Stadtentwicklung Duisburg

Kommt die Seilbahn wird es im günstigsten Fall keinen Halt auf Duisburger Gebiet bei der Ratinger Weststrecke geben. Das wird der Fördermittelgeber niemals mitmachen.

Warum? Dann dürfte die 903 auch an der Rhein Ruhr Halle nicht halten. Weil da ja auch schon der 909 hält, oder Hamborn Rathaus. Und das obwohl sie schon gemeinsam in Meiderich am Bahnhof losgefahren sind.
Ja, der Bus fährt ne andere Route, soll die Seilbahn aber ebenfalls machen ;)
Zumal ich nicht denke, dass die Seilbahn für die punktuelle Masse bei einer Veranstaltung im Wedaustadion ausgelegt sein kann. Hier punktet der Zug, ganz klar.
 
Für eine Buslinie werden keine Fördermittel gezahlt und es entsteht recht wenig infrastruktureller Aufwand
Eine Buslinie schafft aber auch nicht die Kapazitäten einer Seilbahn. Ich wünsche viel Spaß beim befördern von mehr als 1.000 Personen pro Stunde in eine Richtung per Bus, dazu in der Hauptverkehrszeit. Mit der Seilbahn kein Problem, die schaffen bis zu 4.000 je nach Auslegung.
Das sind halt jetzt alles Sachen der Planung, um zu ermitteln ob der Bedarf für beides groß genug ist. Mit der Anbindung der Dünen (die für einen Haltepunkt für die Bahn zu nah am Hbf sind), Sportpark, TQ Wedau Nord und 6-Seen Wedau kann ich mir das gut vorstellen. Insbesondere weil die Ratinger Weststrecke vor allem auch als direkte Anbindung an Ratingen und Düsseldorf interessant ist.
 
Eine Buslinie schafft aber auch nicht die Kapazitäten einer Seilbahn. Ich wünsche viel Spaß beim befördern von mehr als 1.000 Personen pro Stunde in eine Richtung per Bus, dazu in der Hauptverkehrszeit. Mit der Seilbahn kein Problem, die schaffen bis zu 4.000 je nach Auslegung.
Das sind halt jetzt alles Sachen der Planung, um zu ermitteln ob der Bedarf für beides groß genug ist. Mit der Anbindung der Dünen (die für einen Haltepunkt für die Bahn zu nah am Hbf sind), Sportpark, TQ Wedau Nord und 6-Seen Wedau kann ich mir das gut vorstellen. Insbesondere weil die Ratinger Weststrecke vor allem auch als direkte Anbindung an Ratingen und Düsseldorf interessant ist.

Sei dir sicher, dass „die Planung“ all diese Aspekte und noch mehr auf dem Schirm hat
;)

Die Seilbahn ist nicht so einfach umzusetzen wie es dargestellt wird.
Und so Masseleistungsfähig wie du hier schreibst, ist sie auch nicht. Da ist die vorhandene Schiene deutlich leistungsfähiger. Weiterer Punkt: Wer betreibt das Teil?!?
 
Zum Jahresende hin mal wieder ein paar Eindrücke vom Umbau des Hauptbahnhofes, auch für die Auswärtigen und diejenigen, die nicht so oft dort vorbeikommen.

In den letzten Wochen wurde der alte Bahnsteig Gleis 10/11 abgetragen und das Dach darüber abgerissen. Nach dem Aufbau von Hilfsgerüsten werden derzeit die neuen Dachstützen und Wellenelemente nach und nach aufgebaut, so dass sich das Bild vor Ort nahezu täglich verändert und der Baufortschritt gut mitverfolgt werden kann.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    984.4 KB · Aufrufe: 259
  • 2.jpg
    2.jpg
    949.7 KB · Aufrufe: 249
  • 3.jpg
    3.jpg
    1.2 MB · Aufrufe: 239
  • 4.jpg
    4.jpg
    1.4 MB · Aufrufe: 245
  • 5.jpg
    5.jpg
    1.5 MB · Aufrufe: 247
  • 6.jpg
    6.jpg
    1.5 MB · Aufrufe: 246
  • 7.jpg
    7.jpg
    1.4 MB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet:
... und passend dazu ein aktueller WAZ-Artikel mit weiteren Bildern

https://www.waz.de/staedte/duisburg...hnhofs-spektakulaere-montage-id240798916.html

Erwähnenswert vor allem (falls noch nicht bekannt), dass die zukünftige Bahnsteighalle wirklich eine sein wird, da anders als zuvor auch die Gleise selbst überdacht sein werden.
Das alleine schon bedeutet einen erheblichen Komfortgewinn, wenn man an den oftmals feuchten und windigen bisherigen Zustand denkt.

Da können Essen, Oberhausen, Bochum nur von träumen :).
 
Ich bin am Sonntag von Gleis 12 gefahren. Auch wenn vieles noch in der Umbauphase ist, so ist doch schon gut zu sehen, dass der neue Bahnhof im Bereich der Gleise für alle die bei einem Halt in Duisburg aus dem Fenster schauen, einen ganz anderen Eindruck hinterlassen wird. Auch wenn mir die Architektur des alten Bahnhofs, auch aufgrund der Einzigartigkeit, gefiel, gut dass der Umbau begonnen hat.
 
[…] dass der neue Bahnhof im Bereich der Gleise für alle die bei einem Halt in Duisburg aus dem Fenster schauen, einen ganz anderen Eindruck hinterlassen wird.
Meine Frau sagt immer: „Tauschen die dann auch das Klientel aus, was da rumlungert?“ Das war es nämlich, was einen Besuch des Bahnhofs, besonders in den Abendstunden, unangenehm gemacht hat.
 
Da fallen mir auch zwei Sachen ein.

Zum Klientel:
Unsere neue Azubine berichtete von ihrer ersten Ankunft am HBF Duisburg, wie sie direkt nach dem Aussteigen eine Frau am Gleis sah, die ihr großes Geschäft verrichtete.


Zum Bahnhof selbst:
Der Sohn (7) vom Kumpel fragte bei der Durchfahrt durch den HBF „Papa ist hier Krieg?“. :D
 
Meine Frau sagt immer: „Tauschen die dann auch das Klientel aus, was da rumlungert?“ Das war es nämlich, was einen Besuch des Bahnhofs, besonders in den Abendstunden, unangenehm gemacht hat.

Zumindest das neue Beleuchtungskonzept schafft schon mal eine ganz andere Übersichtlichkeit und Atmosphäre. Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund des geschlossenen Daches später auch die ausgewiesenen Raucherzonen konsequenter durchgesetzt werden.
Und vielleicht wird bei dem Vorzeigeprojekt dann auch mehr Sicherheitspersonal eingesetzt - soll ja alles schön bleiben :eusa_pray: ;).
 
Meine Frau sagt immer: „Tauschen die dann auch das Klientel aus, was da rumlungert?“ Das war es nämlich, was einen Besuch des Bahnhofs, besonders in den Abendstunden, unangenehm gemacht hat.

Wobei ich da den Duisburger Bahnhof eigentlich außer paar "Ecken" noch vergleichsweise angenehm finde und Bahnhöfe allgemein ein sehr komischer Ort sind, selbst in der Provinz. Düsseldorf z.B. vor allen an Wochenende ist wirklich die Hölle und bei dir in Essen sieht es doch auch nicht Besser aus. Oberhausen finde ich immer auf den Wege zu den Parkplätzen auch unangenehme. In Duisburg ist es eher das außerhalb.
Ich denke auch das durch neue und Bessere Beleuchtung da manches heller ist und man dann auch versucht den modernen, neuen und sauberen Zustand vorerst zu erhalten.
 
Zumindest das neue Beleuchtungskonzept schafft schon mal eine ganz andere Übersichtlichkeit und Atmosphäre. Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund des geschlossenen Daches später auch die ausgewiesenen Raucherzonen konsequenter durchgesetzt werden.
Und vielleicht wird bei dem Vorzeigeprojekt dann auch mehr Sicherheitspersonal eingesetzt - soll ja alles schön bleiben :eusa_pray: ;).
Dann ist bei der Damen aus @Menthi ´s Story direkt Licht, wo die Sonne nie scheint. :D
 
... und passend dazu ein aktueller WAZ-Artikel mit weiteren Bildern

https://www.waz.de/staedte/duisburg...hnhofs-spektakulaere-montage-id240798916.html

Erwähnenswert vor allem (falls noch nicht bekannt), dass die zukünftige Bahnsteighalle wirklich eine sein wird, da anders als zuvor auch die Gleise selbst überdacht sein werden.
Das alleine schon bedeutet einen erheblichen Komfortgewinn, wenn man an den oftmals feuchten und windigen bisherigen Zustand denkt.

Da können Essen, Oberhausen, Bochum nur von träumen :).

Sehr richtig!

Auf diesem Bild sieht man schön den Vergleich zwischen altem und neuen Bau. Eine bedeutende Aufwertung für die Stadt.:yiepieh:

Nee, was sehen die alten Hallen oll aus :verzweifelt:

405348593.jpg
 
Klöckner und Co. verlässt, aus mehreren Gründen, im Sommer 2025 Duisburg und lässt sich in der südlichen Vorstadt am Flughafen nieder.

P. S. : Aus der heutigen Ausgabe der NRZ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein Stück Tradition weniger.

In der Silberburg habe ich sieben Jahre für die Fa. Klöckner & Co KGaA gearbeitet und die Aussicht von der 7. Etage war schon beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:

w1900_h1314_x1175_y813_perspektive_2__1_-d5ccb921a2c74c0b.jpg



Das sieht doch nie im Leben so aus und würde aufgrund der Lage, auch bestimmt eher ein zweiter Kantpark. Allgemein verstehe ich nicht was am Bahnhof so viel neu gemacht wird und ob das wirklich Sinnig ist, weil auch wenn in der Innenstadt oft Events sind, die selber ist doch ziemlich Trostlos und nicht wirklich interessant und ich da eigentlich wenig Gründe sehe außer am Bahnhof auszusteigen um zur Arbeit zugehen und dann wieder zurück nachhause zu fahren.
 

Die Grundsteuer wird im Artikel gar nicht erwähnt. Vielleicht meinst du die Gewerbesteuer.

Aber die scheint gemäß folgenden Zitates aus dem RP-Artikel auch nicht "ausschlaggebend" gewesen zu sein.

In Düsseldorf zahlt Klöckner weniger Gewerbesteuer als in Duisburg – aber auch hier wurde der Hebesatz gesenkt und soll in den nächsten Jahren weiter sinken auf unter 500 Punkte. Dies dürfte für Klöckner auch nicht ausschlaggebend gewesen sein.

Und weiter:

Insider vermuten stattdessen, dass die Konkurrenz aus der Landeshauptstadt schlichtweg das bessere Angebot gemacht hat.

Worin dieses "bessere Angebot" bestehen könnte, wird aber auch nicht ausgeführt.
 
Die Grundsteuer wird im Artikel gar nicht erwähnt. Vielleicht meinst du die Gewerbesteuer.

Aber die scheint gemäß folgenden Zitates aus dem RP-Artikel auch nicht "ausschlaggebend" gewesen zu sein.



Und weiter:



Worin dieses "bessere Angebot" bestehen könnte, wird aber auch nicht ausgeführt.

Ja mein Fehler, nur die Gewebesteuer wird erwähnt. Aber auch die Grundsteuer ist interessant, Essen hat zb einen Steuersatz der 200% niedriger ist, Duisburg müsste immer noch Spitzenreiter unter den Großstädten sein.
 
w1900_h1314_x1175_y813_perspektive_2__1_-d5ccb921a2c74c0b.jpg



Das sieht doch nie im Leben so aus und würde aufgrund der Lage, auch bestimmt eher ein zweiter Kantpark. Allgemein verstehe ich nicht was am Bahnhof so viel neu gemacht wird und ob das wirklich Sinnig ist, weil auch wenn in der Innenstadt oft Events sind, die selber ist doch ziemlich Trostlos und nicht wirklich interessant und ich da eigentlich wenig Gründe sehe außer am Bahnhof auszusteigen um zur Arbeit zugehen und dann wieder zurück nachhause zu fahren.

Die Antwort gibst du dir doch schon selbst. Weil es trostlos und uninteressant ist, fängt man am Bahnhof, das erste was viele Menschen von einer (fremden) Stadt sehen, an, das zu ändern und irgendwo muss man ja beginnen. Was bringt dir die schönste Innenstadt, wenn die Leute am Bahnhof am liebsten schon wieder die Füße in die Hand nehmen würden. Wenn man was verändern will, ist es doch auch ein ziemlich schlechter Ansatz zu sagen, dass eh alles ******* und trostlos ist, und man daher am besten erst gar nicht anfängt, irgendwo was besser zu machen
 
Ich weiß nicht wo ich das sonst hinpacken soll. Aber gewissermaßen hat dat ja auch wat mit Stadtentwicklung zu tun.

Und zwar Kalkweg 52 gegenüber vom Stadion neben Taxi war doch früher mal ein Kiosk/Trinkhalle, oder? Hat jemand davon noch ein Foto? Ich habe da eine Wette am laufen und brauche am besten bildliche Beweise :cono:
 
Fotos leider nicht. Kann Dir aber ne eidesstattliche Erklärung abgeben, dass es das.... (was auch immer es genau war) gab.

In meiner Erinnerung war das ein älteres Ehepaar (?),die auch Pommes etc. verkauften.
Wir waren immer zum Bierchen vorher da.
Irgendwann gab es Ärger mit dem Ordnungsamt und man durfte das Bier nicht mehr direkt am Fenster trinken, sondern musste ein paar Meter abseits stehen :jonge:

Ist aber schon lang her.
 
Leider hilft auch die "historische" Zeitleiste von Google Earth Pro nicht weiter.

Aber auch ich bin mir zu 99,9% sicher, mich an diesen Kiosk erinnern zu können.
 
Danke für die Antworten. Mein Gewissen trügt mich also nicht. Mein Vater hat sich vor den spielen nämlich dort auch immer noch ein Bier geholt und ich als Stöpsel daneben.
 
Auszug aus dem o. g. Link:

"Dass es dabei keine Behinderten-Parkplätze gibt und die wichtige Rolltreppe zum Bustunnel immer noch nicht läuft, dass es außer für den Busverkehr keine reguläre Zufahrt zum Osteingang für alle Verkehrsteilnehmer gibt (!) und dass die neuen Zuganzeigen auf den Bahnsteigen häufig Kokolores anzeigen und weit von fundierter Information entfernt sind..."

Was nützt da eine imposante Fassade?
 
Auszug aus dem o. g. Link:

"Dass es dabei keine Behinderten-Parkplätze gibt und die wichtige Rolltreppe zum Bustunnel immer noch nicht läuft, dass es außer für den Busverkehr keine reguläre Zufahrt zum Osteingang für alle Verkehrsteilnehmer gibt (!) und dass die neuen Zuganzeigen auf den Bahnsteigen häufig Kokolores anzeigen und weit von fundierter Information entfernt sind..."

Was nützt da eine imposante Fassade?
Na komm... wir wären nicht die 13. glücklichste Stadt Deutschlands, wenn wir immer das Haar in der Suppe suchen würden:pfeifen:
 
Auszug aus dem o. g. Link:

"Dass es dabei keine Behinderten-Parkplätze gibt und die wichtige Rolltreppe zum Bustunnel immer noch nicht läuft, dass es außer für den Busverkehr keine reguläre Zufahrt zum Osteingang für alle Verkehrsteilnehmer gibt (!) und dass die neuen Zuganzeigen auf den Bahnsteigen häufig Kokolores anzeigen und weit von fundierter Information entfernt sind..."

Was nützt da eine imposante Fassade?

Was ist denn das für eine Miesepetrigkeit?

Man könnte - nachdem vorher über Jahre hinweg dauernd gemeckert wurde über den Hbf - jetzt schlicht und einfach auch Mal froh sein über die sichtbaren Fortschritte, die es offenkundig gibt. Und über die weiteren Fortschritte, die auf dem Wege sind.

Aber nein, es muss ununterbrochen gemeckert werden. Selbst in diesem Moment. :verzweifelt:

Zum Glück sind wir die 13.-glücklichste von 40 Städten. Nicht auszudenken, wie das Gemecker wäre, wir wären 14.

Oder, warte Mal: Impressum der Webseite ist "Lokomotive Fachbuchhandlung GmbH" in Berlin. 37. in der Liste.

Ja, dann ...
 
Früher vor den Handys habe ich die Uhr am Hbf immer gut nutzen können um zu sehen, ob nachts noch schnell ein Döner vor dem letzten Zuch geht oder nicht. Da geht viel Geschichte verloren.
eingang.gif


:bengalonv1:

Bilder einfügen scheint wohl nicht die Stärke der neuen Software zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
GPYxSLBXMAAITgs

Euphorie im Portal und der Hbf sieht SO aus? Nicht mehr meine Stadt :(
Das ist der neue Osteingang 😁 —— mit Uhr (unter dem „R“ 😁
Früher vor den Handys habe ich die Uhr am Hbf immer gut nutzen können um zu sehen, ob nachts noch schnell ein Döner vor dem letzten Zuch geht oder nicht. Da geht viel Geschichte verloren.
eingang.gif


:bengalonv1:
Bilder einfügen scheint wohl nicht die Stärke der neuen Software zu sein.
Und das der Haupteingang.
 
@Der Matthes : Danke für das neue Foto von der "Ostfront" ;).

Hier dann der Stand des Umbaus am Hauptbahnhof von mir wieder etwas ausführlicher - für die Auswärtigen und die, die nicht so oft vorbeischauen können.

Mit der Verbindung der beiden Wellen über den Bahnsteigen 13/12 und 11/10 durch Aufbau der ersten, gegenläufigen "Zwischenwelle" über den Gleisen 12 und 11 gibt es nun einen durchgehend überdachten Bereich von der Ostfassade bis zum Bahnsteig Gl 11/10. Dieses Kontergewicht war erforderlich, um die Ostfassade nun mit den Glasscheiben austatten und das Hilfsgeräust dort anschließend entfernen zu können. Jetzt entfaltet diese Front erstmals richtig ihre Wirkung, da nun das Tageslicht ungehindert seinen Weg zu den Bahnsteigen findet und diese wesentlich heller und offener wirken, als es früher der Fall war.

Zu Beginn der kommenden Woche sollen rechtzeitig zur EM die zur Zeit noch gesperrten Gleise 12 und 11 wieder zur Verfügung stehen. Demnächst geht es dann weiter Richtung Westen, wobei nach meinen Informationen die nächsten beiden Bahnsteige Gl 9/8 und Gl 6/5 evtl. gemeinsam in Angriff genommen werden und diese dann entsprechend auch gleichzeitig gesperrt werden könnten. Mal schauen.

Und zu guter Letzt steht auch der Verteilerkreis auf der Neudorfer Straße vor dem Ostausgang nun endlich kurz vor der Vollendung :jokes66: . Es wurde nun asphaltiert und auch die Fahrbahnmarkierungen sind aufgebracht. Sieht nach einer baldigen Freigabe (1 - 2 Wochen?) aus - schön wäre es jedenfalls :).

1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg7.jpg8.jpg9.jpg10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben