Regionalligen 2019/2020

  • Ersteller Ersteller Schumi
  • Erstellt am Erstellt am
Kein Investor gefunden: Erfurt muss Spielbetrieb einstellen

https://www.liga3-online.de/kein-investor-gefunden-erfurt-muss-spielbetrieb-einstellen/

So soll es weitergehen:
"Eine komplette Abwicklung des Vereins droht aber offenbar nicht. Die Nachwuchs- und Jugendmannschaften können ihren Spielbetrieb vorerst fortführen. In der kommenden Saison will RWE den Neustart in der Oberliga vollziehen."

Immerhin etwas was den Fans bleibt und das hätte durchaus weniger sein können.
 
Schade um den Verein aber auch irgendwie unverständlich.
Eine attraktive Landeshauptstadt mit vielen großen ansässigen Firmen und kaum sportlicher Konkurrenz im Umfeld. Dazu ein neues, wenn auch nicht optimales, Stadion. Das man an so einem Standort einen Traditionsverein noch nicht einmal in Liga 4 halten kann überrascht. Aber ein Musterbeispiel das man sich für Tradition nichts kaufen kann. Die Insolvenz zeichnete sich schon lange ab. Schade drum!
 
Samstag spielt RWE gegen Rödinghausen und erwartet einen Rekordbesuch, bisher hat RWE einen Schnitt von 10.800 (!!) in 8 Heimspielen.
Das Spiel gegen Rödinghausen ist sowas wie ein Endspiel für Essen, bei ner Niederlage von RWE wäre die Sache durch.
 
Schade um Erfurt,ist eine schöne Stadt mit Dom und Brücke.Unvergessen 3Auswärtstouren kurz hintereinander Rostock ,Leipzig und Erfurt.
 
Schade fand die alte Gästekurve Oldschool
Schön billiger Zaun dazu noch eingefettet
Dixi Klo aber nen Top Holzkohle Grill mit richtig lecker Wurst

Vielleicht finden se den Weg noch mal nach oben
 
Samstag spielt RWE gegen Rödinghausen und erwartet einen Rekordbesuch, bisher hat RWE einen Schnitt von 10.800 (!!) in 8 Heimspielen.
Das Spiel gegen Rödinghausen ist sowas wie ein Endspiel für Essen, bei ner Niederlage von RWE wäre die Sache durch.

Hat Rödinghausen eigentlich ne Lizenz für die 3.beantragt? Nicht dass Rödinghausen und Verl auf 1+2 stehen und RWE als 3.aufsteigt... wäre ja zum kotzen...
 
Hat Rödinghausen eigentlich ne Lizenz für die 3.beantragt? Nicht dass Rödinghausen und Verl auf 1+2 stehen und RWE als 3.aufsteigt... wäre ja zum kotzen...
Ohne es letztlich zu wissen aber da geh mal von aus das beide auch aufsteigen wollen so es denn reicht. Mir persönlich wäre es aber lieber wenn RWE aufsteigen sollte. Für viele im Portal sicher undenkbar aber ich bin nicht mit dieser Rivalität groß geworden und kann diese auch nur schwer nachvollziehen. Mein Bruder war früher RWE-Fan (heute BVB) und ich eben MSV. Wenn wir im Garten gekickt haben dann hieß es natürlich MSV - RWE aber es war auch ich gegen meinen Bruder. Da gibt es keine Missgunst und keinen Hass, bis heute nicht.
 
RWE verliert das Topspiel gegen Rödinghausen mit 0-2 und hat, bei einem Spiel wneiger, nun 9 Punkte Rückstand auf Platz 1.
Das ist bei RWE echt jedes Jahr dasselbe, guter bis starker start in die Saison, und dann verlieren sie den Faden. Unglaublich ^^
 
Heute spielt tatsächlich auch noch die Alemannia aus Aachen in Duisburg im PCC Stadion.
 
Heute spielt tatsächlich auch noch die Alemannia aus Aachen in Duisburg im PCC Stadion.
Ja natürlich, und diese parallele Ansetzung ist extrem bitter für Homberg.
Das Spiel hätte ich mir gerne angesehen, aber die Wedau geht natürlich vor. Was denkt sich der Verband eigentlich dabei? Die kleinen Vereine verlieren doch ihre größte Einnahmequelle durch sowas.
Thema Sicherheit, klar, Totschlag-Argument. Es gibt 0 Rivalität mit dem MSV. Aber bei der Anreise mit dem Zug werden viele Aachener Fans auf Massen Zebras treffen, wie auch immer. Ganz anders wäre das, wenn sie an verschiedenen Tagen spielen würden.
Also doppelt falsche Ansetzung.
Einfach nur dumm.

Gesendet von meinem EML-L09 mit Tapatalk
 
SV Rödinghausen verzichtet auf Drittliga-Lizenz
Große Überraschung in der Regionalliga West: Der SV Rödinghausen verzichtet als Tabellenführer der Staffel auf die
Beantragung der Drittliga-Lizenz, sodass der Klub am Saisonende unabhängig von der Endplatzierung nicht aufsteigen
kann. Der Grund: Die 3. Liga ist für den ostwestfälischen Dorfklub derzeit nicht finanzierbar.

Mit 53 Punkten aus 22 Spielen führt der SV Rödinghausen die Regionalliga West aktuell mit großem Vorsprung an,
nur der SC Verl könnte den Liga-Primus noch mit der vollen Punkteausbeute aus seinen drei Nachholspielen übertreffen.
Dahinter lauen Rot-Weiß Oberhausen und Rot-Weiss Essen. Und für die drei Verfolger gibt es jetzt überraschende Nachrichten:
der Tabellenführer aus Rödinghausen wird wie schon im letzten Jahr keinen Drittliga-Antrag stellen! (Quelle liga3.online)
...


1. SV Rödinghausen (53 Punkte)
2. SC Verl (46 Punkte)*
3. Rot-Weiß Oberhausen (44)
4. Rot-Weiss Essen (41)


* noch 3 (!) Nachholspiele....
 
Na ja. Mal abwarten RWE wird gegen RWO wie immer wenn es darauf ankommt "abkacken" Die fängt das große Jammern wieder an. Die sind einfach noch nicht soweit. Vielleicht nächste Saison - dann geht es auch direkt hoch, ohne Relegation
 
Wenn dann noch Verl zurücktreten sollte könnte man die Regionalliga auch mal kräftig in Frage stellen.bzw. die dritte Liga.

Das Problem ist der DFB und seine unsäglichen Auflagen bereits für die dritte Liga. Die Gemeinde Rödinghausen hat knapp 10.000 Einwohner der SVR muss für die dritte Liga ein Stadion mit mindestens 10.001 Zuschauern vorhalten. Welch ein Bullshit. Dazu großzügige sanitäre Anlagen, Rasenheizung, TV Raum 400 qm Platz für einen Übertragungswagen und ausreichend Parkplätze. Das aktuelle Häcker Wiehenstadion hat eine Kapazität von c.a. 3.000 Zuschauern und ist für das Kuhdorf mehr als ausreichend. Die Firma Häcker wird kein Interesse daran haben sich Steine ans Bein zu binden, die nur Geld kosten. Die Finanzierung des Spielbetriebs in Liga 3 leistet diese Firma aus der Portokasse. Die Gemeinde Rödinghausen wäre mit einem Stadionbau finanziell überfordert.

Ein wenig anders sieht die Sache in Verl aus. Da gibt es einen Sponsorenpool, die sich die Aufwendungen teilen und die Gemeinde Verl gehört zu den reichsten Gemeinden in NRW. Keine nennenswerten Schulden, hohes Steueraufkommen/Kopf. Gehe mal auf sportclub- ver/Sponsoren. Mit denen kannst Du auch locker die erste Liga schultern. Ich denke, Verl wird den Schritt riskieren.
 
Der Rückzug von Erfurt hat Auswirkungen auf die Tabelle. Diese ist offiziell noch nicht begradigt aber Tabellenführer Cottbus bekommt 3 Punkte abgezogen, der zweite Leipzig gar 4 Points und der lachende Dritte ist Altglienicke mit einem Punkt Abzug und der daraus demnächst resultierenden Tabellenführung.
 
Ja, das weiß ich wohl, hatte aber irgendwie am Bildschirm das auch Gegner wie Aachen an der Wedau antreten sollten.

Wenn man sich die Bilder vom Spiel anguckt, wage ich zu behaupten, dass von den 300 erwarteten Aachenern nochmal die Hälfte zuhause geblieben ist. Wenn selbst dann die Anforderungen an die Regionalliga in Sachen Infrastruktur, Gästeblock, etc. nicht ausreichen, kann und sollte man die Liga direkt dicht machen. Von daher war der einzig richtige Schritt, die Partie in Homberg auszutragen. Auch wenn ich das Gefahrenpotenzial eher bei der Anreise gesehen hätte, da zeitgleich mit dem MSV. Aber von den Sicherheitsbehörden kann man ja nun wirklich nicht verlangen, dass sie an alles denken...
 
...
Ein wenig anders sieht die Sache in Verl aus. Da gibt es einen Sponsorenpool, die sich die Aufwendungen teilen und die Gemeinde Verl gehört zu den reichsten Gemeinden in NRW. Keine nennenswerten Schulden, hohes Steueraufkommen/Kopf. Gehe mal auf sportclub- ver/Sponsoren. Mit denen kannst Du auch locker die erste Liga schultern. Ich denke, Verl wird den Schritt riskieren.
Und zwar, trotz einiger Fragezeichen, in etwa so:
https://www.fupa.net/berichte/sc-verl-sc-verl-beantragt-drittliga-lizenz-2612960.html
"So weit, so gut. Problematisch ist allerdings das Verler Stadion. Es ist fein, aber leider von der Kapazität her zu klein. 5.152 Plätze hat das Verler Schmuckkästchen. Für die 3. Liga sind hingegen mindestens 10.000 vorgeschrieben. Doch das stört beim SC Verl niemanden.

"Wir bereiten uns aktuell auf den Antrag vor. Wir waren am Donnerstag beim DFB in Frankfurt und haben alles besprochen. Der SC Verl wird pünktlich zum Abgabeschluss des Antrages am 2. März die erforderlichen Unterlagen beim DFB hinterlegen. Sollten wir in diesen Luxus geraten und am Ende Erster sein, die Relegationsspiele erfolgreich bestreiten, dann werden wir auch die Teilnahme zur Dritten Liga wahrnehmen - ob in Verl oder in einem Ausweich-Stadion", sagte Verls Präsident Raimund Bertels gegenüber Reviersport.

Am Standort Verl müsste dann die Arena ausgebaut werden - das ist eher schwierig, aber nicht unmöglich. Als Ausweichstätten kämen Paderborn, Gütersloh und Bielefeld in Frage."

Aus meiner Sicht würde den Verlern ein Ausbau oder aber der Umzug nach Gütersloh, nur etwa 11 - 12 km vom Stadion an der Poststraße entfernt und für die meisten Verler noch weniger sodaß du sogar mit dem Rad fahren kanns, am Besten zu Gesicht stehen. Beim Verler Stadion von einem Schmuckkästchen zu reden ist aber Geschmacksverwirrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schon ein wenig paradox,da verlangt der DFB von den Vereinen der 3.Liga ein Stadion mit mindestens 10 000 Zuschauerfassungsvermögen egal ob die den Kasten auch voll bekommen.
Siehe Unterhaching,Grossaspach Bayern 2,Viktoria Köln und unsere Freunde aus Uerdingen,die spielen vor 3000 und oder noch weniger.
Sollte Verl ein Schnitt von 4 bis 5000 haben,sind die immer noch besser dran wie die besagten 5 Vereine.
Da verstehe den DFB wer will,ich finde das schon pervers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es schon ein wenig paradox,da verlangt der DFB von den Vereinen der 3.Liga ein Stadion mit mindestens 10 000 Zuschauerfassungsvermögen egal ob die den Kasten auch voll bekommen.
Siehe Unterhaching,Grossaspach Bayern 2,Viktoria Köln und unsere Freunde aus Uerdingen,die spielen vor 3000 und oder noch weniger.
Sollte Verl ein Schnitt von 4 bis 5000 haben,sind die immer noch besser dran wie die besagten 5 Vereine.
Da verstehe den DFB wer will,ich finde das schon pervers.

Auch auf die Gefahr hin, mich mit meiner Meinung unbeliebt zu machen:

Ich finde es sollte noch viel mehr solcher Hürden geben. Auch von Seiten der DFL, was die 2. Liga angeht.

Es kann eben nicht jeder Standort Profifussball haben. Profifussball ist nur möglich, wenn die Vereine auch die notwendigen Mittel haben ihn (im Idealfall selbst) zu finanzieren. Mit ''normalen'' Sponsoren bekommt man sowas auch nicht lange durchfinanziert.

Profifussball ist nicht möglich in einer Liga, in der nur Dorfvereine spielen (nichts für ungut). Die Einnahmen von 300 eigenen Fans bei Heimspielen reichen dafür nicht. Auch anderen Vereinen tut man mit den eigenen Fans, die mit 30- 40 Mann zu den Auswärtsspielen fahren, keinen Gefallen= Umsatz.

RWE z.B. würde einer 3. Liga viel mehr ''bringen'' als Rödinghausen oder Verl --> RWE würde den Schnitt der anderen 3. Liga Vereine heben und Nachfrage nach der 3. Liga noch weiter steigern. Vielleicht würden die Fernsehgelder für alle steigen? Rödinghausen würde Großaspach ersetzen...schönes Fussball-Märchen, aber kein finanzieller Mehrwert für die Liga.

Es geht eben nicht ''nur'' darum was auf dem Rasen gespielt wird. Dann wäre Paderborn auch nicht in der Bundesliga, sondern nach dem sportlichen Abstieg in der 3. Liga heute maximal 2. Liga. Und was Paderborn da in der 1. Liga macht mit dem Stadion ist auch schon grenzwertig- Vereine mit vielen Gästefans bekommen viel zu wenig Karten.

Aber zurück zur Regionalliga:

Ich möchte kein weiteres Lotte, das niemals hätte 3. Liga spielen dürfen und jetzt keine Gehälter mehr zahlen kann.

Deswegen Hut ab, vor den Verantwortlichen und der klugen Entscheidung von Rödinghausen.

Die haben in der 3. Liga nichts verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr hin, mich mit meiner Meinung unbeliebt zu machen:
Ich finde es sollte noch viel mehr solcher Hürden geben. Auch von Seiten der DFL, was die 2. Liga angeht.

Ich glaube, das ist der falsche Ansatz...

An erster Stelle sollte ausschließlich der sportliche Erfolg stehen...darum geht es doch eigentlich, oder?

Was die finanziellen Rahmenbedingungen angeht, gibt es ein Lizenzsierungsverfahren, dem man sich stellen muss. Das finde ich auch angemessen,
aber die Vorschrift, was für ein Fassungsvermögen ein Stadion haben muss, ist in der 3. Liga doch nur von Belang, wenn die "Großen" für ein Spiel mal vorbeischauen.
ABER und da ist die DFL/der DFB gefordert, die Vereine entsprechend zu beraten und zu unterstützen...dazu gehört, die Vereine unter gleichen (finanziellen) Voraussetzungen
in der jeweiligen Liga spielen zu lassen...(dazu würde z.B. die gerechte Verteilung der Fernsehgelder gehören) Und dies müsste durchgängig in allen Ligen so sein...
 
@Defenders
Ich kann dir in großen Teilen folgen und verstehen!
Ich wünsche mir auch mehr Vereine mit Jahrzehntelanger Tradition in den Profiligen,was der Stimmung in den dann größeren Stadien gut tun würde.
Nur denke ich das diese kleinen Vereine,wenn sie es sportlich schaffen aufzusteigen,das Recht haben in einer der Ligen zu spielen.

Das es bald nur noch Leipziger, Hoffenheimer Verhältnisse gibt macht mir Angst.

Nur der MSV
 
...
Ich möchte kein weiteres Lotte, das niemals hätte 3. Liga spielen dürfen und jetzt keine Gehälter mehr zahlen kann.

Deswegen Hut ab, vor den Verantwortlichen und der klugen Entscheidung von Rödinghausen.

Die haben in der 3. Liga nichts verloren.
Genauso hat auch der SC Verl nach meinem Dafürhalten nichts in der 3.Liga "verl"oren, trotz ihrer immerhin schon 25.000 EInwohner aber ohne jegliches Umland. DIe Einwohnerzahl ist es natürlich nicht alleine, siehe Kaiserslautern mit ihren knapp 100.000 Einwohnern aber eben der Repräsentanz einer ganzen Region oder auch bei Erzgebirge Aue.
Aufsteigen darf der SC freilich schon nur freuen täte es mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Extrem schwieriges Thema, bei dem jeder Standpunkt nachvollziehbar und vertretbar ist.
Sportlich gesehen sollte jedes Team das am Ende der Saison in seiner Liga Meister geworden ist die Möglichkeit besitzen, aufzusteigen. Darum sollte es ja letztlich trotz der Unsummen im Fußball in erster Linie gehen.
Und das beginnt ja schon mit dem leidigen Thema, als Meister noch die Relegation erfolgreich bestreiten zu müssen.
Auf der anderen Seite ist es völlig richtig, bestimmte Bedingungen als Voraussetzung vorzugeben. Dazu gehören sicherlich infrastrukturelle Dinge wie eine Rasenheizung etc. Immerhin reden wir hier über bezahlten Profifußball, bei dem zumindest in weiten Teilen einheitliche Bedingungen vorherrschen sollten.

Auf der anderen Seite ist es jedoch traurig, dass einige Vereine an diesen Hürden scheitern, es dafür jedoch Zweitvertretungen gibt, welche für mein Dafürhalten in einer Profiliga nicht verloren haben.

Diese wenigen Punkte zeigen schon wie kontrovers dieses Thema eigentlich ist.

Man wird sehen, inwiefern sich diese Voraussetzungen in Zukunft verändern oder sogar noch verschärfen werden.

Letztlich wird es aber wohl darauf hinauslaufen, dass es keine „neuen“ Vereine mehr ohne die großen Geldgeber schaffen werden, in den Profifußball zu gelangen, dafür sind die Anforderungen einfach zu hoch.

Und diese „Plastikklubs“ möchte man ja wiederum genauso wenig haben.
Extrem schwierig..
 
Vielleicht sollte man bei den kleinen Vereinen die sportlich überragend spielen und aufsteigen könnten, Sonderregelungen einführen!

Es will doch keiner nur RB, FCB, Hoppheim, RuskiKFC, Dieseltown, 1860Bali und alle die noch kommen!!!

Ganz geil auch Türk Döner München!!!
 
Vielleicht sollte man bei den kleinen Vereinen die sportlich überragend spielen und aufsteigen könnten, Sonderregelungen einführen!

Es will doch keiner nur RB, FCB, Hoppheim, RuskiKFC, Dieseltown, 1860Bali und alle die noch kommen!!!

Sonderregellungen? Ganz im Gegenteil. Die Auflagen sind sinnvoll. Ich sehe es wie @Defenders, in den oberen Ligen sollten Vereine mit gewachsenem Umfeld ( Stadion, NLZ, etc. ) spielen.

Nur weil irgendein Küchenhersteller oder sonst ein " Möchtegern-Reicher " als Hobby den Dorfclub pushen will soll er nicht zu leicht durch die Ligen marschieren.

Das ist z.B. Teil der Belastungen ( Stadion, Infrastruktur, NLZ , etc. ) die Traditionsvereine wie MSV, K'lautern, Braunschweig etc. als Ballast in Liga 3 bewältigen müssen.

Ich brauche nicht noch mehr Dorfclubs wie Aalen, Heidenheim, Großasbach, Kiel, Lotte etc,, die ohne Aufwendungen ihre komplette Kohle in den Kader stecken können und damit für Spieler " lukrativer " sind als bekannte Traditionsvereine.

Wer weiß denn welche Neuzugänge von Rödinghausen oder Verl nicht auch Angebote von RWO oder RWE hatten ?
 
Zurück
Oben