Trainer Gino Lettieri

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube nicht, dass Gino so extrem wie Sasic ist. Aber davon abgesehen fliegt dir im Falle eines Misserfolgs auch jeder andere
Führungsstil um die Ohren. Der eine war dann zu ruhig, der andere zu laut. Ich persönlich kann mit den großen Schweigern
halt nicht viel anfangen.

Ich persönlich halte einen kooperativ-demokratischen Stil bei einem Fußballtrainer für nicht geeignet. Man hat eine große
Gruppe in einer charakterlich sehr heterogenen Zusammensetzung. Eine unterschiedliche Altersstruktur und eine
unterschiedlicher geistiger Horizont ist ebenfalls zu berücksichtigen. Wenn da zu sehr Mitbestimmung und Diskussion herrscht,
werden irgendwann zwar alle rudern, nur möglicherweise dann doch in verschiedene Richtungen.
Ich glaube auch, dass dann einer Grüppchenbildung innerhalb des Kaders eher Tür und Tor geöffnet sind. Autoritäre Ansätze sind
aus meiner Sicht bei einer solchen Gruppe sinnvoll. Anders mag es vielleicht bei Jugendmannschaften sein. Die sind sich
vom Alter und von der Entwicklungsstufe her ähnlicher.

Autoritär heißt ja nicht, dass es gleich menschenverachtend sein muss. Auch ein ruppiger Spruch, richtig verstanden, kratzt
ja nicht an der Persönlichkeit eines Menschen.

Selbstverständlich muss der Stil allerdings auch mit Kompetenz - fachlich wie sozial - und Fairness kombiniert werden.
Dann kann das schon sehr gut funktionieren.
 
Es fällt mir schwer, den Trainer zu bewerten , wenn ich mich mal wirklich nur auf das stütze, was ich (als Nicht-Trainingsbesucher) selbst wahrnehme.

Ich weiss auch nicht, wohin die Reise geht und in der Regel endet fast jeder Trainerjob mit "Raus-Rufen" und bösem Blut. Was bis dahin möglich ist, lässt sich nicht beurteilen.

Feststellen kann ich jedenfalls einige Dinge im Kleinen, die ich in den letzten Jahren vermisst habe:

Frühe Wechsel. Der Trainer zögert nicht, sondern greift von Außen schnell und rigoros ein, wenn Bedarf besteht.

Temperament an der Seitenlinie. Sicherlich nicht ausschlaggebend, aber es wirkt einfach "echter", wenn man da keinen Eisblock auf der Bank sitzen hat.

Lettieri mit seiner Lebendigkeit sagt mir zu, zumal er es auch nicht übertreibt.

Nach Baumann fällt mir bei Lettieri umso mehr auf, dass er tut und macht. Dass er will und aktiv gestaltet. Ob das alles zielführend ist, wird sich zeigen. Vielleicht wird am Ende vieles als Aktionismus erscheinen. Jedenfalls ist bei diesem Trainerteam derzeit mal richtig Leben drin und das spürt man. Es wird etwas versucht und nicht nur Dienst nach Vorschrift gemacht. Lettieri strebt nach mehr. Er macht nicht nur die Schotten dicht, sondern entwickelt weiter und arbeitet an der Mannschaft.

Die Stabilisierung der neuen Defensive in recht schneller Zeit, die taktische Disziplin/Ordnung, gelegentliche taktische Anpassungen an den Gegner (Kickers), das phasenweise Pressen und schnelle Umschaltspiel das spricht derzeit schon für eine erfolgreiche Trainerarbeit, die von einer bestimmten Philosophie getragen ist.

Die Umschulung des Kevin Wolze auch ein Plus.

Die schwierigsten Aufgaben stehen bevor: Spielerische Dominanz zu entwickeln und auch nach Niederlagen adäquat zu reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Baumann fällt mir bei Lettieri umso mehr auf, dass er tut und macht.

Noch auffälliger finde ich den Unterschied zu Kosta Runajic, den ich gestern im Rahmen des Spiels FCN gegen FCK seit längerer Zeit einmal wieder mehr oder weniger oft im TV beobachten durfte. Insbesondere nach dem 0:3 habe ich spontan gedacht, daß der Gino da wohl eine Nuance emotionaler reagiert hätte ;)
 
Es fällt mir schwer, den Trainer zu bewerten ,.....

Wer von uns außen stehenden Fans kann das schon?!!!

Letztlich wird es so sein, wie es immer ist im Trainergeschäft: läuft es, hat der Trainer alles richtig gemacht.
Bei Misserfolgen wird ALLES was der der Trainer macht, in Frage gestellt.

Ich für meinen Teil hoffe einfach, das Gino weiterhin alles richtig macht.

Mir gefallen übrigens Sätze vom heute in der WAZ abgedrucktem Interview:

"Wir stehen in der Tabelle eigentlich immer am gleichen Fleck. Es ist ja nicht so, dass wir 6 Punkte weg sind."

oder

"Wir sind im Moment in einer Situation, in der wir im Falle einer Niederlage mehrere Plätze zurückfallen würden."
 
…..Komplettes Posting zu Gino…..
Zu dem von dir aufgezählte Punkten - mit denen ich fast 100 % konform gehe - kommt für mich persönlich noch ein ganz ganz wichtiger Punkt hinzu. Gino zeigt sich nicht nur kritikfähig, er wendet diese gegenüber seiner Person auch öffentlich an. Ob in Interviews, nach den ersten Spielen, in der Zeitung oder vor laufenden Fernsehkameras, er gestand auch ein sich "verwechselt" zu haben, die Mannschaft zu diesem überschätzt zu haben oder er aber anders auf des Gegners Spielweise hätte reagieren müssen. Das zeugt von einer klaren Beurteilung der Situation, vor allem mit dem im Nachgang vollzogenen Lerneffekt, welchen wir danach beobachten konnten. Das ist in Teilen ein Schutzschild für die Mannschaft, aber absolut kein Alibi. Das macht einfach Spaß und lässt auf viel mehr hoffen.
 
Am Gino gefällt mir, wie schon oft geschrieben, das er DAS Spiel lesen kann, und sich nicht scheut ( wo ander Trainer immer Schwierigkeiten haben, warum auch immer ) noch in der ersten Halbzeit zu wechseln. Ob das immer gut geht , naja, mal sehen, aber er versucht was zu bewirken. ich finds klasse.
DAS verstehe ich unter " einfussnahme von aussen " .
 
Bei Gino gefällt mir, das er nicht lange fackelt, wenn er Mißstände entdeckt und sofort wechselt. Auch redet er nicht die schlechten Spiele wie Baumann schön, sondern benennt alles beim Namen. bis jetzt ist Gino wahrlich ein Leistungsträger.
 
Auch wenn ich den Lobeshymnen auf den Trainer grundsätzlich zustimme, aber hier wurde es schon zig mal erklärt, dass der Wechsel von Janjic (so wird er geschrieben) verletzungsbedingt erfolgte. Lettieri hat einige Spieler, die er nie ohne Verletzung frühzeitig wechseln würde. Dazu zählen Janjic und auch Bohl.

Stimmt , war mir aus dem Spiel heraus so nicht aufgefallen , habe es aber auch gestern Abend gelesen .
Allerdings hat er z.B. Meißner in der Pause ausgewechselt , der vorher komplett alle Spiele bestritten hat .
Ebenso fand ich es gut das Bajic mal wieder gespielt hat ( was ja auch anscheinend nicht so selbstverständlich ist/war ).

Sicher wird die Zeit kommen wo nix mehr geht und der Trainer als schwächstes Glied in der Kette wird gehen müssen , aber momentan hat er einfach das richtige Gespür der Mannschaft von außen die nötigen und richtigen Impulse zu geben .
 
Ich hoffe doch, dass Gino lange bleiben wird. Offenbar versteht er sich mit der Mannschaft und auch Ivo sehr gut. Das Ergebnis ist bis jetzt überragend. In der Winterpause kann er sich überlegen, wie die Vorbereitung auf die Rückrunde aussieht und evtl. noch nen Neuzugang einbinden.

Dieses Saison werden wir in der Rückrunde stärker statt schwächer, da bin ich recht sicher.
 
Stimme dir im Großen und Ganzen zu, aber da:
Spielerische Dominanz zu entwickeln

muss ich fragen: Warum?
Mit der aktuellen (Konter-) Taktik sind wir bisher gegen die eher Kleineren der Liga hervorragend gefahren, warum soll das nicht auch gegen die Größeren gelingen?
Wie man ja aktuell im Weltfußball sieht, ist spielerische Dominanz nicht mehr unbedingt der Weg, um Spiele zu gewinnen, eher geht es um Ballgewinne und schnelles Umschalten.
Dafür haben wir im aktuellen Kader die Spieler und diese Taktik würde uns auch im Falle eines Aufstiegs eher zugute kommen, da wir eine Liga höher eher die "Kleinen" sind, zumindest vom Kader her.
Auf spielbezogene Situationen muss mit Umstellungen reagiert werden können (was aktuell der Fall ist), aber unbedingt ein Spiel dominieren muss man heutzutage nicht mehr...
 
@Andi

Stimme dir ebenfalls im Großen und Ganzen zu (gerade bzgl. der Eignung unseres Systems in Liga 2). Dennoch verheißen Aussagen in Interviews (Janjic nach Unterhaching und Dortmund), dass durchaus an einem dominanteren Spiel gearbeitet und dieses angestrebt wird. Ein Grund könnte sein, dass man auch gegen sich einigelnde Mannschaften, gegen welche naturgemäß die Umschaltmomente knapp sind, erfolgreich Fußball spielen will. Bislang fand ich, dass alle Mannschaften recht offensiv gegen uns angetreten sind und mitspielen wollten. Sogar Fottuna Köln. Wenn wir nun einen Aufstiegsplatz halten, könnten wir anders wahrgenommen werden und die Gegner ihre Spielweise anpassen.
 
....muss ich fragen: Warum?
Mit der aktuellen (Konter-) Taktik sind wir bisher gegen die eher Kleineren der Liga hervorragend gefahren, warum soll das nicht auch gegen die Größeren gelingen?...
Denke mit "spielerischer Dominanz" muss ja auf unsere Verhältnisse gesehen nicht gleich dieses Erdrückende, samt Ballbesitz, oder aber die Art von anderen Mannschaften sein, welche ganze Spiele so dominieren. Spielerische Dominanz kann ja auch bedeuten einen eigenen Spielstil zu entwickeln, sobald sich die Gegner nur noch tief stellen und abwarten - ähnlich wie von Sascha oben beschrieben. Dass Gino Anpassung an die Taktik des Gegners kann haben wir gegen die Kickers gesehen. Wir durften aber auch schon sehen - zuletzt dann die 1. Halbzeit in Rostock - dass die spielerische Entfaltung ohne schnelles Umschaltspiel noch hakt. Früher war es lang und hoch auf den King, klar auch ein Stil den es aber aktuell auch bei uns nicht gibt, und heute ist es Scheidhauer in der Bewegung im Raum zu bedienen. Allerdings rücken aktuell zu wenig Spieler entscheidend nach um dieses zu unterstützen, auch gegen Dortmund war das zu sehen wo entweder er oder die Außen nicht im Aufbau unterstützt wurden. Von daher sollte es auch gelingen, einen eigenen kreativen Stil über Ballbesitz und Druck dem Gegner aufzudrängen und Fehler in gegnerischen Abwehrreihen zu erzeugen. Ich bin überzeugt die Gegner werden sich schon bald unserem Umschaltspiel anpassen und abwarten.

Aber Gino hat es sattelfest hinten gemacht und er hat das Umschaltspiel in die Mannschaft gebracht, spricht ja nichts gegen eine Weiterentwicklung der Sache. Gute Arbeit, die hier in ihrer verschiedenen Gestaltung noch nicht am Ende sein muss.
 
Was hier etwas zu kurz kommt, ist das wir auch bei Standards ganz gut und gefährlich sind. Sei es durch Elfmeter, Freistöße aber auch Eckbälle. Das ist besonders wichtig, wenn die spielerische Dominanz nicht immer vorhanden ist. Wenn wir mit einem Standard in Führung gehen oder den Ausgleich schaffen, ist der Gegner widerrum gezwungen seine defensive, abwartende Haltung aufzugeben, was dann unserem Umschaltspiel wieder sehr entgegen kommt.
 
Und ich denke, dass wir von dem durch Michael dargelegten bei Bedarf dominanten Stil gar nicht so weit entfernt sind.

Dass dieser in Ansätzen bereits vorhanden ist, die Möglichkeiten prinzipiell in dem Kader vorhanden sind (ohne oder erst Recht mit De Wit) und Lettieri mithin nicht vor einer Herkulesaufgabe steht, hat man ansatzweise schon gesehen. Gegen Großaspach über 90 Minuten und gegen Bielefeld leider nur über 35 Minuten.
 
Aber Gino hat es sattelfest hinten gemacht und er hat das Umschaltspiel in die Mannschaft gebracht, spricht ja nichts gegen eine Weiterentwicklung der Sache. Gute Arbeit, die hier in ihrer verschiedenen Gestaltung noch nicht am Ende sein muss.

Ganz wichtig finde ich dass Gino & Team das wohl auch so sehen. Man ist mit dem bisher erreichten nicht unzufrieden, angesichts der Ergebnisse ja auch kaum möglich, gleichzeitig betont man aber, dass gerade spielerisch noch eine Menge Luft nach oben ist.
Lettieri versucht aber nicht, irgendeiner Spielphilosophie die (noch) nicht klappt alles unterzuordnen sondern reagiert zum einen auf den Gegner, vor allem aber auf das was der Kader ihm signalisiert.
Und dass wir Gegner "an die Wand spielen" können wurde durchaus schon gezeigt, OS hat es angesprochen, Großaspach, 35 Minuten gegen Bielefeld, kurze Phasen gegen andere Gegner... da fehlt leider noch die Konstanz, und weil das so ist lässt Lettieri größtenteils anders spielen.

Ich hätte ja gerne den spielerischen Ansatz gegen BVB II gesehen wenn Schnellhardt nicht erkrankt wäre... Schnellhardt und Janjic als kreative vor nur einem Sechser und hinter Gardawski/Klotz, Grote und Scheidhauer/King... Das kann schon richtig klatschen! :ausheck:
 
Gehört zwar nicht so ganz hier her , aber im Bezug auf " im spielerischen Luft nach oben " , denke ich auch , man sollte mal ein wenig mutiger spielen , auch auf die Gefahr hin ein Unentschieden in eine Niederlage zu verwandeln . Aber mir wären bei unseren 5 Unentschieden 2 Niederlagen und 3 Siege lieber gewesen als eine Serie von 11 Spielen ohne Niederlage , dann wären wir jetzt nämlich Tabellenführer und hätten 4 Punkte mehr auf dem Konto .
 
Gehört zwar nicht so ganz hier her , aber im Bezug auf " im spielerischen Luft nach oben " , denke ich auch , man sollte mal ein wenig mutiger spielen , auch auf die Gefahr hin ein Unentschieden in eine Niederlage zu verwandeln . Aber mir wären bei unseren 5 Unentschieden 2 Niederlagen und 3 Siege lieber gewesen als eine Serie von 11 Spielen ohne Niederlage , dann wären wir jetzt nämlich Tabellenführer und hätten 4 Punkte mehr auf dem Konto .

Der Gino macht das schon...am Ende steigt der auf, der konstant seine Punkte eingesammelt hat. Und das tun wir in sehr guter Manier. Schade, dass wir in Regensburg so kalt erwischt worden sind.

Denn es macht auch schon was aus, wenn man weiß, man spielt gegen die unbesiegbaren Duisburger. Da sind manche mit einem Punkt zufrieden. Und, Schwups ist der auch weg und wir haben zwei zu drei Punkten mehr :D
 
Aber mir wären bei unseren 5 Unentschieden 2 Niederlagen und 3 Siege lieber gewesen als eine Serie von 11 Spielen ohne Niederlage , dann wären wir jetzt nämlich Tabellenführer und hätten 4 Punkte mehr auf dem Konto .
Sehe ich anders. Die 3 Siege musst du erst einmal einfahren...
Nachdem wir in Mainz hoch geführt und fast noch Unentschieden gespielt, dann gegen Halle und Bielefeld jeweils 1:0 geführt und noch den Ausgleich kasssiert haben, hat meiner Meinung nach genau darauf Lettieri reagiert und erst einmal die Defensive gesichert. Und das ist gelungen trotz zahlreicher Umstellungen (u.a. Ausfall Bajic, rote Karte Schorch, Verletzung Wille, Neuverpflichtung Feltscher). In Unterhaching sind wir zurückgekommen und haben so noch Unentschieden gespielt. Geht man davon aus, dass jeder Gegner in der 3. Liga schwer zu spielen ist, so haben wir uns doch nach der Unentschiedenserie punktemäßig in genau die richtige Richtung bewegt (5 Siege in den letzten 6 Spielen!).

Das Spielerische kommt meiner Meinung nach von ganz alleine. Wir dürfen nicht vergessen, dass der endgültige Kader gerade einmal 1 Monat zusammen ist und alle 3 späten Verpflichtungen zum Stamm gehören. Da geht noch was!

Edit: Feltscher nachträglich richtig geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß sagen und bekennen, daß meine anfänglichen Bedenken unbegründet waren.

Aber sie waren auch kein Wunder, denn ich habe Herrn Lettieri erstens überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt und mir zweitens (ich konnte nicht anders) unter dem Namen "Gino Lettieri" irgendwie automatisch so jemanden vorgestellt:

World-of-Warcraft-Stormwind-Gondolier-Expansion-Parody-390x220.jpg


Mittlerweile muß ich wirklich sagen, daß mich der Mann beeindruckt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil seine Maßstäbe auch für ihn selbet zu gelten scheinen, was insbesondere Lernwilligkeit und den Mut zum Bekennen und Korrigieren von Fehlern anbelangt. Ich denke, daß diese glaubwürdig gelebte Konsequenz gut ankommt und von der Mannschaft überwiegend durch Leistung honoriert wird. Im Gegensatz zu Runajic (von Baumann will ich nicht mehr reden), dessen Fachkenntnis ich nie angezweifelt habe, kann ich mit Lettieri auch als Person etwas anfangen.
 
Wo einige hier von 'Dominanz' reden und diese gerne öfter sehen möchten als ein Konterspiel bei dem auch der Gegner ab und an zu Torchancen kommt -
Dominanz aufzubauen und bei Dominanz Torchancen zu erarbeiten ist wesentlich schwerer als durch schnelles Umschaltspiel zum Erfolg zu kommen, was in erster Linie daran liegt, dass die meisten Teams der dritten Liga geordnet sehr stark verteidigen, aber Probleme haben, wenn sie ungeordnet sind.
Gegen geordnet stehende Teams wird es kaum einen Drittligisten (auch nicht mit Kreativspielern en masse) geben der unter hohem Ballbesitz zu vielen Torchancen kommen wird, ganz einfach weil es eine enorm starke Ballbehandlung und Passkontrolle im SCHNELLEN Passspiel erfordert, die bei uns in der geforderten Konstanz schlichtweg nicht vorhanden ist und auch nicht vorhanden sein kann, da dies Qualitäten sind, die sich in erster Linie im Spielergehalt widerspiegeln, was diese Spieler für einen Drittligisten, auch nach Etatsteigerung um 40%, nicht bezahlbar macht. Das sind Spieler, die man eventuell bei ambitionierten Zweitligisten finden kann, aber nicht in der Masse in Liga 3, dass man damit ein ganzes Team, geschweige denn eine ganze Offensivabteilung damit aufbauen könnte.

Was ich damit sagen möchte:
Dominanz ist etwas für Spitzenteams mit technisch einwandfreien Offensivspielern. Die haben wir aber nicht. Die hat kein Drittligist. ;)
Lass uns mal lieber Spiele 3:2 oder 2:1 gewinnen als gegen Mauern anzulaufen und ein 0:0 nach dem anderen mitzunehmen.
 
Jetzt mit Respekt....Was der `Gino Lettieri´ mit Scheidhauer und Onuegbu bezwecken wollte, wird sein Geheimnis bleiben.

Hätte gut funktionieren können, wenn Scheidhauer mal verstanden hätte, dass er hinter dem King spielen sollte. Ball holen/ stoppen und weiter auf den King der zum Abschluss kommt.

So weit die Theorie.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hätte gut funktionieren können, wenn Scheidhauer mal verstanden hätte, dass er hinter dem King spielen sollte. Ball holen/ stoppen und weiter auf den King der zum Abschluss kommt.

So weit die Theorie.

So ist es aber..
...Möglicherweise ist Scheidhauer auch nicht der typ dafür.Aber Ansich finde ich 2 Stürmer gut.Ist halt nur schlecht wenn da keiner so recht das Spiel macht.Und der Janjic ersatz mehr der Typ King ist.Da hätte man entweder einen wie Schnellhardt oder Aycicek gebraucht.
 
Ich wage mal zu behaupten, dass wir heute nur von Beginn an mit 2 Spitzen gespielt haben, weil
1. Janjic verletzt ausgefallen ist,
2. Schnellhardt nach Krankheit noch nicht bei 100% ist,
3. das gegen BVBII zumindest für wenige Minuten spielentscheidend war und
4. De Wit noch verletzt ist.
Also alles halb so wild...
 
Bei aller zum Teil berechtigten Kritik an Scheidhauer und King, wir sollten im Kopf behalten, dass wir gestern zum ersten mal ein Spiel im 4-4-2 gesehen haben. Das ein solches System nicht direkt von Anfang an läuft, ist klar. Letteri versucht nach den auf dem Papier etwas "defensiveren" Systemen um die 4-1-4-1 und 4-2-3-1 ein weiteres taktisches System einzufügen. Auch für das 4-4-2 sollten wir ihm und der Mannschaft etwas Zeit geben und nicht alles nach einem Spiel direkt schlecht reden!
 
Ich bin sehr zufrieden mit Lettieris Arbeit, mir gefällt sein Training, mir gefallen seine prompten Reaktionen im Spiel... das ist alles schön und gut. Aber einiges verstehe ich so langsam nicht mehr... Bohl in der IV funktioniert ganz gut, und da DM und RV bis heute immer gut besetzt waren hatte ich damit auch kein Problem. Sehe Bohl nur auf beiden Positionen stärker als in der IV, am stärksten fand ich ihn auf RV. Aber gut, ich bin nicht der Trainer... Aber für mich haben wir heute mit zwei eher behäbigen, hölzernen und von der ganzen Statur her schon "langsamen" Jungs auf RV und DM gespielt, während Laufmaschine Bohl in der IV hin und her trabte. Warum? Schorchi in die IV, Bohl nach rechts. Oder Hajri in die IV, der das mit Meise gegen Osna super gemacht hat, und Bohl ins DM. Unser Kapitän ist läuferisch so stark und wir haben so viele GUTE Alternativen für die IV dass es mir nicht in den Kopf will einen Spieler, der seine gesamte Karriere im DM/ZM oder auf der rechten Außenbahn gespielt hat nun dauerhaft in die IV zu schieben.
RGFM21 als LV war ich erst auch skeptisch, der hat das aber mit Tempo und Biss gut gelöst. Besser als Dum in Cottbus, daher im Nachhinein ne gute Entscheidung.

Gino, ganz ehrlich... wir haben mehr als genug IV im Kader, aber mindestens einer unserer Sechser wenn nicht beide gehen regelmäßig in der Schlussphase auf dem Zahnfleisch und/oder müssen gelb vorbelastet höllisch aufpassen. Wo ist Bohl nun wichtiger? Für mich ne klare Sache...
 
Für mich geht es im Bezug auf Bohl darum, eine feste Raute/Achse als Basis zu haben. Hier sind Bohl, Albutat, Hajri und Janjic "zentral" gesetzt, wobei Bohl selbst für mich so eine Art von Vertrauensmann und verlängerter Arm des Trainers auf dem Platz darstellt und den Takt vorgibt.

Ich fand Bohl über aussen auch sehr gut, allerdings als Sechser weniger überzeugend denn als Innenverteidiger. Für mich füllt er die Rolle so ein bisschen im Libero-Stil aus und der Grund für seine Positionierung weit hinten ist in erster Linie darin zu suchen, weil es ihm die Möglichkeit gibt, das ganze Spiel vor sich zu haben.

So stehen sich auch Grote, Janjic und er nicht im Weg, sondern in jedem "Bereich" ist eine "Schlüsselposition" durch einen gut eingespielten erfahrenen Akteur besetzt.
 
Ich bin alles in allem ja vollkommen von Gino Lettieri überzeugt, aber eine Sache hat mich gerade heute sehr gestört: Wir sind mit 10 Spielern nach der roten Karte zwingend darauf angewiesen, uns überwiegend auf Konter auszurichten und mit schnellen Gegenstößen vielleicht doch noch eine Chance zu kreieren. Und Lettieri wechselt mit Grote und Klotz die einzig verbliebenen schnellen Spieler aus. Gardawski bleibt auf der Bank, letztlich auch weil Schorch platt war und Kühne rein musste. Aber warum Janjic nach so einem Spiel und fehlender Schnelligkeit in der Spielsituation noch auf dem Platz bleiben darf, wird das Geheimnis des Trainers bleiben. Das hat für mich wenig mit Leistungsprinzip zu tun und ich würde mir an Stelle mancher Spieler schon etwas ver... vorkommen. Nicht falsch verstehen, ich bin überzeugt von Lettieri, aber gestern habe ich die Wechselei teilweise nicht verstanden. Wenigstens einen schnellen Mann hätte man vorne gut gebrauchen können.
 
Kann vielleicht damit erklärt werden, dass Janjic, Onuegbu und auch Schnellhart normalerweise in der Lage sind den mal mal etwas zu halten und der Abwehr somit Verschnaufpausen zu verschaffen. Klotz, Gardawski und auch Grote mögen schnell sein, aber der Ball ist oft auch schnell wieder weg ;)
 
Sehe Bohl nur auf beiden Positionen stärker als in der IV, am stärksten fand ich ihn auf RV..

Das gestrige Pokalspiel hat mich in dieser Meinung nochmals bestärkt. Laufmaschine und Marathonmann Bohl MUSS raus aus der IV. Bisher der einzige Außenbahnspieler der Läufe zur Grundlinie erfolgreich durchzieht und dann die (gute) Flanke bringt. So konnte selbst die gute, kompakte Kölner Defensive ein paar Mal schön auseinander gezogen werden. Gegen die Gegner in der Liga sollte das noch erfolgversprechender sein...
 
@MasterAuditor

Bohl war tatsächlich auf der Aussenbahn sehr gut und mit Bajic passte auch alles, allerdings wird es für Lettieri in der Liga, denke ich, vordringlich unter dem Aspekt bewertet werden, wie konstant Bajic rein körperlich noch als Abwehrchef zur Verfügung steht.

Sieht für mich danach aus, als setze man Bajic eher behutsam für wichtige Sachen noch ein, wie damals Grlic in seiner letzten Saison. Vielleicht ändert sich da jetzt nach dem Pokalaus noch mal was in der Prioritätenliste, und Bajic gibt im Bezug auf die Liga nochmal Vollgas.

Volle Zustimmung aber, wenn man Bohl rein isoliert betrachtet: so wie er den Aussenverteidiger gibt, vor allem, wie er nach vorn die Kontrolle behält und zugleich Gefahr verbreitet, und die Präzision seiner Flanken, das ist nicht nur effektiv, sondern auch gelegentlich eine Augenweide. In der Konstellation von gestern war es saisonübergreifend die beste Viererkette hinten.
 
Ich bin absolut zufrieden mit diesem Trainer. Da sitzt jmd. auf der Bank, der weiß was er tut und der hat einen konkreten Plan, wie er spielen lassen will.

Die Änderungen gestern haben mich im ersten Moment etwas überrascht. Bajic rein, Bohl auf außen, Gardawski und Schnellhardt rein, dafür Grote raus. Im Endeffekt, trotz des unglücklichen Ausscheidens, waren alle Entscheidungen richtig. Auch die Wechsel waren logisch und hatten ihren Effekt. Onuegbu hat das beste Spiel seit Monaten gemacht, Klotz hat auch nochmal etwas Wirbel reingebracht. Die Mannschaft war top eingestellt und hat meines Erachtens spielerisch auf Augenhöhe mit den Kölnern agiert. Teils schöne Ballstaffeten und direktes Spiel. Wow!

Aber was mich am meisten überrascht hat: Die Kondition! Wir haben gegen einen Erstligisten gespielt und es war zu keinem Zeitpunkt, auch nicht in der zweiten Halbzeit oder der Verlängerung, zu erkennen, das die Mannschaft konditionell langsam einbricht. Ich wage zu behaupten, das das auch mit 11 Kölnern (ohne Platzverweis) nicht anders ausgesehen hätte. Die Vorbereitung hat ihre Früchte getragen, das muss spätestens nach dem gestrigen Abend jeder Lettieri-Kritiker anerkennen.
 
Ich bin übrigens der Meinung, das unsere Chancen ohne den Platzverweis besser gewesen wären. Durch diesen haben sich die Kölner, die sowieso schon eine sehr starke Defensive haben, noch mehr zurück gezogen und es fehlte unseren schnellen Spielern, gerade den frischen eingewechselten Grote und Klotz der Platz diesen Vorteil auszuspielen.
 
Ich bin übrigens der Meinung, das unsere Chancen ohne den Platzverweis besser gewesen wären. Durch diesen haben sich die Kölner, die sowieso schon eine sehr starke Defensive haben, noch mehr zurück gezogen und es fehlte unseren schnellen Spielern, gerade den frischen eingewechselten Grote und Klotz der Platz diesen Vorteil auszuspielen.
Ich vermute eher, dass Köln bei Gleichzahl zunehmend die Spielkontrolle übernommen und ähnlich wie in den letzten zehn Minuten der ersten Hälfte Chancen rausgespielt hätte. Klar hätte es dadurch womöglich Konterchancen für uns gegeben, aber eben sicherlich auch deutlich mehr Gefahr seitens der Kölner. In Überzahl fehlte uns in der Verlängerung einfach der letzte Pass bzw. ein guter Abschluss, das Passspiel bis zum Sechzehner war gut.
 
Die Aufstellung (vor)gestern war sehr gut. Auch ich hätte Gardawski in dem Spiel auf Grund seines Körperbaus Klotz vorgezogen und Klotz dann später als schnellen Mann gebracht. Genauso die Aufstellung von Schnellhardt, Merci! :jokes66:
Vollkommen richtig auch, wie schon erwähnt, Bohl aus der IV auf die Außen zu ziehen und Bajic zu bringen, der gestern ein Bombenspiel gemacht hat und mit seiner Erfahrung und Abgeklärtheit sehr viel Ruhe hinten rein gebracht hat!
Das einzige was ich nicht so wirklich verstanden habe war die Besetzung von Janjic auf dem linken Flügel. Man hat deutlich gesehen, dass das nicht seine Position ist, sowohl Defensiv als auch Offensiv zumindest am Anfang mit Anpassungsproblemen auf der Position.
Ich bin mal gespannt welche Aufstellung Lettieri am Sonntag wählt, wenn sowohl Wolze als auch Schorch hoffentlich wieder zurückkehren.
Richtig interessant wird´s auf der RV-Position wenn erstmal Wille wieder voll dabei ist. Wille, Feltscher, Bohl oder vielleicht sogar Schorch oder Kühne? Man wird sehen, aber alles in allem erkennt man, dass der Kader sehr gut zusammen gestellt ist, da auf jeder Position mehr als nur Konkurrenz herrscht, wobei vorne noch ein Knipser fehlt. ;)
 
Auf jeden Fall kann man die vielen Möglichkeiten, die Lettieri in der ziemlich kurzen Zeit so gut wie gleichwertig herausgearbeitet hat, gar nicht hoch genug bewerten. Fast immer herrscht eine gute Staffelung in die Tiefe hinein vor, sind die sogenannten Führungsspieler auch in den Schlüsselpositionen anspielbar, wird selbstverständlich abgesichert, passiert doch mal ein Fehler. Nochmals beeindruckender ist all das angesichts dessen, wieviele Neue wir doch gekriegt haben und wie viele Spiele in nur relativ kurzer Zeit absolviert werden mussten. Ich glaube, da steckt eine wahnsinnig kleinteilige Arbeitsleistung aller Verantwortlichen dahinter, die sicher grenzwertig belastet hat.

Konditionell scheint es ebenfalls bestens zu laufen, jedenfalls wirkten wir in den gesammten 120 Minuten voll und ganz präsent. Noch eine unerlässliche Grundvoraussetzung, wie auch in den Interviews auf Zebra TV deutlich wird.

Wie der Ball und alle Mannschaftsteile gegen Köln ständig in Bewegung waren, machte richtig Bock. Vorne und auch im Mittelfeld ist die Position einiger Akteure sowieso beständig derartig im flüssigen Wechseln begriffen, wie es dem Bild entspricht, was man sich von modernem Fussball macht. Und somit ist es fast schon nicht mehr so entscheidend, ob nun Janjic oder Grote zuerst auf dem Flügel anfängt, Hajri, Albutat oder Bohl gerade offensiver steht.
 
Wenn Bohl RV spielen sollte, dann ist RGFM auf links verschenkt. RGFM findet offensiv weniger statt, da er um präzise lang zu flanken, immer umlegen muss. Wenn Bohl tatsächlich nicht IV spielt, dann ins Mittelfeld.
Bisher hat RGFM den RV doch gut gemacht, also warum jetzt einen ähnlich guten Spieler auf diese Position setzen ?
Statt vorne mit Grote, Scheidhauer, Gardawski u/o Klotz nehme ich einen davon heraus und spiele lupenreines 4-4-2 dann ist einer der 4 im MF Bohl.

Gut, dass ich:vogel: mehr Ahnung wie Gino/Ivo/Daniel hab, das Training leite und den Trainerschein auf der Schauinsland/Wedau gemacht habe.
 
Heute mal eine erste Kritik von mir an Gino. Was allerdings jetzt keine Trainerdiskussion auslöst. Für mich wird einfach zuviel rotiert, weswegen auch irgendwie der Fluss raus ist im Spiel.

Feltscher und Klotz/Gardawski haben auf rechts super harmoniert. Das man nun gegen Dresden spontan umstellen musste kann vorkommen aber ich fand das heute unnötig, wenn nicht sogar fahrlässig, da Kara als Quirliger Spieler dem Feltscher besser gelegen hätte als Schorch. Hajri gehört für mich auch nicht hinten in die IV sondern wenn ins DM. Wir haben doch genug IVs wieso dann einen Spieler dahin stellen, der kein gelernter IV ist. Gerade Meißner braucht jemanden neben sich, der ihm Sicherheit gibt. Er muss jetzt endlich mal seine Stamm 4er Kette/Formation finden und auch an dieser festhalten.
 
@Bart_Simpson Auch ich will keine Trainerdiskussion anfangen. Aber Fragen werden nach Münster erlaubt sein. Lettieri will ein fester Pärchen in der Innenverteidigung haben. Heute probiert er für mich ohne jede Not wieder ein neues Pärchen aus. Konseqenz: freies Schwimmen in der Abwehr. Auch die Auswechselung vom King kann ich nicht nachvollziehen. Der King ist wenigstens im Strafraum präsent und bindet Gegenspieler. Ohne King war vorne Ding mal Janjic, mal Bohl Mittelstürmer. Von beiden wissen wir eigentlich, dass sie andere Positionen deutlich besser ausfüllen. Zumal gerade Bohl heute einen mehr als gebrauchten Tag hatte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hajri gehört für mich auch nicht hinten in die IV sondern wenn ins DM. Wir haben doch genug IVs wieso dann einen Spieler dahin stellen, der kein gelernter IV ist.

Hajri ist gelernter Innenverteidiger, bin gar nicht sicher ob der überhaupt vor seiner Zeit bei uns mal die Position als DM ausgeübt hat. Ansonsten stimme ich aber auch zu, dass es heute zu viel Rotieren war. Von Schorch auf Rechts und Feltscher auf Links halte ich prinzipiell eh nichts und bin auch der Meinung, dass das schon gegen Dresden nicht gut aussah und uns sehr viel Struktur gekostet hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben