Sommervorbereitung 2016/2017

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Typisch.

Heutzutage ist alles sofort ein "Eklat" oder "Skandal", sämtliche Torhütertaten (auch die läppischsten Dankbarbälle) sind "sensationell" und alle gesendeten Live-Partien (auch die drögsten Kicks des 21. Jhd) sind natürlich "fantastisch".

Ich kann nicht verstehen, daß man den Sachverhalt, der ja in fast jedem Trainingslager der Welt vorkommen dürfte, wenn er schon unbedingt veröffentlicht werden "muß", nicht einfach als das schildert, was er ist, nämlich als kleine Reiberei, die nach 8 tägigem Intensivtraining auf engstem Raum einfach nur logisch ist. Das wäre einmal etwas völlig Anderes und würde dem ohnehin fragwürdigen Blatt ausnehmsweise zumindest eine Art "Fachkenntnis" bescheinigen. Aber nein, man muß in dieselbe Kerbe hauen, wie zig andere Blätter anlässlich zig Trainingslager auch.

"Eklat" - ja klar :verzweifelt:
 
Am Ende des Trainingslagers werden die (hoffentlich) das ein oder andere Bier zusammen trinken und sagen: "Gut, dass wir uns mal die Meinung gesagt haben. Jetzt geht's gemeinsam weiter." Miteinander "einen heben", sorgt sicher auch bei Profis für Zusammenhalt. Wahrscheinlich besser als vorgegebene Teambuilding-Maßnahmen wie Klettergarten, Namen-Tanzen und gegenseitiges Rückenkraulen.
 
Hat der Özbek etwa dem Iljutshenko seinen Jet abgeschossen? :eek::panik2:

DANN sehe ich den Artikel natürlich völlig anders :old:
 
Unser Neuzugang aus Rom (natürlich nur von Lazio III aber immerhin):

destructivus_6652.jpg
:hrr:

Spezialität: Grüne Sprechblasen. War da in St. Johann irgendwas zu beobachten? :nunja:

Gut, das aktuelle Ding ist jetzt nicht sooo aufsehenerregend und in seiner Tragweite eher lachhaft und eher den Journalisten "beblödend" aber:

Affront, Eklat, Skandal, Fauxpas, Fail.....

Es ist wirklich unerträglich, wie seit einiger Zeit aber auch wirklich JEDER Furz zu einem gigantischen Gasleitungsleck aufgepumpt wird. Und in solchen Augenblicken habe ich dann auch immer wieder Verständnis für Typen wie Kruse, die zwar in diesen Dingen erzhohl sind und dementsprechend auch Angriffsflächen en masse bieten, gleichzeitig aber auch machen können was sie wollen und letztenendes nur noch eine Art lebender Selbstbedienungsladen für diese schmierigen Heinis von der Fraktion "Aufklärungsauftrag" geworden sind.

Fein auch, daß diese "Skandalesken" immer häufiger sogar noch von Leitkommentaren gewichtiger Chefredakteure (a la Dr. Klöbner meint: "SO nicht, Herr Özbek!") begleitet werden. :verzweifelt:
 
Etwas Feedback zu gestern...

Zu Beginn auf dem Nebenplatz zeigten Beucke und seine Jungs einen etwas aufwendigeren Trainingsaufbau, in dem Spielnähe durch Gegnerdruck und Anschlussaktionen eingebaut wurde. Es gab auch mehrfach Szenenapplaus von den Fans, die mittlerweile auf ca. 20 Personen angewachsen sind, zum Großteil bestehend aus den Lucky Zebras.

Auf dem Hauptplatz gab es zwei Rondos 6 gegen 3 mit einem Neutralspieler, der immer der Ballbesitzmannschaft zur Verfügung stand und zwischen den drei Verteidigern platziert war. Die anderen sechs standen außen herum. Der Gegnerdruck der Verteidiger war nicht maximal bzw. steigerte sich im Laufe der Übung langsam, vermutlich bewusst. Der Spielfluss und die Aktionen der ballbesitzenden Spielern standen im Fokus.

Cisse machte in der Gruppe, die ich beobachtete, den Neutralspieler und er machte es gut. Er bewegte sich geschickt in die freien Räume, zeigte einige gute Ballan- und mitnahmen und stabile Entscheidungen. Die Übung eignet sich übrigens sehr gut, um den Schulterblick (Spezialität von Iniesta ;) ) zu schulen. Hier war bei Cisse noch etwas Luft nach oben. Es wurde auch nicht gecoacht, was mich etwas gewundert hat. Ansonsten gefielen mir in dieser Übung Janjic und Schnellhardt, die auch mal vorrausschauend handelten, also in Sachen Vororientierung und Übersicht Stärken zeigten. So kamen unter Gegnerdruck auch mal überraschende Lösungen zustande, während die anderen in solchen Momenten meist die Linien hoch oder runter spielten.

Danach gab es eine Spielform mit zwei Toren Rücken an Rücken in der Mitte des Spielfeldes und zwei Teams. Durch die Anordnung der Tore fand das Spiel entweder in der einen oder der anderen Hälfte statt. Bei Ballbesitzwechsel rauschten alle Spieler von der einen in die andere Hälfte. Ein Spieler der verteidigenden Mannschaft wartete dafür am Ende des "leeren" Hälfte um den gerade eroberten Ball zu empfangen und den Angriff auf das jeweils andere Tor einzuleiten. Beide Mannschaften mussten sich also bei jedem Ballbesitzwechsel neu staffeln und die Seite wechseln. Also eigentlich eine klassische Umschaltübung. Entscheidend ist aber der Moment nach der Seitenverlagerung. Nutze ich die Unordnung um direkt in Richtung Tor zu spielen oder gehe ich in die stabile Ballzirkulation? Gruev coachte nur die Ballbesitzmomente (Auffächern, Breite besetzen, etc.). Die Spieler entschieden variabel. Mal direkt-riskant, mal geduldig-überlegt. Bajic spielte einen coolen Laserpass wie Boateng und einige Spieler zeigten gute Abschlüsse (Özbeck und Brandtstetter sind mir in Erinnerung geblieben, es waren aber sicher noch andere dabei). Leider ist mir wieder Leutenecker durch eine gewisse Streuung in seine Passpräzision aufgefallen. Ich würde das aber nicht überbewerten. Er harderte sichtbar mit sich selber. Vielleicht braucht er einfach noch ein bisschen Zeit.

Zum Abschluss des Vormittagstrainings wurde dann zur Freude der anwesenden Fans noch einmal aus allen Lagen aufs Tor geballert. Es gab eine Menge Lacher und spektakuläre Tore. Am Ende stellte sich noch Bajic ins Tor und bewies auch da Qualitäten in Sachen Sprungkraft und - vor allem - Antizipation. Stark vor dem Tor vor allem der King, der aber im sonstigen Training wenig auffällt, da er alles eine Nummer langsamer als alle anderen macht. Zugegeben, keine neue Erkenntnis ;)

Das Nachmittagstraining fing wieder mit mehreren lockeren Rondos an, diesmal 5 gegen 2. Danach wurde im mannschaftstaktischen Bereich gearbeitet. Fokus Verteidigung. Leider wurde das Training aufgrund eines heftigen Unwetters abgebrochen. Interessant war trotzdem, dass die Verteidigungstrategie, die trainiert wurde, eine ganz andere als im Spiel gegen Wacker war. Da kann sich jeder seinen eigenen Reim draus machen. Ich vermute, man möchte möglichst variabel spielen können. Philipp Klug deutet sowas zwischen den Zeilen auch an (nicht in Bezug auf die Verteidigung, sondern eher allgemein).

Wel die Mannschaft den Platz fluchtartig verlassen hatte, mussten irgendwann noch die Bälle eingesammelt werden. Iljutcenko, Dausch und Flekken "mussten" diese Aufgabe übernehmen. Dausch nutzte diese Aufgabe und machte auf dem Platz mehrfach den "Diver" und schwamm in einer großen Pfütze "Kraul", Flekken setzte noch einen drauf und machte in der gleichen Pfütze "Schmetterling". War ganz spaßig....
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha.... :D Wenn Schimi den Posten bekommt, dann bewerbe ich mich offiziell für den Betreuerstab an seiner Seite....
Aber mal im Ernst, Leute! Ein Trainer muss schon eine Menge mitbringen, er muss Dinge nicht nur erkennen, er muss sie auch vermitteln können..... Aber ist ja schon schön wenn wer mal was erkennt.... ;) Egal jetzt...
Bei der Zeitung fänd`ich Schimansi auch ganz nett. Alleine der Bericht über das Spiel gg Wacker ist gehaltvoller als alles was wir in den letzten 10 Jahren irgendwo lesen durften.....

Aber zurück zum Thema....
Sommervorbereitung....

Wann fängt der Sommer denn jetzt endlich an? Ich wäre jetzt vorbereitet. :D
 

Oha! Ich wußte gar nicht, daß es bei einem MSV so kulturell hochklassig zugeht :eek:

400px-RondoAllaTurcaMozart.png



Man darf nun noch sehr gespannt auf das Scherzo sein ;)

Um mal wieder etwas Ernsthaftigkeit reinzubringen

Ich kann mir nicht helfen aber ich habe während und wegen dieser Sommervorbereitung ein verdächtig gutes Gefühl. Der Kader scheint mir schlüssig, die Ausführungen der Kiebitze und die bisherigen Darbietungen der Mannschaft lassen Gutes hoffen.

Mein eigentlicher Vorsatz den MSV endlich einmal pseudoschmollend DEUTLICH hinter Weib, Familie, Job und Bankkonto zu plazieren ist wohl schon wieder hoffnungslos in der Tonne begraben. :verzweifelt:
 
Ich bin immer noch etwas skeptisch angesichts Gruevs Taktik seit seiner Übernahme des Jobs, lasse mich aber gerne überzeugen. Und es wäre schön, wenn wir mal mit weniger Pech als zuletzt in die Saison gehen und Nachverpflichtungen der Kaderoptimierung dienen als der Notwendigkeit, langfristige Ausfälle zu kompensieren
 
Vormittagstraining ist vorbei. Wie vor dem Spiel heute mittag zu erwarten war, war die Intensität gering bzw. die Übungen passend.

Erst Mannschaftstaktik - gelenktes Mittelfeldpressing, dann noch Torschuss nach einfachen Passkombinationen und Standardtraining, sowohl defensiv als auch offensiv.

Das Standardtraining machte der neue Co. Die Mannschaftstaktik Gruev und Klug. Dabei wurde viel unterbrochen und erklärt. Die Inhalte und Ziele habe ich zum Teil auffangen können, bleiben aber in Österreich ;) Kompetenz ist auf jeden Fall da.

Gruevs Coaching ist mir persönlich aber teilweise zu oberflächig und floskelhaft. Aber er ist immer positiv, lobt viel und hat eine angenehme Präsenz. Diziplin ist ihm auch wichtig. Das merkt man auf und neben dem Platz.

Noch etwas zu Schnellhardt: Er hat wohl auch seine Ernährung umgestellt und das sieht man ihm an...viel drahtiger als vor zwei Jahren.
 
Gruevs Coaching ist mir persönlich aber teilweise zu oberflächig und floskelhaft. Aber er ist immer positiv, lobt viel und hat eine angenehme Präsenz. Diziplin ist ihm auch wichtig. Das merkt man auf und neben dem Platz.

Kann man es so interpretieren, dass Gruev die Richtung im taktischen Bereich vorgibt und Klug die Details erklärt und vermittelt?
 
Als ich so las, heute gegen FC Vysocina Jihlava, habe ich gedacht, wer hat denn diesen Gegner und wo und wie auf diesem Planeten ausgegraben. Lässt man das aber mal bei Herrn Gugel nachdenken, findet man heraus, dass die tatsächlich in der ersten tschechischen Liga spielen!
Das dürfte dann ja ein echter Prüfstein sein. Bin gespannt, wie unsere Jungs gegen die abschneiden.
 
Kann man es so interpretieren, dass Gruev die Richtung im taktischen Bereich vorgibt und Klug die Details erklärt und vermittelt?

Nein. Beim Coaching zur Mannschaftstaktik war Gruev schon konkret und hat auch 70-80% der Erklärungen gemacht. Klug hat nur ergänzt. Das mit dem floskelhaft war auf das sonstige Coaching bezogen. Als Beispiel hat er gestern, wo er das Ballbesitzspiel coachte von "sauberen Strukturen" und " sauberen Bällen" gesprochen. Sind solche Ansagen wirklich hilfreich? Wenn ich als Spieler etwas falsch gemacht habe, weiß ich dann, was ich anders machen muss? Ich hoffe, damit wird klar, was ich mit unkonkret meine.

Generell ist seine Art aber klasse. Er schafft eine druckfreiere, positivere Atmosphäre als sein Vorgänger. So zumindest mein Eindruck, der natürlich nur oberflächig und auf wenige Einblicke bezogen ist.
 
Generell ist seine Art aber klasse. Er schafft eine druckfreiere, positivere Atmosphäre als sein Vorgänger. So zumindest mein Eindruck, der natürlich nur oberflächig und auf wenige Einblicke bezogen ist.

Ich glaube, dass genau dieser Punkt uns auch erst in die Religation geführt hat. Die Mannschaft war am Ende eben auch eine Mannschaft, die trotz bzw. gerade aufgrund der schlimmen Ausgangslage befreit aufspielen konnte. Da hat unser Trainer wohlmöglich die richtigen Schrauben gedreht. Ich mag seinen Führungsstil und über die taktischen Kompetenzen mache ich mir auch nur wenig Sorgen (auch durch deine Berichte), sodass ich ihm die Floskeln gerne verzeihe.

Bin wirklich gespannt, was uns taktisch bzw. fußballerisch nächstes Jahr erwartet. Mein Gefühl sagt mir aber, dass wir Fortschritte machen werden.
Das liegt dann natürlich auch an der individuellen Klasse bei Spielern wie Dausch, Wiegel, Schnelli usw. und nicht nur an der Trainerarbeit.
 
Bin wirklich gespannt, was uns taktisch bzw. fußballerisch nächstes Jahr erwartet. Mein Gefühl sagt mir aber, dass wir Fortschritte machen werden.

Da bin ich auch gespannt und hoffe, dass dein Bauchgefühl dich nicht täuschen wird. Angesichts der Lage, in der Gruev die Mannschaft übernommen hat ist es natürlich unfair ihn taktisch anhand dieser Zeit zu beurteilen, aber das nur abwartende 4-4-2 auf das es dann hinaus lief kann es noch nicht gewesen sein. Die Schilderungen von Schimanski und den anderen TL-Fahrern machen hier aber Hoffnung, und der Kader ist ja mit für die dritte Liga durchaus spielstarken Leuten bestückt, so dass die reaktive Spielweise vielleicht bald der Vergangenheit angehört.
 
Als Beispiel hat er gestern, wo er das Ballbesitzspiel coachte von "sauberen Strukturen" und " sauberen Bällen" gesprochen. Sind solche Ansagen wirklich hilfreich? Wenn ich als Spieler etwas falsch gemacht habe, weiß ich dann, was ich anders machen muss?

Könnte es nicht auch sein, dass die Spieler aus vorhergehenden Trainings und/oder Besprechungen wissen (sollten), was im konkreten Fall gemeint ist?
 
Zur Taktik: Irgendetwas revolutionäres alá Tuchel (Ballbesitz) oder Hasenhüttl (Pressing) oder Dreierkettenexperimente erwarte ich nicht. Das wird taktisch alles relativ klassisch/bieder sein. Entscheidend dürfte die Präzision in der Umsetzung und die flexible Anpassung an den Gegner sein. Variabilität ist ja im Moment ziemlich angesagt und diesen Weg dürften auch Gruev und sein Team gehen wollen.

Klug trainiert ja auch parallel die U17 von Hennef in der Bundesliga. Der Vorteil gegenüber NLZ-Teams aus der gleichen Liga: Die Trainer haben keine konzeptionellen Vorgaben vom Verein. Die können viel experimentieren und anpassen. Das hat mir nicht nur Klug, sondern auch ein Trainer von BV Düsseldorf erzählt. Von diesen Erfahrungen profitiert Klug natürlich in Bezug auf sein Studium und auch in Bezug auf den MSV. Inwieweit da Gruev gewillt ist, Ideen von Klug aufzunehmen, kann man von außen natürlich schwer beurteilen. Klug bestätigte mir aber, dass es einen stetigen Austausch gibt und man im Team oft taktische Dinge diskutiert.

Zum Coaching: Vielleicht hat Gruev auch nur so viel gecoacht, weil Marbach und Wald zugeschaut haben ;) Bevor er gar nix sagt, hat er lieber ein paar Alibis gerufen..."Saubere Strukturen" und so...klingt doch gut, oder? Aber ich verliere mich in Spekulationen...
 
Nun ja, Ilja Gruev ist ja nicht Walter Jens und möglicherweise nicht der messerscharfe Formulator vor dem Herrn aber ich denke, es steht den Spielern völlig frei im Zweifel sicherheitshalber nachzufragen.

Vielleicht handelt es sich ja auch um einen bereits allbekannten Code und "Saubere Strukturen" bedeutet im Klartext "Wie lange soll ich denn noch darauf warten, bis mein gnä Herr linker AV sich dazu entschließen kann, den gegnerischen Außenlümmel sauber vom Feld zu radieren?".

Mein armes und ob vieler von mir verursachter Sorgen verhärmtes Mütterlein würde jedenfalls sagen: "Sauberkeit kann nicht falsch sein" :old:
 
Island hat ja bei der EM gezeigt, dass ein klassisches 4-4-2 auch heute noch zu Siegen führen kann. Ancelotti sagte neulich zur Taktik-Frage allerdings, dass er seine Taktik immer auch nach seinen jeweiligen Spielern ausgerichtet habe. Mit einem Zidane solltest Du kein 4-4-2 spielen, meinte er. Gemeint ist damit sicherlich, dass Zidane mit seinem individuellen Spiel nicht zur Geltung kommt, wenn er nur eine bestimmte Position auszufüllen hat.
Beim MSV sehe ich Janjic in einer solchen möglichen Rolle. Wird Gruev ihm die Freiheiten geben wollen, die er braucht?
 
Außer Pöbeleien, provozieren und einem Rachefoul von Wolze war das in HZ 1, bis auf ein, zwei kleine Aussnahmen ja mal gar nichts.
 
Außer Pöbeleien, provozieren und einem Rachefoul von Wolze war das in HZ 1, bis auf ein, zwei kleine Aussnahmen ja mal gar nichts.

Bajic UND Hajri geht gar nicht in der IV.
Zu langsam und einfach nur Behebig.
Aufällig ist, dass Özbek jeden Spielaufbau betreibt und Dausch offensiver agiert.
Für Bröker auf links sollte man lieber Wolze oder Erat spielen lassen, kein Pass kommt an, keine Flanke am Gegner vorbei und eins gegen eins Duelle werden kläglich verloren, in einer defensiv eingestellten 3.Liga wird er uns mit seiner Ideenlosigkeit und fehlender Technik/Ballführungnoch weniger helfen als in Liga 2, wo die Gegner sich nicht so hinten reingestellt haben...
 
Für Bröker auf links sollte man lieber Wolze oder Erat spielen lassen, kein Pass kommt an, keine Flanke am Gegner vorbei und eins gegen eins Duelle werden kläglich verloren, in einer defensiv eingestellten 3.Liga wird er uns mit seiner Ideenlosigkeit und fehlender Technik/Ballführungnoch weniger helfen als in Liga 2, wo die Gegner sich nicht so hinten reingestellt haben...

Bröker hat Mitte erste Halbzeit die Seiten mit Wiegel getauscht.
 
Verdienter 2:1 Sieg gegen die Tschechen. Der MSV hatte die weitaus größeren Spielanteile. Zu bemängeln ist nur die Chancenauswertung, drei dicke Dinger allein vor der Pause. Ansonsten war das Spiel ganz gefällig und durchaus ansehbar.
Und Laola bot den mundfaulsten Reporter, den ich je erlebt habe:D
 
Brandstetter sollte bei zwei Stürmern klar neben dem King gesetzt sein. Im Mittelfeld ist es eine ganz enge Kiste, Özbek ist gesetzt, daneben entweder Dausch, Schnellhardt oder Albutat.
Dausch hat mich heute am wenigstens von den vieren überzeugt. Albutat und Özbek sehr stark, leider wird wohl nur einer der beiden defensiveren Zentralen spielen.
Blomeyer und Bomheuer sehr ruhig, haben gut zusammen gepasst, wie ich finde. Mindestens einer der beiden muss in der Startelf stehen.
Ansonsten noch zur ersten HZ, Leutenecker scheint noch massive Anpassungsprobleme zu haben. Hoffe das legt sich noch.
 
2 Halbzeit hat mir gut gefallen vor allem Brandstetter und Corboz, der viel Präsenz und Übersicht gezeigt hat. Er hat viel für einen geordneten Spielaufbau gemacht und auch das 1:1 durch einen schönen Pass vorbereitet. Ich hoffe mal, dass er fest verpflichtet wird.

Ausserdem positiv fand ich die fussballerischen Fähigkeiten von Zeaiter und Blomeier.

Die Defensive sollte auf jeden Fall aus Bajic und Blomeier oder Bomheuer bestehen, denn Hajri ging mal wieder gar nicht.
 
auch wenn viele das nicht gerne hören werden. Aber Bomi hat mir heute im Spielaufbau sehr gut gefallen. Ich habe zwar nur 20 Minuten gesehen, aber da hat er 3-4 Mal sehr gut von hinten das Spiel eröffnet mit guten Pässen und damit meine ich keine Sicherheitspässe über 3 Meter.

Was ich ein bisschen schade finde, ist das Engin nach seiner Torflut keinen weiteren Einsatz mehr bekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn viele das nicht gerne hören werden. Aber Bomi hat mir heute im Spielaufbau sehr gut gefallen.

Also ich höre das sehr gerne. Erstens sollte es ja jedem MSV-Fan recht sein, wenn er zu seiner alten Form zurückfindet und zweitens fand ich auch, dass er heute angedeutet hat,
zu was er eigentlich fähig ist. Da kann man nur sagen, weiter so.
Einzig suboptimal in Sachen Verständigung ist, Bomi und Blomi :D
 
Die erste Halbzeit spielte der MSV sehr strukturiert von hinten heraus, mal mit Dausch, mal mit Özbek zwischen den Innenverteidigern aufbauend. Das Spiel endete dann meistens bei Bröker und weniger häufig bei Wiegel. Überraschende Effekte eigentlich nur durch Dausch, wenn er vorne mit auftauchte. King mit guten Ballbehauptungen. Hajri mit zu vielen Ballverlusten. Iljutcenko wenig auffällig. Bajic und Wolze wie gewohnt.

In der zweiten Halbzeit spielte der MSV viel schneller, offensiver, riskanter bei Pässen in die Spitze. Wesentlich ansehnlicher. Das positive Risikospiel ging vor allem von Schnellhardt und von Janjic aus. Brandstetter mit guten Szenen auch aufgrund seiner passenden Laufwege.
Zeaiter mit guten Pässen. Bomheuer sehr souverän mit gutem Spielaufbau. Blomeyer mit zunächst kleineren Unsicherheiten im.Spiel nach vorne, wurde dann stärker.Albutat sehr präsent. Corboz mit Licht und Schatten, hätte freistehend ein Tor machen müssen. Klotz hinten rechts überraschend gut. Linke Seite mit Poggenberg und Erat sehr ansehnlich.
Wenn ich nach den heutigen Erkenntnissen eine Mannschaft aufstellen müsste, hätte Zeaiter im Tor eine Chance.
Die Viererkette wäre Leutenecker (oder Klotz), Bomheuer, Bajic, Poggenberg. Da wäre ich mir ziemlich sicher.
Im Sturm sehe ich King und Brandstetter. Mit guten Einwechseloptionen für Janjic und Iljutcenko, wobei Janjic dann für ein anderes Spiel stünde. Ein Spiel, mit dem wir schon mal aufgestiegen sind.
Die mittlere Viererkette ist jetzt mit guten Spielern überbesetzt.
Ich würde mit Özbek und Schnellhardt in der Mitte beginnen (Albutat als defensivere Variante). Rechts dann mit Dausch und allen Freiheiten, die er nach vorne braucht. Links? Wiegel, Erat, Wolze, vielleicht auch Janjic? Oder ist das die Position für Engin, wenn er denn mal wieder spielen darf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beruhigend das man scheinbar zwei Keeper hat,die in der Vorbereitung auch fußballerisch zu überzeugen wissen. . Daumen hoch,hoffentlich können sie das bestätigen.
 
Auffällig war, dass wir in beiden Testspielen je eine richtig gute Halbzeit hatten. In beiden guten Halbzeiten auf dem Feld waren Klotz, Blomeyer, Schnellhardt, Poggenberg, Janjic und Erat. In beiden schwächeren Halbzeiten waren Hajri, Leutenecker, Wolze, Özbek, Bröker und King dabei. Sollte man sicher nicht überbewerten, aber zeigt schon Tendenzen auf.

Auch von der Spielauffassung hatten die guten Halbzeiten etwas gemeinsam: Längere Ballbesitzphasen. In den schwachen Halbzeiten wurde viel riskant und auch mit langen Bällen ins letzte Drittel gespielt. Das führte zu Ballverlusten, vielen Umschaltmomenten und chaotischen Staffelungen. Ein stärkeres Plädoyer für den Ballbesitzansatz kann man gar nicht aussprechen.

An dieser Stelle muss ich auch nochmal ins Schnellhardt-Fan-Horn blasen. Seine Bewegungen, seine Übersicht und seine Zwei-Kontakt-Weiterleitungen auf engstem Raum sind richtig geil. Interesant auch, wie Albutat von Schnelli profitiert. Er war heute doppelt so stark wie am Samstag.

Brandstetter hat mir in den letzten Tagen auch gefallen. Er ist so fleißig gegen den Ball und sucht immer direkt den Abschluss. Im Moment für mich Stürmer Nummer 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Schimanski, gute Berichte. Das mit Klug ein Fachmann an Gruev's Seite ist , bestärkt mich in der Hoffnung, dass wir künftig endlich MSV - Spiele mit System sehen werden.
 
Würde mich freuen , wenn du Schimanski am Ende des Trainingslagers mal deine persönliche erste 11 nennen würdest. Da wäre ich sehr neugierig und wäre gespannt , wie sich deine Eindrücke mit denen von unseren Trainern decken würden...

Die Frage habe ich mich schon selbst mehrfach gestellt und leider keine eindeutige Antwort darauf gefunden :D

Aber ich versuche es trotzdem mal...

--------------Flekken---------------
-Klotz-Blomeyer-Bajic-Poggenberg-
-------Albutat----Schnellhardt-----
-Wiegel-------Janjic-------Dausch-
------------Brandstetter------------
 
Die Frage habe ich mich schon selbst mehrfach gestellt und leider keine eindeutige Antwort darauf gefunden :D

Aber ich versuche es trotzdem mal...

--------------Flekken---------------
-Klotz-Blomeyer-Bajic-Poggenberg-
-------Albutat----Schnellhardt-----
-Wiegel-------Janjic-------Dausch-
------------Brandstetter------------

Danke. Wenn man jetzt noch überlegt, welche Möglichkeiten noch von der Bank kommen könnten,
haben wir in der 3. Liga sicher von den Möglichkeiten her eine starke Mannschaft. Alleine ein Özbeck oder Erat auf der Bank wäre wohl Luxus pur.
Du bevorzugst also die spielbestimmende/ballbesitzorientierte Variante, hätte ich mir auch denken können ;)
Auf Janjic bin ich sehr gespannt, hoffentlich kann er mich und viele andere wieder so überzeugen, wie noch vor 2 Jahren.
Brandy muss ja einen wirklich guten Eindruck hinterlassen. Sofern wir mit zwei Stürmern spielen, ist der King sicher immer
eine Möglichkeit.
Ich bin wirklich gespannt und freue mich mittlerweile wieder richtig auf die neue Spielzeit!
 
--------------Flekken---------------
-Klotz-Blomeyer-Bajic-Poggenberg-
-------Albutat----Schnellhardt-----
-Wiegel-------Janjic-------Dausch-
------------Brandstetter------------

Erstmal riesen Lob an dich. Du steigerst mit deinen Analysen den Wert des Portal ungemein.

Wenn ich nichts überlesen habe, hast du primär Schnellis Qualitäten im Spielaufbau/im Angriff bewertet. Wie hat er sich denn so während seiner Abwesenheit in der Defensivarbeit entwickelt? Arbeitet er gut nach hinten? Wie sind seine Defensivzweikämpfe? Ohne solide Beteiligung an der Defensivarbeit wird er wohl nicht Stammspieler.

Jedenfalls ist das, was man dieser Tage über den MSV lesen kann, einigermaßen verheißungsvoll. Das Training scheint durchaus ambitioniert zu sein. Die konditionellen Grundlagen wurden wohl KNALLHART gelegt. Bislang ist niemand verletzt. Ohne bislang ein Testspiel oder Training gesehen zu haben, spürt man, dass Brandi steil geht. Deine heutige Analyse bestätigt nur dieses Gefühl, dass er nach Wiegel und Dausch ein weiterer gefühlter Neuzugang ist und im Tor Flekken die klar besten Chancen und Voraussetzungen hat.

Klopft jetzt auf Holz für weiterhin ausbleibende Verletzungen...
 
Leider konnte ich bis dato heute noch keine bewegten Bilder von "Dat Mannschaft" sehen,
aber ich versuche hier alle Infos aufzusaugen. Dank an alle Berichterstatter.

Vorbereitung und Training machen ja schon mal Hoffnung und die vielen Neuzugänge, auch die mit schon langjährigen Verträgen aus früheren Spielzeiten, scheinen ja eine gute Einheit zu bilden. Auch was das Mannschaftsgefüge angeht.
Naja, bis eben auf den "Eklat"...

Aber was ich mir noch für den Beginn der Saison wünsche, ist einfach ein bisschen Glück.
Einfach mal keine Langzeitverletzten und keine persönlichen Aussetzer, die alles zunichtemachen, was man sich vorher hart erarbeitet hat.
Damit unser Selbstvertrauen sich mal wieder richtig aufbauen kann.

Und ein Quäntchen Glück haben wir uns diese Saison auch mal verdient.
In der letzten haben nichts davon in Anspruch genommen.
 
Ich wollte auch einfach mal danke an alle Berichterstatter sagen die hier ihre Eindrücke schildern,das ist sehr informativ,und macht Spass nachzulesen.
 
Danke. Wenn man jetzt noch überlegt, welche Möglichkeiten noch von der Bank kommen könnten,
haben wir in der 3. Liga sicher von den Möglichkeiten her eine starke Mannschaft. Alleine ein Özbeck oder Erat auf der Bank wäre wohl Luxus pur.
Du bevorzugst also die spielbestimmende/ballbesitzorientierte Variante, hätte ich mir auch denken können ;)
Auf Janjic bin ich sehr gespannt, hoffentlich kann er mich und viele andere wieder so überzeugen, wie noch vor 2 Jahren.

Vor dem Trainingslager mit den Eindrücken der letzten Saison hätte ich klar auf Özbek und weniger auf Janjic gesetzt. Aber Özbek fand ich jetzt zweimal ziemlich fahrig und unpräsize und die anderen "Sechser" einfach besser. Das kann sich auch schnell ändern. Dass Özbek was kann steht außer Frage. Vielleicht muss er nur mal neben Schnelli spielen ;)

Ein Zwei-Stürmer-System mit Onuegbu/Brandstetter/Iljtcenko ist mir zu spielschwach, auch wenn es sicher Spiele geben wird, wo das Sinn macht. Die zweite (hängende) Spitze könnte auch Schnellhardt spielen, aber ich finde ihn als Verbindungsspieler aus der Tiefe wertvoller. Er ist für mich DER Spieler, der den Ballbesitz erhält, der Pressingbemühungen der Gegner pulverisiert, die gegnerische Formation penetriert (die Formulierung ist nicht von mir ;) ), Seitenverlagerungen einstreut und die Balance wahrt. Deswegen bleibt eigentlich nur Janjic als zweiter Stürmer/hängende Spitze. Und da er in beiden Tests auch gut gespielt hat und ich schon immer seine Straßenattitüde mochte, soll er trotz der Formkrise in der Rückrunde seine Chance bekommen.

Dausch auf links wurde in der Vorbereitung gar nicht getestet und/oder angedacht. Aber die Konkurrenz auf der Sechs sehe ich im strategischen Bereich, in der Absicherung und auch in der Ballverabeitung in Drucksituationen vorne. Dauschi ist dafür im (Gegen-)Pressing und im Dribbling stärker und hat auch viel Durchschlagskraft. Da die Außen nicht mehr nur Linienläufer sind, sondern sich auch viel in den Halbräumen aufhalten, kann Dausch da seine "zentralen" Fähigkeiten ebenfalls einbringen. Er wird da durch die Seitenlinie nicht eingeschränkt.

Vielleicht habe ich diese Meinung mit Dausch auf den offensiven Außen auch exklusiv...

Erstmal riesen Lob an dich. Du steigerst mit deinen Analysen den Wert des Portal ungemein.

Wenn ich nichts überlesen habe, hast du primär Schnellis Qualitäten im Spielaufbau/im Angriff bewertet. Wie hat er sich denn so während seiner Abwesenheit in der Defensivarbeit entwickelt? Arbeitet er gut nach hinten? Wie sind seine Defensivzweikämpfe? Ohne solide Beteiligung an der Defensivarbeit wird er wohl nicht Stammspieler.

Keine Sorge. Er ist ein mittlerweile ein vollwertiger Fussballer und geht auch die Wege, die weh tun. Er ist auch körperlich kein "speckiger" Knabe mehr, sondern ein durchtrainierter Athlet.

Überhaupt ist das Gegenpressing der gesamten Mannschaft in den Testspielen meist sehr intensiv gewesen. Es hat zwar nicht immer gepackt (zeitweise war es sogar zu wild und plump), aber der Wille den Ball nach Verlust sofort zurück zu holen war fast durchgehend stark und wurde von der gesamten Mannschaft auch immer wieder laut gecoacht.

Dieser Biss kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass die Spieldauer für die einzelnen Spieler nur 45 Minuten war. Ob sie diese Intensität auch über 90 Minuten halten können, muss man abwarten. Aber wenn man diesen Gegenpressing-Ansatz so auch in der Liga spielen will, hätte z.B. ein Onuegbu kein Platz im Team. Die anderen Stürmer generieren einfach viel schneller Zugriff. Selbst Janjic spielt das wesentlich konsequenter als letzte Saison.

Noch ein Kommentar zum Rechtsverteidiger: Leutenecker ist ein echter Läufer. Bei Klotz habe ich aus dem näheren Umfeld (nein, nicht von Klug) Bedenken gehört, dass er 90 Minuten volles Tempo gehen kann. Eigentlich ist er deswegen auch der geborene Joker und Leutenecker wohl der erste Kandidat. Fussballerisch ist Klotz im Moment aber wohl etwas griffiger.

Etwas enttäsucht war ich heute auch von Wiegel. Er hatte zwei, drei Situationen, wo er sich hätte aufdrehen können, aber stattdessen klatschen ließ und damit Dynamik aus dem Angriff nahm. Das ist eigentlich nur eine Sache von Umblickverhalten bzw. Coaching der Mannschaftskollegen. Zudem hatte er eine gewisse Streuung in seiner Passgenauigkeit. Das wird sich mit Spielpraxis hoffentlich bessern. Athletisch ist er eine echte Waffe (auch im Gegenpressing ;) ). Deswegen habe ich ihn z.B. Erat vorgezogen. Aber wenn Erat in der ersten Elf ist, könnte ich das auch verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben