Trainer Gino Lettieri

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dass wir schon diese Saison aufsteigen können ist toll, aber wenn nicht, ist das keine Existenzbedrohung.

Das ist der entscheidende Punkt, nach dem, was man so hört, kann man das nämlich auch anders sehen. So wie die Kommunikation des Klubs bei mir ankommt, ist Sachstand folgender. Steigen wir in dieser Saison nicht auf, müssen wir in der nächsten hoch, das dann mit einem reduzierten Spieleretat. Gelingt dies nicht, ziehen wieder dunkle Wolken auf. Vor diesem Hintergrund wäre es enorm wünschenswert diese Saison hoch zu gehen, da die Chancen in der nächsten Saison sich nicht verbessern werden.

Das ist also die eine Seite, mit diesen Rahmenbedingungen kann das Ziel für diese Saison nur Aufstieg lauten und deswegen ist die Unruhe auch verständlich. Allerdings kann man einen Trainer nicht an dieser Größe messen, sondern muss die Mittel betrachten, die er zur Verfügung hat. Und da sieht man einfach, dass wir keinen Kader haben, mit dem man aufsteigen muss. Da sind gute Leute dabei, allerdings fehlt es durchaus an Breite und Tiefe. Einige Spieler sind sehr verletzungsanfällig, ihr Fehlen können wir nicht auffangen. Nicht umsonst kam letztens bei der Umfrage unter den Trainern der 3. Liga raus, dass man uns mehrheitlich nicht als Aufstiegskandidat sieht. Geschuldet ist dies wiederum der finanziellen Situation. Mit dem Kader kann man Zweiter werden, wenn alles passt, man kann aber auch locker Fünfter oder Sechster werden, ohne dass der Trainer dafür großartig was verbocken muss. Dass die Spiele generell nicht schön aussehen, liegt einfach auch an dem Niveau dieser Drecksliga. Im Ganzen kann man also Gino wenig vorwerfen aus meiner Sicht. Man kann nur die Daumen drücken, dass das gut geht.
 
Wir haben auch die Punktezahl einer Spitzenmannschaft und sind Teil der Spitzengruppe der Liga. Und nun?

Und nun sehen einige weiter, ohne das bislang Geleistete zu verkennen oder gar Konsequenzen für den ambitionierten Trainer zu fordern. Sichtbar sind Druck (drohende starke Etatkürzung im Nichtaufstiegsfall, Verlust des NwLZ), zugleich aber die greifbare Chance, in dieser Saison aufzusteigen und das Trauma der Lizenzverweigerung auch sportlich zu besiegen. Zugleich die Erkenntnis, dass trotz auswärts eingeheimster Punkte der 3. Platz nur eine Momentaufnahme sein könnte. Nach all den Erfahrungen, die man beim MSV mit Aufstiegen machen konnte, ist das zu dünn, wie auswärts gespielt und geackert wird.

Die Kritik erfolgt nicht der Kritik wegen, sondern um bei einer aufstiegsreifen Mannschaft inkl. Trainer in einer aufstiegsreifen Tabellenkonstellation das Machbare möglich zu machen. Wenn die Jungs sich solche Punkte teuer erkämpfen und erspielen, es am Ende aber nicht schaffen, wird man trauern, aber nicht den Stab über das Geleistete brechen. Nur muss gerade auswärts für einen möglichen Aufstieg mehr kommen. Wir haben hier schon zig Aufstiege mit dem MSV mitgemacht und wissen, wie damalige Truppen damals in jedem Spiel gebrannt haben. So langsam geht es in die letzten 10 Spiele. Da muss der Trainer Mittel und Wege finden und auch die hier von einigen Usern angesprochene Spielerangst auf fremden Plätzen besiegen.

Die Mannschaft inklusive Trainer muss wissen, dass die Fans hinter ihr stehen. Die Unterstützung in Bielefeld und Osnabrück war überragend. Und auch nach Abpfiff der Partien gab es wilde Anfeuerung von den Rängen. Das Oberhausener Stadion ist aufgekauft (Pokal), Dortmund wird folgen und schon jetzt decken sich die Zebras für die möglicherweise finale Schlacht in Wiesbaden online ein. Gleichzeitig wird von Sponsor SiL, Fans und Verein alles unternommen, die Stimmung und Zuschauerzahl bei den Heimspielen weiterhin zu verbessern. Denn nicht nur die Mannschaft, sondern auch die Fans müssen noch weiter zulegen.
 
Ich glaube nicht das die Einbrüche der Mannschaft innerhalb eines Spiels oder von einem Spiel zum anderen tatsächlich etwas mit der taktischen Ausrichtung zu tun hat die der Trainer vorgibt. Das ist nach meiner Meinung reine Kopfsache. Die könnte sicherlich stellt. durch einen Trainerwechsel kurzfristig gelöst werden, indem man einen motivationsfreudigen Kumpeltyp wie, PN, OR oder dergleichen an die Seitenlinie stellt. Problem dabei ist nur, das dann nach kurzer Zeit wieder keine taktische und spielerische Entwicklung stattfindet. Und wehe diese Motivationsfloskeln lassen dann nach.

Nur mal so. Da ich ja zur Zeit näher an der Geißbockstadt lebe, als an Duisburg, bekomme ich hier natürlich einiges mit. Köln spielt momentan in der Bundesliga den unattraktivsten Fussball ( Mauertruppe, kein Vorchecking, reine Defensive ) dank Stöger und steht kurz vor den Abstiegsplätzen. Trotzdem geniesst der Trainer höchste Anerkennung ( Das hat es zuvor in Köln noch nie gegeben) und die Hütte ist jedes Spiel voll. Selbst die Presse schreibt nur positiv.

In den 17 Jahren wo ich hier jetzt lebe, war das noch nie so und genau das wird es am Ende vielleicht ausmachen das der Geissbockclub sein Saisonziel ( Klassenerhalt ) am Ende erreicht. Diesen Zusammenerhalt wünsche ich mir mal in Duisburg, denn auch wir sind nicht weiter von unserem Saisonziel entfernt als die. Und wir haben schon mehr gute Spiele gemacht in dieser Saison und attraktiver gespielt.
 
Was mir im Moment missfällt ist der offizielle Umgang mit unserer derzeitigen Situation.

Für meinen Geschmack ist nämlich der irgendwie akademische Tenor des Aufstiegs 2016 in der jetzigen Situation nicht nur wenig hilfreich, sondern geradezu kontraproduktiv und nimmt weder das Umfeld noch die Mannschaft selbst mit. Zwar habe ich diese vernunftsgeschwängerte Maxime durchaus verstanden und mitgetragen, sehe aber jetzt keine wirkliche Rechtfertigung für die Beibehaltung dieses Kurses. Aus meiner Sicht wird es nun Zeit auf ein "Carpe Diem" umzuschalten und eine neue Devise auszugeben, die im gesamten Verein die letzten Reserven mobilisiert. Vor allem emotional ist da doch noch gehörig Luft und es wäre doch dsehr fahrlässig, sich weiter in der grauen Theorie der Folgesaison zu räkeln, während aktuell alle Voraussetzungen dafür vorliegen, dieser Elendsliga vor dem Plansoll zu entfliehen.

Es ist mir schon klar, daß sich niemand gerne selber in Zugzwang und zusätzliche Bringschulden stürzt aber der Fußball ist nun einmal kein Paradegegenstand für längerfristige Planspiele oder vernunftsorientierte Theorien. Immer wieder erfordert eine neue Situation ein neues Denken, und neue Möglichkeiten erfordern andere Herangehensweisen. Ich persönlich möchte jetzt nichts anderes erkennen dürfen, als den unbedingten Willen zum Aufstieg. Alle alles geben. Wenn es dann, trotz dieser offensiven Bündelung der Emotionen, am Ende nicht klappen sollte, bin ich wesentlich weniger sauer und / oder enttäuscht, als wenn es dann, unter Beibehaltung des bisherigen Kurses, heißt, man habe ja alle Saisonziele erreicht und sei voll im Soll.

Natürlich ist es nicht an Lettieri, diese Kurskorrektur vorzunehmen und es wäre hochgradig albern, lediglich mannschaftsintern andere Ziele vorzugeben, wie sie der Verein nach außen kommuniziert. Alle oder keiner! Es ist aber wohl auch für Lettieri selbst nicht einfach die Mannschaft in unserem Sinne einzustellen und einzuschwören, während der offizielle Kurs im Grunde der für die letzten Prozent erforderliche Leidenschaft entgegensteht. Ob nun Lettieri selbst die Erfordernis eines Stimmungswechsels sieht, weiß ich natürlich nicht, ich halte ihn aber für durchaus dazu in der Lage gemeinsam mit Verein und Umfeld auch diese dann neue Stimmung mitzutragen.
 
Es ist doch total OK, dass man in einem Meinungsforum wie diesem sich auch einmal kritisch über den Trainer äußert, wenn
die Mannschaft fast die gesamte Saison über bescheidene Leistungen abliefert. Wo ist das Problem?? Wozu die Mannschaft in
der Lage ist, hat sie ja zwischenzeitlich gezeigt, leider nur zu wenig. Das die Mannschaft trotzdem eine beachtliche Anzahl an
Punkten derzeit hat und (momentan) in der Tabelle oben steht, wissen wir alle hier. Das liegt aber meiner Meinung nach an der richtig guten
Qualität der Spieler und nicht am Trainer. Den halte ich zwar für talentiert und gut in der Theorie, in der Praxis aber für überfordert.
Ich würde mich total freuen, wenn die "Handschrift" des Trainers ab dem nächsten Spiel oder irgendwann später erkennbar ist. Glaube
mittlerweile aber nicht mehr daran.
 
Ich weiss nicht, ob ich richtig liege, aber ich vermute, dass Lettieri als sein Bild des idealen Fußballs ein Fußball vorschwebt, bei welchem in Heim- wie Auswärtsspielen ein nahezu identischer Fußball gespielt wird. Der MSV ginge demnach in jede Partie mit dem Anspruch, das Spiel zu machen. Die Ausrichtung wäre und ist durchaus offensiv (siehe Mittelfeld in Osnabrück). In den Heimspielen hat sich das ordentlich eingeschliffen. Doch es braucht seine Zeit, um diesen Fußball einzuspielen. Diese Saison könnte unter dem Motto "Lehr-Saison" laufen. Ivo Grlics Lieblingswort ist "Geduld".

Doch an dieser Stelle ist Okapis Frage angebracht, ob man nicht darauf umschalten sollte, die Gunst der Stunde zu nutzen. Rund 10 Spieltage vor Saisonende ist man oben dabei. Jetzt nicht mehr auswärts etwas langwierig einspielen, sondern auf Kosten der Entwicklung das spielen lassen, was kurzfristig mehr Erfolg verspricht. Einfacher spielen. Defensiver spielen. Auf Konter spielen. Lasst Stuttgart, Erfurt und Co das Spiel machen. Wir drehen den Spieß auswärts um.
 
Eine Trainerdiskussion ..... :verzweifelt: !
Zu den Auswärtsspielen zuletzt in Bielefeld haben wir von Beginn an voll auf Offensive gesetzt .... Endergebnis 2-4!
In Osnabrück (wenn auch nicht gewollt) durch unerwartet starke Osnasen in der Defensive gestanden .... Endergebnis 1-1 und so den 3.ten Platz gesichert!
Also bitte keine unnötigen Baustellen eröffnen,es wird auch so schwer genug dieser Schweineliga zu entkommen und das geht nur "zusammen".
So das war mein Wort zum Montag.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach hat es sich in den letten Spieltag-Threads herauskristallisiert, dass es tatsächlich eher ein Kopfproblem auf seiten der Mannschaft ist. Sie spielt ängstlich bzw. zumindest verunsichert. Die Frage ist woher kommt das und wie lässt es sich beheben.
Da es an einem Mannschafts-Psychologen fehlt, kann man auf der Ebene nur spekulieren und das ist nicht sinnvoll. Von internen Problemen, haben wir einfach nicht genug Einblick (Eifersucht und Mißgunst ist das Stichwort).
Der Aufstiegsdruck wird einerseits durch die Medien angefeuert, andererseits durch die Verantworlichen im Verein wieder versucht zu nehmen, wodran sind die Spieler also? Aufstieg ja - oder nein?

Man sollte auch Betrachten, wodran ist der einzelne Spieler und vor allem Gino Lettieri, deren Verträge zum Ende der Saison auslaufen? Wären da nicht Vertragsverlängerungen ein positives Signal um eine Marschroute vorzuegeben und den Spielern zu signalisieren, dass man mit ihnen aufsteigen möchte?
Das Kollektiv, damit meine ich die Mannschaft, wäre glaube ich schon sicherer, wenn sie wüssten, dass Lettieri darauf brennt mit dem MSV aufzusteigen und nicht am Ende der Saison wieder weg zu sein, während der MSV auf Platz 4 strandet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also ich finde eine Trainerdiskussion auch vollkommen überflüssig. Aber wenn man sich die Antworten so durchliest, haben die meisten, auch ich, eher damit ein Problem, dass wir nicht wirklich konsequent die sich uns schon in dieser Saison bietende Chance zu ergreifen, diese Drecksliga zu verlassen.

Ja, richtig ist auch, dass vom Etat und Kader alles von Platz 2-6 drin ist. Aber da bis auf Bielefeld niemand so richtig durchstartet, sollten wir es sein.

Ich hadere auch immer mit mir, ob volle Kampfansage oder von Spiel zu Spiel. Denn wo ich den Aussagen der Verantwortlichen aus der Winterpause Recht gebe, ist, am Ende steht oben, wer regelmäßig gepunktet hat und die Ostvereine schlägt.

Von daher sind wir auf gar keinem schlechten Weg. Nur bitte langsam nicht mehr den Gegner unnötig stark reden, sondern mit einer großen Portion Selbstbewusstsein rausgehen und das Ding jetzt durchziehen!

Aufstieg 2015!!!!
 
Und nun sehen einige weiter, ohne das bislang Geleistete zu verkennen oder gar Konsequenzen für den ambitionierten Trainer zu fordern. Sichtbar sind Druck (drohende starke Etatkürzung im Nichtaufstiegsfall, Verlust des NwLZ), zugleich aber die greifbare Chance, in dieser Saison aufzusteigen und das Trauma der Lizenzverweigerung auch sportlich zu besiegen. Zugleich die Erkenntnis, dass trotz auswärts eingeheimster Punkte der 3. Platz nur eine Momentaufnahme sein könnte. Nach all den Erfahrungen, die man beim MSV mit Aufstiegen machen konnte, ist das zu dünn, wie auswärts gespielt und geackert wird.

Die Kritik erfolgt nicht der Kritik wegen, sondern um bei einer aufstiegsreifen Mannschaft inkl. Trainer in einer aufstiegsreifen Tabellenkonstellation das Machbare möglich zu machen. Wenn die Jungs sich solche Punkte teuer erkämpfen und erspielen, es am Ende aber nicht schaffen, wird man trauern, aber nicht den Stab über das Geleistete brechen. Nur muss gerade auswärts für einen möglichen Aufstieg mehr kommen. Wir haben hier schon zig Aufstiege mit dem MSV mitgemacht und wissen, wie damalige Truppen damals in jedem Spiel gebrannt haben. So langsam geht es in die letzten 10 Spiele. Da muss der Trainer Mittel und Wege finden und auch die hier von einigen Usern angesprochene Spielerangst auf fremden Plätzen besiegen.

Die Mannschaft inklusive Trainer muss wissen, dass die Fans hinter ihr stehen. Die Unterstützung in Bielefeld und Osnabrück war überragend. Und auch nach Abpfiff der Partien gab es wilde Anfeuerung von den Rängen. Das Oberhausener Stadion ist aufgekauft (Pokal), Dortmund wird folgen und schon jetzt decken sich die Zebras für die möglicherweise finale Schlacht in Wiesbaden online ein. Gleichzeitig wird von Sponsor SiL, Fans und Verein alles unternommen, die Stimmung und Zuschauerzahl bei den Heimspielen weiterhin zu verbessern. Denn nicht nur die Mannschaft, sondern auch die Fans müssen noch weiter zulegen.

Alles richtig. Ich bezog mich auch "nur" auf die Grafik mit den Gesamt- und Spieleretats der Liga, in der wir nun mal genau wie in der aktuellen Tabelle auch in der Spitzengruppe stehen.

Heute ist der Jahrestag eines der wohl erinnerungswürdigsten Spiele der neueren Geschichte des MSV. Ich weiß noch, wie es vor der Saison damals hieß, dass man mit dem Kader keine großen Sprünge erwarten kann, Etat massiv reduziert, Übergangssaison etc. pp. Da waren wir vom Etat her irgendwo im grauen Mittelfeld. Und dann "klickt" diese Mannschaft einfach vom ersten Spieltag an. No-Names werden zu Helden, Ivo nimmt einen kräftigen Schluck aus dem Jungbrunnen, die ganze Mannschaft wirkt phasenweise wie eine gut geölte, rund laufende Maschine, die nichts und niemand aufhalten kann. Hätten wir damals um den Aufstieg mitgespielt, wenn sich nicht einige viele wichtige Teile des Teams verletzt hätten? Wer weiß das schon... Unmöglich wäre das aber ganz sicher nicht gewesen.

Etat im Ligavergleich und Tabelle müssen also nicht mal unbedingt was miteinander zu tun habe, obwohl wir aktuell schon da stehen, wo man es von der "Geldtabelle" her vermuten würde.

Mit der zuletzt glücklicherweise etwas sachlicheren Kritik hier habe ich im übrigen auch gar kein Problem. Da beteilige ich mich sogar gerne dran, das hab ich auch schon vor Wochen getan.
Aber so massiv, wie hier einige übers Ziel hinaus schießen... da wird sich über den Trainer lustig gemacht, unser "Taktikfuchs" etc, es wird erwartet, dass jeder Gegner beherrscht und dominiert wird, zumindest klingt das oftmals durch. Manchmal meint man wirklich, die Mannschaft würde den Saisonzielen meilenweit hinterher hängen und seit Wochen nur minimal punkten. Das ist aber einfach nicht wahr. Und ich gehe jede Wette ein, dass die Mannschaft sich in voller Kaderstärke anders präsentieren würde. Das Pech mit Verletzungen und/oder Erkrankungen ist uns ja leider weiterhin treu geblieben. Scheidhauer auf dem rechten Flügel, Bohl links, also das, was sich in der Winterpause als Variante für mehr körperliche Präsenz und "Punch" abgezeichnet hat konnte kein einziges Mal gebracht werden. Mit Albutat und Hajri sind zwei Optionen fürs DM ausgefallen. De Wit hat ein halbes Jahr nicht gespielt, Dausch nur ganz wenig und ist dazu neu im Team. In Osnabrück ist so ziemlich alles zusammen gekommen, da sind 2 U23-Spieler noch kurzfristig ausgefallen, es waren genau zwei komplett fitte Profis auf der Bank. Bohl und Albutat hätten wohl kaum länger gekonnt, als sie dann letztlich auch gespielt haben.
Bin ich mit dem Spiel zufrieden? Absolut nicht. Wenn die Alternativen da gewesen wären, ich hätte Janjic, de Wit und Gardawski zur Pause in der Kabine gelassen und z.B. Scheidhauer, Albutat und Bohl oder Schnellhardt gebracht. Ging aber nicht. Auch wenn wir theoretisch einen tollen Kader und viele Alternativen haben, in der Praxis stellen sich große Teile der Mannschaft leider seit Wochen von alleine auf, weil alle anderen kapott sind. Da MUSS man dann einfach mal nen Haken dran machen und mit dem Punkt leben. Und das kritische Aufarbeiten der Leistung vom Samstag wird ganz sicher nicht zu kurz kommen, dafür habe ich zu viele Trainingseinheiten sowohl unmittelbar nach als auch vor Punktspielen gesehen.

Gehen wir mal davon aus, dass in Stuttgart zumindest Albutat und Bohl wieder 90 Minuten spielen können, wenigstens aber 75. Scheidhauer und Schnellhardt könnten in den Kader zurückkehren. Meißner fällt aus, mit Schorch, vermutlich auch Hajri und Bohl stehen aber Alternativen bereit, die durchaus tauglich sind.
Zieht Lettieri was Leistung und vllt. auch Aufstellung angeht keine Konsequenzen aus dem Spiel in Osnabrück, ganz unabhängig davon wie das nächste Woche ausgeht, dann können wir das Thema Kritik am Trainer gerne auch etwas direkter diskutieren. Dann sind die Rahmenbedingungen nämlich andere.
Denn auch wenn ich Lettieri schätze und ihm eine Menge zutraue, es muss uns allen klar sein dass man mit Leistungen wie in Osnabrück dauerhaft nicht mal Unentschieden einfahren wird, die in vielen Spielen eh zu wenig wären. Das darf nicht unser Anspruch sein, das ist aber auch allen in der sportlichen Leitung bewusst.
 
Ich warte darauf, das sie ersten Experten, sich den Baumann zurück wünsche, weil der gerade mit Rostock so einen Lauf hat.
Wenn du es so siehst wird es auch Bommer und Neururer Leute geben. Es ist immer einfach nach dem zu bölken was gerade nicht da ist oder läuft.
Wäre Gardawski nicht im Abseits gestanden und / oder hätte Herr Grote aus ca. 4-7 Metern vorm Tor ein Tor gemacht wäre es ein 3:1 und Gino würde keiner mehr erwähnen sondern Gardawski in den Himmel loben oder Grote als genesen anpreisen :)
Ich mach den "Gino Freunde Germany" Fanclub auf.
 
Natürlich steht es jedem frei hier " ehemalige " Trainernamen in die ( nicht ) vorhandene Verlosung zu werden, aber ich frage mich allen Ernstes, was soll das bewirken ? Unruhe unter den Fans, Trainerdiskussion in der Presse ( weil die lesen ja bekanntlich hier gerne mit ) ? Oder ist es einfach nur der Frustabbau nach dem Spiel in Osnabrück ? Jedoch, sorry meine persönliche Meinung, wir sollten den mit Gino Lettiere begonnenen Weg, der uns letztlich nach 27 Spieltagen auf Platz 3 gebracht hat, weiter gehen.
 
... es wird erwartet, dass jeder Gegner beherrscht und dominiert wird, zumindest klingt das oftmals durch. Manchmal meint man wirklich, die Mannschaft würde den Saisonzielen meilenweit hinterher hängen und seit Wochen nur minimal punkten. Das ist aber einfach nicht wahr.

Ich greife das hier mal raus, weil es mir ein interessanter Punkt zu sein scheint. Nein, wir hängen nicht meilenweit hinterher, aber zu wenig andere sind maximal entfernt von uns. Weil wir es versäumt haben Teams zu schlagen, deren TAGESFORM schwach genug gewesen war, um diese zu besiegen. Daheim und auswärts übrigens. Das darf, kann, muss im Saisonverlauf vorkommen. Aber, will man gute Aufstiegschancen in einem dichten Feld haben, vielleicht nicht so häufig.

Und hier setzt auch eine Kritik an Gino Lettieri an, dass er IM SPIELVERLAUF ab und zu eben falsch gelegen hat mit seinen Entscheidungen zu wechseln oder eben auch nicht zu wechseln. Schließlich war das Lazarett nicht ständig so groß und was die Karten-Sperren anging, kamen wir bisher auch noch relativ glimpflich davon. Natürlich darf sich auch der Trainer ab und an "vertun", auch in Sachen Taktik. Allerdings nicht in Sachen Motivation der Spieler in einer Mannschaft, die - wenn alle im Kader gesund sind - doch einen richtigen internen Konkurrenzkampf entfachen müsste, weil sich JEDER in JEDEM Spiel zeigen will und muss. Irgendwie habe ich leider das Gefühl, dass bei vielen eben immer wieder diese berühmten letzten Prozente fehlen - SELBST wenn sich die Truppe quasi von alleine aufstellt, weil zu viele Kicker ausfallen.

Ich sehe auch die Entwicklung mancher Spieler durchaus kritisch. Über Feltscher ist genug gesagt worden, da wäre ein Bohl auf RV deutlich vorne und auch ein Matze Kühne keineswegs weit weg. Aber Gardawski zum Beispiel, bei dem ich immer noch seinen genialen Auftritt in Saarbrücken vor Augen habe. Gardawski ist seit Monaten von der Rolle, Konstanz auf Drittliganiveau gleich null. In dieser Spielzeit kaum ein überzeugender Auftritt. Er bleibt gesetzt, in seinem Schatten Klotz auf rechts, der auch - als vergleichsweise fertiger Spieler - nicht weiter kommt. Dann auch noch Scheidhauer rechts vorne, der mir dort gar nicht schlecht gefallen hat. Von rechts hinten ohne Bohl aber im Grunde eine oftmals verschenkte Seite. Alles Spieler, die jetzt nicht so lange verletzt waren. Und dennoch ist man in diesem Bereich im Saisonverlauf wenig vorangekommen.

Ich frage mich auch, welche Führungsspieler Gino Lettieri selbst erkennt. Sind es die erfahrenen Bajic, Janjic und Grote, ja auch Wolze und de Wit? Zumindest von den ersten Vieren (wegen Pieros Auszeit) darf man einfach mehr erwarten, denn wenn sie alle 90 Minuten richtig Gas geben, sind wir nur schwer zu schlagen. Leider haben wir aber immer wieder Spiele, in denen der eine oder andere nicht nur einen miesen Tag hat (geschenkt!), sondern praktisch völlig untertaucht. Wäre interessant zu wissen, ob der Trainer dies genau so sieht ...

Indes: Aus meiner Sicht steht der Trainer absolut nicht zur Diskussion. Ich sehe ihn dabei allerdings auch in einem engen Schulterschluss mit Ivo, den es etwa mit einem Karsten Baumann (zumindest hör-/sichtbar) so nicht gegeben hat. Und Ivos Einkaufspolitik war vor dem Hintergrund der bekannten Rahmenbedingungen INSGESAMT einfach gut. Nichtsdestotrotz muss weiterhin JEDE Chance ergriffen werden, die Liga schon in diesem Jahr zu verlassen.
 
Ich hab die Lösung:
Gino:streicheln: - werde einfach jedem hier gerecht, steige auf und wir alle werden Dich immer lieben und verehren. Und wir werden Dir alle andächtig zuhören, wenn Du im Nachhinein erzählst (im 7. Jahr beim MSV: Ein Kaminabend mit Gino:andi: - "So machte ich damals 2015 den Aufstieg"), warum Du welche Entscheidung getroffen hast und warum sie bei Ansicht des erfolgten Aufstiegs richtig war. Keiner wird Dir widersprechen:jokes51:, höchstens mal dass einer wohlwollend und altväterlich lächelt.
 
Ich sehe auch die Entwicklung mancher Spieler durchaus kritisch. Über Feltscher ist genug gesagt worden, da wäre ein Bohl auf RV deutlich vorne und auch ein Matze Kühne keineswegs weit weg. Aber Gardawski zum Beispiel, bei dem ich immer noch seinen genialen Auftritt in Saarbrücken vor Augen habe. Gardawski ist seit Monaten von der Rolle, Konstanz auf Drittliganiveau gleich null. In dieser Spielzeit kaum ein überzeugender Auftritt. Er bleibt gesetzt, in seinem Schatten Klotz auf rechts, der auch - als vergleichsweise fertiger Spieler - nicht weiter kommt. Dann auch noch Scheidhauer rechts vorne, der mir dort gar nicht schlecht gefallen hat. Von rechts hinten ohne Bohl aber im Grunde eine oftmals verschenkte Seite. Alles Spieler, die jetzt nicht so lange verletzt waren. Und dennoch ist man in diesem Bereich im Saisonverlauf wenig vorangekommen.

Ich bin bei Dir, dass der Trainer nicht zur Diskussion steht. Was Deine Einschätzung bzgl. der Spieler betrifft, bin ich allerdings anderer Meinung, was vielleicht auch damit zusammenhängen mag, dass ich häufig beim Training bin.

Fangen wir mit Feltscher an. Zu dem brauche ich wohl nicht viel zu sagen, die Leistung ist wie sie ist und das machte die Sache leider nicht besser. ABER: ein Gardawski, dessen in meinen Augen größter Fehler darin besteht, ständig von außen nach innen zu ziehen, statt, wie auch von Lettieri gefordert, außen bleiben soll. Dieser Gardawksi muss aber von Feltscher "gefüttert" werden, und muss daher verhungern, wenn eben das nicht erfolgt. Klotz als Heilsbringer da zu sehen ist leider zu kurzsichtig, da Klotz, anders als Gardawski, leider nur den Weg nach vorne geht, aber nicht nach hinten mitarbeitet. Ähnlich gelagert liegt das Problem bei Kühne. Ich schätze an Matze seine uneingeschränkten Fähigkeiten als Verteidiger. Leider ist sein Vorwärtsdrang stark limitiert. Wenn man dann Klotz mit Matze auf die rechte Seite stellt, dann will ich mir das Ergebniss nun wirklich nicht vorstellen, das geht höchstens bei einem Gegner, der sich nicht aus seinem eigenen 16-Meterraum traut. Scheidhauer auf die Position vorne rechts zu schieben finde ich genauso attraktiv wie Janjic vorne links. Aber diese Variante wird erst seit der Winterpause trainiert.

Bohl als RV zu bringen, wäre auch meine Lieblingsbesetzung - Bohl kann viel, aber auf der Position ist er saustark. Was mich auch manchmal in die Verzweifelung treibt ist das Verhalten von Grote - ich habe selten einen Spieler gesehen, der derartig konsequent Zweikämpfen aus dem Weg geht. Ich weiß nicht was mit dem Jungen ist (ich mag ihn) aber bei ihm habe ich echte Sorgen, dass er es sich einfach nicht zutraut - Gründe dafür kann ich mir nicht vorstellen.

Ich frage mich auch, welche Führungsspieler Gino Lettieri selbst erkennt. Sind es die erfahrenen Bajic, Janjic und Grote, ja auch Wolze und de Wit? Zumindest von den ersten Vieren (wegen Pieros Auszeit) darf man einfach mehr erwarten, denn wenn sie alle 90 Minuten richtig Gas geben, sind wir nur schwer zu schlagen. Leider haben wir aber immer wieder Spiele, in denen der eine oder andere nicht nur einen miesen Tag hat (geschenkt!), sondern praktisch völlig untertaucht. Wäre interessant zu wissen, ob der Trainer dies genau so sieht ...

Ich denke, dass hier die Antwort wahrscheinlich auch Bohl lauten dürfte. Bohl ist Ginos gewählter Kapitän, also gehe ich davon aus, dass Lettieri auf ihn baut. Das gilt sicherlich auch für Bajic und King - seine Stellvertreter. Janjic ist vom Papier her ein Führungsspieler, aber ob er sich selbst so sieht? Ich möchte meinen ja, aber in der Form von Samstag war er dann nicht der richtige. Bei Wolze und de Wit bin ich mir nicht sicher. Ich sehe beim Training, dass Wolze und GL sich gut verstehen. Ich sehe auch, dass es meist Wolze ist, der während des Spiels Ansagen des Trainers auf dem Feld kommuniziert. Allerdings schätze ich (ganz meine persönliche Meinung) das KW genauso ein Hitzkopf wie GL ist. Lettieri hat ihm schon einige Marotten abgewöhnen können, sonst wäre der gute Kevin diese Saison öfter mit gelb/rot vorzeitig zum Duschen gegangen. Vielleicht sieht sich Wolze als Führungsspieler, vielleicht auch nur als derjenige, der hinter Papa Baja einfach schon am längsten dabei ist. de Wit :nunja: ich sag jetzt einfach mal nein, denn sonst wäre der Neuzugang Dausch irgendwie unlogisch, der meines Wissens nach extra als Führungsspieler geholt wurde, aber ich mag mich irren. Das Dausch schon beim Training diese Rolle übernimmt, sieht und hört man, aber er ist halt der Neue, vielleicht warten seine Kollegen erst einmal etwas zögernd ab.

Mir fehlt auch ein Führungsspieler ala Sukalo, der denen jetzt die klare Ansage macht "wir steigen jetzt auf, reißt Euch endlich den Arsch auf" - aber den kann man sich leider nicht auf die Schnelle backen.

Indes: Aus meiner Sicht steht der Trainer absolut nicht zur Diskussion. Ich sehe ihn dabei allerdings auch in einem engen Schulterschluss mit Ivo, den es etwa mit einem Karsten Baumann (zumindest hör-/sichtbar) so nicht gegeben hat.

Dazu nur eins: Du hast völlig recht und ich denke, dass wir daran ablesen können wie Ivo zu GL steht. Lettieri war und ist Ivos Wunschtrainer (zumindest für die jetztige Situation(damit meine ich nicht heute, sondern Anfang der Saison und auch auf lange Sicht gesehen)). Baumann war m.E. eine Notlösung. Und wenn Ivo nach dem Spiel am Samstag eine Krawatte hatte, wovon man ausgehen kann, dann wird er die passenden Worte bereits vor dem Heimweg geäußert haben, auch Lettieri wird nicht im Bus stumm gewesen sein. Ich bin morgen auf das Training gespannt, denke ich doch, dass u.a. Ivo dort aufläuft und Lettieri auch nicht zurückhaltend mit Kritik sein wird.

P.S.: Gestern beim Spiel der Amateure sollte Matze genau das üben, nach vorne gehen, sah gut aus - aber bei dem Gegner auch nicht sonderlich überraschend. Hajri war übrigens auch ein guter IV.
 
In den Heimspielen hat sich das ordentlich eingeschliffen. Doch es braucht seine Zeit, um diesen Fußball einzuspielen.

also in den meisten Heimspielen die ich gesehen habe, ist das Einschleichen schon an der ersten Linie stehen geblieben. Auch wenn mich hier wieder alle als peinlich bezeichnen, aber ich erkenne auf dem Platz bisher in fast allen Spielen keine Handschrift des Trainers. Mag sein, dass diese theoretisch bei GL in seinen Gedankengängen vorhanden ist (und das möchte ich wirklich nicht negativ darstellen), aber die Umsetzung klappt nicht.

Für mich gilt immer noch, dass ich das Andere, was ich im Vergleich zu KB in der letzten Saison sehe, nicht auf den Trainer sondern auf die Qualität der neuen (!) Spieler zurückführe.

Aber noch sind ja 11 Spiele, um mich vom Gegenteil zu überzeugen. Klappt es nicht mit dem Aufstieg in dieser Saison, wird es in der nächsten einiges mehr an Druck und Kritik geben.
 
ABER: ein Gardawski, dessen in meinen Augen größter Fehler darin besteht, ständig von außen nach innen zu ziehen, statt, wie auch von Lettieri gefordert, außen bleiben soll. Dieser Gardawksi muss aber von Feltscher "gefüttert" werden, und muss daher verhungern, wenn eben das nicht erfolgt. Klotz als Heilsbringer da zu sehen ist leider zu kurzsichtig, da Klotz, anders als Gardawski, leider nur den Weg nach vorne geht, aber nicht nach hinten mitarbeitet.

Nur um das klar zu stellen: WER sieht denn Klotz als Heilsbringer? ICH jedenfalls nicht. :D

Ich sehe Gardawski von seinen Anlagen her sogar VOR klar Klotz, der mir oftmals einfach zu wild ist. Aber DER traut sich wenigstens mal was zu, wenn es auch oft genug schief geht. Gardawski, sicherlich zu besseren Flanken fähig als Klotz, ruft aber leider viel weniger von seinen Fähigkeiten ab als etwa Klotz. Darüber, dass alles auf dieser Seite auch und gerade am RV liegt, sind wir uns absolut einig. ;)
 
Geil finde ich, dass es hier so ungefähr einen User gab, der Gino raus sehen wollte. Und durch die hundert, die jetzt bekunden, es dürfe jetzt keine Trainerdebatte aufkommen, wird das Thema präsent und es entsteht langfristig die Gefahr einer Trainerdebatte. [emoji23]
 
Ich mag diesen minimalistischen Fußball einfach nicht. Erinnert mich stark an Di Mateo und Herne-West.
Ferner sollte Lettieri ein wenig an seiner Außendarstellung arbeiten.
Manches Interview kommt schon komisch rüber und man fragt sich sogleich:"Analysiert er vor der Mannschaft genauso?"
Ich habe die Arena in dieser Saison, das muss ich zugeben, einige Male zufrieden verlassen.
Begeistert hat mich der Trainer, die Mannschaft und die Spielweise kein einziges Mal.
 
Ich mag diesen minimalistischen Fußball einfach nicht. Erinnert mich stark an Di Mateo und Herne-West.
Ferner sollte Lettieri ein wenig an seiner Außendarstellung arbeiten.
Manches Interview kommt schon komisch rüber und man fragt sich sogleich:"Analysiert er vor der Mannschaft genauso?"
Ich habe die Arena in dieser Saison, das muss ich zugeben, einige Male zufrieden verlassen.
Begeistert hat mich der Trainer, die Mannschaft und die Spielweise kein einziges Mal.

wobei ich für mich sagen würde, dass ich die Arena zum letzten mal nach dem Pokalhalbfinale gegen Cottbus begeistert verlassen habe. Danach nie.
 
Wenn du diesen Maßstab anlegst wirst du beim MSV aller Voraussicht nach die nächsten mindestens 10 Jahre nicht mehr glücklich werden... Erklärt aber im Hinblick auf deine "Kritik" einiges.

wieso? Das war doch ein Spiel voller Spannung, Einsatz, spielerischen Momenten und einem guten Ende für uns. Was ist daran so ein hoher Maßstab? Das kann man doch auch öfters (ich schreibe extra nicht immer) in Spielen (oder zumindest in Heimspiel) haben.

10 Jahre nicht mehr? Ohje und ich dachte schon ich muss Gamsleiten 2 fahren.
 
wobei ich für mich sagen würde, dass ich die Arena zum letzten mal nach dem Pokalhalbfinale gegen Cottbus begeistert verlassen habe. Danach nie.

Mich konnten auch die Spiele gegen Heidenheim und im Pokal gegen Paderborn begeistern, wo unsere Mannschaft nicht erfolgreich war, aber 90 Minuten Dreck gefressen hat.

Lettieri muss der Mannschaft beibringen 90 Minuten Dampf zu machen.
 
Vielleicht kann hier mal einer diese paar dauernörgenden Kleinenbroicher-Klone an den FC Bayern weiterreichen.
Es nervt einfach nur statt wenigstens einigermaßen sachlicher Kritik immer wieder die gleichen Platitüden lesen zu müssen.

Und man muss vielleicht auch nicht gefühlte 400x posten, dass das System des Trainers nicht erkennbar ist und der unsere eigentlich
unbesiegbare Truppe nicht entwickelt. Selbst wenn man der Meinung ist, muss man das nicht ewig wiederholen.
 
wieso? Das war doch ein Spiel voller Spannung, Einsatz, spielerischen Momenten und einem guten Ende für uns.

Spielerisch war das Halbfinale doch grausam erster Güte! Das erste Tor fällt nur, weil der Lange angeköpft wird und das zweite Tor ist n klassischer Konter, den es so sogar noch hübscher (Hackenvorlage King) diese Saison zu sehen gab. Mehr als fünf Torschüsse fallen mir spontan von uns auch nicht ein.

Da kann ich Mastairs Fazit nur zustimmen..
 
Spielerisch war das Halbfinale doch grausam erster Güte! Das erste Tor fällt nur, weil der Lange angeköpft wird und das zweite Tor ist n klassischer Konter, den es so sogar noch hübscher (Hackenvorlage King) diese Saison zu sehen gab. Mehr als fünf Torschüsse fallen mir spontan von uns auch nicht ein.

Da kann ich Mastairs Fazit nur zustimmen..

so unterschiedlich sind Ansichten.

du solltest mal hier lesen : http://www.msvportal.de/forum/threads/jahrestag-01-03-2011.12944/
 
Ich hab das Spiel heute vormittag noch gesehen aufgrund des Jahrestages. ;) Vllt kommt es dir nur so vor, weil es einfach ein sehr emotionaler Abend war, aber spielerisch haben wir diese Saison schon deutlich besser gespielt als in diesem Halbfinale.

ich sprach ja in Bezug auf das spielerische auch nur von "spielerischen Momenten" . Aber der Rest hat mich halt so begeistert, dass ich das Stadion begeistert verlassen habe.
 
Wo wir wieder bei Mastairs Fazit wären - dann kan nich dir nur FCB, BVB oder Schlacke empfehlen. Da hat man solche Rahmenbedingungen öfter.
 
Apropos Kleinenbroicher - von Dir lese ich nichts mehr. Ehrlich - ich fand das immer cool, wenn es mal Meinungen gegen den Mainstream gibt. Befördert jegliche Diskussion.
Junge - hau mal wieder einen Kommentar raus!

Ne, der wartet aktuell das Verpassen des Aufstiegs ab, um uns dann in seiner rechthaberisch - infantilen Art mit unserer "überzogenen Erwartungshaltung" für den Nichtaufstieg mitverantwortlich zu machen und uns einmal mehr mitzuteilen, dass er ja alles schon zu Saisonbeginn gewusst habe. Da freut er sich jetzt schon drauf...

Wer so etwas braucht, der braucht auch noch ganz andere Dinge.
 
Sie haben als Profis die verdammte Pflicht sich für den Club den Arsch aufzureißen oder sich einen anderen Arbeitgeber beschaffen lassen. Profitum ist leistungsorientiert - bei jedem Club der Welt. Nur bei uns soll das anders sein? Wenn wir keine Knete mehr für unser Nachwuchszentrum zur Verfügung haben, geht mittelfristig aus Kostengründen der Verein wieder da hin, wo wir vor nur einem Jahr noch standen. Erfolg lässt sich zwar nicht erzwingen, aber durch Passitivität lässt sich Mißerfolg garantieren. Und an diesem Knochen haben alle zu kauen. Die Fans geben in unserem Verein über 100%. Wo bleibt die Gegenleistung? WO die richtige Profieinstellung zu einem "Traumberuf"?
Ich weiß, Schuld war immer nur der Bosso Nova ...

Sorry @lintorfer - ich sehe wirklich nicht - und zwar kein bischen - wo man dieser Mannschaft bisher vorwerfen könnte, dass sie ihren Pflichten als Angestellter dieses Vereines nicht nachkäme.

Wenn alle im Verein die letzten Zehn Jahre so geliefert hätten, wie diese Mannschaft, dann wäre diese ganze Diskussion komplett überflüssig. Wenn die Jungs ohne Einsatz auf dem Platz stünden, hätten wir weniger Verletzte.

Die Gegenleistung besteht aus einem dritten Platz - Punktgleich mit dem zweiten - und ich muss sagen, dass es mir mittlerweile gehörig auf den Senkel geht, dass sich sowohl Trainer wie auch Spieler für einen solchen Leistungsnachweis auch noch rechtfertigen müssen. Mir wäre auch lieber wir wären schon durch - aber ich bin vor allen Dingen dankbar, dass der Aufstieg überhaupt noch Diskussionsthema ist.
 
Was ich ja immer nicht verstehe, sind Aufforderungen an den Verein, sich klarer zum baldmöglichsten Aufstieg zu bekennen. Meist damit verbunden, dass Lettieri seinen Spielern das jetzt mal so langsam eingetrichtert haben müsste, dass wir unbedingt hoch müssen. Das klingt wie die Festlegung einer Zielvereinbarung für die Absatzzahlen einer Gruppe von Vertretern. Fussball auf einem einigermassen hohen Niveau ist nunmal aber vorwiegend ein kreativer Sport, bei dem ganz viel im Kopf passieren muss, damit es richtig flutscht.

Und immer wieder beobachtet man bei den anderen, dass sich da eben genau solche von Funktionären herausgehauenen Parolen wie definitiver Aufstieg, definitives erreichen der Berechtigung, europäisch mitzumachen, definitiver Meisterschaftsanwärter, zumeist in jeder nur möglichen Weise als ein Bumerang herausstellen. Die aber cool bleiben, und sich solche Diskussionen gar nicht erst ans Bein hängen, sind am Ende meist die, die ganz weit vorne landen. Und daher womöglich als Beispiele für uns eher sinnvoll.
 
#1036 Stimmt (nicht wirklich wichtig), nur mit dem markigen Heraushauen von Sprüchen alleine erreicht du eher das Gegenteil. Ein schönes Negativbeispiel: Thorsten Fink ExTrainer beim HSV.
Für einen Aufstieg müssen andere Dinge zusammenkommen, die vielfältig sind. Taktische Kontinuität Psychologie, Glück, Zusammenstellung der Mannschaft, Verletzungen und und und ........
Sprüche kannst du am Aufstiegstag rauslassen!
 
Es gibt zahllose Schattierungen zwischen

"Aufstieg - kein Problem!!!" :cono:

und

"Aufstieg? Schon aber vielleicht nicht gerade jetzt. Nun ja, wir müssen ja nicht unbedingt und wenn nicht, geht die Welt nicht unter. Wir dachten ohnehin eher an 2016 und auch dann...." :nunja::nunja::nunja:

Außerdem geht es doch jetzt nicht mehr um das Formulieren eines planmässigen Zieles, sondern um das Nutzen der Gunst der Stunde und das Umwandeln des bereits Erreichten in neues Potenzial für das erreichbare Maximum. :klugscheiss:;)
 
Ohje und ich dachte schon ich muss Gamsleiten 2 fahren.

Du solltest da mal wirklich runter fahren! (für die nicht Skifahrer kurz zur Erklärung, Gamsleiten2 in Obertauern ist in den Top 10 der steilsten Skipisten in den Alpen vertreten). Hier hast Du nur ein Chance, wenn Du an dich glaubst! Wenn Du schon mit dem Gefühl da rein gehst, Du könntest vielleicht einen einzigen Schwung nicht richtig zu setzen, lass es. Hier ist vollstes Vertrauen in dein Können und deine Übung angesagt. Gamsleiten2 kann man nicht wirklich schön fahren, dass ist immer echte Arbeit, mal mehr mal weniger (abhängig von den Schneeverhältnissen). Um zum Thema zurück zu kommen, wir stehen genau jetzt im steilsten Stück der Piste, jetzt muss jeder Schwung sitzen. Genau wie bei uns, jetzt müssen die Big Points her. Wie ist scheissegal, wichtig ist nur das Ziel der Aufstieg, Schönheit wird hier nicht belohnt. Der Trainer ist jetzt für mich in der Pflicht, das zu vermitteln. Er muss auch den Spielern den Glauben daran geben, jetzt die wichtigen Points zu setzen. Dazu kann und darf er eine Leistung wie gegen Osnabrück nicht durchgehen lassen. Wer jetzt nicht mitzieht und an das Ziel glaubt, der kann und darf sich in der zweiten Austoben. Ich erwarte eine Woche mit sehr klaren Ansagen, vom Ivo und von Gino. Nochmal: Schönheit ist jetzt nicht gefragt und irgendwelche Vergleiche mit "damals" verbieten sich eh!

Noch zur Info für die Skifahrerfaraktion: Ja ich bin die Piste bestimmt schon zwanzig mal gefahren, bei guten Verhältnissen (Neuschnee, da ist die Piste sehr griffig und gut zu fahren) und auch bei schlechten Verhältnisse (extrem eisig, deine Kanten machen da nix, dann ist das eher ein kontrolliertes Abrutschen). Ich mag diese Piste, weil sie jedes mal eine Herausforderung darstellt.
 
Du solltest da mal wirklich runter fahren! (für die nicht Skifahrer kurz zur Erklärung, Gamsleiten2 in Obertauern ist in den Top 10 der steilsten Skipisten in den Alpen vertreten). Hier hast Du nur ein Chance, wenn Du an dich glaubst! Wenn Du schon mit dem Gefühl da rein gehst, Du könntest vielleicht einen einzigen Schwung nicht richtig zu setzen, lass es. Hier ist vollstes Vertrauen in dein Können und deine Übung angesagt. Gamsleiten2 kann man nicht wirklich schön fahren, dass ist immer echte Arbeit, mal mehr mal weniger (abhängig von den Schneeverhältnissen). Um zum Thema zurück zu kommen, wir stehen genau jetzt im steilsten Stück der Piste, jetzt muss jeder Schwung sitzen. Genau wie bei uns, jetzt müssen die Big Points her. Wie ist scheissegal, wichtig ist nur das Ziel der Aufstieg, Schönheit wird hier nicht belohnt. Der Trainer ist jetzt für mich in der Pflicht, das zu vermitteln. Er muss auch den Spielern den Glauben daran geben, jetzt die wichtigen Points zu setzen. Dazu kann und darf er eine Leistung wie gegen Osnabrück nicht durchgehen lassen. Wer jetzt nicht mitzieht und an das Ziel glaubt, der kann und darf sich in der zweiten Austoben. Ich erwarte eine Woche mit sehr klaren Ansagen, vom Ivo und von Gino. Nochmal: Schönheit ist jetzt nicht gefragt und irgendwelche Vergleiche mit "damals" verbieten sich eh!

Noch zur Info für die Skifahrerfaraktion: Ja ich bin die Piste bestimmt schon zwanzig mal gefahren, bei guten Verhältnissen (Neuschnee, da ist die Piste sehr griffig und gut zu fahren) und auch bei schlechten Verhältnisse (extrem eisig, deine Kanten machen da nix, dann ist das eher ein kontrolliertes Abrutschen). Ich mag diese Piste, weil sie jedes mal eine Herausforderung darstellt.

Ich kenne die Piste ;) , Respekt, wenn du da so oft runter gefahren bist.
 
Ich bin kein Lettierifan, aber in der Ahnengallerie mit Übungsleitern wie Reinders, Littbarski, Bommer, Kohler oder Grötaz Peter dem einzigen,
sieht er noch ganz ok aus.

Gut möglich, dass wenn wir den Aufstieg vergeigen, einige ihn bereits in obige Heldenstaffel einreihen..
 
Moin Thomas,
naja, ich habe bewusst diese Trainergilde aufgeführt.. ;)
Eben nicht einen Lienen, Funkel oder Willibert Kremer..

Wie gesagt, ich bin kein Lettieri-Fan, aber in der aktuellen Situation, wäre es sicher kontraproduktiv ihn anzuzählen.
Mal sehen, welche Spiele wir bis Mai noch hinlegen. Ich kann mir vorstellen ihn bei
überzeugenden Spielen und unglücklich verpassten Aufstieg zu behalten und ihn bei einem duseligen Stolperaufstieg
zu ersetzen..
 
... Ich kann mir vorstellen ihn bei überzeugenden Spielen und unglücklich verpassten Aufstieg zu behalten und ihn bei einem duseligen Stolperaufstieg zu ersetzen..

Hoffentlich hat dem Trainer auch jemand vor Unterschrift gesagt, dass nur ein nahezu durchmarsch-artiger Aufstieg mit klarstem Vorsprung genehm ist und eine Anstellung über diese Saison hinaus bedeutet.

Manche hier ... :verzweifelt:
 
Sorry Schumi,
aber das ist doch quatsch.
Nicht wenige sagen zurecht, nach Bielefeld haben wir den wohl spielstärksten Kader,
mit einer selten so stark besetzten Bank.
Ich erwarte eben nicht den Durchmarsch mit 10 Punkten Vorsprung, sondern in erster Linie,
eine Truppe die deutliche Fortschritte macht und Ihr Potential (nicht immer) aber meistens abruft.
Wenn er das schafft, ist er für mich zurecht coach, wenn nicht, dann nicht!
 
Jetzt gehst Du selbst nicht auf den von mir zitierten Teil ein. ;)
Ich würde auch den duseligen Stolperaufstieg nehmen und mit Lettieri in die nächste Zweitligasaison gehen. :zustimm:

Was mich hier in diesem Thread aktuell extrem stört - und damit meine ich nicht Dich persönlich - ist dieses absolute Schwarz-Weiß-Denken einiger User hier.
Mannschaft spielt fast nie gut, ruft nur selten ihr Potential ab, ist taktisch nicht clever usw usw ....

Trotzdem steht diese Mannschaft auf Platz 3, wenn wir mal das Nachholspiel der Kickers außer Acht lassen.

Mir gefällt auch bei Weitem nicht alles, was unser Trainer so veranstaltet. So hält er meines Erachtens schon viel zu lange an Feltscher fest.
Aber für die Verletztenmisere kann der Trainer nichts, so dass z.B. die in der Winterpause trainierte Variante mit Scheidhauer rechts in der Liga bisher kaum eingebracht werden konnte.

Auch in Bielelfeld fielen einige Stützen des Teams aus, andere waren körperlich nach 60 Minuten fertig, da auch diese Spieler keine komplette Vorbereitung durchziehen konnten. Alles Dinge, die man dem Trainer nicht anlasten sollte.

Ich gehe aber davon aus, dass sich ein Lettieri und auch Ivo solch einen emotionslosen Auftritt wie in Osnabrück nicht nochmals so bieten lassen werden.

Das Positive ist, dass wir weiterhin in der Verlosung um den Aufstieg eine der Hauptrollen spielen. Ob spielerisch überragend oder eher nüchtern und konstant punktend ist doch erst einmal zweitrangig. Der MSV-Fan verzeiht einiges, aber er akzeptiert keine solchen Auftritte wie am vergangenen Samstag.
Das muss Lettieri den Spielern vor dem Kickers-Spiel eintrichtern.

Denn am kommenden Samstag ist der Charaktertest angesagt: ich könnte sogar mit einer Niederlage leben, wenn unser Team 1902% Kampf und Leidenschaft auf den Platz bringt. ;)

Aber den Trainer stelle ich weder zum jetzigen Zeitpunkt noch zum Saisonende in Frage. Ein wenig Weitsicht und Geduld würde hier manchem gut tun. ;)
 
Du Schlitzohr, zitierst doch selber nur den zweiten Teil meines Zitates ! :mod:

Da ich, wie erwähnt, zum jetzigen Zeitpunkt eine Trainerdiskussion für eher schädlich halte, bin ich hier raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
...
Trotzdem steht diese Mannschaft auf Platz 3, wenn wir mal das Nachholspiel der Kickers außer Acht lassen. ...

und trotzdem muss ich feststellen, dass es offenbar Trainer gibt (Kiel, Köln, Erfurt), die aus weniger Spielermaterial mehr raus holen. ... denn die stehen nur paar Punkte hinter bzw. sogar über uns. .... ... hängt alles vom Blickwinkel ab
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben