Sommervorbereitung 2016/2017

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kein wirklich schlechtes Ergebnis gegen einen Erstligisten. Wobei die Statistik so aussieht, als wenn Wacker Innsbruck mit weniger Aufwand das gleiche Ergebnis erzielt hätte. Die Chancenverwertung war wohl leider nicht so gut bei uns. Hauptsache ist es hat sich keiner verletzt und alle konnten Schlüsse aus dem Testspiel ziehen.
 
Sommertrainingslager 16-17 // Highlights MSV - FC Valenciennes



Gott bin ich froh, dass das in Rot nicht wir waren - sonst hätten wir SOOOOOOOO eine Torwartdiskussion und SOOOOOOOOOOOOOOO eine Abwehrdiskussion ;).

Aber schöne Laufwege auf unserer Seite.

Innsbruck-Ergebnis ist super, keine Eurphorie aber schon genügend Stabilität um auch auf dem Level mitzuspielen - den Rest werden unsere Trainer gesehen haben.
 
Eines noch: Jede dokumentierte Einsatzminute von Wiegel und Dausch ohne postwendende Verletzungsmeldung ist "wie ein warmer Sommerregen" ;).

Ich freu mich richtig auf die beiden!

Zweite Feststellung: ALLE Kettenkonstellationen halten bis jetzt! Scheint also, dass wir da auch in der Breite ordentlich aufgestellt sind.
 
Hier noch die Antwort eines Fanclub-Kollegens, der vor Ort war auf meine Frage nach auffälligen Spielern (positiv/negativ):

"Positiv: Dausch, Flekken (mitspielender TW ), Albutat, Bomheuer solide, Poggenberg, Cisse ruhig und abgeklärt für sein Alter
Negativ: Janjic wie in der abgelaufenen Saison"
 
Habe das Spiel gesehen, aber nachdem ich um 2 Uhr aufgestiegen (edit: aufgestanden ;) ) bin, um rechtzeitig in Österreich zu sein und insgesamt 12 Stunden im Auto bzw. Stau verbracht habe, fehlt mir jetzt völlig die Kraft. Ich schreibe aber morgen etwas, versprochen...
 
Zuletzt bearbeitet:
guter verschreiber!
(auch und gerade, weil ich sie nicht teilen kann, schätze ich natürlich eure schon ins unbewusste gehende total positive einstellung!)
 
Lokalpresse Innsbruck
Eine Stunde totaler Leerlauf, dann drehte der FC Wacker auf

Achtung so muss Lokalpresse sein! ;)
Mit Leerlauf meinen die bestimmt, dass in der Zeit eher der MSV am Drücker war.
So könnte man es zumindest aus dem MSV Ticker ableiten.

14', 18' und 22' Minute Wiegel knapp links, rechts und über das Tor. Man möge ihm das
fehlende Zielwasser nach der langen Ausfallzeit noch verzeihen. Er scheint aber
auch mit dem was ich in dem St. Pauli Spiel gesehen habe ein echter Unruheherd zu sein.
 
Unser Dreierpacker war wohl nicht dabei !!! Wenn Janjic kein Bock hat sollte man lieber den Jungen Spielzeit geben !!!
 
Das Wiegel verletzungsfrei spielen kann ist mit eine der besten Nachrichten in letzter Zeit.Im St.Pauli Spiel war er echt stark.Wenn er diese Form beibehält wird er uns noch viel Freude bereiten.Das gleiche gilt für Dausch.
 
Wacker Innsbruck dürfte vermutlich auf dem Niveau eines deutschen 3. Ligisten im Abstiegskampf sein...

Vermutlich nicht.

Ich weiss, dass hier ja viele mehr Ahnung vom österreichischen Profifußball haben als diejenigen, die sich in ihren Markwertanalysen seit Jahren damit beschäftigen ( ;) ), aber laut Transfermarkt ist der Kaderwert der Innsbrucker auf Augenhöhe mit dem des MSV (Topwert in Liga 3) und 2-3x so hoch wie der der Abstiegskanidaten in Liga 3.
 
21 Stunden auf Tour für einen läppischen Testkick. Das Spiel war okay, mehr kann ich nicht sagen und warte lieber auf die Analyse von Schimanski. Die Anzahl an Zebras vor Ort hat mich positiv überrascht. Ansonsten schön gelegenes Stadion und nette Unterhaltung mit dem Gründer der Verrückten Köpfe.
 
Wacker Innsbruck dürfte vermutlich auf dem Niveau eines deutschen 3. Ligisten im Abstiegskampf sein...

Drittliga mag sein, Abstiegskampf ... naja ... .:rolleyes:

Wacker ist grundsätzlich uns nicht unähnlich - Riesen Tradition, Finanzdesaster, aufgerappelt, sportlich noch nicht wieder stabilisiert aber ambitioniert, gute Damen ;).

Ich freu mich einfach, dass wir uns solche Testspielpartner suchen - das passt.

Den finalen sportlichen Wert eines Tests kann man letztlich nur direkt aus dem Spiel beurteilen, da Einflüsse wie Trainingsstand, Absprachen, Vorgaben etc. vieles nachhaltig verzerren können - und noch hat niemand geschrien: GOTT SIND WIR SCHLECHT!! - Ok @Schimanski brauchte ersteinmal eine Ruhepause - aber das war glaube ich eher logistischer Natur :D - bin gespannt.
 
Ohne Flekken und vor allem Zeaiter richtig gut zu kennen gehe ich davon aus,das unsere holländische Nummer eins viel falsch machen müsste,um am ersten Spieltag nicht im Tor zu stehen. . Mein Tipp ist ganz klar,Flekken wird der neue Stammkeeper.
 
Schöner Fussball ist das nicht. Pässe kommen trotz 100m Platz nicht in den Fuß und das gegen einen wirklich auf den Bildern sehr schwach wirkenden Gegner, der 0 Druck auf den Ball macht. Das muss noch besser werden! Aber ist ja auch noch früh!
 
Wann wird Schimanski wach und berichtet? Die einzige Frage, die mich heute wirklich beschäftigt.
Wer ist eigentlich bekloppter? Diejenigen, die bis nach Tirol für ein Freundschaftsspiel fahren, oder so Endfertige wie ich, die in 5 Minuten-Abständen den Thread aktualisieren, um ENDLICH zu erfahren, wie der Analysegott die gestrige Leistung bewertet? :D
 
Meine Eindrücke zum Spiel gegen Wacker: Formativ war es in beiden Halbzeiten ein 4-4-2 mit Tendenzen zum 4-2-4. Bei flachem Spielaufbau gab es die bekannten Mechanismen, dass ein Sechser abkippt, die AV hoch schieben und die offensiven Außen situativ in die Halbräume gehen. Dann wird das so eine Art 3-3-4 oder 3-4-3 oder 3-3-3-1, wodurch mehr Dreiecke und potentielle Kurzpassverbindungen erzeugt werden sollen.

Die Mannschaft begann mit Blomeyer und Bajic hinten zentral, Poggenberg links, Klotz rechts, Dausch und Schnellhardt zentral, Erat und Wiegel auf den Flügeln und Janjic und Iljutcenko im Sturm. Janjic spielte im Gegensatz zur letzten Saison, wo er oft freie Räume auf den Flügeln suchte, wirklich zentral. Die Flügelspieler wechselten in beiden Halbzeiten die Seiten.

Wacker begann recht dominant und ging früh drauf, aber der MSV bekam das schnell in den Griff und übernahm dann selbst das Kommando. Verantwortlich dafür waren zwei Dinge. Zum einen die Reaktion des MSV auf das aggressive Anlaufen der Innsbrucker. Statt die Bälle zwanghaft unter Druck flach nach vorne zu spielen, wurden sie einfach lang gespielt. Diese Bälle spielte nicht nur Bajic, sondern auch Blomeyer und Flekken. Flekken wurde dabei etwas aktiver als Rata eingebunden und visierte mit guten Flugbällen vor allem die offensiven Außen an.

Die offensiven Außen standen schon bei der flachen Spieleröffnungen sehr hoch, so dass die gegnerischen AV nach hinten gedrückt wurden. Wurden dann die langen Bälle geschlagen, hatten wir vorne viel Präsenz und konnten so die Bälle auch gut behaupten. Dadurch kamen wir immer wieder schnell und gefährlich nach vorne. Wacker reduzierte danach seine Pressingbemühungen und stand tiefer und passiver.

Der andere Punkt wieso der MSV das Kommando übernahm war die Arbeit gegen den Ball, die sich noch stärker als in der letzten Saison an der aktuellen taktischen Entwicklung in der Bundesliga oder der EM orientierte. Und die heisst: Mannorientierung. Aus einer 4-4-2-Staffelung wurde über den ganzen Platz im 1 gegen 1 verteidigt. Gerade bei den Sechsern war das offensichtlich, die ihre Gegenspieler auch beim Abkippen weit verfolgten. Es gab keine festen Zuordnungen, sondern die Gegenspieler wurden situativ übergeben. Jeder nahm den, der gerade in der Nähe war. Nur unsere Stürmer hielten beim ersten Anspiel Abstand, liefen dann aber an bzw. nahmen den gegnerischen Sechserraum in den Deckungsschatten.

Der Effekt war der, dass Wacker kam strukturiert kombinieren konnte, weil sie sofort Gegnerdruck hatten. Intensität und Tempo vom MSV waren im gehobenen Niveau. Zudem resultierten daraus einige Balleroberungen, aus denen der MSV gefährlich konterte. Hier wirkten die Abläufe noch etwas unrund, zeigten aber generell Potential. Nichtdestotrotz war die Phase Mitte der ersten Halbzeit die stärkste des MSV.

Das lag daran, dass es auch im Ballbesitzspiel gute Momente gab. Gerade Schnellhardt war eine Augenweide. Seine Ballbehandlung, seine Bewegungen, sein erster Kontakt, seine Übersicht, seine Ruhe am Ball. Oh Mann, ich bin in Bezug auf seine Person schon ein wenig Fanboy. Er macht viele scheinbar einfache Sachen mit einer solchen Leichtigkeit. Für mich wäre er gesetzt, wenn morgen der 1.Spieltag wäre, da er dem Spiel Struktur gibt wie kein anderer. Andreas Rüttgers sagte aber heute beim Training, dass Schnelli in den ersten Testspielen weniger Bälle bekommen hat und deswegen dort nicht so glänzen konnte wie gegen Wacker.

Etwas überraschend passte auch Dausch ganz gut zu Schnellhardt. Er war gewohnt fleißig, spielte aber nicht ganz so wild wie unter Lettieri und schien mir etwas umsichtiger zu agieren. Die guten Ballbesitzphasen lagen aber nicht nur an den beiden Sechsern, sondern auch an Bajic und Blomeyer. Der Neue aus Ingolstadt scheint im Aufbau auch ziemlich unaufgeregt und präzise zu sein. Riecht für mich schwer nach Stammelf und ein Jahr Lernen an der Seite von Baja...

Wacker wurde durch diese auch fussballerisch starke Phase immer weiter nach hinten gedrückt. Aus unsere Ballzirkulation gab es dann auch vereinzeltes Vortasten in die Zwischenlinien- und Halbräume. Hier passten die Bewegungen ziemlich gut zusammen. Über Rochaden und zurückfallende Bewegungen wurde Dreiecke gebildet, so wie ich es beim MSV zuletzt nicht oft gesehen habe. Janjic, der zu Beginn einige Ballverluste hatte und eher wie ein Fremdkörper wirkte, bewies dort seine Qualitäten.

Trotzdem lag der Fokus darauf, mit Tempo über die Flügel durchzubrechen. Hier gefielen mir Erat und Wiegel ganz gut, letzterer noch etwas mehr, da er wirklich ordentlich Zug hatte, den Ball auch bei diesem Tempo beherrschte und auch versuchte seine Mitspieler einzubinden.

Fazit 1.Halbzeit: Die Balance und Variabilität stimmten. Man ließ sich von Wacker nicht pressen, behauptete die "Befreiungsschläge" trotzdem gut, zeigte auch vereinzelt gute Ballbesitzphasen, war fleißig und aggressiv gegen den Ball, schaltete mehrfach gut um und bestimmte das Spiel. Einzig die Chancenverwertung war mangelhaft. Abschlusssituationen gab es einige.

Die zweite Halbzeit begann eigentlich wie die Erste endete. Der MSV bestimmte das Spiel und ging folgerichtig in Führung: Ballgewinn im Pressing durch Albutat im rechten Halbraum kurz vor dem Strafraum, Durchkombinieren am Flügel, Flanke, Onugebu im ersten Versuch, abgewehrt, Özbeck dann aus dem Hintergrund mit einer schönen Direktabnahme.

Beim Ausgleich war ich auf Klo. Danach kam irgendwie ein Bruch ins Spiel. Man verlor sich ein wenig in der Intensität. Kämpfen, Pressen, Umschalten, Rennen, Ballverlust, Hinterhergerenne, Ballgewinn, schnell nach vorne und Ball wieder weg. Irgendwie fehlte die Struktur, die Ballbesitzphasen waren zu kurz, gegen den Ball bekam man schlechter Zugriff, Innsbruck kam einige Male über die Flügel gut durch und bespielte die Mannorientierungen durch Positionswechel wohl besser.

Beim MSV fehlten so ein wenig die Spieler, die das Spiel beruhigten. Hajri war zwar im Zweikampf wieder wuchtig und beherzt zupackend, zeigte aber am Ball einige Ungenauigkeiten. Bomheuer war gewohnt unpräsent (ohne wirklich schlecht zu sein), Özbeck und Albutat waren viel mit "Löcher stopfen" beschäftigt. Leutenecker fiel durch viel Einsatz, Rennen und Aktivität auf, wirkte aber dafür am Ball und im Zweikampf eher unscharf. Das könnte aber auch an Vordermann Cisse gelegen haben, der zwar eine geile Ballannahme mit starker Drehung und einige Tempodribblings zeigte, aber sichtbare Probleme mit dem Tempo (im Kopf) hatte. Er stand oft etwas orientierungs- und zugriffslos in der Gegend rum. Am Ende schien ihm auch physisch die Luft auszugehen.

Mein Fazit: Im Tor haben wir endlich den erhofften mitspielenden Torwart. In der IV würde ich Baja und Blomeyer vorne sehen. Hajri ist durch seine zugriffsorientierte Art aber auch auf der Sechs eine Alternative. Auf rechts bin ich skeptisch. Mich haben weder Klotz noch Leutenecker vollends überzeugt. Links sollten wir keine Sorgen haben. Poggenberg dürfte das gut machen. Wolze ist die Alternative oder der Konkurrent für die offensive Außen. Das Zentrum ist klasse besetzt. Eigentlich müssten alle vier spielen. Schnellhardt sticht noch ein Stück heraus, geht auch defensiv alle Wege mit. Mein Favorit. Özbeck und Dausch kann man aber eigentlich auch nicht draußen lassen. Offensiv außen sehe ich Wiegel vorne. Erat und Wolze streiten sich um den zweiten Platz. Bröker ist mir zu eindimensional, machte auch gestern immer wieder das Gleiche. Klotz dito. Beide für mich aber Waffen von der Bank, der eine so Lokomotiven-, der andere Speedy Gonzales-mäßig. Im Sturm finde ich Brandstetter und Iljutcenko recht ähnlich. Beide aber im Anlaufen und Pressen sehr wertvoll und besser als Wandspieler Onuegbu. Da kommt es wohl viel auf den Gegner und die Spielcharakteritik an. Ebenso bei Janjic...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne dabei gewesen zu sein klingt das für mich alles sehr passend, wenn man sich die einzelnen Typen so vor Augen holt. VIELEN DANK @Schimanski !

Die Variante Unruhe im Strafraum und Özbeck kommt dann aus der zweiten Reihe gab es schon in der letzten Saison.

Rechts tippe ich, dass sich Leutenecker durchsetzen wird, Klotz eher wieder zur Tempovariation eingesetzt werden wird. Dausch/Schnellhardt dürfte die "Spiel Machen"-Variante sein, Özbek/Albutat die abwartendere - wobei man da fröhlich kombinieren kann: Echter Luxus!

Wenn Wiegel rund läuft sehe ich ihn als gesetzt - aber mit King und Stani im Zentrum (vorbehaltlich weiterer Leistungsbestätigungen durch Engin - wenn schon Verwertung das Thema war ...:)).

Links halte ich den Kampf persönlich noch für am offensten - mit einer gewissen Tendenz zu Wolze vor Pogge - auch wenn es das gestern nicht gab.

Gut finde ich, dass Wacker zurück gedrängt werden konnte, zunächst aber aktiv war - weil das ein entscheidender (aber schon damals angemerkter!) Blendeffekt im berühmten Testspiel gegen Slavia Prag war, dass die damals durchweg Räume anboten, die es in einem Ligaspiel so nie geben würde (ähnlich wie in den kurzen Ausschnitten gegen Valenciennes zu sehen).

In der Summe: Die Lust steigt weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Ergänzung zum allgemeinen Programm hier: Es gibt wohl an drei Tagen drei Trainingseinheiten. Einer davon ist morgen. Dann wird schon um 8 Uhr morgens eine intensive Laufeinheit auf nüchternen Magen gemacht. Der Körper reagiert auf diese Belastung wohl besonders sensibel, wir mir erzählt wurde.

Zudem musste gestern beim Spiel jede Mannschaft nach ihren 45 Minuten noch 5 Minuten pärchenweise einen Stangenparcour in Achterform durchlaufen. Die Intensität lag bei geschätzten 90%, also fast Sprint. Die Jungs schnauften auf jeden Fall ordentlich. Auf mein Nachfragen würde mir bestätigt, dass das auch der Verbesserung der Grundlagenausdauer dient.

Die Fans, die schon länger da sind, berichteten mir auch von sehr intensiven Athletikeinheiten an den Vortagen. Es wird im konditionellen Bereich also nicht gekleckert, sondern geklotzt ;)

Und dann habe ich mich heute noch mit dem Spielbeobachter und Analyst vom MSV unterhalten. Seinen Namen konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht ausfindig machen. Er ist seit einem Jahr beim MSV, studiert das Ganze an der Sporthochschule und hat auch schon U-Weltmeisterschaften für den DFB analysiert. Ich habe natürlich an seinen Lippen gehangen...ein echter Fachmann...da sind wir richtig gut aufgestellt...endlich mal einer, der beim Abkippen nicht an Bier denkt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich wirklich alles sehr gut an. Einzig negativ in dem großartigen Report ist doch eigentlich nur die mangelhafte Chancenverwertung.
Wenn die Mannschaft jetzt auch noch besser das Tor treffen würde. Jeder Schuss muss nicht sitzen, sonst werden die Spieler ruckzuck abgeworben. ;)
Allein was da in dem kurzen Video oben alles liegen gelassen wurde. Vielleicht gibt es da ja auch noch eine spezielle Übung für mehr Treffsicherheit.
 
Ach, wat freue ich mich auf die ganzen noch folgenden Infos von Schimanski :)))) Da kommst du jetzt nicht mehr raus.
Fetten Dank für deine "Arbeit" vor Ort. Deine Berichte machen aber so richtig Bock auf die neue Spielzeit.
Ich dachte ja eigentlich, nach der letzten Monaten würde das länger dauern.... Typisch MSV eben, man kann einfach nicht anders!
 
Und dann habe ich mich heute noch mit dem Spielbeobachter und Analyst vom MSV unterhalten. Seinen Namen konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht ausfindig machen. Er ist seit einem Jahr beim MSV, studiert das Ganze an der Sporthochschule und hat auch schon U-Weltmeisterschaften für den DFB analysiert. Ich habe natürlich an seinen Lippen gehangen...ein echter Fachmann...da sind wir richtig gut aufgestellt...endlich mal einer, der beim Abkippen nicht an Bier denkt :D
Das war dann wohl Phillip Klug.
Auf der Homepage war die Tage ein Interview mit ihm und dem neuen Scout.
http://www.msv-duisburg.de/main.asp?reiter=aktuelles_p&bgi=yes&mode=aktuell&aid=7356
 
Dann wird schon um 8 Uhr morgens eine intensive Laufeinheit auf nüchternen Magen gemacht. Der Körper reagiert auf diese Belastung wohl besonders sensibel, wir mir erzählt wurde.

Haben wir früher (in einer anderen Sportart ;)) ähnlich gelernt. Wurde sinngemäß so erklärt, dass der Körper die Reize aus der Ruhe heraus stärker wahrnimmt, und dabei zwar ausgeruht ist, aber ja noch keinen "Dampf" hat. So ist der Körper zu Effizienz "gezwungen": Wer das selbst macht, wird merken, dass der Puls erst verzögert reagiert, man läuft ersteinmal mit unglaublich niedrigen Werten, arbeitet im Grunde also aktuell unterversorgt, aus der Reserve der Nacht. Was Du unter diesen Bedingungen abrufen kannst, ist Deine Basis, der Minimalmodus.

Davon abgesehen werden alle folgenden Trainingseinheiten des Tages schneller angenommen, da die Betriebstemperatur ja schon einmal erreicht war.

Aufpassen musst Du bei bestehenden Verhärtungen, da der Muskel dann in der ersten Phase ganz zumachen kann - auch schon erlebt... :jokes6:.
 
Nur mit Friede, Freude, Eierkuchen hat man keinen Erfolg.
Der Baris bringt da wohl mal eine etwas andere Mentalität
rein. Die Truppe war mir gefühlt immer zu harmoniesüchtig
und zu brav. Wenn man das letztlich richtig kanalisiert,
kann uns diese Agressivität nur gut tun.
 
Gerade bei solchen Trainingseinheiten (Passen/Pressing) können m.E. schon mal die Emotionen hochschlagen.

Aber vielleicht wurde die Situation durch den Zitatemann überspitzt wiedergegeben? Ein "Eklat" ist mich jedenfalls etwas anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben den Vorfall auch mitbekommen. Wenn es nicht von Medien nach außen getragen worden wäre, hätte ich darüber nix geschrieben, weil die Bewertung von außen sehr schwer ist. Ich habe es jetzt nicht so dramatisch empfunden, aber Tartemann schreibt auch nix Falsches. Man kann da allerlei Dinge reininterpretieren, sowohl positiv als auch negativ, wenn man will. Will ich aber nicht.

Interessant ist vielleicht, dass der Kapitän nicht vor Ort war. Er war genau wie Dausch und ein Dritter, der mir gerade entfallen ist, in München beim Doc.

Generell fand ich das Training gestern so mittel. Morgens war so eine Kraft-, Stabizirkeleinheit. Sehr intensiv, aber halt ohne Ball ;)

Nachmittags dann zwei relativ unspektakuläre, weil bekannte Spielformen, die inhaltlich eher Basics geschult haben (Positions- und Überzahlspiel, Pressing, Raum verdichten, etc). Auch das Coaching von Gruev war eher allgemein, was aber vielleicht damit zusammenhängt, dass man erst am Ende der Vorbereitung ins Detail gehen wird. Nun ja. Die Leistungen der Spieler waren in jeder Hinsicht entsprechend. Ok, mehr aber auch nicht. Ich glaube, die Jungs sind im Moment sowohl körperlich als auch geistig ziemlich gesättigt und freuen sich auf das Ende des Trainingslagers.
 
Endlich mal nicht nur Kuschel-Wuschel ! Das empfinde ich als positiv zumal mir die Mannschaft schon in der letzten Saison viel zu ruhig und harmoniebedürftig gewesen ist.

Muss man keinen Eklat konstruieren, das ist völlig normal nach 8 Tagen Trainingslager. Und ich bin beruhigt, dass hier nicht nur eitel Sonnenschein herrscht. Alles andere hätte mich viel mehr beunruhigt.
 
Ja, man muss sich ja nicht direkt die Köpfe einschlagen, aber es zeigt auch, dass endlich mal etwas in der Mannschaft "passiert".
Ich habe Özbek bei seiner Verpflichtung schon so eingeschätzt, dass er auch mal sein Maul aufmachen wird. Und das hat er jetzt (endlich mal) getan.
Finde ich gut. Ein Gewitter reinigt die Luft! Gehört zu jeder Beziehung und in jeder Freundschaft dazu statt ständig nur Friede, Freude, Eierkuchen!
Was so ein "Gewitter" bewirken kann, haben wir doch letzte Saison gesehen. Sowas kann unter Umständen auch für den nötigen Wacheffekt in der Mannschaft sorgen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben