Verein seine Zustimmung geben für die Aktionen.
Oder ist dieser Verantwortliche nicht bekannt :nunja:
 
@raudi Einfach mal lesen.
Oder anders. Die hatten Schiß vor dem rechten Geflecht das die Fanszene durchzieht, so habe ich das rausgelesen und haben aus Angst der Trauerzeremonie zugestimmt. Gegen Unbekannt bedeutet jetzt sozusagen gegen das rechte Geflecht. Ob man das allerdings an einer Person festmachen kann daran habe ich meine Zweifel. Vielleicht versucht man dadurch da Heft des Handelns in die Hand zu nehmen und Sanktionen des DFB zuvorzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Chemnitzer FC hat nach den Vorfällen vom Samstag Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Die Polizei Chemnitz erklärte indes, vor der Durchführung der Traueraktes gewarnt zu haben. Zudem gab es weitere Freistellungen.

https://www.mdr.de/sport/fussball_r...-stellt-strafanzeige-gegen-unbekannt-100.html
Ich bin verwirrt?

Man hält vom Verein eine Schweigeminute für den braunen verstorbenen Thommy ab? Wundert sich, dass die braune Chemintzer "Fanansammlung" diese Schweigeminute nutzt, um zu trauern mittels Banner, Zaunfahne und Pyro. Ja Pyro ist bekannterweise unerwünscht.
Warum treten, da jetzt reihenweise Leute zurück und was genau soll der Skandal sein?
Hat man für wen anders die Schweigeminute veranlasst, sodass wem falschen gedacht wurde?
Warum hatte die Polizei Bedenken und wer wurde zu was genötigt?
 
Ich glaube Chemnitz hat einfach nicht bedacht welches Echo dieses Aktion auslöst. Man dachte wohl nur daran einen bekannten Fan und ehemaligen "Vereinsmitarbeiter"zu ehren. Natürlich rückblickend dumm gelaufen und nicht wirklich nachgedacht, aber die Vereinsführung nun als Rechtsextremisten oder den Verein als"braun" zu bezeichnen, halte ich auch nicht für richtig. Die Aktion zeigt aber warum der CFC , der oft als Aufstiegsaspirant in Liga 3 genannt wurde, momentan in der Regionalliga spielt.

Weiß nicht, wie durch und durch braun der Verein ist, wenn man sowas hier liest...




Außerdem sollte denen schon klar sein, wenn man einen bekannten Neonazi hoffiert, das das erstens in der Presse landet und zweitens sicher nicht dem Leitbild des DFB entspricht. Bin mal gespannt, ob von der Seite mal eine Aussage kommt.

Man hat sich nun wohl auch vom Stadionsprecher und der Fanbeauftragten getrennt. Weitere Sponsoren ziehen sich angeblich zurück. Bin gespannt, ob die an der Nummer komplett kaputt gehen.
 
Bin auch mal gespannt wie es weitergeht. Wieso, hat nur noch Hertha BSC 2 eine Drittligalizenz eingereicht? Denke die müssen dann doch aber einen bestimmten Tabellenplatz erreichen,um aufzusteigen. Allerdings kann ich auf eine weitere zweite Mannschaft sehr gut verzichten. Klar, dieses verhalten ist durch gar nix zu entschuldigen und wird jetzt denke ich schon genug mit Sponsorenabgängen bestraft. Allerdings finde ich die sogenannten Zecken aus Hamburg und deren Werbung für eine bestimmte Organisation auch für total unangebracht. Da kräht aber beim DFB kein Hahn nach.
 
Da der CFC sowieso noch vom Insolvenzverwalter geführt wird dürften durch den Rückzug einiger Sponsoren dort die Lichter schneller ausgehen als Frahn das Shirt nach oben reisst. Für die Leute dort tut mir das nicht im geringsten leid. Wer mal vom Bahnhof zum Stadion gelaufen ist weiß wovon ich rede. Selten soviel Pack gesehen.
 
Sparkasse als Trikot Sponsor ist raus, seit heute auch ein weiterer großer Sponsor: CAC

https://www.cac-chem.de/cac/Presse/News.aspx#666
Kein Wunder und richtig so. Landauf, landab berichten die Medien heute darüber. Deutschlandfunk, ZDF, die regionalen sowieso. Mit der Wucht der Reaktion hat man beim CFC wohl nicht gerechnet. Ganz schön doof. Bin mal gespannt, ob die Anzeige was bringt. Auf jeden Fall haben die Verantwortlichen das nicht nur geduldet, sondern auch mitgetragen und - zumindest teilweise - gewollt. Der Nazi wurde auf der Anzeigetafel mit Foto eingeblendet und auch von Leuten wie der Fanbeauftragter im sozialen Netzwerk geehrt. Die wurde dazu sicherlich nicht erpresst.
 
Mal ganz abgesehen davon, dass es m.E. geschmacklos und schlimm ist, für einen Hool , der sich mit Rassisten, Nazis, Hooligans identifiziert hat, eine Gedenkminute einschließlich Feuerwerk zu veranstalten,
wie bescheuert kann man sein, zu glauben dass das in den vier Wänden des Stadions bleibt, geschweige denn in Chemnitz. Hat man im letzten Jahr nicht aufgepasst? Ich vermute mal, dass diese Aktion dem CFC die Lichter ausgeblasen hat.
 
Zurück
Oben