Stadtentwicklung Duisburg

Wobei die Gleise, bzw. die Matenastr. ansich hiervon ja nicht betroffen sind. Von der Alsumerstr. bis zum Tunnel hin wird sicherlich die Zufahrt bestehen bleiben, allein schon wegen der vorhandenen Werkstore kurz vorm Tunnel. Aber es stimmt schon, so werden nach und nach auch die letzten Reste Alsums verabschiedet...

Ich würde mich freuen, wenn der Tunnel wenigstens nochmal einen Tag lang für Fußgänger und Fotografen geöffnet würde, glaube aber eher nicht daran.
 
Also ich les' mir grad "Matena Tunnel Beiträge" durch und denk mir: Wo is' dat? Google dat und da.....war er. :eek:

Ich bin ma' vor ung. 10 - 12 Jahren LAATTEN - Dicht nach 'nem Geburtstach vor Ort da durch gelaufen. Keine Ahnung wie spät, aber sehr spät.

Da kommt mir 'ne Gestalt entgegen und dat Adrenalin machte mich weniger torkelnd.Kommt der langsam auf mich zu und sacht.........(flüsternd)

Hasse ma ne Aktive ?

Juuuunge...der sah aus.......ungefähr wie der:pedda:

Also, da geh' ich morgen ers' ma Foto's machen.Auch so'n verkappter Hobby - Fotograf. Danke für den Beitrag......
 
A 59 in Duisburg wird 2014 für fünf Monate zur Einbahnstraße

Duisburg. Keine Vollsperrung, aber wieder ein neues Modell: Für die 30 Millionen Euro teure Sanierung der maroden A 59-Brücken in Duisburg soll der Verkehr ab Mitte 2014 nur in eine Richtung fließen. Die ersten Baustellen für dieses Mammut-Projekt werden schon in wenigen Wochen eingerichtet.

Im nächsten Jahr müssen sich die Fahrer von 80.000 Fahrzeugen, die täglich die A 59 zwischen den Autobahnkreuzen Nord (A 42) und Duisburg (A 40) nutzen, mit Umleitungen abfinden. Zwischen Mai und Oktober 2014 wird die Nord-Süd-Verbindung in diesem Abschnitt pro Fahrtrichtung jeweils für zweieinhalb Monate komplett gesperrt, um die vielen Brücken in diesem Teilstück zu sanieren und zu verstärken.

[...]

Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/dui...uenf-monate-zur-einbahnstrasse-id7846416.html


Interessant auch folgende Aussage:

„Wir sprechen hier von einer Totalsanierung und machen Tabula rasa. Insgesamt werden 30 Millionen Euro investiert“, so Annegret Schaber. Im Zuge der Bauarbeiten sollen auch die Aus- und Abfahrten in Ordnung gebracht werden. „Wenn schon mal alles frei vom Autoverkehr ist, machen wir auch alles Notwendige, damit es für die nächsten 20 Jahre hält“.

Und nach Ablauf dieser 20 Jahre sollen wieder die Bagger anrollen: So lange braucht man, um den sechsspurigen Ausbau der A 59 in diesem Teilstück vorzubereiten. „Eigentlich ist die Zweistreifigkeit je Fahrtrichtung bei diesem hohen Fahrzeugaufkommen wenig sinnvoll“, erklärt die Projektleiterin. In Absprache mit dem Bund habe man sich darauf geeinigt, die Brücken zwischen den Autobahnkreuzen – allein sieben sind es im Zuge der „Berliner Brücke“ zwischen der A 40 und der Ausfahrt Ruhrort/Meiderich – für die kommenden 20 Jahre zu sanieren und parallel mit den Planungen für den sechsspurigen Ausbau zu beginnen. „20 Jahre Planungs- und Verfahrenszeit sind für so ein Projekt realistisch“, stellt Annegret Schaber fest.

Anstatt jetzt wirklich "Tabula rasa" zu machen und auf einen sechsspurigen Ausbau zu drängen lässt man sich mit so einer "Billiglösung" abspeisen. Nach der Sanierung ist zwar alles toll, aber noch immer verstopft. Ey, Duisburg, lass dich doch nicht immer und überall verarschen! Da muss doch unser OB mal was sagen, oder unsere Landtags und/oder Bundestagsabgeordneten!

In Düsseldorf wird jede drecksverdammte Zufahrtsstraße besser gepflegt und schneller ausgebaut als unsere Hauptschlagader! Unfassbar!
 
Klar...Totalsanierung sofort...Und wie soll das bitte gehen ohne Planungen? Ohne Planfeststellung etc. Ich finde 20 Jahre sehr ambitioniert. Das hier angewandte Vorgehen ist vollkommen okay!!! Die Brücke fit machen und parallel planen und später vielleicht auch noch bauen!

Die Belastungszahlen gehen sowieso ab 2025 rapide zurück. Dem demographischen Wandel und Peak Oil sei Dank! Viel lieber sollte man mal an andere Infrastruktur denken, damit der IV innerhalb Duisburg abgewickelt werden kann!
 
Du willst mir erzählen, das das Planen dieser Brücke ganze 20 Jahre dauern soll?

Ich denke, man sollte hier nicht auf das "Planen" im wörtlichen Sinne abstellen. Der Bau einer Bundesautobahn unterliegt (wie die meisten öffentlichen Bauvorhaben) besonderen Vorschriften.

Da gibt es nach der Planfeststellung die Offenlegung der Pläne über einen gesetzlich festgelegten Zeitraum. Dann dürfen Betroffene (und von denen wird es im innerstädtischen Bereich nicht wenige) Einspruch einlegen, es gibt Anhörungen, Änderungen, dann einen Planfeststellungsbeschluß gegen den dann wieder Rechtsmittel eingelegt werden können usw usw usw...

Also, 20 Jahre scheint mir keinesfalls zu hoch gestapelt.
 
Jede blöde OU auf dem Land dauert 15-20 Jahre! Ein nettes Bsp. ist die OU der B399 im beschaulichen Gey...Da hat man 40 Jahre rumgeplant und gebaut. Irgendeine Kröte ist immer wieder aufgetaucht :D

Fakt ist, dass eine Erweiterung nur mit einem kompletten Bau einer 2 Brücke passieren kann... Das ist ja kein Radweg, wo man einfach ne Kappe auf die Seiten setzen kann und fertig ist der Verkehrsweg!
 
Mal was neues zum Bahnhofsvorplatz laut Radio Duisburg (Facebook):

Na endlich! Der Entwurf für den Bahnhofsplatz hier in Duisburg ist fertig. Es soll dort eine 90 Meter lange, beleuchtete Holzbank geben, dazu eine Bühne für größere Veranstaltungen und die Elemente Stahl und Wasser werden mit eingebaut.

Na da bin ich ja mal gespannt...
 
Das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut und die Berenberg Bank haben ihr jährliches Städteranking der 30 größten deutschen Städte veröffentlicht.
Duisburg landet dabei auf Rang 22 und verschlechtert sich um 5 Plätze.

Das gesamte Dokument könnt ihr hier bekommen: KLICK :huhu:
 
Atom-Müll-Firma würde wegziehen – wenn jemand bezahlt

Wanheim. Die Duisburger Atom-Müll-Firma GNS würde wegziehen, wenn jemand den zweistelligen Millionenbetrag aufbringt. Jede Woche rollt leicht bis mittelradioaktiver Abfall aus deutschen Atomkraftwerken in den Duisburger Süden.

http://www.derwesten.de/staedte/dui...-wegziehen-wenn-jemand-bezahlt-id7876626.html

Soso, das Ding soll also noch ausgebaut werden, und es könnten bis zu 10 Atommülltransporte durch Duisburg pro Woche laufen.
Ich finde schon die 1-2 Pro Woche zuviel.

Und was die da verarbeiten...zumindest erfreuen die sich an dem 100 Tonnen Kran. :rolleyes:

Köbl: „Es besteht keine Gefahr für die Nachbarschaft.“
Sicher nicht, solange es nicht brennt....dann Gute Nacht Duisburg und Umgebung.
 
Und was die da verarbeiten...zumindest erfreuen die sich an dem 100 Tonnen Kran. :rolleyes:


Sicher nicht, solange es nicht brennt....dann Gute Nacht Duisburg und Umgebung.

Das ist wieder typisch für die Grünen und Konsorten. In Gorleben veranstalten die über Jahrzehnte einen Bürgerkrieg nach dem anderen.
Was hier passiert interessiert die aber einen Shice.
So war das immer, schon unter der damaligen "Umweltministerin" Höhn, bei dem Bercelius-Skandal. NICHTS hat sie unternommen, bis es gar nicht mehr anders ging.
Das ist ein verlogenes Pack, unerträglich. :mad:
 
Schimanski-Tunnel in Duisburg wird für immer geschlossen

Der seit Anfang 2012 unter Denkmalschutz stehende Matena-Tunnel unter dem Bruckhausener Stahlwerk in Duisburg wird dauerhaft geschlossen. Niemand darf mehr hinein. Allerdings: Das Bauwerk soll erhalten bleiben, aber Thyssen-Krupp will kein Geld mehr für den Erhalt ausgeben.

Der „Schimanski-Tunnel“ unterm Bruckhausener Thyssen-Werk ist Geschichte: Im Januar dieses Jahres wurde er wegen „Wartungsarbeiten“ vorübergehend geschlossen. Doch nun stellt Thyssen-Krupp klar: „Der marode Matena-Tunnel bleibt erhalten und als Denkmal geschützt, wird jedoch aus Sicherheits- und Kostengründen stillgelegt.“ Sprich: Er wird nicht wieder geöffnet, dem Vernehmen nach nicht einmal für ausgesuchte Besuchergruppen.


http://www.derwesten.de/staedte/dui...rg-wird-fuer-immer-geschlossen-id7880722.html
 
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/schifferboerse-verkauft-id7910204.html
Duisburg. Die Sparkasse hat die Schifferbörse verkauft. Ruhrort bleibt zwar das Denkmal erhalten, die Restaurantzeiten sind jetzt aber endgültig vorbei, nachdem jüngst der letzte Gastronom Insolvenz anmelden musste.

Hm, da war auch irgendwie nie wirklich was los, oder?
In letzter Zeit ist man ja mit den Auto recht schwer dahingekommen, wird aber wohl nicht der einzige Grund sein.
 
Zur Stunde befindet sich Atommüll aus dem Kernkraftwerk Krümmel auf dem Weg nach Duisburg, um hier bei der Firma GNS in Wanheim gelagert und später recyceld zu werden:

Atommüll verlässt AKW Krümmel
Drei Waggons mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall haben das abgeschaltete Kraftwerk in Geesthacht verlassen. Müll soll in Duisburg recycelt werden.

http://www.ln-online.de/Lokales/Lauenburg/Atommuell-verlaesst-AKW-Kruemmel

Unsere Lokalpresse scheint auf diesem Auge äußert blind zu sein. Es wird ja auch nur sehr zögerlich darüber berichtet, das sich besagte Firma in Wanheim in einem Wohngebiet befindet!
 
Die Seite funktioniert bei mir gerade nicht ... aber wieso kocht diese "News" nochmal hoch? War doch bekannt, das dort eine Primark Filiale entstehen soll?!?
 
Primark ist zwar ein grottiger Laden, aber gleichzeitig auch ein absolutes Magnet.
In Essen rennt jeder zweite Innenstadtbesucher mit 'ner vollen Primark Papiertüte rum.
Das würde auf jeden Fall viele (vor allem junge) Einkäufer nach Duisburg ziehen.
 
Wieso klar? Es ist nicht einmal jetzt klar. Absichtserklärungen.
Neu ist: Das wird ein grosses Modehaus mit diversen Ketten.

Von "klar" habe ich nichts gesagt (bzw. geschrieben). ;)
Ich habe jetzt erst den Artikel auf DerWesten lesen können.
Es "kocht" jetzt nochmal hoch, weil der Stadtrat gestern formal dem Verkauf zugestimmt hat. In dem Artikel steht auch, das Primark gerade ein Mietvertrag in Düsseldorf unterzeichnet hat und weiterhin eine Filiale in Krefeld plant.
Dann wird sich über kurz oder lang die "Sogwirkung" dieses Ladens wohl in Grenzen halten...
 
Das ist quasi Kik, nur eben aus England.

Genauer aus Irland.

Hier in Essen ist es wirklich eine ganz grausame Atmosphäre in dem Laden. Hunderte durchdrehende Teenies mit Bergen von Billgwäsche unterm Arm, andre Leute umrennend und alles durcheinanderwerfend.

Da spielts ja keine Rolle wie günstig die Teile hergestellt werden und unter welchen Bedingungen.

KONSUMIERE!!! *schrecklich*
 
Wie man letztlich zu Primark steht ist für die Stadt Duisburg aber egal!
Fakt ist, Primark würde die Innenstadt für viele, viele junge Leute attraktiv machen und massig Leute anziehen, die dann evtl auch weitere Läden besuchen.

Steht es in Duisburg nicht, kommt es nach OB, mit dem Unterschied, dass dann alle dorthin laufen und hier wieder rumgeheult wird, warum die Stadt so tot ist!
 
Hier in Essen ist es wirklich eine ganz grausame Atmosphäre in dem Laden. Hunderte durchdrehende Teenies mit Bergen von Billgwäsche unterm Arm, andre Leute umrennend und alles durcheinanderwerfend.

Also noch schlimmer als in Roermond? :eek:

Für DU wäre es sicherlich eine Belebung, wenn so ein Laden viele Menschen anzieht. Ich persönlich hab da aber auch noch nie wat von gehört.. Und mich ziehen eher andere Dinge in die Heimat :cool:
 
Wie man letztlich zu Primark steht ist für die Stadt Duisburg aber egal!
Fakt ist, Primark würde die Innenstadt für viele, viele junge Leute attraktiv machen und massig Leute anziehen, die dann evtl auch weitere Läden besuchen.

Da hab ich ja auch gar nichts dagegen, um Gottes Willen. Wirtschaflich gesehen macht das schon Sinn.
Mein Post bezog sich lediglich auf rauuul's Frage. Und mich zwingt ja keiner hinzugehen. :)
 
Ich habe zu dem Thema einen sehr ausführlichen Bericht gefunden, ist nicht unbedingt alles Gold was glänzt :eek:

Zitat:

" Ein T-Shirt für 2,50 Euro, eine Jeans für 9: Die irische Modekette Primark erobert die Kleiderschränke deutscher Teenager. Kritiker sprechen jedoch von "katastrophalen Arbeitsbedingungen.Wohl auch, weil sie die rasante und erfolgreiche Entwicklung in Großbritannien verfolgt haben. Auf der Insel ist Primark mit einem Jahresumsatz von gut drei Milliarden Pfund (3,8 Milliarden Euro) nach eigenen Angaben bereits Marktführer beim Klamottenverkauf. Und das noch vor Branchengrößen wie H&M oder Zara. Denn Primark hat sich ein Pop-Image erarbeitet, von dem KiK oder Takko nur träumen können."

Link: http://www.welt.de/wirtschaft/article108480170/Der-Trick-mit-den-Billig-T-Shirts-aus-Irland.html
 
Meine Freundin und ich waren letzten Samstag in Essen shoppen und sind aus reiner Interesse mal in den Primark und nach wenigen Minuten entsetzt wieder raus.

primark.jpg


Auf den 5 Etagen waren ungelogen mehr Menschen unterwegs als bei einem Bundesligaspiel. Der Laden war gerade geöffnet aber sah bereits aus wie Dresden '44. Katastrophal. Wenige Tage später musste der Markt sogar wegen Überfüllung geschlossen werden (zu lesen auf derwesten.de). Und dennoch: "Die irische Modekette Primark erobert die Kleiderschränke deutscher Teenager" halte ich für sehr weit dahergeholt. ;)
 
Passt ja zur "Geiz ist geil" Mentalität die gerade herrscht.
Mir wurde von Primark mal ein Ramones Shirt mitgebracht (Original Merchandise) kann mir aber kaum vorstellen das die es für 2,50€ oder ähnliches verkaufen. Hatte nicht nach den Preis gefragt.

Für Duisburg sicherlich sehr gut. Über das ganze Hinter den Kulissen von solchen Discountern brauch man nicht hier diskutieren
 
Ach Primark hat, anders als Kik, teilweise schon ganz schicke Sachen was Shirts oder Hosen angeht. Auch die Schuhe für 7 Euro kann man gut tragen :top:
Das es da 2 Stunden nach der Öffnung schon aussieht wie auf nem Schlachtfeld kann ich aufjedenfall bestätigen. :D Wenn man sich dann mal an die Horden kreischender 16 jähriger gewöhnt hat gehts irgendwann...
 
Neue Mall: Multi investiert 25 Millionen

Duisburg (RP)

Nach dem Forum, der Königsgalerie, dem noch im Bau befindlichen Stadtfenster und einer Hauptverwaltung plant Multi Development ein Einkaufszentrum für Mode an der Düsseldorfer Straße. Der Rat erteilte MD jetzt den Zuschlag. Im kommenden Jahr wird das Europahaus nicht mehr benötigt, weil die Stadtbibliothek umzieht. An seine Stelle soll eine neue Einzelhandelsimmobilie gebaut werden.

(...)

Weiterlesen: http://m.rp-online.de/niederrhein-n...-mall-multi-investiert-25-millionen-1.3396418
 
Fahrt niemals mit der freundin dort hin, hat mich schon mal 5 stunden gekostet weil alles angesehen werden musste.. aber ich selbst brauche auvh manchmal 2 stunden :p


Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
 
Hm.. City-Palais, Forum, das neue Ding an Stelle der Bibliothek und die Königsgalerie..

Meiner Meinung muss man diese 4 Dinger viel besser miteinander verknüpfen. Unterirdisch hätts wohl nur funktioniert beim City-palais und Forum, doch dann sollte man einen komplett überdachten Weg zur neuen Halle und von dort zur Königsgalerie bilden.

Wenn man die bestehende Überdachung nutzen will, sollte man diese nun nach und nach dringend erneuern und modernisieren.
 
"Ex-Gebag-Chef Dietmar Cremer muss für alle Schäden im Zusammenhang mit dem Küppersmühlen-Fiasko zahlen – nach Gerichtsangaben bislang mindestens rund 14 Millionen Euro. Zudem muss Cremer auf die Fortzahlung seiner Pension in Höhe von 18.700 Euro monatlich verzichten."

Ex-Gebag-Chef Dietmar Cremer haftet für Küppersmühlen-Debakel | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/staedte/dui...-debakel-id8060538.html?ciuac=true#2089387068
 
Mal was positives für unsere Stadt:

Bahnhofsviertel im Umbau

Duisburg. Die Umgebung des Hauptbahnhofs lockt Investoren. Allein zwei Hotelprojekte sollen noch in diesem Jahr begonnen werden.

Jüngstes Vorhaben ist das „Stadthotel am Buchenbaum“ an der gleichnamigen Straße, Ecke Hohe Straße. 12 bis 13 Mio Euro will Kerstin Krämer dort investieren.

[...]

Quelle: DerWesten
 
Die Bauarbeiten für das Inter City Hotel am Reisebusbahnhof sollen im Sommer begonnen werden. Sehe allerdings weder Parkverbotsschilder, noch sonst irgendwelche Anzeichen dafür, dass da das Hotel gebaut wird.


Zudem soll die Kette "H2" ( Bekannt aus München und Berlin ) an der Steinschen Gasse ihren Platz finden, wo ich ebenfalls noch keinerlei Bewegung erkennen kann.
 
Zurück
Oben