Schimanski – Duisburgs ungeliebter Held

Super Sache.. da freu ich mich schon dolle drauf.. :yiep:
Kleiner Wermutstropfen - die Sendezeit - hätte ruhig etwas früher sein können..!! :nunja:
 
Als der WDR , diese Aktion schon einmal startete ,waren die Sendezeiten auch nicht besser ,trotzdem lohnt es sich ;)
 
Gerade lief mein Lieblingstatort "Das Mädchen auf der Treppe" auf WDR 3. Die Musik und die Bilder der Stadt Duisburg haben mir über die Niederlage der Deutschen geholfen :o
 
Mann oh Mann...da kommt ma ordentlich Wehmut hoch ;)...

Quizfrage an die alten Haudegen und MSV-Experten hier: Wer war der Mann gerade in dem Straßenbahn-Speisewagen (Manni)?
 
Tatort Schimanski, würde im übrigen beim WDR zur beliebtesten Krimifolge im Deutschen Fernsehen gewählt. Diese Sendung lief gestern vorm Tatort.
 
muss der manfred dubski gewesen sein

Nee, falsch. Das war Manfred Sander. Der hatte damals verschiedenste Aktionen ins Leben gerufen (jeder, der eine Fahne mitbringt, hat freien Eintritt). In München waren wir damals mit 21 Bussen (von 22 gestarteten :D).

Der Junge hatte viele Ideen und hat viel gemacht, war dann aber einigen Offiziellen etwas zuuu engagiert. Man hatte wohl Schiss, dass er zu "mächtig" wird. Er hat sich ab und an aber auch ziemlich dämlich angestellt. Bewegt hat er aber viel.
Das hat ihm letztlich auch die Sekunden-Nebenrolle im Tatort eingebracht.

Der hatte einen Sportladen in Neudorf, keinen Schimmer was der heute macht.
 
Nee, falsch. Das war Manfred Sander. Der hatte damals verschiedenste Aktionen ins Leben gerufen (jeder, der eine Fahne mitbringt, hat freien Eintritt). In München waren wir damals mit 21 Bussen (von 22 gestarteten :D).

Richtig. Manni Dubski kommt doch auch in den Spielszenen gegen RWE vor, der war schwarzhaarig und vieeeel kleiner. :D

Mit Manni Sander konnte man seinerzeit auch gut nach Darmstadt fahren. Am Böllenfalltor habe (nicht nur) ich dann feststellen dürfen, wie hart doch die Schlagstöcke des BGS sind, die die Herrschaften seinerzeit sehr geübt an der Startbahn West zum Schwingen brachten ... :rolleyes: :eek:
 
Medenbach...? Ich glaub da lag mal wie von Geisterhand nen kompletter Inhalt eines Zigarettenautomats auf dem Busdach...komisch hab ich mir gedacht...Magisch der Ort, sehr magisch...

Gestern ma wieder mit dicker Pelle auf der Couch gelegen, da werden Erinnerungen wach...schöne, wilde Zeit...Aber so war dat, einer für alle, alle für einen...
 
Die geilste Szene war gestern mal wieder " Hat von euch mal einer 20 Pfennig" :D...Schimi du bist der beste :zustimm:
 
......Schon krass, dass ich den Laden erst 20 Jahre später besucht hab. Aber ich glaub, so Musik wie im Film wurd im Daddy nie gespielt...:D

öhm doch vor 20 jahren, kenne einige ladys aus der zeit die genauso ins daddy liefen und sich über die musik freuten.......

aber irgendwie hatte ich des meist voller in erinnerung gehabt, ok kann auch am promille spiegel gelegen haben das ich dann doppelt gesehen habe:D
 
Tja, der Chris Norman wurde früher überall gespielt.
Ein Satz gestern ging gestern in die Geschichte ein:
Wenn einer S..... sagt, dann bin ich das :D
 
Tatort-Ausstellung für Ermittler und Bösewichte

Das Filmmuseum Düsseldorf widmet dem Tatort zum 40. Geburtstag eine Sonderausstellung. Dabei darf der Besucher nicht nur staunen, sondern in Polizei-Kulissen Bösewicht oder Ermittler spielen.

„Im Fadenkreuz - 40 Jahre Tatort“ - unter diesem Titel läuft im Filmmuseum Düsseldorf vom 9. Oktober bis zum 2. Januar eine Sonderausstellung in Kooperation mit dem WDR. Museumsdirektor Bernd Desinger erklärt das Konzept und verrät, warum er und sein Team während der Recherchen selbst zu Ermittlern geworden sind.



Wie fasst man 40 Jahre Tatort zusammen? Eine Fernsehreihe ist ja auf den ersten Blick nicht das ideale Ausstellungsobjekt.

Bernd Desinger: Die Ausstellung ist für uns in der Tat eine Herausforderung gewesen, zumal es bei fast 800 Folgen eine Vielzahl von Darstellern, Charakteren, Regisseuren, Hintergründen und Geschichten gibt. Diese Vielfalt wollten wir einfangen, allerdings ohne nur Fotos und Filmszenen zu zeigen. Also haben wir ein komplettes Tatort-Szenario aufgebaut. Dazu kommen Gegenüberstellungswand und Polizeifotos, Verhörraum und Kriminalpolizeibüro.



http://www.derwesten.de/kultur/fern...fuer-Ermittler-und-Boesewichte-id3792017.html
 
Götz Georges enttäuschende Rückkehr nach Duisburg

welt.de schrieb:
jw_George_BM_Bayer_1301776p.jpg


Weiter sagte George: "Ich habe das Gefühl, die Stadt stellt sich mehr und mehr in Konkurrenz zu Düsseldorf oder Köln. Vieles sieht so gleich aus, vieles hat sich verflacht, ist austauschbar.“ Trotzdem hege er aber nach wie vor eine große Sympathie für die Duisburger und ihre Stadt.
http://www.welt.de/fernsehen/articl...s-enttaeuschende-Rueckkehr-nach-Duisburg.html

:eek:

Köln? Düsseldorf? Duisburg wird nie an diese beiden Städte nur ansatzweise herankommen, warum sollte man mit denen konkurrieren? Kommentare unten sind aber wieder geil. :D
 
Es gibt in Duisburg eine Menge Stadteile, die nix vom großen Kuchen abbekommen. Der Westen spielt in Duisburg irgendwie keine große Rolle. Seit der Eingemeindung von Rumeln hat sich dort doch garnix getan. Meine beiden Schulen stammen noch aus der Zeit wo es noch hieß, 4136 Rumeln Kaldenhausen. Eine Realschule gibt es dort bis heute nicht, alles fährt noch zum Körnerplatz Rheinhausen, womit diese Schule die einzige im Westen ist. Das Freibad Rheinhausen wurde geschlossen.
Außer das sich Duisburg die Randbezirke eingesackt hat, ist dort nix passiert.
:

Es gibt in Rheinhausen schon mal zwei Realschulen: Körnerplatz und Ulmenstraße ;) aber im Grunde hast du recht: Im Westen ist die Stadt Duisburg nicht präsent. Schau dir auch mal die Innenstadt von Rheinhausen an. Die ist tot. Klar, da gibt es jetzt das Markt-Forum aber ansonsten ist da tote Hose.
In Rumeln braucht man gar nichts erwarten: Hallenbad dicht, Turnhalle vom AEG geschlossen (Dach kaputt), die Container auf der Wiese in denen unterrichtet wird ... ein ganz schlimmes Bild! Aber in Neudorf wird eine nigelnagelneue Berufsschule gezimmert.
 
Ja, du hast ja recht: die Berufsschule ist wirklich nicht DAS Paradebeispiel, zumal das KBM am Burgplatz wirklich das letzte Drecksloch ist. Außerdem wird zusätzlich ja noch das Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg da mit untergebracht (oder die werden sogar zusammengelegt?), dann macht das ganze ja wirklich Sinn und spart mittelfristig Geld ein, aber schau dir doch mal die ganzen anderen Infrastruktur-Gebäude im Westen an:
Die Feuerwache Rheinhausen oder das Rathaus Rheinhausen. Alt, marode und eine Zumutung! Den Bürgerservice in Rumeln gibts ja schon lange nicht mehr...
 
Wobei ich gespannt bin, wie man dort die Parkplatzproblematik in den Griff bekommen will. Als ehemaliger Anwohner der Hammerstr. war es schon ohne BS ein RIESIGES Problem Parkplätze in dem Bereich zu finden.

Irgendwo habe ich aber gelesen, dass man davon ausgeht, dass der Großteil der Schüler mit dem ÖPNV kommt :rolleyes:

Und: Ja, das alte Gebäude in der Innenstadt ist wirklich marode...wenn ich mir überlege in wievielen Räumen da der Schimmel am Fenster gewachsen ist...
 
Wobei ich gespannt bin, wie man dort die Parkplatzproblematik in den Griff bekommen will. Als ehemaliger Anwohner der Hammerstr. war es schon ohne BS ein RIESIGES Problem Parkplätze in dem Bereich zu finden.

Die werden hier die gebührenpflichtigen Parkzeiten verlängern. Schlimmer wird es wohl eher auf der anderen Seite der Mülheimer, in Duissern gibt es 'ne Reihe Straßen auf denen man umsonst parken kann

Grobi
 
Irgendwo habe ich aber gelesen, dass man davon ausgeht, dass der Großteil der Schüler mit dem ÖPNV kommt :rolleyes:
Total geil. Gerade Berufsschüler die vorhin ihren Lappen gemacht haben, lassen sich das doch in keinem Falle nehmen mit dem eigenen Auto anzureisen. Ich weiss doch wie das ist.

Kann nur heiter werden!
 
Hab mal von nem Gemeinderatsmitglied aus Neudorf gehört dass der Bereich vom Hauptbahnhof runter bis zur Berufsschule grossflächig mit Anwohnerparkzonen ausgestatten werden soll, ähnlich wie auf der anderen Seite im Dellviertel.

Gut für die Anwohner schlecht für mich(Park da immer wenn ich mit der Bahn weg muss).
 
Zumindest im Süden hat man wenn man nen Auto hat, sehr gute Schwimmbäder in den Nachbargemeinden. Sogar sauber, modern, günstiger.
Geht man nach Nummernschildern, hängen da 60% Duisburger ab. :D
 
Gut für die Anwohner schlecht für mich(Park da immer wenn ich mit der Bahn weg muss).

Die Frage ist ja, kommen echte Anwohnerparkplätze oder wie es jetzt der Fall ist Parkschein Parkplätze auf denen die Anwohner kostenfrei parken können?
Letzteres würde nicht das Problem verbessern, sondern nur die Stadtkasse ;) Wobei die Stadt ja auch jährlich an den Anwohnerparkausweisen verdient, quasi fürs nichtstun :D
 
jap find ich auch,
endlich mal wieder ein anständiger "Tatort"
bis auf ballauf und schenk kannste ja den rest vergessen...
 
Zurück
Oben