Trainer Gino Lettieri

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mittlerweile beschleicht mich auch das Gefühl, das es zwischen Trainer und Mannschaft Probleme gibt, anders kann ich mir die gezeigten Leistungen echt nicht erklären. Die Jungs haben eine hohe Qualität im Kader, zeigen davon aber zu wenig auf dem Platz. Dafür ist am Ende der Trainer verantwortlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diese ganzen Mutmaßungen, Spekulationen ob der Trainer ein Problem mit den Spieler hätte oder umgekehrt völlig unangebracht.
Es ist doch ganz einfach, wie hier in anderen freds fleißig Ivo in den Himmel gelobt wird, wie nah er an der Mannschaft sei und wie toll er das doch macht, denke ich das er kaum ein mündliches Versprechen aussprechen würde wenn er nicht überzeugt sei vom Gino. Er kann das wohl mit am besten einschätzen.

Wer sich selbst überzeugen will sollte mal ein Training besuchen. Die Platzanlage sollte ja jeder kennen;-))))
 
Die Frage ist nur welcher vernuenftige Trainer sich das hier antut?

Klamme Kassen mit Schuldenlast - aber trotzdem exorbitante Erwartungen und ein Sponsor, der im Internet zusaetzlich unnoetigen Druck aufbaut.

Jede Eintagsfliege hat mehr Perspektive als ein Trainer beim MSV.
Natuerlich bleiben Trainer nie ewig. Aber die durchschnittliche Verweildauer liegt derzeit bei unter einem Jahr. Vielleicht sollten wir wirklich nur noch Halbjahresvertraege abschliessen.
 
Das ging aber schnell.
Ob das förderlich ist weiß ich nicht,auf jeden Fall erwarte ich einige Antworten von Ivo wie es weiter gehen soll. Das mit der Mannschaft was nicht stimmt sieht jeder. Vor allem möchte ich keine wischiwaschi Durchhalteparolen mehr hören!
Gino in allen Ehren, aber wir haben keine Zeit der Mannschaft ein System aufzupressen was sie vielleicht erst in 1 1/2 Jahren verstanden hat (auch wenn dieser Weg vielleicht gut wäre)!

Es wird spannend.....
 
" Na gut, wir haben die Zweikämpfe nicht angenommen"...
... und dann muss ich schon mal den Spielern fragen, warum und wieso....

- Ein Phrasenschwein würde schnell voll.
Und ansonsten. Junge Junge, wie kommt so etwas in der Außendarstellung rüber? Der Mann repräsentiert immerhin den MSV Duisburg!
 
Ich bin in Sachen Trainer ja selten zimperlich und auch hier sehe ich durchaus Ansätze für Kritik, aber im Ergebnis spricht mehr für eine Fortsetzung seiner Arbeit beim MSV. Ich hoffe, die Mannschaft sieht das auch so und versteht, was er will. Wenn dem nicht so wäre, würde es gefährlich für ihn.

Wenn ich den Vergleich zu anderen Trainern in den letzten 10 Jahren beim MSV ziehe, gehört er zu den Besten. Er will hier etwas entwickeln und arbeitet hart dafür. Es ist vieles besser als bei seinen trägen und planlosen Vorgängern. Wir haben da schon nach Kosta mal wieder einen ganz guten Griff getan. Allerdings zählen am Ende des Tages nur die Ergebnisse und die besten Pläne müssen auch funktionieren. Wenn wir in dieser Saison nicht aufsteigen, würde ich Stand jetzt auf Kontinuität setzen und mit ihm weitermachen.
 
Bin auch kein Freund von voreiligen Trainerwechseln, aber irgendetwas muss passieren, so oder so. Es gibt von der Tabelle her noch die Möglichkeit aufzusteigen, das darf man nicht leichtfertig aufs Spiel stzen! Vielleicht ist das Verhältnis von Gino zur Mannschaft auch intakt, keine Ahnung. Aber aus mir unerklärlichen Gründen kann die Truppe die Marschroute des Trainers auf dem Platz nicht umsetzen.

Die Zeit für Experimente haben wir auch nicht mehr. Ich will auch keine Worte mehr hören, was alles der Wiedergutmachung dienen soll, ich will es sehen. Nicht mehr, und auch nicht weniger. Jetzt kann Gino zeigen, ob er die Elf noch erreicht. Tja, und wenn nicht, dann...
 
Da muss ich dir zustimmen. Die Mannschaft kapiert auswärts nicht, was der Trainer von ihr will oder kann es nicht umsetzen. Vielleicht ist -wie vor Stuttgart schon angesprochen- die Zeit für einen Systemwechsel in den Auswärtsspielen gekommen. Aber nicht für einen Trainerwechsel.
 
Wenn wir in dieser Saison nicht aufsteigen, würde ich Stand jetzt auf Kontinuität setzen und mit ihm weitermachen.

Ich befürchte leider nur, das sich die wenigstens darüber im Klaren sind, was eine weitere Saison 3.Liga bedeutet.
Der Etat würde dann nochmal deutlich heruntergefahren und man wird den ein oder anderen Spieler nicht halten können. Das bedeutet die Gefahr, das wir wieder eine weitesgehend neue Mannschaft sehen werden. Das zum Thema Kontinuität!
Wenn wir den Aufstieg in dieser Saison nicht schaffen sollten, haben wir leider eine Riesenmöglichkeit, hat GL und seine Mannschaft eine Riesenmöglichkeit vertan um wieder 2.Liga zu spielen. Ob wir dann in naher Zukunft wieder zurückkehren stelle ich mal ganz groß in Frage. Die 3.Liga wird dann leider unser Friedhof werden und das mit oder ohne Gino Lettieri.
 
@Markus

Mehr als 3/4 der Leistungsträger haben Vertrag für eine weitere Drittligasaison. Die mannschaftliche Kontinuität sollte da trotz Etatsenkung und dem ein oder anderen Wechsel schon gegeben sein.

Was sollen wir sonst machen? Mit der Entwicklung brechen und voll auf einen neuen Reiz auf der Trainerbank setzen? Einen Feuerwehrmann für 10 Spiele?
 
Die Mannschaft kapiert auswärts nicht, was der Trainer von ihr will oder kann es nicht umsetzen.

Das oder so ähnlich les ich hier jetzt desöfteren. Sorry, aber wen dem so is hat Lettieri seinen Beruf verfehlt, denn genau das is seine Aufgabe als Trainer... Den Spielern begreiflich machen was er von ihnen auf dem Platz verlangt und wie sie das umzusetzen haben... Rallen die das nich, hat er´s nich drauf das so zu vermitteln, das man´s versteht und muss sich was anderes suchen... Is genauso als wenn nen Lehrer Kindern das 1x1 beibringen will, die alle ne 6 in Mathe schreiben und man dann sagt: "Ja, schade die Kinder verstehen leider nicht wie der Lehrer das erklärt. Die blöden Kinder, kann der Lehrer nichts für!"... Würden sich die Eltern auch nich lange angucken...
 
Ich befürchte leider nur, das sich die wenigstens darüber im Klaren sind, was eine weitere Saison 3.Liga bedeutet.
Wurde nicht immer das Ziel ausgegeben 2016 aufzusteigen?
Sollten wir dieses Ziel nicht erreichen, dann könnte es bitter werden. Eigentlich halte ich Gino für einen guten Trainer, aber das war Sasic auch. Wie es geendet hat, wissen wir.
Wenn man den Flurfunk glauben schenken darf, sollte die Reißleine gezogen werden mit Hinblick auf den Aufstieg spätestens 2016.

Wenn ich Spiele im Livestream sehe oder vorm TV was ja nicht so oft vorkommt, wieso gähnt Gino auf der Bank rum, Gleichgültigkeit? Sorry, normalerweise muss er so voll Adrenalin sein das sowas nicht passiert ;)
 
Gino ist halt immer absolut lethargisch.

proxy.php
 
Ich befürchte leider nur, das sich die wenigstens darüber im Klaren sind, was eine weitere Saison 3.Liga bedeutet.
Wenn es "Spitz auf Knopf" läuft (wahrscheinlich) die Abmeldung der 2.Mannschaft, sowie weitere Reduzierungen im NLZ, bei den Frauen und in der Vereinsverwaltung. Durch die Kürzungen kann es in der Folge zu Abstiegen bei A- und B-Jugend kommen, da keine ausreichende Kohle und sportliche Perspektive da ist. Von möglichen Talenten für die 1.Mannschaft kann man dann nur noch träumen. Außerdem: Viele Leute würden ihren Job verlieren. Keine schönen Aussichten!


Nicht nur die Fans sollten den Herren Profis mal eine Ansage machen, auch die Mitarbeiter von Fanshop, Verwaltung, Platzwarte, usw. Die haben nämlichen keinen Bock auf ARGE.
 
Ich bin auch kein großer Freund von diesem Trainer, würde trotzdem im Moment noch mit ihm in die neue Saison gehen. Wie ich zuvor schon geschrieben habe, halte ich ihn für talentiert und einen guten Theoretiker. Und ich glaube es auch allen Trainingsbeobachtern, dass er ein gutes Training macht und dass die Mannschaft ihn dort schätzt. Trotzdem gehört zu einem guten Trainer auch, dass er die Mannschaft für ein Spiel gut einstellt, motiviert und das die Mannschaft ihm dann auch folgt. Und das habe ich in dieser Saison einfach zu wenig gesehen! Offensichtlich ist Gino ein guter Typ und theoretisch gut, aber nicht praktisch und er scheint irgendwie mit dem Ziel "Aufstieg 2015 oder spätestens 2016" überfordert. Aber das ist aus meiner Sicht auch nur eine Momentaufnahme. Bei dem Talent des Trainers und der Qualität der Mannschaft kann in dieser Saison vielleicht noch ein Entwicklungsschritt erfolgen. Und damit meine ich nicht den Aufstieg 2015. Das wäre schon eine etwas zu große Sensation, nach den in dieser Saison gezeigten Leistungen. Im Sinne eines kontinuierlichen Aufbaus einer Mannschaft würde ich mit Gino weitermachen, aber nicht wenn man nachher tatsächlich nur 6ter (oder noch schlechter) werden sollte und evtl. sogar noch im Niederrheinpokal ausscheiden sollte. Eine jetzige Vertragsverlängerung (und da steht man ja offensichtlich schon im Wort) halte ich im Moment aber für sehr gewagt!
 
Wurde nicht immer das Ziel ausgegeben 2016 aufzusteigen?

Ich will ja garnicht abstreiten, das es eine nächste 3.Ligasaison finanziell möglich ist. Allerdings dann mit einem veringerten Budget.
Das wurde auch von offizieller Seite desöfteren betont und auch wenn man zwischen den Zeilen liest, kann man das schon deutlich erkennen. Das Ziel Aufstieg 2016 wird natürlich bestehen bleiben, weil man weiß, das danach die Situation im Verein immer eklatanter wird. Ob der Aufstieg zu den o.g. Bedingungen allerdings einfach wird, wage ich mal stark zu bezweifeln.
Ein sofortiger Rauswurf Lettieries würde meiner Ansicht an unserer Situation nichts mehr verändern, außer das es uns noch mehr Kohle kosten würde. Entweder wir schaffen es mit Lettieri und nutzen die große Chance aufzusteigen oder der Aufstieg 2016 wird in der nächsten Saison zu einer Mission Impossible!
 
@Markus

Was sollen wir sonst machen? Mit der Entwicklung brechen und voll auf einen neuen Reiz auf der Trainerbank setzen? Einen Feuerwehrmann für 10 Spiele?

Sehe ich auch so. Ein Feuerwehrmann bringt zu diesem Zeitpunkt und dieser Situation nahezu nichts mehr.

Ein ernsthafter Trainerwechsel hätte zu einem früheren Zeitpunkt eventuell etwas bewirken können.

Allerdings bestand im bisherigen Saisonverlauf absolut keine Notwendigkeit in dieser Sache tätig zu werden, weil das Feld noch relativ ausgeglichen gewesen ist.

Jetzt erst, also relativ spät, ist man in Begriff den Anschluss zu verlieren, besonders, wenn Stuttgart sein Nachholspiel gewinnen wird.

Das Geld für einen Trainerwechsel kann man sich besser sparen.
 
Gleichwohl muss man hier ansetzen:

Auswärtstabelle: Platz 9

Die wenig überzeugenden Auftritte ziehen sich wie ein roter Faden durch die Saison:

Regensburg 1-3
Der MSV in der Anfangsphase von offensiven Gastgebern überrascht und überrumpelt.

Mainz 4-3
Nach einer klaren Führung wurde es nochmal eng -auch verletzungsbedingt.

Chemnitz 0-0
Die Mannschaften neutralisierten sich gegenseitig.

F. Köln 1-0
Desolater Auftritt bis zum Platzverweis. Nach dem verschossenen Elfmeter und
in Unterzahl kippen das System und das Spiel.

Unteraching 1-1
Die nahezu abgeschlagenen Hachinger kaufen uns den Schneid ab. Der Ausgleich
durch Janjic-Freistoß erst tief in der Nachspielzeit.

Rostock 3-1
Katastrophale erste Halbzeit. Der MSV dreht in Halbzeit 2 überzeugend das Spiel.
Hat die Mannschaft nun verstanden?

Cottbus 0-2
3x Alu in Halbzeit 1, unglückliche Niederlage -auch schiri-bedingt.

Münster 0-1
Blutleerer Auftritt. Als Entschuldigung mussten die 120 Minuten von Köln herhalten.

Kiel 0-1
Dritte Auswärtsniederlage in Folge. Schwacher Auftritt.

Großaspach 1-1
Nach guter Anfangsphase lässt sich der MSV den Schneid abkaufen und ist am Ende
mit einem Unentschieden gut bedient.

Halle 2-1
Ein schmeichelhafter Sieg. Nach ordentlicher 1. Halbzeit gerät der MSV in Überzahl
stark in Bedrängnis.

Bielefeld 2-4
In der ersten Halbzeit haben wir wahrscheinlich den MSV gesehen, der Lettieri
vorschwebt. Den Bielefeldern gelang etwas glücklich der Anschluss. Mit hohen
Bällen wurden wir geknackt.

Osnabrück 1-1
Grotenkick. Grotteneinstellung. Schmeichelhafter Punkt.

Kickers Stuttgart 2-4
Desolat.

Fazit: Noch kein einziges über 90 Minuten überzeugendes Auswärtsspiel.
Stückwerk ohne Ende und in Reih & Glied.

Ohne den Kopf des Trainers zu fordern (s.o.) muss die sportliche Führung
endlich mal ein Rezepz finden, besser zu agieren.

Martin Dausch: „Wir haben es heute wieder nicht verstanden, Gas zu geben und sind selber Schuld, dass wir heute verloren haben. Ich kann verstehen, dass die Fans sauer sind – jeder von uns ist sauer über das, was wir in der ersten Hälfte abgeliefert haben. Wir konnten nicht das umsetzen, was wir uns vorgenommen haben, das ist nicht unser Anspruch. Nächste Woche brauchen wir von allem mehr, mehr Kampf, mehr Leidenschaft.“

Dausch einmal ausgenommen, ist es unfassbar, dass die Vögel es immer noch nicht vestanden haben. Der *rschtritt sollte eher in diese Richtung erfolgen. Aber Lettieri muss nun auch Mittel und Wege finden.
 
Wenn hier geschrieben wird, Lettieri sei theoretisch ein guter Taktiker etc. ... Da ist der Fußball doch ganz einfach: Wichtig ist auf dem Platz!
Ich habe in den letzten Jahren mitunter gelitten aber nie den Kopf des Trainers gefordert, auch jetzt würde ich der Geduld grundsätzlich den Vorrang einräumen.

Aber: Unser Problem ist es, dass wir keine Zeit haben!
Der Aufstieg 2016 (der natürlich überhaupt nicht planbar und wegen einer Vielzahl von Faktoren sicherlich unrealitischer ist als in der laufenden Spielzeit) wäre
- selbst wenn er klappt - mit schmerzhaftesten Einschnitten für den ganzen Verein verbunden.

Man geht in dieser Saison offensichtlich finanziell ein gewisses Risiko ein um den Aufstieg zu ermöglichen. Das liegt wohl u.a. auch an der Empfehlung der Wirtschaftsprüfer. Dann sollte man diesen eingeschlagenen Weg aber bitte auch konsequent durchziehen. Die Tabelle eröffnet (unglaublich aber wahr) immer noch alle Möglichkeiten.

Jetzt zur Schlussfolgerung: Mir fehlt einfach der Glaube, dass dieser Trainer die Mannschaft jetzt plötzlich erreicht/ die Mannschaft ihn versteht/ die Umsetzung klappt oder woran es sonst noch liegen mag.
Oft bingt ein Trainer-Wechsel rein gar nichts. Teilweise aber eben schon.
Ich könnte mir vorstellen, das der Aufstieg auch in dieser Saison noch möglich ist. Ich will einen Motivator, die Jungs müssen heiß sein, wenn sie auf den Rasen kommen!
Mensch da würde doch auch direkt ein Ruck durch das Umfeld gehen, das Station wäre zu 200% da und vermutlich voller. Verwöhnt wurde man bisher ja nicht.
Es ist schon eine Weile her, da ist Herr Dietz (ich glaube für Littbarski) als Interimscoach eingesprungen. Die Mannschaft taumelte vorher in Richtung dritte Liga, mit Dietz an der Seite hat dieselbe Mannschaft 5 aus 6 Spielen, nach jeweils totalem Fight über volle 90+X Minuten, gewonnen.
Allein die Einstellung kann also Berge versetzen!
Ich fordere hier auch ganz bestimmt nicht, unsere Legende zu verheizen, das sollte nur ein Beispiel für den möglichen Effekt eines Trainerwechsels sein.

Wegen der Situation des Vereins und weil mir der Glauben fehlt, dass es so noch klappen könnte, solllte man ALLES versuchen, das Ziel Aufstieg noch zuerreichen!
Viele Möglichkeiten gibt es da im Laufe einer Saison bekanntlich nicht.
Daher sollte man - das ist meine persönliche Meinung - die Trainerfrage nicht erst zwei Spieltage vor Schluss zu stellen, wenn der Aufstieg komplett verspielt ist!
 
Es sind einfach nur die Fakten, wie sie Old School sehr knapp, aber genau die relevanten Punkte betreffend, die einem verdammt übel aufstoßen. Dir Frage, die man einfach stellen muss, ist die, schaffen wir in der komenden Saison mit diesem Trainer den möglichen Aufstieg, wenn wir mal davon ausgehen, dass wir uns nicht grossartig ( Geld ) verstärken können ? Schaftt es Gino, die Mannschaft dahingehend einzustellen und zu motivieren, seine Vorgaben auf fremden Plätzen auch umzusetzen, oder nicht ? Im Falle nein, müssste für die Saison 2015 / 2016 über einen neuen Coach nachgedacht werden, noch hat der Trainer Zeit zu beweisen, dass er der richtige Mann in Duisburg ist !
 
Irgendwie finde ich die Trainerbewertung der Duisburger oftmals merkwürdig - und das bezieht sich nicht nur auf aktuell Gino Lettieri.

Ich möchte mal lediglich die Trainer der jüngeren Vergangenheit aufzählen, bei denen ich die Beurteilung der MSV-Fans viel zu gut oder schlecht gesehen habe. Dass es sich bei folgender Auflistung nicht um das handelt, was alle denken bzw. zu den jeweiligen Zeiten gedacht haben, versteht sich von selbst:

Friedhelm Funkel (Amtszeit: Mai 1996 - März 2000)
  • Bundesliga-Aufstieg 1995/1996 (Übernahme im Mai 1996 auf dem 4. Platz)
  • dreimaliges Erreichen einer einstelligen Bundesliga-Platzierung in Serie
  • DFB-Pokalfinalist 1997/1998
  • Bundesliga-Abstieg 1999/2000 (Entlassung im März 2000 auf dem 18. Platz)
Von einem beträchtlichen Teil der Anhängerschaft hat Funkel erst im Nachhinein die Anerkennung erhalten, welche er verdient hat. Nicht selten wurde in dieser Zeit von "destruktivem Fußball" gesprochen, die Zuschauerzahlen waren - selbst unter Berücksichtigung der damaligen Zeiten und Verhältnisse - alles andere als berauschend. Auch die Stimmung im alten Wedaustadion war oft mies. (Wer dies mit dem alten Stadion an sich erklären möchte: Nur ein paar Jahre zuvor, nämlich in der Saison 1993/94, war die Atmosphäre wesentlich besser) Dabei muss man festhalten, dass Friedhelm Funkel über weite Strecken das absolute Maximum aus den vorhandenen Möglichkeiten herausgeholt hat. Abgänge von Leistungsträgern wie z.B. Nijhuis, Salou und Zeyer wurden oft erfolgreich kompensiert. Einen geniale Fußballer à la Moravčík sortierte er einst aus dem Kader aus, da dieser ohne Beteiligung an Defensivarbeiten nicht in's Spiel des MSV passen würde - mit Recht, denn nach bärenstarker Rückrunde landete man einmal mehr weit vor den Abstiegsrängen. In Verbindung mit Gerd Merheim bildete er in der sportlichen Verantwortung ein Duo, welches vorerst den ungefährdeten Verbleib in der Bundesliga sicherstellte. Bergab ging es erst in der letzten Saison, in welcher man dann auch völlig zu Recht abgestiegen ist. Allerdings muss hier erwähnt werden, dass Merheim und Funkel sich zu Saisonbeginn mit der MSV-Spitze verkrachten, da beiden kein Erfolg versprechendes Konzept für die Zukunft vorgelegt wurde. Der Anfang vom Ende dieser MSV-Ära. Dass der Fußball unter ästhetischen Gesichtspunkten keine Bäume ausgerissen hat, steht außer Frage. Dafür war er aber mit den hier vorgefundenen Gegebenheiten maximal erfolgreich. Zwar lässt sich der Fußball aus dieser Zeit nur schwer mit dem heutigen vergleichen, aber: Funkels Konterfußball war gegen Schalkes heutiges Gewürge eine Augenweide.

Rudi Bommer (Amtszeit: Juli 2006 - November 2008)
  • Bundesliga-Aufstieg 2006/2007
  • Bundesliga-Abstieg 2007/2008
  • Nicht-Aufstieg 2008/2009 (Entlassung im November 2008 auf dem 10. Platz)
Klar, hinterher wurde er vom Hof gejagt. Aber viel zu lange hielt sich die hiesige Bommer-Kritik doch noch in Grenzen. Jeder erinnert sich gerne an den bisher letzten Bundesliga-Aufstieg, der wie gemalt am allerletzten Spieltag gegen RWE perfekt gemacht wurde. Wenn man ehrlich ist, hat dieser Aufstieg mit seinem emotionalen Verlauf zu viel Kredit erzeugt. Zugutehalten muss man Bommer, dass das Saisonziel letzten Endes erreicht wurde und es seinerzeit im ersten Jahr auch richtig gute Auftritte gegeben hat. Zustande kamen teilweise deutliche Ergebnisse (3:0 gegen Augsburg, 4:0 gegen Jena, 3:1 in Köln, 3:0 in Kaiserslautern, 4:0 gegen Offenbach, 3:0 in Paderborn, 3:0 gegen Essen), dazu die starken Aufholjagden in Karlsruhe, Fürth, Augsburg und Jena. Nicht zuletzt der Pokalsieg gegen Leverkusen. Unter dem Strich stand aber auch ein absolut aufstiegsreifer Kader, dessen Material nur von Köln übertroffen wurde. Der Sturm war mit Lavrič, Kurth, Idrissou und Daun gar der beste der Liga. Dass Daum mit dem FC in dieser Saison nicht aufstieg, durfte kein Argument für Bommer sein, da der "Messias" Daum erst kurz vor der Winterpause übernommen hatte. Was in der Bundesliga unter Bommer folgte, ist bekannt: Ein Fiasko - trotz bundesliga-tauglicher Qualität! Die Auswärtsspiele in Dortmund, München, Hamburg und Bremen ließen den Trainer viel zu lange weiterwurschteln. Es gab katastrophale Angsthasen-Auftritte und das insbesondere daheim. Erst allmählich kippte die Stimmung zu Ungunsten Bommers. Die Krönung sicher das 0:1 gegen ein Energie Cottbus, welches bei weitem nicht so gute Kicker in seinen Reihen hatte wie wir. Torschütze übrigens Ervin Skela - und das per Flugkopfball! :verzweifelt: In der darauffolgenden Zweitliga-Saison hat er es dann sogar noch geschafft, den Kader mit Hübner unnötig aufzublähen und den Aufstiegskarren frühzeitig vor die Wand zu fahren.

Peter Neururer (Amtszeit: November 2008 - Oktober 2009)
  • gute Rückrunde 2008/2009
  • Nicht-Aufstieg 2009/2010 (Entlassung im Oktober 2009 auf dem 9. Platz)
Dass der faule Schalker Dampfplauderer Neururer es bei den MSV-Fans früher oder später schwer haben wird, war abzusehen. Nach der Winterpause lief es allerdings erstmal positiv, Punktausbeute und Leistungen stimmten weitestgehend. In der Rückserie sammelte man 33 Punkte, welche auf die Saison hochgerechnet zum Aufstieg gereicht hätten - den, wie bereits gesagt, Bommer frühzeitig mit Erfolg verhindert hat. Als Neururer im Zuge der Vertragsverlängerung 2009 pokerte, regten sich viele über denjenigen auf, "der froh sein soll, dass er überhaupt wieder genommen wurde". Ohne Zweifel ist Neururer ein abgezockter Hund, der seinen eigenen finanziellen Vorteil nicht außer Acht gelassen hat. Doch muss auch im Nachhinein der kritische Inhalt der damaligen Posse berücksichtigt werden, welcher sich später als nur zu wahr entpuppte: Der Kader sollte stark genug sein, um aufsteigen zu können. Zwar wurde Fahrenhorst geholt, jedoch nicht um Brzenska zu ersetzen, denn "PN" wollte beide. Dass Brzenska für einen Spottpreis nach Cottbus ging und mit Kouemaha 50 Prozent des starken Sturmduos Knall auf Fall verkauft wurden, lag einzig und allein in der Verantwortung unseres Ex-Präsidenten. Hinzu kamen die verletzungsbedingten Ausfälle des sich in Topform befindlichen Sandro Wagner und Sören Larsen, dessen Torjägerqualitäten die Mannschaft gut hätte gebrauchen können. Dass Neururer sich wegen dieser Umstände bockig (ständige Rücktrittsdrohungen) und lustlos (extrem kurze Trainingseinheiten) gegeben hat, brauch man nicht diskutieren. Die Kritik war angebracht, ebenso jene an den Auftritten wie z.B. im Pokal in Augsburg oder in Oberhausen, bei welchem spielerisch und kämpferisch nichts mehr stimmte. Nur wurde zur dieser Zeit und darüber hinaus viel zu sehr auf Neururer eingedroschen und das immer mit einer gehörigen Portion subjektiver Antipathie, die durch spätere Abzocker-Aussagen Neururers nicht kleiner geworden ist. Ändert aber nichts daran, dass er als Trainer in hohem Maße unter der blamablen Führung der ehemaligen Vereinsspitze zu leiden hatte.

Milan Šašić (Amtszeit: November 2009 - Oktober 2011)
  • gute Hinrunde 2010/2011
  • DFB-Pokalfinalist 2010/2011
  • schlechte Rückrunde 2009/2010
  • sehr schlechte Hinrunde 2011/2012
Milan Šašić war der erste Trainer der Neuzeit, der hier mit einer ganz anderen Erwartungshaltung gearbeitet hat. In seiner ersten Saison waren hauptsächlich Spieler und Vorgänger die Zielscheiben der Fans und obwohl die Rückrunde alles andere als gut lief, konnte man Šašić den verpassten Aufstieg definitiv nicht ankreiden. Danach folgte eine wundervolle Zeit mit einer wahnsinnigen Aufbruchstimmung. Ein stimmig zusammengestellter Kader mit den Säulen Koch, Maierhofer und Baljak spielte eine klasse Hinrunde und befand sich ohne jeden Druck in den oberen Gefilden der Tabelle. Mir persönlich bleibt ein Spiel der Englischen Woche daheim gegen Augsburg besonders in Erinnerung: Diess wurde als einer der Aufstiegsfavoriten gehandelt, was sich später auch bewahrheiten sollte. An diesem Mittwoch wurden sie jedoch von einem starken MSV überrannt, der auch spielerisch jeden einzelnen Stadiongänger samt Gegner überzeugte. Das 1:0 war damals viel zu wenig, was bei strahlendem Sonnenschein jedoch niemanden störte - zu leidenschaftlich hatten die Zebras sich präsentiert. Zwei Umstände sorgten dafür, dass der MSV schlussendlich seine realistische Aufstiegschance nicht wahrnehmen konnte: Das immense Verletzungspech der Rückrunde und die Konzentration auf den DFB-Pokal. Meines Erachtens hat nicht viel gefehlt und Milan Šašić hätte hier durch einen Titelgewinn Heldenstatus erlangt. :kacke: war nicht in Form, :kacke: war ausgelaugt und :kacke: hatte im Vorfeld nach sechs Pflichtspiel-Niederlagen in Folge den Köttel in der Buchse. Nie und nimmer wäre es mit der Dynamik unserer wichtigsten Spieler so gelaufen, wie es an jenem Abend in Berlin der Fall war. Die Chance, sie wäre da gewesen. So aber redeten wir uns alle in der Hoffnung ein, was nicht mehr passieren konnte. Die Reaktion auf diesen Nackenschlag war indes fantastisch. Aus der Depression floh man in die Zuversicht, gute Transfers ließen trotz der Abgänge von Hübner, Maierhofer, Koch, Şahan und Veigneau - welchen Šašić jedoch selbst vergrault hatte - auf den Aufstiegskampf hoffen. Šašić hatte sich zwar Vertrauen verdient, aber binnen kürzester Zeit schoss er einen Bock nach dem anderen und es zeichnete sich ab, dass es nicht mehr geht: Seine Menschenführung war schlicht und einfach inakzeptabel, Irritationen hatte es auch vor seiner MSV-Zeit schon gegeben. Und hier?! Tararache vorgeführt, Schlicke gemobbt, Bollmann, Kastrati & Co. öffentlich an den Pranger gestellt, dazu die Nummer mit dem Busfahrer. Der MSV spielte längst grottenschlecht. Wie viele Fans haben damals die Augen verschlossen und wollten es nicht wahrhaben?! Ja, er hat hier 2010/2011 gute Arbeit geleistet, öffentlich Tränen vergossen, ein einfacher Arbeiter. Einfache Arbeiter werden in Duisburg gemocht, das war schon immer so. Doch gab es bei Milan Šašić beileibe nicht wenige, die aus Erfahrung negativ berichten mussten. Seine Zeit in Duisburg war abgelaufen.

Kosta Runjaic (Amtszeit: September 2012 - Juni 2013)
  • sportlicher Klassenerhalt 2012/2013
Runjaic sollte hier die 2. Bundesliga erhalten und das hat er sportlich auch geschafft. Insofern kann man Kosta keinen Vorwurf machen. Ich erinnere mich allerdings an frühere Aussagen von Runjaic, in welchen er sich so äußerte, dass er den Ball gar nicht gerne im Aus sieht, Kurzpass- und Kombinationsspiel bevorzugt. Habt ihr das beim MSV gesehen?! Der primäre Fokus bei seinem Amtsantritt lag selbstverständlich auf dem Klassenerhalt, gar keine Frage. Wenn man sich aber die Spiele unter der Leitung von Runjaic im Gesamten anschaut - meine Herren, war das Zusehen teilweise qualvoll. Lediglich die Tatsache, dass dort gerade der eigene Verein spielt, hat einen weiter zusehen und mitfiebern lassen. Ich will nochmal betonen, dass die Relation zum damaligen Saisonziel außer Frage steht. Auch hatte Kosta den ein oder anderen klugen Einfall, wenn ich bspw. an die Umschulung von Brosinski denke, der diese Position jetzt als Stammspieler in der Bundesliga bekleidet. Aber fußballerisch war's schwer verdauliche Kost, sodass selbst schon Außenstehende beim Betrachten unserer Spiele nachkarteten, "wieso der MSV so unglaublich langweilig geworden wäre". Ich bin weit davon entfernt, das Wirken von Runjaic als schlecht anzusehen. Das so extrem positive Standing in Duisburg hat sich mir jedoch nie erschlossen.

Karsten Baumann (Amtszeit: Juli 2013 - Juni 2014)
  • solide Saison 2013/2014
Keiner war über seine Verpflichtung so wirklich begeistert, doch waren sich alle nach dem Lizenzentzug einig: Geduld mit Baumann. Anfänglich gab es allen Grund, begeistert zu sein. Ein (sogar recht gut) zusammengeschusterter Kader, der ohne angemessenen Vorlauf mitzureißen wusste und frei von Druck das ein oder andere gute Spiel zeigte. Die Ausbeute war vollkommen in Ordnung und es existierte die Hoffnung, nach dem Winter mit einer ordentlichen Vorbereitung stabiler zu werden und sich weiterzuentwickeln. Dies war leider nicht der Fall und die Kurve zeigte sogar nach unten. Darauf hat Ivo auch richtig reagiert und ich fand es bemerkenswert, dass er die Eier für diesen klaren Cut hatte. Schließlich hatte Baumann nach all dem Theater im Sommer das tabellarische Argument auf seiner Seite, von welchem sich auch Nicht-MSV-Kenner blenden ließen. Ich habe es so empfunden, dass die meisten Duisburger die fehlende Entwicklung erkannt haben. Weniger nachvollziehbar waren für mich Verweise auf Baumanns schläfrige Körpersprache an der Seitenlinie.

Gino Lettieri (Amtszeit: seit Juli 2014)
  • bisher solide Saison 2014/2015, Aufstieg im März noch möglich
Der größte Pluspunkt für mich eindeutig der Tabellenstand und die Tatsache, dass der Zug in Richtung Liga zwei noch nicht abgefahren ist. Ob man den auslaufenden Vertrag zum Saisonende verlängern soll?! Nach der Winterpause hat es spielerisch sehr gute Ansätze gegeben. Wenn Ivo von Gino überzeugt ist und daran glaubt, dass diese Ansätze in Konstanz übergehen - dann muss er ihn halten. Ich bin es bislang nicht und frage mich, weshalb es hier genügend Leute gibt, die Lettieri so positiv bewerten. Was zum Teufel war denn bisher so überzeugend?! Die individuelle Qualität in diesem Kader kann man doch allen Ernstes nicht wegdiskutieren. Grlić hat richtig gute Leute geholt, es steckt eine Menge Potenzial in dieser Mannschaft. Und von den einzelnen Kickern her ist das für mich nun mal das Beste, was diese Liga individuell nach Bielefeld zu bieten hat. Als Argument pro Lettieri vernimmt man hier, dass er mit einigen Neuzugängen zu arbeiten hat. Ja, korrekt. Bei Baumann waren es unter schwierigeren Bedingungen sogar noch mehr, allerdings hat diesem das hinterher keiner mehr positiv angerechnet. Dass die Qualität des diesjährigen Kaders außerdem größer ist, steht außer Frage. Im Rahmen der Möglichkeiten liefert unser Trainer summa summarum solide Ergebnisse ab. Aber diese unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung im Vergleich zu Baumann - das ist für mich unter objektiven Gesichtspunkten einfach nicht nachvollziehbar. Ich war auch dafür, Baumann den Laufpass zu geben. Ich war auch froh, dass er letztendlich gehen musste. Und ich will ihn auch nicht verteidigen. Aber wenn ich sehe, wie überzeugt manche Leute von Lettieri sind, dann frage ich mich: Woher kommt diese Überzeugung? Welche objektiven Fakten sind es, die euch den Coach positiv bewerten und glauben lassen, dass er beim MSV etwas Erfolgreiches aufbauen kann? War es der Tabellenstand vor diesem Wochenende? Von konstant besser werdenden Leistungen sind wir definitiv entfernt. Gerne wird auch das offensive Personal angeführt, welches Gino in den jeweiligen Spielen auf den Platz geschickt hat. Welche Aussagekraft hat dies, wenn der gespielte Fußball dennoch minimalistisch und uninspiriert daherkommt?! Setzen die Spieler nicht die offensiven Erwartungen des Trainers um?! Dann muss Lettieri hinterfragt werden, weil es mitnichten Ausnahmen wären, bei welchen die Vorgaben des Trainers nicht umgesetzt werden. Oder ist Gino doch an stark ergebnisorientiertem Fußball interessiert?! Dann muss er ebenso hinterfragt werden, da er meiner Meinung nach die Identität dieses Kaders zu sehr übergeht. Die DNA dieser Truppe ist offensiver. Es erwartet keiner Zauberfußball. Es sagt niemand, dass die Tagesform nie schlecht sein darf. Es denkt keiner, dass es in jedem Spiel nur nach vorne gehen kann. Aber von diesem Kader müssen wir einfach erwarten, dass er seine Spiele weniger minimalistisch ausgerichtet bestreitet. Die erste Halbzeit gegen Chemnitz hat gezeigt, wie es gehen kann. Bspw. hat Zlatko Janjić hat schon mehrmals die Qualität unseres Fußballs bemängelt und bessere Leistungen im spielerischen Bereich eingefordert. Recht hat er! Es soll mir keiner erzählen, dass man auswärts nur noch auf die Schnauze bekommt, weil man öfter mal das Heft in die Hand nimmt. 2:4 bei den Kickers, 1:1 in Großaspach, 0:1 in Kiel, 0:1 in Münster, 1:1 in Unterhaching - in bspw. diesen Spielen habe ich viel zu wenig Eigeninitiative des MSV vernommen. Als Gegenbeispiel mal das Spiel in Cottbus: Schon klar, 0:2 verloren. Doch der MSV war gut, hatte Pech mit der Latte, außerdem ein Elfmeter für Cottbus. Aber ich habe uns SPIELEN sehen. Wir wollten aktiv was auf die Beine stellen. Spielen wir öfter so, fahren wir über kurz oder lang auch auswärts mehr Punkte ein. Davon bin ich felsenfest überzeugt.


Trainer in Duisburg werden häufig so subjektiv wahrgenommen. Lettieri kommt hier viel, viel besser weg als Baumann. Wenn man nicht die Realität und nur einige Kommentare des Portals betrachtet, müsste man meinen: "Wow, der MSV ist fußballerisch auf 'nem guten Weg und meilenweit entfernt vom Baumann-Gegurke der letztjährigen Rückrunde." Ich sehe, dass wir mit unserer derzeitigen Ausgangslage noch zufrieden sein können und die Entwicklungskurve nicht nach unten zeigt - aber auch nicht konstant nach oben. Vielleicht imponiert es vielen, dass Lettieri manchmal "on fire" wirkt(e). Dass er mal Emotionen zeigt(e), indem er wütend gegen eine Bande tritt und rumbrüllt. Aber darf das bei der Beurteilung seiner Arbeit eine Rolle spielen?! Nichts gegen emotionale Typen oder Ausraster. Wenn's die Art des jeweiligen Trainers ist, okay. Gleiches gilt dann aber auch für ruhigere Vertreter, denen man aus ihrem Verhalten keinen Strick drehen sollte, weil es einem persönlich nicht gefällt. (Baumann) Wenn ich die Fakten betrachte, ist Lettieri für mich keineswegs unstrittig. Er muss jetzt eine spielerische Perspektive und sichtbare Weiterentwicklung abliefern und das nicht nur in Theorie und Training.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kosta Runjaic (Amtszeit: September 2012 - Juni 2013)
Ich bin weit davon entfernt, das Wirken von Runjaic als schlecht anzusehen. Das so extrem positive Standing in Duisburg hat sich mir jedoch nie erschlossen.

Runjaic hat mit der Truppe, die für den Negativrekord- Start des MSV unter Reck verantwortlich war, in der Rückrundentabelle Platz 4 belegt. Mehr Argumente für ein positives Standing braucht es wohl nicht ;)

Gino ist aktuell Leidtragender des tabellarischen Erfolgs diese Saison. Ja, ich sage bewusst Erfolg. Mir ist es schleierhaft, wie man bei dieser Neuordnung einer Truppe einen Aufstieg erwarten kann. Offiziell ist der Aufstieg 2016 ausgegeben, und das halte ich für deutlich realistischer.

Warum stehen wir denn oben in der Tabelle? Doch nur, weil es diese Saison keine Übermannschaften wie Heidenheim, Darmstadt oder RBL gibt. Wäre das der Fall, würden wir schon seit dem 20. Spieltag nicht mehr ernsthaft über den Aufstieg schwafeln.
Beim MSV ist man sicherlich selbst etwas überrascht gewesen aufgrund der Schwäche der Liga, der Transfer von Dausch zeigt deutlich auf, dass man diese unerwartete Gelegenheit beim Schopf packen wollte. Dass es nun scheinbar nicht aufgeht kann man in meinen Augen kaum nur GL ankreiden. Sicherlich kann man über die ein oder andere taktische Variante diskutieren - Gardawski wäre zB so ein Punkt, den ich auch nicht nachvollziehen kann. Aber was sollte ein anderer Trainer anders machen, um deutlich erfolgreicher zu sein?

Ich lese hier immer wieder was von "Motivation". Ist ja ganz nett, aber nur so steigt man nicht auf. Auch wird hier die "Spaß- Mannschaft" aus der Pokalsaison angeführt - ja, der Pokal war nett, aber die Liga? Die Platzierung spricht da absolut für sich. Sowas ist für mich einfach eine Milchmädchenrechnung - mach den Spielern Feuer unterm Hinter und es läuft.

Tut es eben nicht, wenn die Spieler nicht wissen, was sie tun oder es falsch machen. "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" trifft im Sport einfach immer zu. Der BVB war in seiner ersten Saison mit Klopp auch Welten von dem Fußball entfernt, der sie kommende Saison mit fast der selben Mannschaft zum überlegenen Meister gemacht hat.
Heidenheim und Darmstadt haben über Jahre ihre Mannschaft augebaut. Klar, diese Zeit haben wir nicht, aber wir haben auch bereits jetzt eine Mannschaft, die über große Qualität verfügt. Zumindest dieses eine Jahr Kontinuität sollte man sich gönnen. Ein Aufstieg lässt sich außer mit viel Geld wie auf der Alm eben nicht erzwingen.

Garantieren kann man einen Aufstieg 2016 sicherlich auch nicht. Aber die Voraussetzungen wären dafür nächste Saison besser, wenn wir ein eingespieltes Team inkl. Trainer haben. Auch ein anderer Trainer wäre keine Garantie für einen Aufstieg - weder in diesem, noch im kommenden Jahr.

Allerdings muss ich sagen, bin ich recht entspannt, was diese "Frage" betrifft. Ich halte von Ivo so viel, dass ich denke, dass er nicht aufgrund einiger Plakate in Aktionismus verfällt.
 
Danke für die klare Ausführung und Zusammenfassung @xantener

Ich bin erstaunt wie schnell die veränderte Vereinspolitik nach nur einem Spiel ins Negative verkehrt wird - nein dabei gibt es an der verdienten Niederlage von gestern nichts zu deuteln. Zur Erklärung, ich halte die veränderte Zielsetzung jetzt aufsteigen zu wollen für fehlerhaft. Sei diese nun durch medialen Druck (eher weniger), die Anhänger samt Meinung hier oder aber die indirekte Aufforderung des inoffiziellen Sprachrohrs unseres größten Sponsors entstanden, ich halte dieses Abweichen vom Ziel 2016 als Fehler. Es bedeutet nicht, dass wir nicht bis zum letzten Spieltag dafür kämpfen und auch das kommunizieren, den Glücksgriff schon dieses Jahr suchen. Vielmehr brauchte es die Ankündigung und das eine Spiel, den Trainer - welcher uns überhaupt in diese Situation brachte und wir uns noch befinden - als gescheitert zu erklären, weil wir es vielleicht nicht schaffen. Eigentlich hat man die weitere Zusammenarbeit, falls wir es nicht schaffen, mit Gino schon so negativ belastet, dass ihn jegliche Niederlage da umgehend mit Flächenbrand einholen wird. Schade, endlich einmal Kontinuität wäre der Grundstein zu einer deutlich besseren Zukunft. Das war ein Eigentor "von oben".
 
Zuletzt bearbeitet:
Runjaic hat mit der Truppe, die für den Negativrekord- Start des MSV unter Reck verantwortlich war, in der Rückrundentabelle Platz 4 belegt. Mehr Argumente für ein positives Standing braucht es wohl nicht ;)

Aber setz das bitte in Relation zu anderen Trainern, die wesentlich mieser bewertet wurden, obwohl sie ebenfalls keine schlechte Arbeit geleistet haben. Das ist das, worauf ich hinaus will. Es ist okay, dass man die Leistung vom Kosta würdigt. Aber Freunde, bitte: Hatte man vor dem Lizenzentzug wirklich eine Aufbruchstimmung?! Hattest du das Gefühl, dass der Kosta uns jetzt perspektivisch auf den Weg bringt?! Warst du mit dem gespielten Fußball einverstanden?! Er hat hier souverän die Klasse gehalten und hätte in der darauffolgenden Saison auch sicher eine bessere Rolle mit dem MSV gespielt. Aber ich habe äußerst starke Zweifel daran, dass sich unsere Spielkultur wirklich verändert hätte und wir mit ihm irgendwann mal wieder an's Tor zur Bundesliga angeklopft hätten. Es war teilweise wirklich hässlicher Fußball, wenngleich dieser in einer Saison, in welcher nur die Klasse gehalten werden sollte, noch halbwegs legitim war. Allerdings sollte man auch nicht vergessen: Vor Saisonbeginn war nicht geplant, einfach nur Zweitligist zu bleiben. Der Kader war also keineswegs so, dass man sagen muss: Da war überhaupt kein Potenzial drin, einfach irgendwie die Punkte ergurken.

Gino ist aktuell Leidtragender des tabellarischen Erfolgs diese Saison. Ja, ich sage bewusst Erfolg. Mir ist es schleierhaft, wie man bei dieser Neuordnung einer Truppe einen Aufstieg erwarten kann. Offiziell ist der Aufstieg 2016 ausgegeben, und das halte ich für deutlich realistischer.

Was wohl auch damit zu tun haben dürfte, dass man den Druck von sich weisen möchte. Die wirtschaftlichen Zwänge sind da und diese Saison ist die Chance unglaublich groß, das muss man einfach so sehen. Ich finde nicht, dass die Erwartungshaltung zu groß ist. Ich wäre auch wesentlich positiver gestimmt, wenn wir exakt gleich stehen würden, aber ich Besseres gesehen hätte - habe ich aber nicht. Für meine Begriffe hatten wir nicht selten Dusel. Die erste Halbzeit gegen Chemnitz zählt zu den Ausnahmen. Geht auch nicht darum, dass wir da 3:0 geführt, sondern einfach erfolgversprechend gekickt haben.

Auch wird hier die "Spaß- Mannschaft" aus der Pokalsaison angeführt - ja, der Pokal war nett, aber die Liga? Die Platzierung spricht da absolut für sich. Sowas ist für mich einfach eine Milchmädchenrechnung

Mit dem Punkt der Motivation stimme ich überein, aber ohne Fokussierung auf den Pokal und das unfassbare Verletzungspech wäre in dieser Saison auf Ligaebene wesentlich mehr drin gewesen. Hier war einfach jeder geil auf den Pokal, da mach ich auch keinem einen Vorwurf. Diese Chance war historisch.

Der BVB war in seiner ersten Saison mit Klopp auch Welten von dem Fußball entfernt, der sie kommende Saison mit fast der selben Mannschaft zum überlegenen Meister gemacht hat. Heidenheim und Darmstadt haben über Jahre ihre Mannschaft augebaut.

Aber bitte nicht den Fakt ignorieren, dass sich bei den jeweiligen Vereinen alle einig waren, dass die Entwicklung kontinuierlich und sichtbar vonstattengeht. Beim MSV sehe ich das nicht. Klopp hatte vor den ganzen Erfolgen lediglich eine Schwächephase, in welcher beim BVB niemand an eine Entlassung gedacht hat. Außerdem lag beim Spielermaterial ein beträchtlicher Unterschied vor, wenn du die Heidenheimer und Darmstädter Aufsteiger mit den jetzigen MSV-Kickern vergleichst. Nach der Winterpause habe ich Spielzüge gesehen, bei denen ich dachte: "Jawoll, wir kommen in's Rollen!" Stand jetzt: Leider nur ein Strohfeuer.

Garantieren kann man einen Aufstieg 2016 sicherlich auch nicht. Aber die Voraussetzungen wären dafür nächste Saison besser, wenn wir ein eingespieltes Team inkl. Trainer haben. Auch ein anderer Trainer wäre keine Garantie für einen Aufstieg - weder in diesem, noch im kommenden Jahr.

Das sehe ich auch als Problem an. Mal unabhängig davon, ob die jeweilige Variante jetzt richtig oder falsch ist:

Lettieri sofort weg: Neuer Trainer da, Aufstieg unwahrscheinlich
Lettieri nach der Saison weg: Aufkommende Unruhe, Aufstieg sehr unwahrscheinlich
Lettieri darf bleiben: Bisher sehr ungewiss, ob die Mannschaft sich unter ihm (ausreichend) positiv entwickelt


Ich frage nochmal: Warum genießt Lettieri den Welpenschutz "Neuordnung", den Baumann hier zuletzt gar nicht mehr genossen hat? Da hätte man doch auch sagen können, dass es die erste Saison nach einem unfassbar schweren Sommer war, mit der man total zufrieden sein kann, zumal in der kommenden Saison der Neuaufbau vorangetrieben wird. Liegt es daran, dass einige persönlich einfach mehr von Lettieri halten? Faktisch kann ich für diese unterschiedliche Bewertung einfach keine Belege finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Lettieri hat in all seinen Vereinen noch nichts gerissen. Wieso sollte es beim MSV anders sein. Kein Plan.Keine Taktik.
Keine Spielkultur. Die letzten Auswärtsspiele eine einzige Katastrophe. Diesen Samstag war der negative Höhepunkt.
Es muss jedem jetzt klar sein dass ein Aufstieg mit diesem Trainer garantiert nicht zu schaffen ist.
Herr Lettieri nehmen Sie endlich Ihren HUT!!
 
Ich verstehe es nicht Leute.

Es sind noch 10 Spieltage, was nützt es den Trainer und Ivos Arbeit in Frage zu stellen?

Als echter Anhänger des Vereins sollte man alles unternehmen, um zum Erfolg beizutragen.

''Jetzt erst recht!''

''Aufstieg ''wegen'' oder ''trotz'' GL ist egal, wir unterstützen den Verein BEDINGUNGSLOS!''

kann- und darf nur die richtige Einstellung sein.

Mit GL wird verlängert. Das ist die Postion von Ivo und des Vereins.

Alle, die damit nicht einverstanden sind sollen sich doch bitte einen anderen Verein suchen.
Oder zumindest zurückhalten und abwarten bis die Saison zu Ende ist.

Diese negativen Einflüsse bringen nix!

Das sind ja hier fast Dresdner Verhältnisse...

''Wir glauben an euch!''

''Ihr schafft das''

DAS brauchen wir!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus

Mehr als 3/4 der Leistungsträger haben Vertrag für eine weitere Drittligasaison. Die mannschaftliche Kontinuität sollte da trotz Etatsenkung und dem ein oder anderen Wechsel schon gegeben sein.

Was sollen wir sonst machen? Mit der Entwicklung brechen und voll auf einen neuen Reiz auf der Trainerbank setzen? Einen Feuerwehrmann für 10 Spiele?

Es gibt genug erfahrene Strategen im eigenen Verein, die in unserer Situation helfen könnten, wenn man es denn will.Enatz, Weidemann, Wölper z.B. wären Alternativen für so eine kurze Wegstrecke. Gino kann es nicht mit dieser Mannschaft schaffen und wir haben die Pflicht aus wirtschaftlichem Blickwinkel, diesen Schritt zu wagen.
Unser MSV ist wie ein Achter ohne Steuermann! Es gibt keinen, der den Kurs bestimmt, wenn es kribbelig wird, keiner bestimmt Takt und Frequenz wenn es erforderlich ist. Wir haben gute Einzelspieler, aber zumindest auswärts keine Taktik, keine Mannschaft auf dem Platz. Wir haben, wenn man mal ohne Vereinsbrille unsere Auswärtspartien analysiert, in keinem einzigen Spiel über 90min überzeugt. Das gab es selbst unter Baumann ohne Saisonvorbereitung und mit wesentlich schwächeren Kader nicht.
Mich würde wirklich mal interessieren, wann die Spieler erfahren haben, wie der Ausfall unserer Standard IV kompensiert werden sollte. Man hatte eine Woche Zeit, Meissners Ausfall durch taktische Maßnahmen zu regeln, dazu die Erfahrungen aus dem Bielefeld - Spiel dazu. Und dann kommt es zu so einem Hühnerhaufen- Verhalten, sobald der kleinste Fuchs sichtbar wird. Das wurde doch nicht intensiv trainiert. Wir haben Profis, die solche Ausfälle managen können, wenn die Anweisungen stimmen. Im Gegensatz zu dir, sehe ich unter Gino keine positive Entwicklung , weder bei Einzelspielern noch im Mannschaftsgefüge auf dem Platz. DA STIMMT sehr WENIG. Warum auch immer! Ich kann nur beurteilen, was ich auf dem Platz sehe. Da sehe ich keine Einheit, sondern nur gute Individualisten. Zu einem guten Trainer gehören nicht nur fachliche Kompetenz und Arbeitseifer sondern auch pädagoische Fähigkeiten.Man muss in der Sprache der Spieler kommunizieren und die Jungs mal richtig in den Hintern treten, die der Marschroute nicht folgen. WIR brauchen die Notbremse, wenn die Saison nicht übergreifend auf die neue in den Sand gesetzt wird.
Angefangen vom Torwart, der von hinten die beste Übersicht hat, müssen die Jungs lautstark kommunizieren, vor allem bei gegnerischen Standards. Ohne unsere Std IV stimmt da faktisch nichts. Es gibt keine Ordnung im Team, keine Absprachen, wer wen packt. Klos hat unbedrängt 3 Eier gegen uns gemacht und gestern...? Es wurde offensichtlich nichts dazu gelernt, vor allem nicht aus dem Osnabrück Desaster.Ein Auswärtspunkt ist immer gut, wenn man nicht absteigen will. Für einen Aufstiegsaspiranten mit unserem Kader reicht das aber einfach nicht. Da muss eine richtige Ansprache mit Folgemaßnahmen passieren, sonst ist der Deckel zu.
 
...
Rudi Bommer (Amtszeit: Juli 2006 - November 2008)
..., den Kader mit Hübner unnötig aufzublähen und den Aufstiegskarren frühzeitig vor die Wand zu fahren.....

Vieles richtig, aber hier muss ich widersprechen. Bommer hat schon in der Sommerpause der Saison in einem Interview Hübners Transferpolitik kritisiert und gesagt, dass er nicht gefragt wird und es nicht sein Kader ist! Dass es so nicht klappen kann, und dieser Kader nicht aufstiegsfähig ist.

gefeuert wurde Bommer und nicht Hübner, der schon in der Rückrunde der 1. Liga nicht geschafft hat, Qualität zu holen, die sofort im Abstiegskampf helfen konnte.
 
Ich lese hier immer wieder, die Spieler verstehen das System(Taktik) nicht, ich erkenne kein System. Und die Spieler sind schuld, lasse ich nicht gelten, das sind Profis, die schon lage im Geschäft sind, oder will Herr Lettieri tiki taka ala Barca spielen lassen?
 
Aber Freunde, bitte: Hatte man vor dem Lizenzentzug wirklich eine Aufbruchstimmung?! Hattest du das Gefühl, dass der Kosta uns jetzt perspektivisch auf den Weg bringt?! Warst du mit dem gespielten Fußball einverstanden?!

Ja, war ich. Kosta hatte eine klare Linie, die er durchgezogen hat. Taktisch ist das immer noch der beste Trainer, den ich persönlich hier je selbst erlebt habe. Die Mannschaft hatte gute Spieler (Wiedwald, Perthel, Sukalo) aber auch genug Schwachstellen - wenn ich nur auf unser Stürmerproblem der letzten Jahre hinweisen darf. "Jovagol" konnte immerhin unter Coach Kosta erwas auftrumpfen, aber ist sicherlich nichtmal ein Onuegbu gewesen. Wir haben eigtl. in der gesamten Rückrunde das "Spiel machen" müssen, und das fand ich unter den gegebenen Umständen gar nicht immer schlecht. Unattraktiv waren die Spiele doch hauptsächlich, da nahezu jeder Gegner sich mit zehn Spielern hinten reingestellt hat.


Was wohl auch damit zu tun haben dürfte, dass man den Druck von sich weisen möchte. Die wirtschaftlichen Zwänge sind da und diese Saison ist die Chance unglaublich groß, das muss man einfach so sehen. Ich finde nicht, dass die Erwartungshaltung zu groß ist. Ich wäre auch wesentlich positiver gestimmt, wenn wir exakt gleich stehen würden, aber ich Besseres gesehen hätte - habe ich aber nicht. Für meine Begriffe hatten wir nicht selten Dusel. Die erste Halbzeit gegen Chemnitz zählt zu den Ausnahmen. Geht auch nicht darum, dass wir da 3:0 geführt, sondern einfach erfolgversprechend gekickt haben.

Natürlich ist der wirtschaftliche Druck groß in Liga 3, das bestreitet doch keiner. Aber dadurch kann man keine Wunder erwarten. Und eine perfekt spielende Mannschaft würde ich als Wunder empfinden. Selbst die Bielefelder haben ne ganze Menge Duselspiele, in denen sie große Kacke spielen.


Mit dem Punkt der Motivation stimme ich überein, aber ohne Fokussierung auf den Pokal und das unfassbare Verletzungspech wäre in dieser Saison auf Ligaebene wesentlich mehr drin gewesen. Hier war einfach jeder geil auf den Pokal, da mach ich auch keinem einen Vorwurf. Diese Chance war historisch.

Das mit dem Verletzungspech kann man fast 1:1 auf die aktuelle Saison übertragen. Irgendeine Stütze der Mannschaft fällt doch immer aus, von de Wit oder gar Erik Wille ganz zu schweigen.

Aber bitte nicht den Fakt ignorieren, dass sich bei den jeweiligen Vereinen alle einig waren, dass die Entwicklung kontinuierlich und sichtbar vonstattengeht. Beim MSV sehe ich das nicht. Außerdem liegt beim Spielermaterial ein beträchtlicher Unterschied vor, wenn du Heidenheim und Darmstadt mit den jetzigen MSV-Kickern vergleichst. Nach der Winterpause habe ich Spielzüge gesehen, bei denen ich dachte: "Jawoll, wir kommen in's Rollen!" Stand jetzt: Leider nur ein Strohfeuer.

Der letzte Satz zeigt das, was ich meine: Kontinuität. Weiter arbeiten um diesen Zustand zu festigen. Wenn es sein muss, noch eine Saison in Liga 3.

Ich frage nochmal: Warum genießt Lettieri den Welpenschutz "Neuordnung", den Baumann hier zuletzt gar nicht mehr genossen hat? Da hätte man doch auch sagen können, dass es die erste Saison nach einem unfassbar schweren Sommer war, mit der man total zufrieden sein kann, zumal in der kommenden Saison der Neuaufbau vorangetrieben wird. Liegt es daran, dass einige persönlich einfach mehr von Lettieri halten? Faktisch kann ich für diese unterschiedliche Bewertung einfach keine Belege finden.

Mir persönlich kommt Baumann auch zu schlecht weg - seine Ziele hier hat er erreicht. Allerdings ist der Unterschied, den ich zu GL ausmache, die Spielphilosophie.
Während ich bei Baumann eigtl. nie eine ausgemacht habe, geh ich mit der von GL konform - mit Ballbesitzspiel den Gegner dominieren.
Allerdings kann ich nachvollziehen, dass man sowas einer neu formierten Mannschaft nicht in nem halben Jahr beibringt. Von daher bin optimistischer, wenn wir kontinuierlich daran weiter arbeiten, als wenn jetzt wieder ein neuer Trainer mit neuen Ideen kommt, der dann die Mannschaft aber innerhalb eines Jahres zum Aufstieg bringen muss.

Ob wir nächste Saison mit GL aufsteigen, wird man sehen. Ich sage aber, dass es wahrscheinlich mit ihm als ohne ihn ist.
 
Herr Lettieri hat in all seinen Vereinen noch nichts gerissen. Wieso sollte es beim MSV anders sein. Kein Plan.Keine Taktik.
...

:gaehn:

Schaue Dir mal die Vita von Gino Lettieri an. Die wichtigen Stellen habe ich extra für Dich fett markiert. ;)

Nach einer Tätigkeit als Spielertrainer einer Amateurmannschaft ab 1993 war Lettieri von 1994 bis 1997 beim TSV 1860 München als Amateurmanager, Co-Trainer und Stand-By-Spieler tätig. Dann trainierte er für drei Jahre den Bayernligisten FC Bayern Hof und von 2000 bis 2002 den FC Augsburg, mit dem er 2002 den Aufstieg in die damals drittklassige Regionalliga Süd schaffte. Nach einer Tätigkeit beim Bonner SC übernahm Gino Letteri von 2003 bis 2006 die SpVgg Bayreuth, mit der er ebenfalls in die Regionalliga aufstieg. Nach einem kurzen Engagement beim SV Darmstadt 98 war er bis zum Ende der Spielzeit 2006/07 gemeinsam mit dem Sportmanager Fred Arbinger für die Mannschaft des Zweitligisten Wacker Burghausen verantwortlich. Im Dezember 2007 wurde er Trainer bei der SpVgg Weiden in der nun fünftklassigen Bayernliga und schaffte in der Saison 2008/09 mit der Mannschaft den Aufstieg in die Regionalliga.[2]

...

Also entweder beschränkst Du Dich darauf, dass Lettieri im Profibereich noch keine Aufstiegserfolge vorzuweisen hat oder Du schweigst besser.
Denn auch in der 4. oder 5. Spielklasse braucht es einen Plan und eine Taktik, um am Ende aufzusteigen. Und das hat er mehrfach geschafft. Punkt.
 
Wer derzeit schon wieder eine Trainerdiskussion von aussen hereinzutragen versucht, dem kann gar nicht ernstlich am Aufstieg oder was auch immer gelegen sein. Nur wer absolut ein Brett vorm Kopp hat, kann dies jetzt für hilfreich halten. Satt hat man es eigentlich auch, dass sich die Diskussion jedes Jahr zwanglos am Gegenteil von dem festmacht, was bislang angeblich so überlebenswichtig für uns war. Hat Baumann mit seinen ewigen Unend-schieden noch angeblich das Stadion leerer und leerer gespielt, wird Lettieri jetzt hier für seine Riskikobereitschaft öffentlich nicht mehr nur kritisiert, sondern lächerlich gemacht, sobald es einmal in die Hose geht. Wo ist da der Massstab, wo der Bezug zur realen sportlichen Situation, wo die vielbeschworene Solidarität zu welchen, die sich hier bei unserem Traditionsverein mit allem, was sie haben, persönlich engagieren? Wenn das nicht über ein verlorenes Spiel hinaus gehen kann, taugt es eigentlich alles nicht so viel.

Grlic wird nach allem, was man diese Saison von ihm im Bezug auf Lettieri gehört hat, nie im Leben noch einen Rückzieher machen. Die Philosophie, mehr zu riskieren, ist im übrigen nicht von Lettieri gekommen, sondern wurde eindeutig von Grlic gefordert. Ein glasklarer Beweis über entsprechende öffentliche Aussagen hinaus ist dafür die Verpflichtung von Dausch in der Winterpause, der definitiv als "Achter" vorgestellt wurde. Wem die Ausrichtung dieser Position nichts sagt, kann ja mal ne Runde rumgoogeln.

Wer jetzt Lettieri zur Witzfigur macht, macht somit auch Ivo Grlic hierzu, das sollte bei allem verständlichen Ärger mal klar sein. Wer dem Trainer völlige Unfähigkeit attestiert, vergisst irgendwie, dass auch diese Personalie zu hundert Prozent im Entscheidungsbereich der sportlichen Leitung anzusiedeln ist. Also müsst ihr schon gegen alles sein, dann ist es wenigstens konsequent. Man kann schliesslich am Ende auch heute noch vertreten, dass der MSV sowieso am Besten in der fünften Liga aufgehoben wäre. Wer aber die Meinung vertritt, dass es an der Wedau möglichst hochklassigen Profifussball geben soll, kommt nicht dran vorbei, dass die Basis hierfür allein durch die neue Vereinsführung gelegt wurde. Ihr beständig die Fehler von früher anzulasten, ist kein bisschen hilfreich. Und sie ist auch nicht verpflichtet, die empfundene Schande des Zwangsabstieges für alle wieder gut zu machen.
 
Vieles richtig, aber hier muss ich widersprechen. Bommer hat schon in der Sommerpause der Saison in einem Interview Hübners Transferpolitik kritisiert und gesagt, dass er nicht gefragt wird und es nicht sein Kader ist! Dass es so nicht klappen kann, und dieser Kader nicht aufstiegsfähig ist.

Ich erinnere mich. Ich meine mich auch zu erinnern, dass Bommer dies als frühzeitige Ausrede ausgelegt wurde. Aber ich meine mich ebenfalls zu erinnern, dass dieses Interview ein wenig später war und nicht in der Sommerpause. ;) Wir sollten es nachprüfen. Woran ich mich aber auch erinnere: Hellmich hat den Druck gemacht. Zu Saisonbeginn haben Bommer und Hübner beide über einen Neuaufbau philosophiert. Das erste Spiel gegen Rostock war klasse, auch wenn es nur ein Unentschieden gab. Danach wurde es allerdings wieder schlecht. Und ganz ehrlich?! Die Bundesliga hat Bommer vergeigt, das muss man einfach so sehen. Guck dir den damaligen Trümmerhaufen von Energie Cottbus mal an, der die ganze Abstiegskonkurrenz hinterher noch kassiert und den Klassenerhalt gepackt hat. In seiner ersten Spielzeit als Bundesliga-Trainer hat "RB" verdammt viel Lehrgeld bezahlt.

Ja, war ich. Kosta hatte eine klare Linie, die er durchgezogen hat. Taktisch ist das immer noch der beste Trainer, den ich persönlich hier je selbst erlebt habe.

Training und Ideenreichtum haben mir auch gefallen. Vom Fußball war ich alles andere als überzeugt. Werden wir leider nie erfahren, wie es gekommen wäre. Aber wir werden sehen, ob Kosta seinen Weg macht. In der letzten Saison hat er früh übernommen und Rang drei verpasst, den Foda zuvor geschafft hatte. Diese Saison kann er es noch packen. Und eigentlich ist es auch das, was man vom FCK erwarten darf.

Natürlich ist der wirtschaftliche Druck groß in Liga 3, das bestreitet doch keiner. Aber dadurch kann man keine Wunder erwarten. Und eine perfekt spielende Mannschaft würde ich als Wunder empfinden.

Erwarte ich nicht, was ich allerdings auch explizit erwähnt hatte. ;) Ich erwarte den Mut, offensiver aufzutreten. Wenn es sich nicht anbietet, dann ist es so. Aber es muss mehr Spiele geben, in denen wir die Initiative ergreifen. Dass du dann nicht alles gewinnst, nicht jeden Gegner aus dem Stadion ballerst - keine Frage. Aber du hast die Spieler, um mehr auf's Gaspedal zu treten.

Das mit dem Verletzungspech kann man fast 1:1 auf die aktuelle Saison übertragen. Irgendeine Stütze der Mannschaft fällt doch immer aus, von de Wit oder gar Erik Wille ganz zu schweigen.

Na ja. Maierhofer, Koch, Baljak (für mich die drei Wichtigsten damals), Kern, Ivo - teilweise alle zur gleichen Zeit. Da ist "1:1" wohl ein wenig dehnbar, obwohl wir in dieser Saison auch nicht wirklich von Glück reden können.

Der letzte Satz zeigt das, was ich meine: Kontinuität. Weiter arbeiten um diesen Zustand zu festigen. Wenn es sein muss, noch eine Saison in Liga 3.

Wenn ich das Gefühl habe, dass es kontinuierlich bergauf geht, dann ja. Habe ich momentan nicht. Meiner Meinung nach befinden wir uns in der Phase, in der sich der Eindruck zum Trainer finalisiert. Ich hoffe, dass Gino lernfähig genug ist und seine taktischen Ausrichtungen überprüft. Nicht immer denken: "Ja, hätten wir in der 2. Minute getroffen, dann..." Schon klar, führst du früh, kannst du das Spiel anders aufziehen. Aber man nutzt halt nicht immer konsequent seine Torchancen. Dann halt weiter. Auf die nächste Chance drängen. Wobei das Spiel gestern sicher zu denen gehört, die man isoliert betrachten muss. Die Kickers spielen einfach einen guten Ball.

Allerdings ist der Unterschied, den ich zu GL ausmache, die Spielphilosophie - mit Ballbesitzspiel den Gegner dominieren.

Leider Gottes eine der Philosophien, die einen sehr langen Vorlauf benötigen. Ob wir in der nächsten Saison mit Lettieri in der Lage sind, den Gegner mit Ballbesitz zu dominieren - da fehlt mir momentan der Glaube. Und ich würde mich zu gern irren, weil es sonst sehr schlecht um den Verein steht. Man kann diesen ganzen Druck sicher nicht gänzlich auf Lettieri und die Mannschaft abwälzen, das ist klar. Allerdings hat der Trainer hier mit dem Wissen unterschrieben, dass er innerhalb von spätestens zwei Jahren hoch muss. Er sollte versuchen, die diesjährige Gelegenheit beim Schopf zu packen. In der nächsten Saison wäre der Druck nicht geringer. Aufbau - schön und gut. Momentan überwiegt jedoch die Notwendigkeit, der finanziell gefährlichen Liga drei den Rücken zu kehren. Ich weiß nicht, ob man so gut beraten ist, alles auf die letzte Patrone zu setzen.

Lettieri [...] für seine Riskikobereitschaft

Wie bitte?! :D So viel Risiko ist da nicht zu erkennen, tut mir leid. Es sei denn, du sprichst vom Risiko, auf Ergebnis spielen zu wollen. ;)
 
Meine Haltung, dass wir mit Gino einen der besten Trainer der letzten Jahre hier sehen, revidiert sich nicht durch die zuletzt gezeigten Schlampereien und das mit angezogener Handbremse gezeigt Engagement der Mannschaft. Seinen Kopf zu fordern halte ich für so effizient, wie nach einem Waldbrand als erstes den Förster wechseln zu wollen.

Seine klare Ansage an die Mannschaft in der PK beweist auch, dass er nicht länger gewillt ist, diese Spielweise weiterhin zu decken oder nur ansatzweise zu tolerieren. Ich denke, dass den Spielern zu recht in den nächsten Tagen ein wirklich scharfer Wind ins Gesicht wehen wird. Der darf auch gerne eisig sein.
 
@Köpi 1902

Ganz klar wurde gestern ein 4-1-4-1 gespielt. Trotzdem Hajri und Bohl als zentrale Innenverteidiger neu in der Truppe waren, Albutat auch grade erst wieder einmal mitmachte. Eine defensivere Ausrichtung hätte bedeutet, dass man Schorch auf die Innenverteidigung setzt, und Hajri mit Albutat auf der Doppelsechs bringt. Wir hatten so aber auch Zug auf das Tor und Zugriff auf das Spiel, jedenfalls bis zum Gegentor. Ab da entwickeln sich bestimmte altbekannte Zwangsläufigkeiten, wenn man auswärts sehr offensiv startet, und dann früh in Rückstand geraten ist. Das ist bei einem Lettieri genauso, wie es früher mal bei einem Lienen war, oder bei einem Neururer. Warum sollte es auch irgendwie anders damit geworden sein?

Und selbst nach der Abstrafung durch einfache Gegneraktionen und der dadurch natürlich schwimmenden Abwehr haben wir in der zweiten Halbzeit wiederum alles riskiert, auch wenn der Rückstand dann so gut wie uneinholbar wurde. Keine Ahnung, wie man hier von dem Versuch, auf Ergebnis spielen zu wollen, sprechen kann. Es war ganz genau das Gegenteil davon. Fast schon halsbrecherisch zu nennen, insbesonders, wenn wir keinen Dausch gehabt hätten. Aber, das ist nun mal fact, Lettieri wäre im Falle eines Unendschiedens auch kaum besser hier weggekommen. Er hat es zwar nicht deshalb gemacht, sondern weil es seiner Einstellung entspricht, aber so ist es nun mal.
 
Der Druck der hier jedes mal neu erzeugt wird ist absolut kontraproduktiv für unsere Ziele! Wir sind in so einer unfassbaren negativ spirale in die wir uns durch das ständige mies machen und Köpfe fordern auch noch selbst gebracht haben. Auch das gefährdet den MSV. Das sollte mal einigen bewusst werden. Wenn hier die ganzen Internet Trainer in Zukunft nicht mal ein bisschen runter fahren steigen wir dieses Jahr und auch nächstes Jahr nicht auf. Egal wer hier Trainer ist.
 
Keine Ahnung, wie man hier von dem Versuch, auf Ergebnis spielen zu wollen, sprechen kann. Es war ganz genau das Gegenteil davon. Fast schon halsbrecherisch zu nennen, insbesonders, wenn wir keinen Dausch gehabt hätten.

Ich hab mich nicht auf das gestrige Spiel bezogen, Christian. Weiter oben kannst du lesen, dass ich das ausgeklammert habe.

Es geht darum, dass wir nicht selten zu wenig Dampf im Offensivspiel machen. Wir haben die Leute dafür, um schneller und direkter zum Tor vorzustoßen. Es sind genug Spieler da, in deren fußballerischem Talent der Zug zum Tor bzw. gefährliche Torabschlüsse liegen. Es reicht aber nicht, dass diese bloß auf dem Platz stehen. Die Spielweise muss in erster Linie dem Material angepasst werden. Ich verweise nochmal auf die Aussagen von Janjic, welcher sich auch unzufrieden mit der Art und Weise unseres Spiels gezeigt hat. Man müsse auch mal besser Fußball spielen. Und diese Jungs können es besser, auch zum jetzigen Zeitpunkt schon. Und das soll nicht zwangsläufig heißen, dass sie es unter Lettieri nie können.

Kritische Töne sind schon angebracht. ;) Den Kopf des Trainers zu fordern, ist für mich 'ne ganz andere Stufe.
 
man kann ja gerne diskutieren, wie stark unsere Mannschaft im Vergleich zu der Konkurrenz wirklich ist, aber eins kann man ja kaum bestreiten, dass unser MF mit Sicherheit von keiner Mannschaft dieser Liga in den Schatten gestellt wird. Dazu kommt ein King in bestechender Form. Und dennoch reicht es kaum mehr als zu einer handvoll Abschlussversuche pro Spiel. ... sorry, wenn der Motor stottert, wir auch niemand den Fahrer verantwortlich machen, sondern den Chefmechaniker.
 
Wenn hier die ganzen Internet Trainer in Zukunft nicht mal ein bisschen runter fahren steigen wir dieses Jahr und auch nächstes Jahr nicht auf. Egal wer hier Trainer ist.

Wenn unsere Profis wegen einigen Beiträgen im Internet in diesem und nächsten Jahr den Aufstieg vergeigen, haben wir
keine Profis. Ein prima Alibi für unsere Mannschaft (und Trainer), die vom ersten Spieltag an auswärts kein Mittel finden. Kollektivversagen auf des Gegners Platz schon lange bevor die Stimmen hier kritisch wurden.
 
Wenn unsere Profis wegen einigen Beiträgen im Internet in diesem und nächsten Jahr den Aufstieg vergeigen, haben wir
keine Profis.
Es geht hier um künstlichen Druck. Und dass der Druck von hier ausgeht sieht man an der Erklärung zu der Gino und der Verein mehr oder weniger "gezwungen" wurde. Hier kann doch keiner vernünftig arbeiten! Um erfolgreich arbeiten zu können braucht man Ruhe und Konstanz. Da hilft es nicht mit dem Vorschlaghammer immer alles kaputt zu schlagen. Man darf Spieler und Trainer kritisieren, erst recht nach solchen Leistungen. Aber nicht so, wie es hier regelmäßig gemacht wird. Das kotzt mich an und ist einfach asozial. Schaut euch mal Facebook an. Komplett daneben und unterste Schublade! Verdammt, wir sitzen alle im selben Boot.

Ändert sich aber eh nix. Jeder hat ja hier den DFB Trainerschein, ist Sportdirektor, Mannschaftsarzt und Funktionär. Sollten sich einige mal richtig an den Kopp packen!
 
Aus meiner Sicht wurden und werden Baumann und Lettieri vor allem durch die völlig konfuse Kommunikation des Vereins beschädigt. Da werden Ziele wahllos nach oben und unten korrigiert, je nach Sonnenstand und Windrichtung. Das ist unprofessionell und erlaubt keinem Trainer ein nachhaltiges Arbeiten bei uns.
 
Meine Meinung zum Trainer:

1.) Aufstieg = Verlängern
2.) Platz 3 u. 4. = Verlängern
3.) Ab Platz 5 = Neuananfang mit neuem Trainer

Neben diesem Tabellenranking ist es sehr wichtig endlich eine spielerische Weiterentwicklung
zu sehen. Hier ist im wesentlichen Ivo in der Verantwortung bzgl. Verlängerung.

Da die meisten Spieler ja Verträge bis 2016 unterschrieben haben, müsste nur noch punktuell
nachgebessert werden.

Was mich sonst noch ärgert:

Laßt uns trotz aller gegensätzlicher Meinungen im schriftlichen Umgang miteinander Fair
und sachlich umgehen. Das "war" bisher überwiegend positiv in diesem Portal.

Stellt Euch vor, wir hätten alle die gleiche Meinung zu allen Beiträgen in diesem Portal.

Wir könnten das Dingen schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung zum Trainer:

1.) Aufstieg = Verlängern
2.) Platz 3 u. 4. = Verlängern
3.) Ab Platz 5 = Neuananfang mit neuem Trainer

Neben diesem Tabellenranking ist es sehr wichtig endlich eine spielerische Weiterentwicklung
zu sehen. Hier ist im wesentlichen Ivo in der Verantwortung....

Also wir feuern den Trainer bzw. verlängern nicht, wenn wir wegen einem Tor in der Tordifferenz nur Fünfter werden ?
Ich fasse es nicht. :verzweifelt:

Man kann doch die Vertragsverlängerung oder - falls nicht - den gefühlten 179. Neuaufbau mit neuem Trainerteam nicht an solchen Punkten allein festmachen.
Der Tabellenplatz ist doch völlig unwichtig am Ende, wenn wir es nicht unter die ersten 3 schaffen (ja, ja Platz 4 berechtigt zum DFB-Pokal).
Ob 4. , 6. oder 8. spielt dann sportlich keine Rolle mehr.

Viel entscheidender ist doch, ob der MSV an sich - und damit meine ich Trainer, Mannschaft und auch Management - es jetzt GEMEINSAM schaffen, sich zusammen zu reissen und die Saison sportlich und ernsthaft zu Ende zu spielen. Wenn das gelingt, aber am Ende trotzdem 4 bessere Teams vor uns stehen, dann ist das eben so. Aber deswegen starte ich keinen Neuaufbau.

Wenn die Mannschaft allerdings die nächsten 3 Spiele nicht den Bock umstoßen kann - so sieht mein Horrorszenario dafür aus: nur 1 Punkt gegen freche Hachinger, Niederlage auf unbespielbarem Acker in Doofmund und dann das süffisante Grinsen von Herrn Karsten B. nachdem er uns mit seiner Kogge beim 0:1 die erste Heimniederlage beigebracht hat - und die Saison dann unmotiviert und leidenschaftslos auf Platz 8 abschliesst, dann muss sicherlich Tacheless geredet werden und es wird einige Opfer geben. Ob dann aber der Trainer dazu gehört oder dazu gehören muss, das warte ich mal ab.
 
Dein "Ich fasse es nicht" zieht sich wie ein Roter Faden in vielen deiner Antworten.

"ich fasse es nicht".

Wenn wir 8. werden haben wir uns auch spielerisch nicht verbessert.
Somit solltest du meinen Beitrag bzgl. der spielerischen Weiterentwicklung weiterlesen.

"Ich fasse es nicht."

PS: So blöd wie du manchmal die User hinstellst sind wir nun wirklich nicht.

Ich schenke mir ein Smily. Scheinst du ja fest gebucht zu haben.
 
Dein "Ich fasse es nicht" zieht sich wie ein Roter Faden in vielen deiner Antworten. ...

Kann sein, aber immerhin begründe ich meine Einwendungen doch in der Regel. ;)

...Wenn wir 8. werden haben wir uns auch spielerisch nicht verbessert.
Somit solltest du meinen Beitrag bzgl. der spielerischen Weiterentwicklung weiterlesen. ...

Kann man so nicht sagen. Wenn wir aus den letzten 10 Spielen nur 3 Spiele gewinnen, 5 Remis spielen und 2 verlieren, dabei aber kämpferisch überzeugen und Leidenschaft auf dem Platz zeigen, dann könnte man auch damit leben, selbst wenn es dann nur Platz 8 wäre. Die große spielerische Weiterentwicklung noch in dieser Saison erwarte ich da nicht mehr.

...PS: So blöd wie du manchmal die User hinstellst sind wir nun wirklich nicht. ....

Dich oder andere User als blöd hinzustellen, liegt mir fern.
Blöd sind solche, die gestern nacht da irgendwelche Transparente an die Westender pappen.
 
Das Wort Neuanfang kann ich nicht mehr hören, bitte mal für ein paar Jahre aus unserem Sprachgebrauch eliminieren. Das einzige, worum es gegen kann, ist eine Weiterentwicklung. Und da hoffe ich sehr, dass der Trainer in sich geht und nicht nur die Spieler hinterfragt. Ein Hänger sei ihm gestattet, wenn er bereit ist die Konsequenzen (nicht nur aber auch) bei seiner eigenen Arbeit zu ziehen. Gänzlich unbegründet ist die gute Meinung darüber, was er zu Beginn unter unglücklichen Umständen aus der Mannschaft herausgeholt hat, ja nun nicht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben