Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So wenig ich die Essener auch mag, sowas hat niemand verdient:
Der Artikel ist von 2010.
Und sollten die Bedingungen für für eine Ausbildungsentschädigung richtig dargestellt sein, ist Özil mittlerweile über 23 Jahre alt und RWE würde nichts bekommen.
Generell wären aber 1,5 % von 50 Mio = 750.000 ein nettes Zubrot in der 4. Liga.
Könnte uns das gleiche nicht bei Max Meyer passieren?
die Berichterstattung der Hetzblätter RS und WAZ wird langsam verständlich und man erkennt eine Logik![]()
Gespräche über Umbenennung des Stadions in Essen laufen
Es ist ein sehr emotionales Thema: eine mögliche Umbenennung der neuen Essener Fußball-Arena nach dem berühmtesten Sportler der Stadt, Helmut Rahn. Der Verein Rot-Weiss, der Stadion-Eigentümer und der RWE-Konzern als Sponsor sind im Gespräch. Ein erster Schritt.
Kaiserslautern hat sein Stadion nach dem berühmtesten Sportler der Stadt benannt: nach Fritz Walter, dem Helden von Bern. Und Essen? Könnte eigentlich dasselbe tun und seine Arena zum „Helmut Rahn-Stadion“ erheben. Stattdessen heißt es - sehr neutral und ziemlich blass - „Stadion Essen“. Wie die WAZ erfuhr, ist das emotionsgeladene Thema „Helmut Rahn-Stadion“ zu Jahresbeginn bereits auf höchster Ebene erörtert worden: zwischen dem Verein Rot-Weiss Essen, dem RWE-Konzern als Sponsor und der Stadt-Tochter GVE (Grundstücksverwaltung Essen) als Stadion-Eigentümerin.
Als die „Boss“-Statue jetzt zum 60. Jahrestag des „Wunders von Bern“ vors Stadion zurückkehrte und der OB den Standort zum „Helmut-Rahn-Platz“ erklärte, bekam die Idee der Stadion-Umbenennung wieder neue Nahrung.