schwicheldt
Landesliga
Als Kind gabs in Neudorf einzelne Straßen
Flurtstraße :-( die Jungs waren berüchtigt
gegen Hochfeld.
"Achims Hütte" :-( alter Schwede
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Als Kind gabs in Neudorf einzelne Straßen
gegen Hochfeld.
In Duisburg sind seit gestern mobile Impfteams unterwegs,
Jap, 1/2 schon getroffenFlurtstraße :-( die Jungs waren berüchtigt
Jap, 1/2 schon getroffen![]()
…und die Strausssiedlung ?
Passt sicher auch von der KriminalitätsrateBin gestern Abend die Weseler Straße langgefahren (ja, sicherlich nicht repräsentativ für den kompletten Stadtteil) und muss dir sagen, ich hab mich wahnsinnig geärgert keine Kamera dabei gehabt zu haben. Die leicht neblig feuchte Luft hat das Licht dort massiv intensiviert. Man hatte das Gefühl in New York o.ä. zu sein.![]()
Direkt in "sichtweite" des Rheinparks und des Rheins, bei bester Verkehrsanbindung. Könnte interessant werden!
Eine sehr fantastische Sache! Kompetente Leute da!Die Stadt Duisburg lässt gerade ein Mobilitätskonzept erstellen. Dazu gibt es auch eine eigene Infoseite bei der Stadt und gerade auch eine Onlineumfrage. Beides ist unter https://www.duisburg.de/microsites/pbv/verkehr/mobilitaetskonzept/mobilitaetskonzept.php zu finden.
Irgendwie vermisse ich da Aktivitäten nördlich der Ruhr.Die Stadtentwicklung hat einiges zu bieten.
- Mercator Quartier nimmt Fahrt auf.
- Sechs Seen Wedau ist bereits voll dabei
- Auf der Duisburger Freiheit ist im Bereich 1 das letzte Grundstück verkauft worden und die Bauarbeiten beginnen
- In Neudorf werden 2 neue Bürogebäude gebaut, ebenfalls ein Wohnhaus
- Rheinpark wird weiter entwickelt. Abriss fast vollständig
-altes Alga Gelände verkauft und Wohnraum am Rhein geplant
- Stadt unternimmt neuen Anlauf für Tunnellösung A59
- Neue Bahnen kommen dieses Jahr. 3 bereits auf DVG Gelände
- Und und und
https://www.duisburg.de/guiapplicat...wHUyRz_JjX4Y6i9m-cqCCDMwx0TgHSIKN2tXRe-46Uqa0Irgendwie vermisse ich da Aktivitäten nördlich der Ruhr.
Die Stadtentwicklung hat einiges zu bieten.
- Mercator Quartier nimmt Fahrt auf.
- Sechs Seen Wedau ist bereits voll dabei
- Auf der Duisburger Freiheit ist im Bereich 1 das letzte Grundstück verkauft worden und die Bauarbeiten beginnen
- In Neudorf werden 2 neue Bürogebäude gebaut, ebenfalls ein Wohnhaus
- Rheinpark wird weiter entwickelt. Abriss fast vollständig
-altes Alga Gelände verkauft und Wohnraum am Rhein geplant
- Stadt unternimmt neuen Anlauf für Tunnellösung A59
- Neue Bahnen kommen dieses Jahr. 3 bereits auf DVG Gelände
- Und und und
Die Deutsche Bahn behauptet auf ihrer Webseite, dass im 3. Quartal 2022 mit den Hauptbauarbeiten begonnen wird!Und wann dann noch die neue Bahnhofshalle kommt...![]()
Das bezeichne ich als Feigenblatt. Richtig konkret ist das nicht. Und wir haben uns alle lieb.
Die Deutsche Bahn behauptet auf ihrer Webseite, dass im 3. Quartal 2022 mit den Hauptbauarbeiten begonnen wird!
Quelle: https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/duisburg-hbf
"Derzeit ist geplant..." lässt natürlich reichlich Spielraum.
Na, hoffen wir mal das Beste. Ich glaube aber erst dran, wenn die Bagger angerollt sind![]()
Um das richtig einzuordnen. Der Vorplatz liegt in der Zuständigkeit der Stadt. Den Bahnhof hat alleine die Bahn zu veranworten. Das nur kurz, da häufig auch der Stadt beim Bahnhof Untätigkeit vorgeworfen wird.
Druck auf die Bahn ausüben? Mh, frag mal die Anwohner in Oestrum und Schwafheim!Schuld am HbF ist die Stadt nicht, allerdings hat die Verwaltung durchaus Möglichkeiten auf die Bahn „Druck“ auszuüben. Ob es zu wenig oder gar Untätigkeit ist, kann ich nicht beurteilen…
Natürlich muss die ausschreibende Behörde kosteneffizient arbeiten und den günstigsten Anbieter berücksichtigen. Alles andere wäre ein Skandal!Ich vermute stark, dieser Auftrag wurde per Ausschreibung an den billigsten Auftragnehmer vergeben.
Natürlich muss die ausschreibende Behörde kosteneffizient arbeiten und den günstigsten Anbieter berücksichtigen. Alles andere wäre ein Skandal!
Davon ab müssen Angebote, die weit unter dem Durchschnitt liegen ausgesondert werden.
Dann kann der nicht berücksichtigte Anbieter, vorausgesetzt die Ausschreibungskriterien sind ansonsten formal korrekt erfüllt, dagegen klagen. Zurecht!Mit gesunden Menschenverstand wäre es selbstverständlich kein Skandal nicht immer den günstigsten Anbieter automatisch zu nehmen und dafür gibt es auch genug Beispiele
Natürlich muss die ausschreibende Behörde kosteneffizient arbeiten und den günstigsten Anbieter berücksichtigen. Alles andere wäre ein Skandal!
Davon ab müssen Angebote, die weit unter dem Durchschnitt liegen ausgesondert werden.
Der Stadtwerketurm leuchtet in Blau-Gelb als Zeichen, dass die Stadt Duisburg sich mit der Ukraine solidarisch erklärt. Respekt, eine tolle Aktion!
Da muss man hier alles wieder selbst in die Hand nehmen:Da schieben sich in diesem Moment gerade zwei Brücken über Rhein & Ruhr zusammen. Hat mal jemand aktuelle Bilder zufällig?
Das ist aber auch nur logisch. Ich will da jetzt auch gar nicht sagen, dass öffentliche Akteure da nicht auch Dinge falsch machen, aber viele Kostensteigerungen haben nachvollziehbare Gründe."Deutlich teurer..."
Ob ich in meinem Leben noch jemals eine andere Information hinsichtlich eines Großprojektes erhalten werde?
Fake News! 1990 gabs kein Mäkkes am Hauptbahnhof! Da war da noch Burger King![]()
Das ist ja ganz lustig. Dass sich die Taxis in all den Jahren nicht bewegt haben ist aber echt komisch. [emoji1787][emoji106][emoji122]
.In einer Halle auf dem Gelände von HKM in Hüttenheim soll das TIW Technologie- und Innovationszentrum Wasserstoff entstehen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing sieht gute Chancen auf eine Realiisierung.
Zurzeit ist es noch Gegenstand einer Machbarkeitsstudie. Doch schon Ende des Monats könnte sie die Weichen stellen für das Wasserstoffzentrum in Hüttenheim.
Für den Standort Duisburg wäre das ein wichtiger Schritt. Sollte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVI) Duisburg den Zuschlag erteilen, bedeutet dies eine Förderung von insgesamt 110 Millionen Euro. Denn zu den 60 Millionen Euro Förderung durch den Bund kommen dann noch einmal weitere 50 Millionen Euro durch die Landesregierung NRW hinzu.