Stadtentwicklung Duisburg

Die 32 Platanen an der Mercatorstraße werden wohl gefällt (derwesten.de)

Ich kann mich noch an die Platanen rund um Landgericht und Theater erinnern. Jetzt verschwinden die auch noch, diesmal wegen der Umgestaltung der Bahnhofsplatte und Mercatorstraße.
Bin mal gespannt, ob man nicht irgendwann auch freie Sicht aufs Rathaus haben wird. :rolleyes:

Vom "Öko"-Aspekt abgesehen, prägen die Platanen hier durchaus das Stadtbild Duisburgs. Beton und Asphalt kann ich mir in anderen Städten genug angucken.

Und dann werden die Bäume auch noch gefällt, damit man Platz für diese ******-Neubauten hat :mecker:
 
Die 32 Platanen an der Mercatorstraße werden wohl gefällt (...)
Vom "Öko"-Aspekt abgesehen, prägen die Platanen hier durchaus das Stadtbild Duisburgs. Beton und Asphalt kann ich mir in anderen Städten genug angucken.

Eine Ecke Duisburgs, an der ich mich in meinem Leben bislang so etwa 134.967 Mal bewegt habe, für mich als (fast) ewigem City-Bewohner ein wesentliches Stück Heimat.

Bin daher auch absolut stinksauer, dass die Platanen fallen sollen. Zumal die "wunderbare" Umgestaltung des Mercator-Kreisels bereits das Aus für eine ganze Menge Grün bedeutet hat.

:fluch: :fluch: :fluch:
 
Duisburg-Kasslerfeld: VW baut neues Logistikzentrum

Nach Audi wird auch VW ein neues Logistikzentrum im Duisburger Hafen bauen. Entstehen soll es in Kasslerfeld in der Nähe der A-40-Ausfahrt Duisburg-Häfen. In der 24.000 Quadratmeter großen Halle sollen Fahrzeugteile verpackt werden, die anschließend nach Asien, Südafrika, Nord- und Südamerika exportiert werden sollen. Pro Woche sollen künftig 100 Überseecontainer abgewickelt werden. Schon im Juli soll mit den Bauarbeiten begonnen werden, die Eröffnung des Zentrums ist für Ende Januar 2014 vorgesehen. Insgesamt sollen 230 Arbeitsplätze entstehen.

Quellen:
VW lässt Logistikzentrum bauen (Rheinische Post vom 27. Juni 2013)
Radio Duisburg Lokalnachrichten vom 27. Juni 2013
 
Ein wohlwollender Artikel zu unserer Heimatstadt bei rp-online:

"Es gibt viel zu entdecken Duisburg von seiner besten Seite
VON SIMON GOSSEN - zuletzt aktualisiert: 27.06.2013 - 19:12

Duisburg (RPO). Wird über Duisburg gesprochen, werden Begriffe wie Loveparade-Unglück, Roma-Haus oder Rockerkrieg häufig zum Thema. Die Stadt am Rhein hat ein Image-Problem. Dass das nicht so sein muss, beweisen die schönen Seiten Duisburgs."

http://www.rp-online.de/niederrhein...en/duisburg-von-seiner-besten-seite-1.3495659
 
Ist zwar nicht mein Laden, aber es zeigt, dass die Münzstraße (zurzeit?) klinisch tot ist. (OK, bis auf den Knüllermarkt, den es wohl so nur in Duisburg geben kann).

P&C macht Schluss in Duisburg

Bittere Nachricht für den Einzelhandelstandort Duisburg: Das Düsseldorfer Unternehmen Peek&Cloppenburg wird am Donnerstag, den 31. Oktober 2013 seinen Standort in Duisburg an der Münzstraße schließen und sich komplett aus Duisburg zurückziehen.

[...]

Kreativquartier oder Brautmoden?

Für die Münzstraße sind nach Einschätzung des Einzelhandelsverbandes wie auch der IHK jetzt viele neue Ideen gefragt. Die 1A-Verkaufslagen der City enden an der „Königsgalerie“, erklärte unlängst Planungsdezernent Carsten Tum, die ließe sich nicht beliebig verlängern. Das bedeutet: Neue Ideen wie „Kreativquartier“, Rock-Akademie mit Probenräumen, oder privates Wohnen haben jetzt in der Altstadt wieder Konjunktur. Und auch diese Idee wurde von einem Gutachter als Gedankenmodell erarbeitet: „Migranten-Ökonomie“ wie „Festtags-Mode“ hätten hier am Standort Münzstraße eventuell eine Chance.


NRZ 15.07.2013


Ich bin (immer noch) dafür, dass die Münzstraße zu einer kulinarischen Meile werden sollte, mit kleinen Kneipen und Restaurants (keine unsägliche Ketten). Zudem sollte das City-Parkhaus einer mediterranen Markthalle weichen. Damit würde nicht nur der Knüllermarkt für Fluktuation sorgen und eine Verbindung von der "City" über die Altstadt zum Innenhafen wäre geschaffen. Und nebenbei auch noch die gastronomische Einöde in unserer Stadt beseitigt.
 
Wir sind hier in Duisburg das ist totale Utopie.

Würde mur für da sowas wie ne Partymeile wünschen. P&C oder das ex C&A in ne Disco machen und die kleinen Läden mit verschiedenen Erlebn8skneipen füllen (Schlager, Rock, Ballermann, Karaoke, Biermeile usw z.b). Es sollten dann für verschiedene Geschmäcker was sein
 
Ich muss ehrlich sein: Zur Münzstraße gehe ich nur ungern, weil ich mich da unwohl fühle und dort einfach "Nichts ist". Zum shoppen gehe ich ins Forum, Citypalais, Königsgalerie etc. Also auf der anderen Seite der Straße sozusagen.

Die Münzstraße gehört für mich nicht zur Shoppingmeile mehr. Aber was ich mir schon sehr, sehr lange für Duisburg wünsche, ist sowas wie die Altstadt aus Düsseldorf, mit Bars und Kneipen und Restaurants. Klar gibt es das auch im Innenhafen, aber in die City sind die Anbindungen besser, mehr Parkplätze und am Innenhafen ist Nachts auch die Klappe dicht. Jedoch wird dies wohl nie passieren, weil die Duisburger lieber nach Düsseldorf rüber fahren (Ich persönlich nicht gerne, ist mir zu eng und zu voll dort).
 
Ich war öfters auf der Münzstraße, als K&N Elektronik noch da war. Der ist leider nach Bonn umgezogen, weil er dort hinten zu wenig Kundschaft hatte, und es in DU keine Alternativen gab. Ich meine mal gelesen zu haben, das zb. ein solcher Shop nichts in Forum ziehen darf, weil Saturn was dagegen hat. Siehe die gut sortierte Elektroabteilung bei Karstadt. :rolleyes:

Dann waren wir mal bei P&C drinn, und haben Umstandmoden für meine Frau gesucht, wir kamen uns vor als wäre es eine Unverschämtheit, überhaupt zu fragen.

Innenstadt spielt sich für uns nur noch zwischen Casino (Parken) - Forum und Kaufhof ab. Manchmal noch bei Bedarf ein Ausflug nach Roskothen, was sich ja aber nunmal auch erledigt hat.
Zum Innenhafen nehmen wir den Weg links am Theater vorbei.
 
Duisburg Hafenstadt

Der Bund/RamSAUer ist nun also raus und unserem Hafen bleibt ein auswärtiger Investor erspart (der doch verwährt?). Im Moment scheint es wirtschaftlich für den Hafen nicht schlecht zu laufen, deshalb kann Kontinuität ein probater Weg sein.

Land NRW kauft Mehrheit am Duisburger Hafen

Das Land Nordrhein-Westfalen hat in Zukunft das Sagen im Duisburger Hafen. Die Landesregierung hat am Dienstag dem Kauf des Bundesanteils an der Duisburger Hafen AG durch die Beteiligungsverwaltungsgesellschaft des Landes (BVG) zugestimmt.

[...]

„Der Duisburger Hafen ist die Handels- und Verkehrsdrehscheibe der Rhein-Ruhr-Region und als weltgrößter Binnenhafen Zentrum der nordrhein-westfälischen Logistikwirtschaft. Vor dem Hintergrund des zu erwartenden weiter stark wachsenden Verkehrsaufkommens kommt dem Hafen eine immer größere verkehrspolitische Bedeutung zu. Gleichzeitig ist er einer der größten Arbeitgeber in der Region“, sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek nach der Kabinettsentscheidung. An der Geschäftspolitik des Hafens werde sich nichts ändern. Das Land setze auf „Kontinuität des Bewährten“.

[...]

NRZ 17.07.2013
 
Jedoch wird dies wohl nie passieren, weil die Duisburger lieber nach Düsseldorf rüber fahren (Ich persönlich nicht gerne, ist mir zu eng und zu voll dort).

Da ist schon der falsche Ansatz. Ich selber würde weggehn mal öfter aber habe kein bock bis nach Essen zu tuckern mit schmierigen Zügen.
Nach Düsseldorf zieht mich nix und ne anständige "Kneipe" wie Helvete (OB),Turok (E)oder diverse Läden in Dortmund fehlt hier. Das Daddy hat man ja kaputt gewirtschaftet und das Pulp ist auch ******** seitdem die da gemischt auflegen.
Ich will nur nen Laden der guten Rock, Punk oder alles was in erweiterten Sinne zu Rockabilly passt haben
 
"Was ist los bei Multi Development?" fragt derwesten.de und bezieht sich auf Spekulationen, ob Multi Development in finanzieller Schieflage sein könnte und der Bau des Stadtfensters deshalb nicht weitergeht.

derwesten.de

Falls es denn stimmt, kann man die Liste Duisburger Bauruinen ja vielleicht bald erweitern.

Jetzt besser schnell die Platanen an der Mercatorstraße fällen, bevor weitere Zweifel an MD aufkommen :rolleyes:
 
Dann müßte ja auch der Konsumtempel in Dinslaken betroffen sein. Dort gehen die Arbeiten aus meiner Sicht aber ganz normal weiter ...
 
Die Königsstrasse auf Platz 72.
Nicht so dolle finde ich, für die 15. größte Stadt Deutschlands. Selbst Gelsenkirchen weit davor. :confused:

Das würde ich jetzt nicht überbewerten. Passantenzählungen dieser Art sind ausschließlich eine Stichtagsbetrachtung - oder besser eine Stich"stunden"betrachtung. Wird an einem anderen Tag oder am gleichen Tag zu einer anderen Uhrzeit gezählt, kommen manchmal ganz andere Zahlen heraus.

Ich kann mich daran erinnern, dass vor vielen Jahren Mal bei einer Statistik dieser Art die Kö in Duisburg bundesweit auf Platz 2 gelandet war. Die Erklärung hatte der Artikel nicht mitgeliefert, war aber einfach: zu der Zeit gab es eine Veranstaltung in der City - das zieht natürlich Passanten an.
 
Hallo,

zu Multi Development: bisher gab es eine geschäftliche Symbiose zwischen der Multi-Development (Bauherr) und der Corio (Betreiber) für eine Vielzahl von europäischer Malls, u.a. Forum aber auch die Königsgallerie. Viele Dinge funktionierten über den kurzen Dienstweg, aber es gab auch eine ganze Menge Reibungspunkte.

Jedoch bauten sich bei der Multi Development eine Menge Schulden auf. Und jetzt kommt der Kasus Knaxus: diese Schulden hat Blackstone (Heuschrecke!) aufgekauft und hat damit jetzt Multi Development in der Hand.

Quelle, z.B.: http://www.realtytoday.com/articles/4046/20130402/blackstone-group-takes-over-multi-corp-debts.htm

Während es bei Multi und Corio noch mit einer gewissen "holländischen Gemütlichkeit" lief, so zählt für Blackstone nur die Bilanz. Es wurde eine komplette Trennung zwischen Corio und Multi vollzogen, und diverse Projekte werden jetzt neu bewertet. Pikanterweise musste der ursprüngliche Multi-Boss wegen Steuerhinterziehung zurücktreten.

Quelle: http://www.immobilien-zeitung.de/1000015605/multi-gruender-hans-van-veggel-legt-sein-amt-nieder

Duisburg steht im Ranking dieser Projekte wahrscheinlich nicht sehr weit oben. Und unser OB hat wohl auch noch nicht versucht, Kontakte/Termine zu Blackstone zu knüpfen, was das Standing dieser Projekte auch nicht gerade fördert. Quelle hier muss leider intern bleiben und darf ich nicht preisgeben.

Läuft es so weiter, ist es nicht unwahrscheinlich, dass wir in der Innenstadt bald erneut zumindest eine prestigereiche Bauruine haben werden.

Gruß,
- DerTaure
 
Das würde ich jetzt nicht überbewerten.

Nunja,mag sein. Aber wer einmal in Dortmund war weiß das es da immer so voll ist. Im Gegensatz zu unserer Innenstadt.
War in letzter öfter mal in der Stadt,zu verschiedenen Tageszeiten, und da war es nie wirklich voll.
Der Unterschied zwischen Dortmund und Duisburg, nur als Beispiel ist schon enorm.
Der Westenhellweg und die Kettwiger waren schon immer sehr weit vorne,wogegen die Königstraße, von meinem empfinden her nie diese Massen an Leute hatte.
 
Liegt aber auch ein wenig an der Königstraße selbst. Die ist einfach so breit, da kann es gar nicht richtig voll werden. Dazu noch Forum und Königsgalerie in denen sich die Leute aufhalten.
In Köln ist das Zentrum ja schon bei 100 Leuten überfüllt, da wirkt es natürlich direkt voller! Deswegen ist es ja auch so gemütlich bei uns auf der Königstraße!
 
Liegt aber auch ein wenig an der Königstraße selbst.

Was hat die Breite einer Straße mit der frequentierung zu tun?
Die könnte auch 3m breit sein, trotzdem laufen da nicht mehr Leute rum. :rolleyes:
In Duisburg ist halt nichts los,da beißt die Maus keinen Faden ab. Da braucht man sich auch nicht permanent etwas schön reden.
In anderen Städten hast du auch Centren in der Stand. Aber selbst die ziehen die Leute in Duisburg nicht an.
 
Ich kann mich daran erinnern, dass vor vielen Jahren Mal bei einer Statistik dieser Art die Kö in Duisburg bundesweit auf Platz 2 gelandet war. Die Erklärung hatte der Artikel nicht mitgeliefert, war aber einfach: zu der Zeit gab es eine Veranstaltung in der City - das zieht natürlich Passanten an.

Bin mittlerweile selten in der Stadt und sehe die Entwicklung der City mit ein wenig Abstand. Ich finde, dass der optische Eindruck doch sehr angenehm ist. Was immer fehlte waren Gelegenheiten, mal draußen in angenehmem Ambiente zu essen oder zu trinken. Das führt dazu, dass die Menschen eher durch die Stadt gescheucht werden und sich die Aufenthaltsdauer reduziert. Gemütlichkeit ist wichtig.

Ein Freund aus Essen/Mühlheim/D'dorf sagte immer, die Duisburger wüssten ihre schöne City nicht zu würdigen, er aber käme genau deshalb gezielt in diese Stadt statt in andere im Umland

Was Umfragen und Statistiken angeht bin ich immer sehr kritisch, oft genug ist das Ergebnis vorgefertigt. Hier bei uns z.B. Aufnahmen vom Weihnachtsmarkt zu einer Unzeit und bei übelstem Wetter. Das diente als Beweis für die Unbeliebtheit dieses Marktes.

Leider haben solche Berichte aber eine beträchtliche Wirkung, denn man fährt doch lieber mal in die 2. schönste City als in die auf Platz 75. Gefragt ist der Stadtmarketingverein, aber in Duisburg laufen so viele Grabenkämpfe, da besteht überschaubare Hoffnung auf vernünftige Vermarktung der Stadt. Bei den Schreckensmeldungen der letzten Jahre bedarf es einer um so größeren Anstrengung, um dem schlechten Image etwas entgegen zu setzen
 
Was hat die Breite einer Straße mit der frequentierung zu tun?
Die könnte auch 3m breit sein, trotzdem laufen da nicht mehr Leute rum. :rolleyes:


Ich bezog mich auf das "Gefühl" einer leeren Stadt und da spielt die breite ja wohl eine Rolle! Jetzt kommt mir auch nicht mit irgendwelchen Statistiken aus der Bild! Wahrscheinlich standen die vorne an der dem neuen SIL Reisebüro und haben gezählt wie viele Leute ins Averdunk gehen :rolleyes: .

Solange die DUISBURGER selbst ihre eigene Stadt schlecht reden (in unverhältnismäßiger Art und Weise), wird sich nie etwas ändern. Eine Statistik führen wir ganz sicher in Deutschland an: Das schlecht reden seiner Heimat!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bezog mich auf das "Gefühl" einer leeren Stadt und da spielt die breite ja wohl eine Rolle! Jetzt kommt mir auch nicht mit irgendwelchen Statistiken aus der Bild!

Die Umfrage hat nicht die Bild gemacht,das nur mal so am Rande.

Ich habe aber das Gefühl,bei einer breiten Straßen wie die Königstraße, verlieren sich die paar Männeken immer. Da ist der optische Eindruck eher schlecht als wenn die Straße 2m breit ist,dann sieht alles voller aus. Auch wenn die Anzahl der Person gleich bleibt.

Das ganze hat auch nichts mit schlecht reden zutun sondern mit objektiver Betrachungsweise. Aber diese ist in Duisburg ja gänzlich abhanden gekommen.
Hier wird von vielen der größte Kackhaufen noch zum Schokokuchen schön geredet/gerechnet.

Das wars von mir dazu.
 
Mir gefällt, dass man jetzt in den Seitenstraßen der Kö einige Cafes oder Bistros hat, wo man draußen sitzen und trinken/essen kann....

Hab ich da was verpasst? Sehe ich üerhaupt nicht so.
Duisburg ist eine der wenigen Städte im Pott, wo nix geht.
Erst recht nicht nach dem Loveparade Disaster.
Ganz fürchterlich.

Die Situation mit den Cafes in der Stadt (stimme Dir da zu) hat sich zwar etwas gebessert, aber versuche mal irgendwo schön sitzen zu können, um ein, zwei, drei Bier zu trinken!
Wo es in anderen Städten geballte Bistro/Kneipen-Szene gibt, gibt's in DU nahezu nichts.

Dellplatz (sehr empfehlenswert, vor allem das Movies), Finkenkrug -der aber schon wieder in Neudorf und damit weit vom Schuss ist- sowie dort um die Ecke Fährmann und Ungleich. Am Ostausgang vom Hbf noch das Ostende (wo auch Fusi gezeigt wird).
Dann ist man schon nur noch beim Innenhafen, was aber... ne, nix für mich...

Gut, hier und da gibts natürlich immer irgendwas. Aber mir fehlt in DU eine echte Kneipenszene. Aber wer macht derzeit schon ne Kneipe in DU auf?
Die Auflagen dazu sind so unglaublich hoch, dass man sich von vorne herein schon fragen muss, ob sich Aufwand/Nutzen/Kosten rechtfertigen lassen.

Vielleicht liegt es aber auch einfach daran, dass DU keine richtige Altstadt hat.
Ich will gar nicht erst nach Dummdorf verweisen, reicht schon, dass ich dort arbeite und jeden Tag hin muss.
Aber BO mit dem Bermudadreieck z.B. ist ein gutes Beispiel. Essen mit Cafe Nord, Panicroom und Turock sowie für "normalos" die ganze Szene in Rüttenscheidt.
Schaut euch mal an, was in Städten wie Leipzig, Berlin oder auch in Tübingen z.B. los ist... Freiburg... und und und... sorry... hab mich jetzt gerade reingesteigert.

Das gleiche, nur in noch schlimmer, gilt im übrigen für die "Party-Szene".
Da gibt es ja auch nahezu nichts mehr...

DU hat total viel Potential m.M.n. Leider sehe ich nicht, dass man gewillt ist, seitens der Politik, sowas überhaupt zu etablieren, ganz im Gegenteil.
 
Marientor

Hat jemand Informationen darüber, wie es aktuell um die Großbaustelle am Marientor bestellt ist, wo auf den Bereichen der ehemaligen Parkplätze ja (mindestens) ein Ärztehaus entstehen sollte. Irgendwie ist da seit Wochen keine echte Bautätigkeit mehr zu sehen ... :nunja:
 
Da ist doch der Bauträger pleite, wenn mich nicht alles täuscht.
Die Baustelle liegt in der Tat seit geraumer Zeit brach. Richtig angefangen haben die da nie. Ich glaube nach den ersten Ausgrabungen und historischen Funden war dort bereits Schluss.
 
Habe schon mehrfach (verwundert) gehört/gelesen, dass das Casino Duisburg die bundesweit erfolgreichste Spielbank ist.

Wenn Du mal am Wochenende oder Mittwochs (Ladyday) dort rein gehst wirst Du dich sicher nicht mehr wundern, Rappelvoll die Hütte.

Schlimm ist es auch unten im Automatencasino, so viel alte Frauen wie da ihre Rente platt machen ist echt unglaublich.
 
Wenn Du mal am Wochenende oder Mittwochs (Ladyday) dort rein gehst wirst Du dich sicher nicht mehr wundern, Rappelvoll die Hütte.

Der regionale Erfolg verwundert mich keineswegs, da das Casino offenbar gut auf das Klientel zugeschnitten ist.

Erstaunlich ist für mich aber, dass das Haus in rein betriebswirtschaftlicher Sicht offenbar so arrivierte Spielbanken wie Baden-Baden, Bad Oeynhausen, Travemünde und Aachen - dort ist das Publikum allerdings dann doch etwas anders - aussticht. ;)

Nun gut, Hauptsache, es bringt HIER Geld ins öffentliche Säckel. :)
 
Erstaunlich ist für mich aber, dass das Haus in rein betriebswirtschaftlicher Sicht offenbar so arrivierte Spielbanken wie Baden-Baden, Bad Oeynhausen, Travemünde und Aachen - dort ist das Publikum allerdings dann doch etwas anders - aussticht. ;)
)

Bei uns sind viele betuchte aus MH, ME und D ,wenn man nach den Nobelkarossen in der Garage geht. Ist halt günstig gelegen.
 
Parkanbindung und die Lokale neben dem Casino tuen ihr übriges zum Erfolg.

was da manche an Kohle in die Slotmaschinen stecken ist echt abartig. Da gehen mal schnell 2000€ in 20min weg.

Man muss auch sagen das ganze Ambiente passt und wirkt auch sehr seriös wenn ich mir das "Casino" neben den Bandidos Palace oder hinterm Hbf dagegen anschaue. Überhaupt sind diese Dinger aufeinmal wie Pilze aus den Boden geschossen
 
Man muss auch sagen das ganze Ambiente passt und wirkt auch sehr seriös wenn ich mir das "Casino" neben den Bandidos Palace oder hinterm Hbf dagegen anschaue. Überhaupt sind diese Dinger aufeinmal wie Pilze aus den Boden geschossen

Das sind 2 verschiedene Arten von Casinos, die teile die du ansprichst sind eher
Spielhallen für Automaten. Dort wirst du kein Roulette, Poker , Black Jack usw finden.
 
Erstaunlich ist für mich aber, dass das Haus in rein betriebswirtschaftlicher Sicht offenbar so arrivierte Spielbanken wie Baden-Baden, Bad Oeynhausen, Travemünde und Aachen - dort ist das Publikum allerdings dann doch etwas anders - aussticht. ;)
Nun gut, Hauptsache, es bringt HIER Geld ins öffentliche Säckel. :)

Die Leute welche nach Duisburg kommen möchten wohl gerne diese lockere Atmosphäre, kein Krawattenzwang.

Mir pers. gefällt zb. Aachen vom reinen Ambiente her wesentlich besser, das hat noch Stil und Flair, diese großen franz. Spieltische, die riesen Leuchter an der Decke, hat schon was.
 
Weiß jemand was nun mit dem Bau des geplanten Gesundheitszentrums an der Steinschen Gasse passiert?

Nachdem dort die Archäologen am Werk waren und einiges an Gewölben, Straßen und Mauerresten freigebuddelt haben ist da ja nichts mehr passiert.

Eingezäunt ist das Areal immernoch, nur wildert es jetzt so vor sich hin.

Der letzte Artikel den ich gefunden habe war dieser vom 16.07.2012...
 
Zurück
Oben