Stadtentwicklung Duisburg

@DOHC: Ich war 2-3 in Roermond und kann mich wirklich nur an zwei Dinge erinnern die ich da gekauft habe. Ansonsten fand ich es ehr uninteressant da, da ich nicht so Markenfixiert bin (glaube ich zumindest von mir).
Glaube es ist auch falsch das hauptsächlich junge Leute in so Dinger gehen. Da werden viele einkaufen die sich über Marken definieren aber das ist auch zu pauschal. Ich fand z.b das Centro immer langweilig und habe mich immer gefragt warum Leute Ed Hardy, Hollister oder auf Lacoste abfahren und da die Bude ein Rennen. Ist jetzt aber ein ganz anderes Thema obwohl...?

Warten wir erstmal ab was bis zum Weihnachtsmarkt beschlossen wird für die Innenstadt
 
... ich bin nicht gegen ein DOC. Ich bin nur gegen den aktuellen Plan der Umsetzung

Ich glaube, es geht manchem so. Mir auch.

Mich stör(t)en die geplante Lage und die beabsichtigte Dimension. Fast schon allein die vollmundige Ankündigung, es solle "Deutschland größtes Outlet" werden, hat mir nicht nur in profunder Kenntnis der Örtlichkeit - und vor allem ihrer verkehrlichen Infrastruktur - die Zornesröte ins Gesicht getrieben. Ich mag diese verbale Gigantomanie nicht mehr hören, wenn es um meine Heimatstadt geht. Da ist einfach nur noch NULLKOMMANIX Glaubwürdigkeit drin angesichts der zu zahlreich angeschimmelten Filetstücke und eingestürzten "Leuchttürme" in der City und ihrer näheren Umgebung.

Ein mögliches DOC könnte ich mir am Calaisplatz vorstellen, denn genau DA wird doch ein Bindeglied so dringend gebraucht. Zum einen zur Belebung der hinteren Kö und vor allem der Münzstraße. Zum anderen als Scharnier zum Innenhafen, der die rund um ein DOC gefragte (und leicht noch erweiterbare) Gastronomiestruktur doch schon bereithält. Man denke zudem an das kommende Mercator-Quartier.

Dabei stünde außer Frage, dass ein Großteil der DOC-Individualverkehrsströme eben AUSSERHALB der City bleiben müsste. Platz für Parkhäuser/-plätze ist rund um den Innenhafen und im angrenzenden Kasslerfeld durchaus vorhanden. Und große Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sind eh fällig, BEVOR der berühmt-berüchtigte Zubringer zwischen Marientor und Kasslerfelder Kreisel in sich zusammenbricht ...

Und das Gelände am Güterbahnhof? Da halte ich es für ein Gerücht, dass man dort in "modernen Zeiten" nicht auch ausreichend lärmgeschützt (und bezahlbar) WOHNEN könnte. Arbeiten natürlich auch. Die Mischung machts.
 
Ein Outlet am westlichen Ende der Innenstadt würden wohl kaum so viele Läden beherbergen wie auf dem Güterbahnhof. Von daher könnte man von den geplanten 15.000 mindestens die führende 1 mal abziehen. Einen Teil der Fläche könnte man dennoch in Parkplätze (und zwar kostenlose) umwandeln, wenn Opa Kurt mitspielt. Jeder Auswärtige parkt dann da schön für lau und läuft zum Outlet zumindest mal die Kö entlang. Jetzt mal ehrlich: Die ganze Ecke da um den Knüllermarkt kann man getrost abreissen und schön neugestalten. Würde auch ich als Outlet-Nichtbefürworter befürworten. Warum müssen Outlets denn auch immer in diesem Single-Village-Stil sein? Warum können die nicht schlicht gehalten in einen Teil einer bestehenden Einkaufsstraße integriert werden?

Das DOC war von Beginn zum Scheitern verurteilt. Die Idee mit der Münzstraße/Calaisplatz besitzt allerdings Potential.
 
Im Gesichtsbuch gibt es wieder herrliche Theorien. Hier mal einige
Dieser "Bürgerentscheidt' ist doch absichtlich so gesteuert worden! Die Regierung weiß doch ganz genau, dass die wenigsten, die vorab Info RICHTIG lesen, oder verstehen und es ganz gezielt damit zu diesem Ergebnis gesteuert. Soviel zum Thema Demokratie
:panik3:

können die anderen jetzt eine Moschee bauen
:niveau:

bin deiner Meinung,
die sollen mal nach Oberhausen gucken, da funktioniert es

:nunja:

Und einer war sehr enttäuscht das in einem demokratischen Land wie Deutschland keine ausländischen Mitbürger wählen durften, das würde die Leute zersplittern
 
Es war doch ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Bürgerentscheide nicht ablaufen und wieso diese nur sehr dosiert Anwendung finden sollten.

Die Fragestellung war für einen nicht unbeträchtlichen Teil der Wahlberechtigten nicht verständlich, insofern empfinde ich das Ergebnis auch unabhängig von pro oder kontra nicht als sehr demokratisch.
Ein deutliches Ergebnis hätte mich sehr verwundert.
 
..... Das zeigt doch das eigentliche Problem. Die komplette Verdummung der Menschen! Da gibt es auch nichts mehr schön zu reden.
Schon Churchill sagte:

"Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein fünfminütiges Gespräch mit dem durchschnittlichen Wähler."


In der Tat ein Problem. Leider nicht lösbar.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Statistik, aus der vielleicht hervorgeht, dass in bildungsfernen Schichten die Wahlbeteiligung niedriger ist? Das würde das Problem ja zumindest etwas entschärfen ;)
 
Es gibt glaube ich Zahlen, das einige sich für besonders schlau halten, und denken weil jemand eine andere Meinung und Auffassung hat, wäre er zu dumm, die Zusammenhänge zu erkennen.
Es gibt kein Problem, wie bei der Bundestagswahl wählt das deutsche Volk, und nicht nur die selbsternannte geistige Elite, und das ist auch gut so.

Das Ding ist gelaufen, und das muß man auch mal akzeptieren können. Ersatzprojekt, könnte eventuell in Werl in Westfalen werden, das sollte weit genug weg von der Duisburger City sein, ich würde die Strecke nicht fahren.
 
Schon Churchill sagte:

"Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein fünfminütiges Gespräch mit dem durchschnittlichen Wähler."


In der Tat ein Problem. Leider nicht lösbar.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Statistik, aus der vielleicht hervorgeht, dass in bildungsfernen Schichten die Wahlbeteiligung niedriger ist? Das würde das Problem ja zumindest etwas entschärfen ;)

Dieses "Problem" der Demokratie wurde schon recht früh erkannt. Denkbar sind zwei Lösungsansätze. Aristoteles wollte schlicht den Pöbel bilden und so "bildungsferne Schichten" minimieren. Die USA versuchten bei ihrer Gründung den Einfluss zu beschränken. Es durfte zwar gewählt werden, aber wichtige Positionen wurden dann doch durch die Reichen und Gebildeten besetzt.
Heute scheint man sich eher für Lösung 2 entschieden zu haben. Es wird zwar gewählt, wo es dann tatsächlich lang geht entscheiden aber die Lobbyisten.
Ich halte das für ein massives Problem und die treibende Kraft hinter der heutigen Politikverdrossenheit. Redet aber niemand drüber, geschweige denn, dass das irgendwer ändern will.
 
[...]
Das Ding ist gelaufen, und das muß man auch mal akzeptieren können. Ersatzprojekt, könnte eventuell in Werl in Westfalen werden, das sollte weit genug weg von der Duisburger City sein, ich würde die Strecke nicht fahren.

In Werl läuft zur Zeit übrigens das ab, was auch für Duisburg zu erwarten gewesen wäre.
Da das Center auch dort außerhalb der City entstehen soll, hat die Bezirksregierung nein gesagt. (Projekt verstößt gegen den Landesentwicklungsplan)
Nun hat der Investor dagegen geklagt, aber auch die erste Instanz hat der Bezirksregierung Recht gegeben. Nun wird verhandelt ob ein Einspruch dagegen möglich ist... .




Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Ich muss schon sagen, mich verwundert es, wie viele Menschen es stört, dass Dritte sich nicht mehr an ihrem Geld bereichern können mit schlecht produzierten Waren.
Das sind im übrigen die gleichen Personen, die einem das Gehalt ständig kürzen wollen um sich die Taschen noch voller zu machen.
Ein bisschen über den Tellerrand gucken, täte manchmal echt gut...
 
Dabei dürfen Menschen mit ausländischem Pass, die in Duisburg gemeldet sind, doch gerade an Kommunalwahlen (und einem Bürgerentscheid) Teilnehmen! :verzweifelt:

Hmm, dachte ich auch ! Meine Frau ist nicht EU-Ausländerin mit nicht befristeten Aufenthaltsrecht. Konnte aber am Bürgerentscheid zum DOC nicht teilnehmen !?? Ok, nun auch egal aber es würde mich aber schon mal interessieren warum !
 
Ich muss schon sagen, mich verwundert es, wie viele Menschen es stört, dass Dritte sich nicht mehr an ihrem Geld bereichern können mit schlecht produzierten Waren.
Das sind im übrigen die gleichen Personen, die einem das Gehalt ständig kürzen wollen um sich die Taschen noch voller zu machen.
Also die Klamotten, die ich mir bisher in Roermond gekauft habe, stellen mich absolut zufrieden.
Wenn Du diese Waren als 'schlecht produziert' empfindest, ist das Dein subjektives Empfinden, ich habe ein anderes.
Und wenn ich mir in der Innenstadt Waren kaufe, geben die Verkäufer diese auch nicht zum Selbstkostenpreis ab, sondern verdienen Geld damit. Verstehe deshalb Deine Kritik nicht wirklich.
 
Kommunales Wahlrecht gilt nur für EU-Bürger!
Warum?
EU-Recht, gilt wegen der europäischen Freizügigkeit eben nur für EU-Bürger.
Deutsche, die z.B. in Spanien ihren festen Wohnsitz haben, dürfen auch an den örtlichen Kommunalwahlen teilnehmen.
Besser als nichts, aber für mich auf kommunaler Ebene ausbaufähig.
Wer in Duisburg seinen festen Wohnsitz hat ist Duisburger.
Sollte also auch in Duisburg mitbestimmen dürfen. (Duisburg nur als Beispielstadt)
 
Schon Churchill sagte:

"Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein fünfminütiges Gespräch mit dem durchschnittlichen Wähler."


In der Tat ein Problem. Leider nicht lösbar.

Gibt es eigentlich irgendwo eine Statistik, aus der vielleicht hervorgeht, dass in bildungsfernen Schichten die Wahlbeteiligung niedriger ist? Das würde das Problem ja zumindest etwas entschärfen ;)
http://www.tagesspiegel.de/politik/bundestagswahl-2017-teufelskreis-der-nichtwahl/20365114.html
Ist zwar keine Statistik, aber ein Ansatz
 
@Don Zebro

Dann hast Du vielleicht Glück gehabt.
Vor nicht allzulanger Zeit lief mal eine Doku über Outlets, wo unter anderem in einem Outlet z.B. Kleidung von Tom Tailer gekauft wurde und diese dann in einem "Originalen" Tom Tailer Laden getauscht werden sollte, dort kam dann u.a. von den Angestellten dass dies nicht ginge, da diese Kleidung extra mit minderer Qualität für die Outlets angefertigt werden. Diese Klamotten würde ein echter Laden nicht führen.

Da ging es nicht um einen Laden, sondern um eine große Anzahl!

Das nur mal am Rande der Diskussion
 
Mag ja sein, ich habe aber die Erfahrung gemacht, das meine 19€ Esprit Jeanshose (insgesamt 25€ wegen Versand und Füllartikel Mütze für die Kleine) aus dem Espit Online Sale Shop wie auch immer, eine wesentlich bessere Qualität und Sitz hat als für 39€ von C&A.
Also selbst wenn es nicht die gleiche Qualität ist, es ist ja auch nicht der gleiche Preis. Solch Angebote gibt es leider in Duisburg nicht, und wird es wohl auch in Zukunft nicht geben.
Als Vater von 4 Kindern wo die Klamotten vererbt werden kann ich euch sagen, das Markenklamotten aus Outlet/Sale verkauf immer noch besser und langlebiger sind, als das was C&A, Zeeman usw. bieten. Das ist mir zuletzt im Sommer aufgefallen, als unser Kleiner nen Shorts anhatte wo WM2006 draufstand.^^

Man sollte auch nicht so tun, als ob die Duisburger Innenstadt aus den Kundenfreundlichsten Unternehmen besteht, welche alle überragende Qualität bieten, und dabei Arbeitgeber des Jahres werden.
 
@KIKA: ich habe die Erfahrung gemacht das man auch Schnäppchen bei Karstadt oder Kaufhof machen kann. Hatte hier in Duisburg eine S.Oliver Jeans für 35-40€ anstatt für 79€ gekauft (reduziert und nochmal Rabatt auf den reduzierten Preis), gleiches gilt auch für andere Artikel wenn man nicht gerade auf DIE Marke versteift ist. Gerade die beiden Kaufhäuser kommen regelmäßig mit dicken Rabatten auf ihr Klamotten Sortiment.

@Hope: ich glaube es ging den Leuten primär nur um das shoppen ansich. Die einen sahen die Gefahr, die anderen die Chance darin. Mit dem Zeug und deren Qualität hat sich erstmal keiner beschäftigt bzw wäre das kein Argument dagegen. Stichwort TK Maxx, H&M, Primark und wie die ganzen Läden mit billig Klamotten heißen, da wird ja wie verrückt eingekauft bei Qualität von naja
 
Zuletzt bearbeitet:
@Don Zebro

Dann hast Du vielleicht Glück gehabt.
Vor nicht allzulanger Zeit lief mal eine Doku über Outlets, wo unter anderem in einem Outlet z.B. Kleidung von Tom Tailer gekauft wurde und diese dann in einem "Originalen" Tom Tailer Laden getauscht werden sollte, dort kam dann u.a. von den Angestellten dass dies nicht ginge, da diese Kleidung extra mit minderer Qualität für die Outlets angefertigt werden. Diese Klamotten würde ein echter Laden nicht führen.
Ist schon klar, dass ein 'normaler' Laden so was sagt.
Die brauchen ja auch Argumente, damit die Leute weiter bei denen einkaufen.

Und ich denke nicht, dass ich Glück hatte.
Wir fahren immer mit 4 - 5 Leuten nach Roermond, und bisher hatte niemand von uns etwwas zu beanstanden.
Scheint also eher Normalität zu sein (oder extremes Glück).
:)

Aber ist ja auch egal.
Es wird niemand gezwungen, in diesen Dingern einzukaufen.
Manche finden es kacke, anderen gefällt es.
Bin gespannt, wo das Teil nun gebaut wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Don Zebro

Ok, dann hast Du halt deine Meinung, ist ja auch ok so.

Vielleicht schaust du dir die Doku ja trotzdem mal an wenn Du Zeit und Lust hast. Das mit dem Laden war nur ein Beispiel, die ganze Doku behandelte nur das Thema.

Heißt ja auch nicht, dass ich da nicht kaufen würde, halt nur die Erklärung und Bestätigung, dass die Klamotten aus einem Outlet meist keine Schnapper sonst teurer Kleidung sind, sondern oft minderwertigere Ware als das Original.

Wenn Sie allerdings passt, passt sie.
Ich hab Marken eh nix an der Birne.

Jetzt mal wieder zurück zur Stadtentwicklung.
 
So was ist hier in Krefeld auch geplant. Aber solange die Ganzen Transporter, die als Lieferfahrzeuge in der Fußgängerzone unterwegs sind, weiterhin dort fahren dürfen ist das für mich nur Augenwischerei.
 
Die Frage musste schlicht so formuliert werden und war nicht explizit die Idee der Gegner
(...)
Was ist denn bitte an - "Soll der Ratsbeschluss zum Bau eines Outlets aufgehoben werden?" - schwer zu verstehen. Das zeigt doch das eigentliche Problem. Die komplette Verdummung der Menschen! Da gibt es auch nichts mehr schön zu reden.

1.
Es hat hier kein Mensch behauptet das die Formulierung eine Idee der Gegner war und dies war auch nicht die Intention meines Posts.

2.
Gut das du die Frage instinktiv gekürzt hast, sodass sie sogar verständlich wäre. Entweder hast du einen anderen Wahlzettel gehabt öder zwei Nebensätze weggelassen ;)

Das die Formulierung rechtlich nicht anders möglich gewesen wäre, mag sogar sein.
Zeigt aber doch das Problem auf.
 
Aber solange die Ganzen Transporter, die als Lieferfahrzeuge in der Fußgängerzone unterwegs sind, weiterhin dort fahren dürfen ist das für mich nur Augenwischerei.
Die liefern doch nur morgens, und schon garnicht während Veranstaltungen. Die Alternative wäre ja die jetztige Beton/Wasserlösung, nicht sehr schick.
 

Anhänge

  • image_manager__noresize_the_curve_2.jpg
    image_manager__noresize_the_curve_2.jpg
    62.2 KB · Aufrufe: 193

Und dat is ma richtig geil!
Heute startete das Ding und ich hatte gleich die Chance das Ganze zu testen. Während ich noch dachte "als ob man mich für die Entfernung fährt" oder auch "ma gucken, ob dat überhaupt was gibt." gab ich Abholort und Zieleinkunft an.. Eine Route wurde berechnet, kostenlos wie angekünigt. In 2 Minuten wäre ein Fahrer da. Okay, macht man mal und wartet auf das was da kommt. Angekündigt wurde mir Jürgen, der ganz in der Nähe am fahren war..

Nach draußen und kurze Zeit später kam Jürgen auch schon mit einem vollen "Auto/bus/Taxi" Keine Ahnung. Total lockere Stimmung, alle wurden in der Nähe rausgelassen.

Das ist mal echt ne endstufengeile Einrichtung @ruhrpottrover! Meinen vollsten Respekt dafür! Das werde ich allen weiterempfehlen, die es aktuell zu den Uhrzeiten und Bedienungsgebiet nutzen können.
Ehrlich: Baut das Bedienungsgebiet aus, eventuell auch die Zeiten wann das genutzt werden kann... Und ich werde ganz oft auf die Möglichkeit umsteigen! :jokes66:
 
Ein Projekt was bald startet und ein neues Angebot der DVG , bei dem Duisburg Vorreiter ist.
In Duisburg kommt der Bus auf Bestellung zum Fahrgast
http://www.rp-online.de/nrw/staedte...-kommt-der-bus-nun-zum-fahrgast-aid-1.7109420
Alles schön und gut, aber was ist mit den älteren Leuten, die kein Handy besitzen und sich mit dieser Technik auch nicht mehr auseinandersetzen können/wollen. Das sollte dann doch auch per Festnetz funktionieren, oder?
 
Alles schön und gut, aber was ist mit den älteren Leuten, die kein Handy besitzen und sich mit dieser Technik auch nicht mehr auseinandersetzen können/wollen. Das sollte dann doch auch per Festnetz funktionieren, oder?

Ein grund warum das nicht gehen dürfte: Man gibt Abhol und Zielort ein. Die App berechnet dann eine passende Route, die möglichst verkehrsschonend und umweltfreundlich ist. Die App überprüft also, welcher Fahrer ist grad in der Nähe, hat noch Platz, in wie weit passen die restlichen Gäste mit ihren Wünschen zusammen und alle möglichst in der Nähe aussteigen zu lassen.

Es ist eben kein Taxi. Die App ist auch für den Fahrer wichtig. Sammelt er einen ein, muss er das Geld kassieren und dann auf "Bezahlt" gehen, erst dann kriegt er die Route zum Zielort angezeigt. Ich glaube mit "Per festnetz" ist da nix. Zumindest nicht ganz einfach.
 
Hört sich sehr gut an, leider nix für Familien mit kleinen Kindern. Im Bus brauchen wir keinen Kindersitz, ich vermute mal in so einem Hobel schon. Und ich schätze mal nur in Duisburg? Ich müßte Montag Abend um 23:50 Uhr vom Duisburger HBF nach Neukirchen-Vluyn^^
 
Hört sich sehr gut an, leider nix für Familien mit kleinen Kindern. Im Bus brauchen wir keinen Kindersitz, ich vermute mal in so einem Hobel schon. Und ich schätze mal nur in Duisburg? Ich müßte Montag Abend um 23:50 Uhr vom Duisburger HBF nach Neukirchen-Vluyn^^

Aktuell in Duissern, Neudorf, Hochfeld. Auch nur Freitag und Samstag-abend sowie Sonntags. Ist halt probezeit um zu schauen ob das überhaupt angenommen wird.
 
Wenn ich mir die geplante Lage des "City"- Outlets in Wuppertal genauer anschaue, scheint mir dieses fast so miserabel/schädlich für die eigentliche City wie die des gescheiterten DOC in Duisburg. Allerdings ist es bei Weitem nicht so groß dimensioniert wie das Duisburger DOC. Dennoch wird das der Fußgängerzone nicht gut tun.

Die 350 Mini-Jobs, die da entstehen, werden in der eigentlichen City wegfallen.

Dass das Ding nach Wuppertal kommt, stand ja schon im Juni beinahe fest. Unabhängig von Duisburg.

https://www.google.de/amp/www.wz.de...blicke-in-das-city-outlet-wuppertal-1.2448080


Wie gut, dass die Duisburger so clever sind, dass sie auch die Mogelpackung bei den Steuereinnahmen durchschaut haben.

http://www.jazuduisburg.de/2017/09/19/steuern-fuer-duisburg-pustekuchen/

Die Duisburger waren schon immer ein wehrhaftes Völkchen, das nicht jede Kröte geschluckt hat (Sauerland, DOC...).
 
Ich weiß nicht, was das Outlet angeht habe ich auf beiden Seiten nur extremes Schwarz/Weißes propaganda geplappere gehört. Keiner hat sich wirklich mit den vor und Nachteilen auseinander gesetzt.
 
Wenn ich mir die geplante Lage des "City"- Outlets in Wuppertal genauer anschaue, scheint mir dieses fast so miserabel/schädlich für die eigentliche City wie die des gescheiterten DOC in Duisburg. Allerdings ist es bei Weitem nicht so groß dimensioniert wie das Duisburger DOC. Dennoch wird das der Fußgängerzone nicht gut tun.






Wie gut, dass die Duisburger so clever sind, dass sie auch die Mogelpackung bei

Die Duisburger waren schon immer ein wehrhaftes Völkchen, das nicht jede Kröte geschluckt hat (Sauerland, DOC...).

Wenn es um den MSV geht,bin ich ja fast immer 100 % Prozent bei Dir

Aber diesmal leider nicht, es wird gar nicht so lange brauchen bis man merkt das Duisburg mal wieder nicht sehr clever war....

Gehe sogar davon aus das es für sehr sehr lange Zeit die letzte große Chance für die Stadt Duisburg war!

Aber gut, da ich mich schon längere Zeit in den Nachbrstädten versorge, ist eigentlich auch egal

Gruß in das schöne Moers ( ich hoffe bald auch dorthin zu folgen)
 
Auch ich habe dann gestern mal DVG my Bus getestet und bin unfassbar begeistert. Bus über app bestellt und schon zeigt die app an wann, wer und mit welchem Bus der Fahrer da sein wird (man kann in der app live verfolgen, wo sich der Bus befindet). Bisschen mit dem Fahrer gequatscht. Für alle die meinen die Taxi Fahrer werden sich darüber aufregen, es ist anscheinend eine Kooperation zwischen Taxi Unternehmen und der DVG, denn alle Fahrer sind Taxi Fahrer im "normalen Leben". Auch der Bus an sich, ein Mercedes Vito (5 Plätze, vorne rechts darf keiner sitzen), ist top! Aktuell fahren 5 Busse durch das Zentrum. Haben die Fahrer keinen Auftrag warten sie solange auf dem Betriebshof am Innenhafen.

Geniale Erfindung, gerade für Zeiten in denen es wirklich schwer ist einen Bus zu bekommen, weil schlicht keiner mehr fährt.

_20171002_065325.JPG
_20171002_065301.JPG
 

Anhänge

  • _20171002_065325.JPG
    _20171002_065325.JPG
    104.2 KB · Aufrufe: 959
  • _20171002_065301.JPG
    _20171002_065301.JPG
    146.7 KB · Aufrufe: 969
Mal zum Thema Stadtentwicklung, auch wenn es nicht 1:1 auf Duisburg umsetzbar ist.

War gestern mit meiner Frau nach langer Zeit mal wieder zum shoppen in Venlo. Klar, viele kaufen da auch Lebensmittel ein (Kaffee und Co natürlich besonders), aber auch alle anderen Läden waren sehr gut besucht.
Alle Läden in der Fußgängerzone hatten spätestens um 12 Uhr auf und bis 17 Uhr geöffnet. Ich kann auch nicht behaupten das da jetzt nur Schnäppchen über die Ladentische gingen. Gestern natürlich bestes Wetter so das alle Sitzplätze in den Außenbereichen der Kaffees und Restaurants besetzt waren. Und wer hier immer kostenlose Parkplätze fordert, das Parkhaus unter dem Marktplatz kostet stramme 2,20 € die Stunde und war trotzdem voll.
Auch Venlos Fußgängerzone ist natürlich nicht frei von Problemen. Auch dort gibt es den ein oder anderen Leerstand und auch dort gibt es Geschäfte die günstige "Nicht Markenkleidung" verkaufen. Der ein oder andere hier bezeichnet sowas ja durchaus als Ramschladen.
Ich denke das den deutschen Innenstädten eine Lockerung der Ladenöffnungszeiten durchaus gut tun würde. Die Sorgen der Gewerkschaften kann ich nicht Ganz nachvollziehen. Zusätzlicher Personalbedarf kann schlecht mit dem vorhandenen Personal gedeckt werden, sollte also einige zusätzliche Stellen schaffen, wenn auch vermutlich nur Mini Jobs.
 
Zusätzlicher Personalbedarf kann schlecht mit dem vorhandenen Personal gedeckt werden, sollte also einige zusätzliche Stellen schaffen, wenn auch vermutlich nur Mini Jobs.
Ja doch, du fängst in der Woche jeden Tag eine Stunde später an, dafür darfst du dann Sonntags 5 Stunden arbeiten. = kein neuer Arbeitsplatz + verlorener Familiensonntag.

Ich halte auch von verkaufsoffenen Sonntagen garnix. Es gibt Berufe die 24/7 Tage die Woche arbeiten müssen, geht nicht anders, aber in meinen Augen sollten das ausschließlich Systemrelevante sein. Der lange Samstag und die späten Öffnungszeiten geben schon genug Möglichkeiten zum shoppen, mit den ganzen Nachteilen für die Leute die da arbeiten dürfen. Ich glaube die hätten auch alle gerne in der Woche um 18:30 Feierabend, und, wann war es Samstags? Um 14:00 Uhr?
Lasst den Leuten doch mal ihr Wochenende.
Ich merke das wenn ich Samstags arbeiten "darf".

Kauft eigentlich irgendwer von euch einen Liter Milch mehr, seit es bis 24:00 Uhr Lebensmittel zu kaufen gibt? Dagegen gabs überigens keinen Bürgerbescheid, das hat nämlich die ganzen Büdchen dahingerafft.
Der Taler kann nur 1x ausgegeben werden. ;)
 
Zurück
Oben