RWE geht in die Insolvenz

So wenig ich die Essener auch mag, sowas hat niemand verdient:

Was sollen die RWO Fans im Centro sagen? BVB, Schlacke und Bayern.

RWO Merchandise hab ich da bisher nicht wirklich gesehen. Was nicht heißt, dass es da nicht gibt, aber Präsent ist der Verein im Centro nicht wirklich.

Nahja aber die Fanzahlen sind ja auch schwer vergleichbar.
 
Der Artikel ist von 2010.
Und sollten die Bedingungen für für eine Ausbildungsentschädigung richtig dargestellt sein, ist Özil mittlerweile über 23 Jahre alt und RWE würde nichts bekommen.

Generell wären aber 1,5 % von 50 Mio = 750.000 ein nettes Zubrot in der 4. Liga.
 
Der Artikel ist von 2010.
Und sollten die Bedingungen für für eine Ausbildungsentschädigung richtig dargestellt sein, ist Özil mittlerweile über 23 Jahre alt und RWE würde nichts bekommen.

Generell wären aber 1,5 % von 50 Mio = 750.000 ein nettes Zubrot in der 4. Liga.

Ne Sebastian das stimmt nicht. Fünf Prozent von der Transfersumme kommen den Vereinen zugute, die Özil ausgebildet haben. Auch wenn er über 23 ist, ist dies irrelevant. Das Ausbildungsalter vom 12-23 Lebensjahr ist entscheidend. Da er in diesen Jahren in Essen, Bremen und Schlake gespielt hat, erhalten diese Vereine einen prozentualen Anteil.
 
Dann können wir nur hoffen, dass unsere Jugend auch einmal einen ähnlichen Weg geht. Natürlich müssen die uns erst ein paar Jahre unterstützen, damit wir den Weg zur 1 Bundesliga schaffen.

Für RWE ist das der Königstransfer.
 
gar nicht auszudenken, wenn so ein Spieler mal die ganze Jugendzeit in einem Verein durchläuft. Was für eine Einahmequelle sich da so aufmacht.

Da der MSV eine hervorragende Jugendarbeit hat, unsere Nachwuchsmannschaften fast alle oben spielen, ist das gar keine Utopie.

Daher ist es nach wie vor wichtig, die Jugendarbeit zu puschen. Das ist unsere halbe Zukunft!
 
Aus meiner Sicht müsste das Geld in die Insolvenzmasse fließen, da es ja für die Ausbildungszeit Rückwirkend gezahlt wird.
Demnach steht das Geld nicht RWE, sondern den (damals auf der Strecke gebliebenen) Gläubigern zu.
 
na, dass sich die schreiberlinge ganz unverblümt in den dienst der ehemals erfolgreichen vonner hafenstraße stellen, wurde aber oft schon vorher deutlich. rs ist doch der haus- und hofberichterstatter vom gesocks aus bergeborbeck. mieses blatt, lächerlicher verein, solln beide im essener norden vor sich hin rotten.
 
Ist zwar etwas OT aber ich setze es mal trotzdem hier rein.

Ein nicht allzu unbekannter Club aus der Nachbarschaft bekommt jetzt auch Livestreams zu seinen Spielen

RWE gegen Fortuna Köln im Live-Stream bei Rot-Weiss TV
Essen.
Für das Topspiel gegen Fortuna Köln geht Rot-Weiss TV zum zweiten Mal mit einem Live-Stream eines Spiels von Rot-Weiss Essen online und versorgt RWE-Fans in aller Welt ab 19.15 Uhr mit Live-Fußball ihres Lieblingsvereins.

http://waz.m.derwesten.de/dw/sport/...ei-rot-weiss-tv-id8513514.html?service=mobile
 
Das ist aber Schwachsinn. Das Freihalten der Treppen und Mundlöcher ist doch eine organisatorische Sache durch den Ordnungsdienst.
Die Feuerwehr mahnt es an, der Verein setzt es mit seinem Ordnungsdienst um. Was die Betreibergesellschaft sich da einmischet, verstehe ich nicht. Oder es wird dieses Ding vorgeschoben, um Druck auszuüben. Man ist sich ja anscheinend in vielen Dingen nicht grün...
 
Gespräche über Umbenennung des Stadions in Essen laufen

Es ist ein sehr emotionales Thema: eine mögliche Umbenennung der neuen Essener Fußball-Arena nach dem berühmtesten Sportler der Stadt, Helmut Rahn. Der Verein Rot-Weiss, der Stadion-Eigentümer und der RWE-Konzern als Sponsor sind im Gespräch. Ein erster Schritt.

Kaiserslautern hat sein Stadion nach dem berühmtesten Sportler der Stadt benannt: nach Fritz Walter, dem Helden von Bern. Und Essen? Könnte eigentlich dasselbe tun und seine Arena zum „Helmut Rahn-Stadion“ erheben. Stattdessen heißt es - sehr neutral und ziemlich blass - „Stadion Essen“. Wie die WAZ erfuhr, ist das emotionsgeladene Thema „Helmut Rahn-Stadion“ zu Jahresbeginn bereits auf höchster Ebene erörtert worden: zwischen dem Verein Rot-Weiss Essen, dem RWE-Konzern als Sponsor und der Stadt-Tochter GVE (Grundstücksverwaltung Essen) als Stadion-Eigentümerin.

Als die „Boss“-Statue jetzt zum 60. Jahrestag des „Wunders von Bern“ vors Stadion zurückkehrte und der OB den Standort zum „Helmut-Rahn-Platz“ erklärte, bekam die Idee der Stadion-Umbenennung wieder neue Nahrung.

http://www.derwesten.de/staedte/ess...g-des-stadions-in-essen-laufen-id9569200.html
 
Zurück
Oben