Stadtentwicklung Duisburg

Ja, nicht schlecht.

Aber Möbel? :nunja: Diese Königsgalerie ist doch zentral in der Innenstadt oder?

Ich meine, das wäre diese "Mall", die ich immer passiere, wenn ich (ausnahmsweise zu Fuß :D) vom Bahnhof zum Köpi-Eck wende :nunja:

Da sieht es doch mit "Schrankwänden To Go" ziemlich duster aus. Zumindest sind mir da keine Parkplätze in Erinnerung :nunja:
 
IMG_20190508_233627.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20190508_233627.jpg
    IMG_20190508_233627.jpg
    1.8 MB · Aufrufe: 1,541
Das Bauprojekt 'Duo am Marientor' ist gestoppt.
Das Bauprojekt „Duo am Marientor“ in der Duisburger City ist gestoppt. Jetzt erklärt der Investor die Gründe für das Scheitern.

Nach über drei Jahren Planung ist das Bauprojekt „Duo am Marientor“ in der Duisburger Innenstadt gescheitert, wie am Mittwoch bekannt wurde. Der Investor hatte der Stadt mitgeteilt, dass er die Projektentwicklung für die seit Jahren brach liegende Innenstadtfläche an der Steinschen Gasse gestoppt hat.
...
https://www.waz.de/staedte/duisburg...duo-am-marientor-in-duisburg-id217765779.html
 
Das ist sehr schade. Bleibt uns der Anblick des Urwalds (so sieht die Brache ja nun mittlerweile aus) noch länger erhalten.
Allerdings hatte ich bei der (geplanten) Einzelhandelsfläche auch so meine Bedenken. Dort ist ja bekanntlich weniger Laufkundschaft zu erwarten ...
Hoffentlich gibt es wenigstens gute Alternativpläne für diese Fläche und eben dieser ereilt nicht das selbe Schicksal wie die Fläche am Güterbahnhof :pfeifen:
 
Hoffentlich gibt es wenigstens gute Alternativpläne für diese Fläche und eben dieser ereilt nicht das selbe Schicksal wie die Fläche am Güterbahnhof :pfeifen:
Keine Sorge, für die Loveparade ist die Fläche zu klein und die Zugangswege zu ungefährlich...
:rolleyes:

Aber ernsthaft, was passt denn eigentlich in diese Ecke?
Laufkundschaft gibt es so gut wie keine, demnach ist Einzelhandelsfläche eigentlich sinnlos.
Wohnen ist da auch nicht sonderlich attraktiv.
Bleibt höchstens Bürofläche. Gibt es dafür in Duisburg Bedarf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider klappt seit Jahren in Duisburg
NIX
Traurig aber wahr
Weiß nicht ob ich wenn ich Unternehmer wäre noch nach Duisburg kommen würde.

Straßen sind marode , Staus ohne Ende schlechter Ruf durch mehrere Stadtteile.
Abend Veranstaltungen sind auch nicht gerade die Creme de La Creme

Wenn ich nicht irre hat Duisburg auch ne sehr hohe Grundsteuer.

Einige Prestige Objekte haben sich ja schon nicht realisieren lassen aus verschiedensten Gründen

Finde das meine Heimatstadt mittlerweile ein desaströses Bild abgibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das meine Heimatstadt mittlerweile ein desaströses Bild abgib

Ist doch eigentlich im ganzen Pott und teilweise auch am Niederrhein so.
Selbst in Städten wie Emmerich geht es steil bergab. Krefeld hässlich, Brachflächen überall. Verkehrskonzepte die nicht funzen. Kannst du nicht nur an Duisburg festmachen.
Die ganze Gegend hier ist doch der Verlierer der Wiedervereinigung. Alles wurde in den Osten gepumpt während hier alles langsam vor die Hunde geht.
 
Falls es Euch tröstet:

Auch Stuttgart war schon wesentlich besser "in Schuss" :mad:

Auch hier geht es in Sachen Infrastruktur mittlerweile an die Substanz.

Von Investitionen kann überwiegend keine Rede mehr sein. Instandhaltung ist das Maximum. Und auch da werden mit fortlaufender Zeit nach meinem Gefühl die Standards Schritt für Schritt abgesenkt oder verwässert.

Aufgaben, teilweise sehr kostenintensive wie z.B. Kindertagesbetreuung oder die ganze Flüchtlingsthematik, werden elegant von oben nach unten delegiert, die damit verbundenen notwendigen Mittel natürlich nicht. Ein skandalöser Zustand, zumal das Grundgesetz bzw die Länderverfassungen den Kommunen ausreichende Mittel zur Aufgabenerfüllung garantieren. An diesem Punkt müssten die Kommunalverbände entschieden mehr Druck in Richtung Bund und Land entwickeln, bis hin zu Verfassungsklagen.

Solange die kommunale Einnahmenbeschaffung nicht grundlegend reformiert wird, wird sich da bundesweit nichts ändern.

Die Stadt Duisburg ist für die desolate finanzielle Lage nur sehr am Rande selbst verantwortlich. Berechtigte Kritik besteht in Richtung Kommunen oft "nur" in der konkreten Verteilung und Verwaltung der kargen Mittel.
 
Keine Sorge, für die Loveparade ist die Fläche zu klein und die Zugangswege zu ungefährlich...
:rolleyes:

Aber ernsthaft, was passt denn eigentlich in diese Ecke?
Laufkundschaft gibt es so gut wie keine, demnach ist Einzelhandelsfläche eigentlich sinnlos.
Wohnen ist da auch nicht sonderlich attraktiv.
Bleibt höchstens Bürofläche. Gibt es dafür in Duisburg Bedarf?
Es müssen nur die richtigen Geschäfte sein, direkt an der Balkanroute.
 
Fläche plattmachen, 15-stöckiges Parkhaus hinstellen!
Das dürfte gar keine schlechte Idee sein! Leicht abseits der (direkten) Innenstadt, perfekte Lage am Zubringer zur A40 und der Zugang zur U-Bahn Haltestelle unmittelbar vor dem Gelände.
Es gibt schlechtere Voraussetzungen für Parkraum!
 
Würd da sonn Fischbecken hinwerfen, wo jeder so für nen paar € so vor sich hin angeln kann, oder Minigolf.
 
Deutschland, deine Bauprojekte :verzweifelt:
Aber anscheinend ist der Investor (noch) bereit mit zu gehen. Hoffentlich klappt wenigstens das!

Kosten für „The Curve“ explodieren erneut

Die Kosten für die Baureifmachung des Bauprojekts steigen von 5,9 auf 11,63 Millionen Euro. Noch halten die Stadt und der Projektentwickler aber an dem Vorhaben fest.
[...]
Wesentlicher Bestandteil des Vertrages war es nämlich, dass die Stadt nicht mehr verpflichtet ist, dem Entwickler das Grundstück baureif zu übergeben. Dieses Unterfangen würde immer mehr zu einem Fass ohne Boden. Denn sowohl die Kosten für die Baureifmachung als auch für die Kampfmittelsondierung sind ein weiteres Mal explodiert.
[...]
Die Stadtverwaltung schlägt nun vor, sich mit dem Investor dahingehend zu verständigen, dass er erst das Grundstück kauft und dann die Baureifmachung in Eigenregie übernimmt. Sollte dies nicht gelingen, sei auch ein Abbruch des Projekts denkbar.
[...]
Der Investor, so heißt es in einer entsprechenden Vorlage für den Rat, habe sich aktuell „nochmal deutlich zum Projekt bekannt und erklärt, dass er auch aktiv an einer gemeinsamen Lösung mitwirken will“.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/du...er-innenhafen-explodieren-erneut_aid-38806485
 
Trotz Schwierigkeiten gehts (aller Voraussicht nach) im Innenhafen weiter!

Investoren erneuern Treuebekenntnis zu „The Curve“

Duisburg Die Projektentwickler sind weiter an dem Bauprojekt im Innenhafen interessiert. Die Vermarktung sei derzeit aber „auf Eis gelegt“.

Die Düsseldorfer Projektentwickler „Die Developer“ haben trotz aller Probleme weiterhin großes Interesse an der Realisierung von „The Curve“ im Duisburger Innenhafen. „Der Standort ist gut, unser Produkt ist toll“, sagte die Projektleiterin Melike Wirth auf Anfrage. Sie bestätigte damit Bekundungen der Stadtverwaltung in einer Beschlussvorlage für die heutige Ratssitzung, dass sich der Investor „aktuell nochmal deutlich zum Projekt bekannt“ habe.
[...]
Dabei stehen die Düsseldorfer Investoren weiter zu dem Vorhaben. „Wir arbeiten partnerschaftlich mit der Stadt an dem Projekt“, unterstreicht Melike Wirth. Sie konstatiert zugleich, dass das Projekt eine „längere Durststrecke“ durchmache. So lange sich die Wirtschaftslage im Immobilienmarkt aber nicht dramatisch verändere, bleibe das Projekt in Duisburg interessant. Man habe die weitere Vermarktung derzeit „auf Eis gelegt“.
[...]
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/du...staetigen-interesse-an-the-curve_aid-38882703
 
Naja, man kann ja dann in den Bus umsteigen. Viel wichtiger ist doch, das nach dem neuen Konzept viel mehr Autofahrer auf den ÖPNV umsteigen werden.
 
Das ist schon ein Ding mit den Sparmaßnahnen. Damit macht man den ÖPNV in einer Großstadt wie Mülheim echt kaputt, bzw so unattraktiv, dass sich immer mehr abwenden und doch auf das Auto umsteigen, ökologischer Gedanke adé. So wie es jetzt geplant ist, werden stark besiedelte Stadtteile teilweise gar nicht mehr angefahren.
Ich kann mir da schon andere Sparmaßnahmen ausdenken wie zum beispiel Zusamnwnlegung aller Verkehrsgesellschaften im Ruhrgebiet um die Verwaltungskosten einzusparen, womit ich in erster Linie das fürstliche Salär der Geschäftsführer meine. Weiterhin wäre es ratsam ein einheitlichen Fahrplan und ein einheitliches Schienensystem zu installieren... Im mülheimer HBF kommen DREI Schienensysteme zusammen.
Boah... Watt könnte ich mich aufregen bei dem Thema....
 
Ich kann mir da schon andere Sparmaßnahmen ausdenken wie zum beispiel Zusamnwnlegung aller Verkehrsgesellschaften im Ruhrgebiet um die Verwaltungskosten einzusparen, womit ich in erster Linie das fürstliche Salär der Geschäftsführer meine.

Aber das ist doch der einzige Sinn dieser Fragmentierung - möglichst viele gutbezahlte Posten anbieten zu können. Wo kämen wir denn hin wenn finanzielle Mittel anstatt in einen riesigen Verwaltungsapparat in ordentliche Gehälter und Infrastruktur investiert würden.

Wenn das Paket ÖPNV attraktiver wäre als der Individualverkehr dann würden andere Themen wie Fahrverbot und Klimaschutz erst garnicht aufkommen.
 
Wenn das Paket ÖPNV attraktiver wäre als der Individualverkehr dann würden andere Themen wie Fahrverbot und Klimaschutz erst garnicht aufkommen.

:highfive:

Zur 901: wird die in den an Duisburg angrenzenden Stadtteilen Mülheims überhaupt irgendjemand vermissen? Wenn ich da auf meinen Laufrunden mal ausm Wald abbiege und durch die Wohngebiete laufe sieht mir das nicht so aus, als wäre man zwingend auf eine Bahnlinie angewiesen - ganz im Gegenteil.
 
:highfive:

Zur 901: wird die in den an Duisburg angrenzenden Stadtteilen Mülheims überhaupt irgendjemand vermissen? Wenn ich da auf meinen Laufrunden mal ausm Wald abbiege und durch die Wohngebiete laufe sieht mir das nicht so aus, als wäre man zwingend auf eine Bahnlinie angewiesen - ganz im Gegenteil.

Nehme die die 901 häufiger zwischen Duissern und MH Hbf. Die ist auch in MH gut gefüllt. Neben Verkehr in die Innenstadt, Forum und Hbf auch durch FH MH und Uni DU.
 
Sollte die 901 nicht mehr nach Mülheim fahren dürfen könnte sie ja vielleicht wieder in Richtung Marxloh geschickt werden das wäre für den Duisburger Norden auf jeden Fall schonmal eine Verbesserung zur jetzigen Situation mit diesen überfüllten SEV Bus
 
Zur 901: wird die in den an Duisburg angrenzenden Stadtteilen Mülheims überhaupt irgendjemand vermissen?

Gerade in Speldorf gibt es nicht wenige Schülerinnen und Schüler, die Duisburgs Eliteschulen, wie bspw. das Landfermann, den in ihrer Stadt angesiedelten Bildungseinrichtungen bevorzugen. Dass die Erreichbarkeit via ÖPNV mit vertretbarem Aufwand gegeben ist/war unterstützt(e) diese Wahl sicherlich.
Sackgasse!
Edit: in Berlin ist außerhalb des Rings nicht wirklich alles Gold, was den ÖPNV angeht. Wenn ich aber überlege, dass ich für 2,80€ einen Fahrschein für den Bereich „AB“ bekomme ist das schon wahnsinn. Damit fährt man völlig legitim von Spandau bis nach Wartenberg, was in der Metropole Ruhr wohl ungefähr von Duisburg nach Bochum wäre... was zahlt man da?
 
was in der Metropole Ruhr wohl ungefähr von Duisburg nach Bochum wäre... was zahlt man da?
Dürfte Preisstufe C sein, 12,80€.
Lächerlich, dass das in der Metropole Ruhr nicht funktioniert. Da braucht sich wirklich keiner über die vollen Straßen und den Feinstaub zu wundern.

Zieht die Stadt Mülheim das durch, betrifft das auf meinem Arbeitsweg 3 von mir nutzbaren Linien und wir müssen uns Gedanken über ein 2. Auto oder einen Umzug machen. :rolleyes:
 
Wer von Duisburg nach MH will fährt 2-5 Min mit S Bahn oder Regionalbahn.

Ist richtig. Aber wenn man zu einem Ziel möchte, das auf dieser Strecke liegt dann halt nicht. Für Mülheimer ist es halt doof, sie vom MH HBF zur Fachhochschule, Zoo, Uni, Rennbahn, Lehrerseminar etc. Wollen. Gerade zum Zoo sprechen wir auch über Schulklassen und nicht einzelne Personen...


Außerdem sind es glaube ich etwa 15 Minuten mit der S Bahn...
 
Wäre es nicht deutlich flotter, von Duissern zum Hbf zu fahren/laufen und dann mit S1 oder einem der diversen REs bis MH zu fahren? Oder bist du auf Zwischenstopps in MH angewiesen?

Manchmal ja, oft nicht. Vom Lutherplatz aus eigentlich Jacke wie Hose. Wenn die 901 in Richtung MH binnen 5 Minuten an der Haltestelle kommt, lohnt es sich nicht, den Umweg über DU Hbf zu machen. Da muss man ja auch erst mal hin und dann die Wanderschaft vom Tunnel zum Gleis antreten. Dann noch evtl. 10min auf RE oder S1 warten. Da bist du direkt mit der 901 schneller.
 
Abgesehen von der ansonsten katastrophalen Planung in MH ist es natürlich sinnvoll die 102 nur noch bis Dümpten Friedhof fahren zu lassen. An der bisherigen Endhaltestelle ist die Hauptschule Am Hexbachtal, MHs einzige verbliebene Hauptschule, die dadurch natürlich alle bei anderen Schulen rausgeflogenen SchülerInnen auffangen muss. Sehr entspannend für die LehrerInnen dort, wenn die Klientel sich morgens erst mal müde läuft.
 
Als bekennenner Autofahrer war ich heute mal gezwungen mit den öffentlichen, Bahn / Bus ,in die Stadt zufahren. Hinweg nach Duisburg HbF über Meiderich mit der 903 alles Ok, die Schulkids waren ja längst weg und die Bahn relativ leer, Sitzplatz brauch ich nicht unbedingt, stehen ging auch gut.

Auf dem Rückweg, um 12 Uhr, musste ich am Landesarchiv aus der 901 raus ( war mir bekannt ) und in den SEV 901 Bus umsteigen. Jetzt geht der Irrsinn los ! ist das wirklich von der DVG so gewollt / geplant worden ? Leute einer ganzen Bahn warten kurz vor Polo auf den Bus um dann wenn er kommt sich reinzuzwängen, meine Frau, fährt täglich mit der 901 nach Stadtmitte und zurück, sagt ich hätte Glück gehabt manchmal sind es sogar Leute von 2 Bahnen die dort warten und sich in den nächsten Bus quetschen !!

Um es kurz zumachen, ab 1000 Fensterhaus hatte ich nen Sitzplatz dafür aber den Schulrucksack einiger Schüler im Gesicht, ab Friedrichtsplatz wurden dann im Pumakäfig mal die Fenster geöffnet was dem Fahrer gar nicht gefiel denn er meckerte gleich los kam aber zum Glück nicht durch. Einen Rollator und eine grosse Einkaufstasche später war ich endlich in Beeck Stockumer Strasse angekommen und durfte den Bus verlassen.

Spaß hat das alles nicht gemacht und ich finde das ganze SEV System der DVG / VRR Leuten gegenüber die Monatskarten, Schultickets und andere Tickets gekauft haben nee Riesensauerei und Zumutung und ich habe noch gar nicht ältere Leute und Behinderte erwähnt.

Wie lange soll das noch so gehn ?
 
Auf dem Rückweg, um 12 Uhr, musste ich am Landesarchiv aus der 901 raus ( war mir bekannt ) und in den SEV 901 Bus umsteigen. Jetzt geht der Irrsinn los ! ist das wirklich von der DVG so gewollt / geplant worden ? Leute einer ganzen Bahn warten kurz vor Polo auf den Bus um dann wenn er kommt sich reinzuzwängen, meine Frau, fährt täglich mit der 901 nach Stadtmitte und zurück, sagt ich hätte Glück gehabt manchmal sind es sogar Leute von 2 Bahnen die dort warten und sich in den nächsten Bus quetschen !!

Das geht noch lustiger: Bahn kommt an, alle steigen aus und stellen sich an die Haltestelle. Auf der anderen Seite steht bereits ein leerer Bus und macht Pause (?). Der bleibt da auch stehen. Inzwischen kommt ein zweiter, voll besetzter Bus und hupt den ersten an, weil er nicht an die Haltestelle kann.. Nach drei Minuten lässt er dann die Leute auf der Straße raus. Inzwischen ist bereits ein dritter Bus da, der eigentlich zum Hbf durchfährt, aber an den anderen Bussen nicht vorbei kommt. PKWs quetschen sich dann irgendwie da durch. An der Haltestelle stehen weiter die Leute im Regen.

Jetzt kommt die nächste Bahn aus dem Tunnel, lässt eine weitere Ladung Leute raus, fährt ein paar Meter weiter, wartet drei Minuten auf die Weiche und fährt zurück. Endlich verlässt auch der erste Bus gegenüber die Haltestelle und wendet aufwändig durch das entstandene Chaos, um die Leute aufzunehmen (20min später).

Da mittlerweile Leute aus 2 Bahnen plus der eh dort Zusteigenden da stehen, kann das natürlich nicht alles in den einen Bus passen. Als die Sardinenbüchse voll ist, wartet noch eine große Gruppe auf den zweiten Bus. Der fährt tatsächlich los, aber nur, um an der Ampel ins Depot abzubiegen. Der dritte kann nun auch seine Fahrt Richtung Bahnhof fortsetzen, während die Wartenden doch recht verdutzt dreinschauen.

Ich habe mir mittlerweile erschlossen, dass die Busse auf die jeweils nächste ankommende Bahn warten sollen. Tatsächlich zieht das immer die selbe, blonde Fahrerin gnadenlos durch. Bin immer froh, wenn ein Türke den Bus fährt, die fahren einfach, wenn es passt. :D
 
Zurück
Oben