Stadtentwicklung Duisburg

Wow, dann hat das CentrO den RWO nach 21 Jahren entdeckt.

Nach diversen Klagewellen und Bauzeit wäre das DOC dann "strategischer Partner" des MSV, wenn Cauly mit grauer Haarpracht seine Statue vor dem Wedaustadion enthüllt...

Mal im Ernst: Diese DOC - und FOC - Betreiber sind Heuschrecken. Die setzen uns da eine seelenlose, sterile Retorten-Meile in Billigbauweise hin. Nicht zeitlos, da eben nicht natürlich gewachsen. In einigen wenigen Dekaden will das niemand mehr sehen. Nur dann gibt es keine City mehr.

Ähnlich das RRZ. Für mich liegt es im Sterben. Doch die einst floriende Mülheimer City ist schon lange ruiniert. Und jetzt?

Die Königstraße ist unser Gesicht. Mit goldener Leiter, Casino und Obdachlosen. Das ist nicht ALLES schön, aber das ist unser Duisburg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann doch kein Argument sein, dass vielleicht, unter Umständen, falls das Ding tatsächlich gebaut wird, das Einkaufszentrum in 10 Jahren mal den MSV sponsern könnte.
Hab ich es als Argument für das DOC dargestellt oder habe ich einfach eine falsche Aussage richtig gestellt. :nunja:

Ich darf eh nicht abstimmen und habe für mich persönlich auch noch kein Meinung gebildet.
 
Ähnlich das RRZ. Für mich liegt es im Sterben. Doch die einst floriende Mülheimer City ist schon lange ruiniert. Und jetzt?
Beim RRZ finde ich es noch spannend, das der abstieg in meinen Augen Hausgemacht ist. Pachtverträge mit Publikumsmagneten wurden einfach nicht verlängert. Die Strategie die dahinter steck, haben wir nciht verstanden. Für uns waren das der Zoo Laden, sämtlichen Spielwarenläden, Intersport usw...
 
Das stimmt. Diese Entscheidungen kann ich auch nicht nachvollziehen.

Stattdessen nur andauernd neue Klamottenläden, die sich nicht halten.
Dennoch gibt es dort ein gewisses Angebot, dass es in der Innenstadt einfach nicht gibt.
Ich brauche 15 Minuten zu Fuß in die Fußgängerzone. Zwei Stationen mit der Straßenbahn, aber da ist halt kein Geschäft, dass mich reizen würde.
Dagegen ist in DU die City wirklich gut.

Und eine City mit immer denselben Filialisten, Ein Euro Shops, SB Bäckereien und Leerständen ist halt auch blöd.
 
Also ich fand das da eigentlich immer ganz ok. Wo wir noch Zeit für Kino hatten, sind wir zb. fast ausschließlich ins Forum in MH gefahren, war schön klein.
 
Zur Stadtentwicklung: Mußte Samstag vor dem Spiel feststellen, das es nun auch den EC Automaten der Sparkasse an der Lindenstraße erwischt hat. Ok, ich bin kein Kunde mehr bei der Sparkasse Duisburg, aber Bürgernähe sieht ja dann doch etwas anders aus, liebe Sparkasse.
Wo bekommt man denn jetzt noch Bargeld in der Gegend? Der Automat in G-Baum zwischen Großenbaumer Allee und Weißdornstraße ist ja auch schon länger weg (Glaube das war Volksbank?)
Bin dann zum Sittardsberg, und habe da einem alten Pärchen geholfen ihre Überweisung für den Urlaub zu tätigen, die hatten da Probleme. Nur ein Automat, möchte nicht wissen wie es da am Monatsanfang ausschaut.
Mittlerweile sehr ländlich der Duisburger Süden. :D

Und nach vielen Jahren Kinderfest zum Weltkindertag (wer auch immer den in den September gelegt hat) im Innenhafebn, haben wir gestern mal den in Düsseldorf ausprobiert. Insgesamt vergleichbares Programm und Aktionen, nur die Rheinpromenade ist nicht grade der perfekte Ort für so ne Veranstaltung. Zieht sich halt alles in die Länge, und 6€ Parken.^^
Also nächstes Jahr wieder in den Innenhafen.
 
Heute wieder die DOC Befürworter mit Flyer und Stand im Stadion. Ich weiß nicht was der MSV dabei denkt (wahrscheinlich garnix), aber das ist ein absolutes Unding! Der MSV MUSS sich auch politischen Dingen einfach raushalten. Aber anscheinend möchte der Verein sein Shop in der Stadt schnell wieder los werden. Unfassbar!
Da ich ja nun schon seit über 20 Jahren nicht mehr in Duisburg wohne und somit ausser zu den Heimspielen selten in Duisburg bin, kann ich mir über das für und wider DOC kein rechtes Urteil bilden. Ich weiss daher auch nicht wer für die Vermietung von Standflächen im Stadion zuständig ist. Da aber ja der MSV nur Mieter der Arena ist, weiss ich gar nicht, ob die das entscheiden können. Vielleicht können ja lt. Mietvertrag bestimmte Flächen von der Stadt genutzt oder vermietet werden. Schliesslich kann die Stadt auch andere Veranstaltungen in der Arena stattfinden lassen. Und sollte der MSV die Standflächen vermieten, wie z. B. An den Dönermann etc. Können sich ja sicherlich auch die DOC Gegner dort einen Standplatz mieten.

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
 
Man darf auch nicht vergessen, dass viele auswärtige Besucher des DOCs vermutlich von Mitte Nov. bis Ende Dez. ihre Shoppingtour ins Outlet mit einem Besuch des Weihnachtsmarkts verbinden werden.
Gerade in der umsatzstärksten Zeit des Jahres nicht das verkehrteste...
 
Also laufen wird die Strecke höchstwahrscheinlich wirklich niemand, ob jetzt Winter oder Sommer ist.
Eine vernünftige kostenlose Anbindung muss in jedem Fall ermöglicht werden.
Ich denke da an so etwas, die alle 10 Minuten pendelt:
cuxhaven-strandbahn-mw.jpg
 
Da Krieg ich jetzt schon Angst. Freitag im Dezember 2027, die Stadt total überfüllt wegen Weihnachtsgeschäft und Outlet Center. Dann ist mal wieder die Rheinbrücke dicht und dann wird es verkehrstechnisch lustig.

Die Leute werden immer fauler und das wird sich in den nächsten 10Jahren sicher nicht ändern. Für einige ist doch der Weg zum nächsten Geldautomaten schon zu weit weg, geschweige denn im Dezember dann 1000m bis zum Anfang Königstr laufen.

Gibt es kein Konzept die Münzstr mit "Outlet Läden" wieder zu beleben?
 
Außer Werbung ist da leider nur eine paywall.

Was soll da genau gemacht werden?

Und den Weihnachtsmarkt im CentrO finde ich gar nicht mal schlecht.

Vielleicht kann man dann auch mal hin, ohne das nach dem ersten Getränk die Stände zu machen.
 
Gibt es kein Konzept die Münzstr mit "Outlet Läden" wieder zu beleben?

Das wäre der einzige vernünftige Platz für ein derartiges Vorhaben. Dann sollte noch die Brachflächen an der Steinischen Gasse und an der Guternbergstr. mit einbezogen werden. Ideal wäre auch noch wenn uns Averdunkcenter auch ein Teil dieses Outlets ziehen würde.

Aber wer soll's die Flächen kaufen und entwickeln.
 
Selbst wenn es einen gäbe, der das umsetzen will:
Das sind hunderte verschiedene Eigentümer und mindestens ebenso viele Miet- und Pachtverträge.
Alleine das "Aufkaufen" der Immobilien würde Unsummen verschlingen und Jahrzehnte dauern!
So mancher windiger Geschäftsmann würde dann sicherlich auch versuchen, sich damit schnell noch die Taschen zu füllen...

Ergo:
Kannste knicken!
 
Da hat doch auch niemand Interesse dran. Diese ganzen Ideen zu Einkaufszentren oder Infrastrukturen jeglicher Art sprießen doch nur, weil man das billige Geld irgendwo investieren will/muss. Da will niemand was umgestalten oder Bestehendes entwickeln. Daher sollte man auch genau prüfen, ob der Neubau eines Einkaufszentrums abseits der City eine Idee ist, von der auch die Stadt profitiert. Ich halte diese Idee weiterhin für fatal. Erst tötet das Ding die City und dann stirbt das Teil selbst, weil Einkaufszentren bald eh kein Mensch mehr braucht/nutzt.
 
dann stirbt das Teil selbst, weil Einkaufszentren bald eh kein Mensch mehr braucht/nutzt.
Innenstädte in dem Szenario aber wahrscheinlich erst recht keiner. Von daher spräche wieder nicht wirklich etwas gegen das DOC.

Ich persönlich - Generation Y und ich bin nicht wahlberechtigt - denke allgemein, dass Outlets in Zukunft eine größere Überlebenschance haben, als Innenstadtgeschäfte. In Outlets gibt es Sachen, die es im Internet nicht gibt. In der Innenstadt bis auf Handwerk (Schneider etc.) nicht wirklich etwas, das ich noch stationär brauchen würde.

Mein letzter Einkauf in einer Innenstadt ist Jahre her, mein letzter in Roermond nur Monate. [emoji28] Aber da mag jeder anders sein. Abseits des klassischen Einkaufs habe ich die Innenstädte meiner Aufenthaltsorte natürlich schon besucht.

Ich würde vermuten, dass die Altersverteilung bei der Abstimmung über das DOC recht eindeutig wird. Je älter die Wähler, desto eher "ja", also gegen das DOC. Ist halt die Frage, ob die Alten den Jungen damit etwas verbauen, was vielleicht noch eine Zukunft hat, zugunsten von etwas, das sowieso weniger nachgefragt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ist halt kompiliziert. Der Kunde ist bei sowas halt nicht König. Denn mal ehrlich, wenn die Kunden kein Outlett wollten, könnte man das Dingen doch einfach bauen, und dann zuschauen wie es da einsam vor sich hindümpelt, während nebenan in der City angebaut werden muß.
So hätte 1x die Bauwirtschaft was davon, und später gibts günstig was zum Mieten, zb, für soziale Projekte, weil das Outlet ja Pleite geht.
So wird es aber nicht kommen. Es wird ja von allen erwartet das das neue Outlet geflutet wird, und die City verödet.
Die Duisburger haben nun die Möglichkeit das zu verhindern, in meinen Augen ein "angeschlagenes" (nicht totes) Pferd zu reiten. Denn wenn die City schon durch einen nahgeleges Outlett bedroht ist, wie will man dann in Zukunft mit der stärker werdenden Konkurenz aus der Ferne fertig werden?

Ich glaube in der Zukunft wird es nur noch Online oder Erlebnisshoppig geben. Dazwischen ist kein Platz, siehe den Gang der ganzen Nebenzentren in Duisburg. Das haben auch die Gegner des Outlets erkannt, sonstg wären sie nicht dagegen. ;)
Vielleicht findet die City aber doch noch eine Nische, und die entzieht sich nur meiner Vorstellungskraft. Bin echt gespannt auf die weitere Entwicklung.
 
Ich glaube in der Zukunft wird es nur noch Online oder Erlebnisshoppig geben. Dazwischen ist kein Platz, siehe den Gang der ganzen Nebenzentren in Duisburg. Das haben auch die Gegner des Outlets erkannt, sonstg wären sie nicht dagegen. ;)
Das ist für mich eine ganz wichtige Feststellung. Ich glaube nämlich auch, dass die Gegner des DOC dagegen sind, weil sie denken, dass ein DOC stark nachgefragt würde. Würde es das nicht, wäre es ja keine Gefahr für Innenstadt etc. Wenn sowieso niemand ins DOC geht, können die privaten Investoren ja ruhig ihr Geld verbrennen, schadet doch keinem.

Dagegen zu sein würde also bedeuten, etwas, das die Leute zukünftig wahrscheinlich nachfragen - also wollen - zu verhindern, um etwas altgewachsenes zu schützen, das vielleicht nicht mehr so sehr nachgefragt - also gewollt - würde. Im Fußball bin ich vollkommen für das "Tradition bewahren", auch gegen Trends. Aber auch in der Wirtschaft?! Es ist schwierig.

Das knüpft auch an meine Generationenvermutung an: Die Wahl wird das ergeben, was die Leute, die heute zwischen 16 (oder welche Altersgrenze hat die Wahl) und 99+ sind, wollen. Das DOC wäre aber erst in Jahren fertig, der Wunsch der neuen Generation vielleicht ein ganz anderer.
 
Oder das Teil ist nach 10-15jahren (2037-2050) Nutzung so platt, dass wir danach bis zur Sonnenfinsternis 2081 ein Gelände mit einem alten Outlet Center haben und sich dann jeder fragt was man bis 2091 bauen kann? Einen Raumhafen? Vielleicht sind durch den Klimawandel die Niederlande Geschichte und es kommt da little Amsterdam hin.

Erstmal abwarten was Sonntag passiert und dann kann man weiter spekulieren.
 
Also sollte direkt ein Amazon Lagerverkauf da hin, oder was?
Komische Argumentation! :nunja:

Nee, andere Nutzungen, die auch eine Zukunft haben. Wohnraum, Büroraum, Konferenzhotels, Kultur, Restaurants...
Wegen des Onlinehandels wird in naher Zukunft niemand mehr Massenware irgendwo shoppen gehen. In den USA hat das Massensterben der Einkaufszentren längst begonnen, große Ketten gehen pleite wegen der Onlinekonkurrenz und in Duisburg wollen se so ein Teil in die Landschaft stellen. Ob man das jetzt Outlet nennt oder nicht, ist völlig sekundär. Letztlich ist das auch nur ein Marketingtrend, der auch wieder vorbei geht.
 
Es geht vielen aber nicht nur um Shopping, denn eine Stadt ist viel mehr als das. Natürlich gehören Geschäfte dazu, aber eben nicht nur. Eine Innenstadt muss auch kulturelle Vielfalt bieten und diese Vielfalt wird mit einem Outlet nach und nach sterben!

In den USA hat das Massensterben der Einkaufszentren längst begonnen, große Ketten gehen pleite wegen der Onlinekonkurrenz und in Duisburg wollen se so ein Teil in die Landschaft stellen.

Deckt sich beides mit meiner Meinung.

Ich fürchte dass es ähnlich laufen wird wie mit den Weißen Riesen in Homberg.
Man muss sich den Mist da nur mal ansehen. Aber damals hielt man diese Art des Wohnens für DEN Zukunftstrend schlechthin.
Aber auch damals schon war andernorts bereits die Entwicklung solcher Wohnblöcke erkennbar.

Aber wenn das DOC erstmal da steht, dann ist die Fläche für Duisburg verloren.
 
In den USA hat das Massensterben der Einkaufszentren längst begonnen, große Ketten gehen pleite wegen der Onlinekonkurrenz

Würde ja auch die Innenstadt betreffen, denn diese großen Ketten haben Filialen im Forum oder etc. stehen. Also hat das große Sterben bereits begonnen.
Ich sagte es ja schonmal, die Innenstadt wird vor die Hunde gehen ob das DOC nun kommt oder nicht.
 
Seltsame Logik hier teilweise.
Die Onlinekonkurrenz macht die Läden also angeblich platt, das gilt dann aber nur für die Outlet-Center, und nicht für die Innenstädte?!
 
In naher Zukunft werden immer weniger Menschen irgendwo hin fahren um dort Massenware zu kaufen, weil man die online bequemer und billiger bekommt. Dies wird zu Veränderungen im Stadtbild führen, weg von großen Ketten mit Klamotten und Elektronik, hin zu sehr individuellen Angeboten, mehr Kultur und Unterhaltung. Das kann gut nach und nach in einer gewachsenen Struktur klappen. Wenn du jetzt diese gewachsene Struktur schlagartig zerstörst, bspw. durch son Einkaufszentrum auf der grünen Wiese, welches dann zeitnah selbst eingeht, ist nichts mehr da, was eine schrittweise Veränderung durchlaufen könnte. Dann is deine City nachhaltig im Arsch, weil man für die Zukunft auf ein jetzt schon totes Pferd gesetzt hat.

So schwer zu verstehen ist das doch gar nicht, oder?
 
@Don Zebro .Doch, weil der Innenstadt schlicht die Veranstaltungen flöten gehen. Zum einen durch Konkurrenzveranstaltungen im Outlet und zum anderen durch dann ausbleibende Besucher in der Stadt. Das shoppen in einer Stadt wird niemals ganz verschwinden, halt nur nicht mehr in dem Ausmaß wie aktuell noch heute stattfinden.
Hier muss es natürlich eine Regelung geben, dass dies eben nicht passieren kann.
Das DOC ist zum Shoppen da, darf aber keine kulturellen Veranstaltungen beheimaten.
In diesem Punkt bin ich absolut bei den Kritikern.
 
In naher Zukunft werden immer weniger Menschen irgendwo hin fahren um dort Massenware zu kaufen, weil man die online bequemer und billiger bekommt. Dies wird zu Veränderungen im Stadtbild führen, weg von großen Ketten mit Klamotten und Elektronik, hin zu sehr individuellen Angeboten, mehr Kultur und Unterhaltung. Das kann gut nach und nach in einer gewachsenen Struktur klappen. Wenn du jetzt diese gewachsene Struktur schlagartig zerstörst, bspw. durch son Einkaufszentrum auf der grünen Wiese, welches dann zeitnah selbst eingeht, ist nichts mehr da, was eine schrittweise Veränderung durchlaufen könnte. Dann is deine City nachhaltig im Arsch, weil man für die Zukunft auf ein jetzt schon totes Pferd gesetzt hat.
Du gehst nun scheinbar davon aus, dass mit Eröffnung des DOC (die eh noch einige Jahre in der Zukunft legen würde), die Duisburger Innenstadt schlagartig ausstirbt?
Da es sich bei all unseren Mutmaßungen um unbelegte Prognosen handelt, akzeptiere ich natürlich Deine Meinung, teile diese jedoch nicht.
So oder so muss sich das Sortiment der Innestadt ändern, da bin ich bei Dir. Sollte dies geschehen, könnten sich Innenstadt und DOC vielleicht sogar ganz gut ergänzen.
Und die Veranstaltungen und Feste in unserer City werden auch zukünftig toll laufen, davon bin ich überzeugt.
 
Das (mögliche) DOC kann zu einer Belebung der Innenstadt und des Innenhafens beitragen, wenn es gelingt, diese drei Bereiche vernünftig und für den Besucher komfortabel miteinander zu verknüpfen.
Mir schwebt da ein Ausbau der Straßenbahn vor, nämlich in zwei Teilen.
Zum einen müsste eine Haltestelle im Innenhafen im Bereich der Schifferstraße/unter der Unterführung der A59 errichtet werden.
Von dort müsste ein neuer Gleiskörper entlang der Schifferstraße bis zum Schwanentor geführt werden, wo ja bereits überirdisch die Straßenbahn fährt.
Im Zweiten Abschnitt müsste eine Haltestelle direkt zentral auf dem DOC Gelände gebaut werden, welche über einen neu zu errichtenden Gleiskörper entlang der Gleise der DB an den HBf angebunden wird.
So könnte eine neue Linie vom DOC über den HBF und der Haltestelle am Forum (König-Heinrich-Platz), dem Rathaus, bis zum zum Innenhafen pendeln.
Wenn dann diese Linie in einem vernünftigen Takt (auch am späten Abend) fährt, könnte ich mir vorstellen, dass dadurch alle Seiten profitieren!
Die Leute parken und shoppen am DOC, können dann bequem noch in die City oder zum Innenhafen. Abends könnten Besucher des Innenhafens direkt am DOC parken...
Bliebe nur die Frage der Machbarkeit und (in Duisburg wohl das größte Problem) der Kosten!

(Ich habe dazu mal einen Screenshot von Google Maps gemacht und eingezeichnet, wie ich mir das vorstelle. Gelb sind bestehende Gleiskörper, rot die meiner Fantasie entsprungenen Gleiskörper, blau die neu zu errichtenden Haltepunkte.)
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    260.9 KB · Aufrufe: 320
@Ziggi find das immer schön wenn sich Leute Gedanken machen das Problem ist für mich zb.
Wir haben seid Jahren marode Straßenbahn Linien die man nicht im Griff bekommt und dann was neues erstellen und das in Duisburg bezweifeln ich sehr stark
 
Was kostet denn sowas und könnte die Stadt das nicht zur Auflage für den DOC Betreiber machen, diese Kosten zu übernehmen?
 
Zurück
Oben