MSV-Museum

Für mich nicht in die Nähe, sondern "ins" Stadion.
Da wird doch wohl eine Räumlichkeit von ca.100-200 qm zu finden sein!

Intensive Prüfungen und Gespräche schon vor vielen Monaten haben ergeben, dass das Unterbringen des MSV Museums in den Räumlichkeiten des Stadions aus durchaus nachvollziehbaren Gründen nicht möglich ist. Es gab dafür u.a. auch kein grünes Licht der Stadiongesellschafter.
 
Kleiner Einwurf zwischendurch ...

Denkt bei Euren Ideen bitte auch daran, dass dieses Museum auch gesichert werden will. Nicht nur während seiner Öffnungszeiten. Auch dies ist ein Kostenfaktor. Man denke nur daran, dass böswillige Zeitgenossen unwiederbringliche Devotionalien unseres heiligen Vereins - meist Privateigentum, an dem eine Unmenge Herzblut klebt - beschädigen oder entwenden. Das spielt übrigens auch in die grundsätzliche Überlegung nach einem möglichst sicheren Standort hinein.
 
... könnte ja auch evtl ein mobiler Standort möglich sein.
...
Geht in eine ähnliche Richtung denn mein Gedanke war ob denn nur ein dauerhafter Standort fix und für alle Zeit der richtige sein muß oder ob man nicht erstmal einen Standort auf Zeit wählt der zur Zeit in Abwägung aller Bedingungen der beste zu sein scheint, Wechsel nicht ausgeschlossen.
600 - 1.000 qm ist natürlich eine Hausnummer die in meiner Vorstellung nicht vorkam.
 
Ein bisher sehr interessanter Threat, wie ich finde. Klar werden noch viele Anregungen und Spekulationen ihren Weg hierhin finden, aber dafür ist so ein Forum ja auch da.
Neben der Wahl des Standortes finde ich z.B. auch die Frage sehr wichtig, welches Klientel denn angesprochen werden soll. "Nur" der reine Fussballfan? "Nur" der MSV Fan? Oder grundsätzlich jeden Duisburger? Immerhin wird das mit Sicherheit entscheidend dafür sein, ob sich so ein Museum später selbst tragen kann oder nicht.
Könnte man evtl. mit Umfragen bei Heimspielen anfangen, was sich der gemeine Fan so wünschen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Die Idee mit dem stadthistorischen Museum ist sicher interessant, aber es gibt da erhebliche Verwerfungen zwischen dem MSV und eben diesem Museum. Hat ein anderer Vorstand zu verantworten und ist heute kein Thema mehr. Da geht nix. ...
...
Ich persönlich kann mir gut vorstellen, dass man dem MSV und seine Historie auch immer gleich in den Kontext der Duisburger Geschichte und seiner wirtschaftlichen Entwicklung setzt. Die Geschichte des MSV Duisburg ist insbesondere von der Geschichte der Stadt in wirtschaftspolitischer Hinsicht geprägt.

Kohle, Stahl, Hafen, all das sind die Magnete gewesen, um den kulturellen Schmelztiegel Duisburg zu dem zu machen, aus der sie geboren wurde und sie zu dem machte, was sie heute ist. Ich denke, dass der MSV mit seinem Museum einen wichtigen Beitrag und damit eine interessante Ausstellungslandschaft bieten kann, wenn er diese Dinge miteinander in regelmäßigen Wechselausstellungen verknüpft. Das könnte zudem eine bindende Plattform zwischen der Industrie und dem Verein werden, die ich gerade in unserer Stadt für deutlich ausbaufähig halte. Wird spannend.
Ich frage mich nur wer denn solche Ausstellungen konzipieren soll wenn zwischen dem Stadthistorischen Museum und dem MSV seit derAusstellung zum 100jährigen das Tischtuch zerschnitten ist? So gut ich auch die Grundidee finde zweifle ich da an der Umsetzung ohne deren Fachkompetenz.
 
Die Frage ist doch wie oft geht ein nicht MSV Fan in ein MSV Museum ...

Das Museum gehört in Zukunft in die nähe des Stadions.

Gedankenspiele:

Nach einer Stadionführung geht es ab ins MSV Museum danach in den Fanshop um sich mit Fanutensilien einzudecken.
Die Auswärtigen Besucher nächtigen vielleicht in der Jugenherberge/Sporthochschule. Essen oder ein kühle Bier gibt es im Seehaus.

Über kurz oder lang könnten viele Parteien von einem Museum am Stadion profitieren.

Das sehe ich aber etwas anders. Eine Stadionführung wird in der Regel sicher kaum von Besucher aus anderen Städten besucht, die nicht an den MSV gebunden sind. Bei einen Standort wie z.b den LP kommen bei Veranstaltungen regelmässig eine 4-5 stellige Besucherzahl an einen Wochenende zusammen. Gerade da ist die Möglichkeit nicht nur MSV-Fans in das Museum zu bekommen. Man geht oft mit der ganzen Familie zu Veranstaltungen und der liebe Sohn z.B sieht dann das Museum und möchte da rein. Was macht man dann als Vater, man erfüllt den Wunsch.

Aus meiner Sicht wäre natürlich aus der Vereinsgeschichte Westende oder das Stadion als Standort richtig, aber da wird sich das Musuem sicher nicht ohne Zusatzkosten auf Dauer finanzell halten können.
 
Guckt doch mal alleine wie viele Veranstaltungen und Messen da im LaPa stattfinden und potentielle Besucher mitbringen. Da wäre es geradezu töricht und naiv das Museum irgendwo “zu verstecken“.
Open Air Kino, Streetfood Festival, Traumzeitfestival, 24-Mountainbike Rennen usw. Man könnte ewig so weitermachen. Dazu noch die Ströme von Fahrradfahrern die die Route Industriekultur abfahren und zahlreiche ausländische RuhrpottTouris... besser als LaPa geht es nicht. Man muss auch mal überlegen welche Art Mensch oft im Lapa anzutreffen sind. Oft sind es kukturell Interessierte die jedem Museum offen gegenüberstehen, eben diese Leute schauen sich sich ein verlassenes Stahlwerk an. Wissbegierig und offen für neues...
 
Der Stellenwert des MSV Duisburg oder eben Meidericher Spielverein je nach Alter ist bei "normalen" Menschen und Landschaftsparkbesuchern sicher nicht sehr hoch. Darüber mache ich mir gar keine Illusionen aber die Bekanntheit der Zebras aus Duisburg ist riesig. Und gerade, wenn wie in einem Museum üblich, mit Geschichte(n) geworben wird die so schon garnicht mehr bekannt sind, bei einer breiteren Öfentlichkeit, dann denke ich daß nicht nur rund um die Meidericher Vizemeister echtes Interesse entstehen könnte.
 
Hallo in die Runde,
ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Volker Baumann, und ich bin der Vorstandssprecher des MSV Museum e.V.

Ich finde diesen Thread hier klasse. Danke für die tolle konstruktive Diskussion. Weiter so, denn wir vom MSV Museum können nur davon profitieren. Schließlich soll es ein Museum für alle Fans und Freunde des MSV Duisburg werden.

Zu einigen, hier genannten, Punkten möchte ich gerne Stellung nehmen:

Standort
Wir glauben, dass jeder Standort seine Vor- und Nachteile hat. Unsere Aufgabe im Verein wird es sein, den wirtschaftlich nachhaltigen Standort für das MSV Museum zu finden.
Um das MSV Museum aber wirtschaftlich, nachhaltig zu errichten ist es notwendig das Konzept des Museums festzulegen. Unser Leitspruch "Geschichte erleben - Tradition bewahren - Zukunft gestalten" sagt schon sehr viel über das aus, was wir uns so vorstellen.
Wir müssen die Geschichte des MSV Duisburg erlebbar machen und erleben können. Wir haben nicht die großen Pokale, die ausgestellt werden können, aber wir haben Geschichte und Tradition.
Wir wollen nicht nur die Geschichte des MSV erlebbar machen, sondern auch die Geschichte der Stadt Duisburg in Verbindung mit dem MSV. Hier gibt es sehr viel zu erzählen.

Größe 600 - 1000 m²
Ein Museum muss davon leben interessant zu sein und zu bleiben.
In ein Museum gehören Verpflegungsmöglichkeiten, Merchandising-Shop, ein Kino, eine Dauerausstellung, eine Wechselausstellung etc. Die Liste kann noch viel weiter fortgeführt werden. Und da sind 1000 m² schnell verbraucht.

MSV Museum e.V.
Der MSV Museum e.V. beginnt gerade erst seine Arbeit. Wir wollen kurzfristig uns und unsere Ziele bekannt machen, wollen unsere Ziele und unsere Motivation an die Öffentlichkeit bringen. Damit werden wir für Sponsoren interessant. Denn das muss unser Ziel sein: Sponsoren und Fördergelder für die Errichtung eines MSV Museum zu generieren. Wobei, je weniger Fördergelder wir benötigen, desto freier sind wir in der Wahl des Standortes.
Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass wir auch Gelder für die Nachhaltigkeit des Museums benötigen, denn wir wollen nicht, dass unser Museum nach einem Jahr wieder schließen muss.
Wir werden durch weitere Aktionen auf uns aufmerksam machen, und parallel natürlich an der Konzeption des MSV Museum arbeiten. Denn ohne wirtschaftlich nachhaltiges Konzept werden wir keine Großsponsoren finden.

Euch allen kann ich nur unsere Seite http://www.msv-museum.de ans Herz legen. Meldet Euch zum Newsletter an, werdet Mitglied (ab 19,02 € im Jahr), und macht unseren Namen und unsere Visionen bekannt.
Natürlich kann auch jederzeit gespendet werden, dazu gibt es auf unserer Homepage die entsprechenden Informationen.

Zum Schluss kann ich Euch nur weiter animieren, über unser MSV Museum zu diskutieren. Diese Diskussion ist wichtig für uns, um Eure Meinungen und Ideen zu hören. Schon jetzt meinen Dank dafür.

mit blau-weißen Grüßen
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
@Baumännchen

Danke für die ausführliche Aufklärung zu der Quadratmeterzahl und dem genaueren Vorhaben. Das hatte sich mir bislang nicht ganz erschlossen bzw. hatte ich in dieser Großenordnung bzgl. Verpflegungsmöglichkeiten, Merchandising Shop etc. auch nicht erwartet.

Finde ich gut, aber auch sehr gewagt, da ich mit wenig Externem Zuspruch rechne. Ist natürlich nur meine subjektive Meinung.

Ich werde meinen Teil zum Gelingen versuchen beizutragen und hoffe, dass dieses Vorhaben zu aller Zufriedenheit zustande kommt und vorallem langfristig bestehen kann.
 
Größe 600 - 1000 m²
Ein Museum muss davon leben interessant zu sein und zu bleiben.
In ein Museum gehören Verpflegungsmöglichkeiten, Merchandising-Shop, ein Kino, eine Dauerausstellung, eine Wechselausstellung etc. Die Liste kann noch viel weiter fortgeführt werden. Und da sind 1000 m² schnell verbraucht.

Bei aller Sympathie für das Vorhaben, aber wie soll man das wirtschaftlich stemmen? Selbst "normale" Museen können nur durch Zuschüsse überleben und sind in den seltesten Fällen wirtschaftlich. Für das was da auch immer geplant ist, benötigt man sicherlich erstmal mindestens einen hohen fünfstelligen Betrag (eher aber sechsstellig) um das Museum erstmal entsprechend herzurichten (Vitrinen, ggf. Umbauten, Beleuchtung, Toiletten, Rettungswege, Barrierefreiheit, Alarmanlagen, Multimedia, Parkplätze usw.) Danach ist sicherlich auch mit Kosten im oberen vierstelligen oder sogar fünfstelligen Bereich pro Monat zu rechnen (Miete, Strom, Heizung, , Reparaturen,Gehälter,Versicherung, Wachdienst etc.). Jetzt darf der Eintrittspreis aber auch nicht sehr hoch sein, da sicherlich niemand 5 Euro oder mehr an Eintritt zahlen würde. Wenn man jetzt mal einen durchschnittlichen Eintrittspreis von sagen mir mal 2 EUR pro Person ansetzen würde, kann man sich ja ausrechnen wieviel Personen da jeden Monat das Museum besuchen müssten, damit das kostendeckend (von Gewinn will ich gar nicht sprechen) betrieben werden könnte. So sehr ich mir das auch wünschen würde, aber unter betriebswirtschafltichen Gesichtspunkten halte ich das ganze Projekt für sehr gewagt. Das wäre schon mehr als der sprichwörtliche "Sprung ins kalte Wasser".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre wichtig, dass wir Fans ein wie auch immer geartetes Musuem nicht als unseren Privatbesitz ansähen. Museen (als Zeugen der Historie) sollten offen sein für alle. Gerade so lässt sich nicht zuletzt der Bekanntheitsgrad des Vereins multiplizieren.
Wollten wir uns allein an den Exponaten berauschen, reichten in der Tat 100 Quadratmeter im Stadion.
 
Bei aller Sympathie für das Vorhaben, aber wie soll man das wirtschaftlich stemmen? Selbst "normale" Museen können nur durch Zuschüsse überlegen und sind in den seltesten Fällen wirtschaftlich. Für das was da auch immer geplant ist, benötigt man sicherlich erstmal mindestens einen hohen fünfstelligen Betrag (eher aber sechsstellig) um das Museum erstmal entsprechend herzurichten (Vitrinen, ggf. Umbauten, Beleuchtung, Toiletten, Rettungswege, Barrierefreiheit, Alarmanlagen, Multimedia, Parkplätze usw.) Danach ist sicherlich auch mit Kosten im oberen vierstelligen oder sogar fünfstelligen Bereich pro Monat zu rechnen (Miete, Strom, Heizung, , Reparaturen,Gehälter,Versicherung, Wachdienst etc.). ........................ Das wäre schon mehr als der sprichwörtliche "Sprung ins kalte Wasser".

Du darfst davon ausgehen, dass diejenigen, die sich mit der Wirtschaftlichkeitsseite dieses Projektes befassen müssen, nicht ganz unbedarft angetreten sind und überdies ihre Freizeit sinnfrei ehrenamtlich einsetzen würden, wenn der ganzen Überlegung keine notwendigen Wirtschaftlichkeitsanalysen vorangegangen wären.

Die Bauskosten bei geplanten 600 bis 1000 m² inkl. Einrichtung, Sicherungsanlagen etc. sind sicherlich nicht unter 300.000 Euro zu realisieren, je nach Baukonzept. Hier wird entscheidend sein, in welcher Höhe die Sponsorengelder und Objektpatenschaften fließen und in welchem Umfang Fördergelder genehmigt und ausgeschüttet werden.

Was die Folgekosten angeht ist noch keine Zahl zu nennen, aber an Fixkosten wird man nicht vorbeikommen können. Diese müssen aus den Mitgliederbeiträgen, weiter laufenden Sponsorengeldern, Eintrittsgeldern, sonstigen Umsätzen sowie Einnahmen aus Veranstaltungen rekrutiert werden und das ist auch darstellbar.

Wenn Du also von einem "Sprung ins kalte Wasser" sprichst, ist das ein durchaus kontrollierter Sprung ;)
 
In Sachen Mitarbeitern für das Museum könnte man ja evtl. im Rahmen einer gefoerderten Tätigkeit Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit erhalten.
Ansonsten noch zwei spontane Einfälle:
Ich finde den "Streifen zeigen am Urlaubsort Threat" sehr gelungen. Vielleicht könnte ja so eine Fanwand mit entsprechenden Motiven auch einen Platz im Museum finden.
Auch die Vorstellung verschiedener Projekte, z.B. TanZebras, finde ich nicht uninteressant.
Da ein Museum im Optimalfall auch interaktive Möglichkeiten bieten sollte, hier ein Vorschlag:
Dem Besucher eröffnet sich die Möglichkeit, eine Spielzusammenfassung des MSV selbst zu kommentieren. Dabei kann er aus einer Anzahl X an Spielen auswählen. Das Ergebnis davon kann er dann später käuflich erwerben.
 
Nach Westender, Lapa, und Stadion schmeiß ich einfach mal den Duisburger Zoo in den Raum.

Vielleicht gibt es ja da die Möglichkeiten eine Zeit lang auszustellen ?
 
Im Hinblick auf den Standort gefiele mir eine wie auch immer geartete Integration in die Sportschule Wedau (Bettenturm) oder die (neue) Jugendherberge. In beiden Einrichtungen gibt es ständig fußball-/sportbegeisterte junge Menschen, die während ihrer Aufenthaltszeit - außer selbst sportlich aktiv zu sein - auch an sonstigem Zeitvertreib interessiert sind. Auch die Betreuer der entsprechenden Gruppen sind bestimmt daran interessiert, einen ortsnahen Programmpunkt zur Beschäftigung zur Verfügung zu haben.

Ich habe keine Vorstellung, ob eine solche Lösung rechtlich/wirtschaftlich/organisatorisch/baulich/personell umsetzbar ist. Aber die Nähe zur MSV-Arena, ein allgemeiner Sportbezug und potentielle Museumsbesucher wären jeweils vorhanden.
 
Nach Westender, Lapa, und Stadion schmeiß ich einfach mal den Duisburger Zoo in den Raum.

Zoo halt ich für eher ungünstig. Wer in den Zoo geht, will Tiere sehen und nicht ins Museum. Da dort überwiegend Famlien mit Kindern unterwegs sind, ist das eher kontraproduktiv, denke ich. Da werden die Kleinen ganz schnell quängeln, dass sie ja noch zur Delfinshow wollten und ins Affenhaus und und und. So eine dröge Ausstellung über die Geschichte eines Fussballvereins könnte da ziemlich abtörnend sein. Wer Eintritt in den Zoo bezahlt will auch den Tag nutzen um Tiere zu sehen. Im Kernwasserwunderland in Kalkar gibt es auch ein Museum im ehem. geplanten AKW. Ist sogar einigermassen Interessant und im Eintrittspreis mit drin. Guckt sich aber trotzdem keine Sau an. Der Zoo wäre daran wohl auch eher nicht interessiert, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Kombination zwischen MSV Museum, MSV Fan Shop und einem MSV Bistro, könnte ein möglicher Ansatz auch in Richtung Wirtschaftlichkeit sein. Bei einem Standort nähe des Stadions könnten möglicherweise auch Stadiontouren integriert werden.

Zum Thema Zebrastall, dessen Eröffnung und weiterer (leider) negativer Entwicklung sei gesagt,dass die zu "bespielende Fläche" viel zu groß war, für die langen Zeiträume zwischen jeweils 2 Heimspielen.

Allerdings würde ein Standort in Stadionnähe sicherlich für auswärtige Stadtbesucher erst dann interessant erscheinen, würde dafür seitens des Bereiches Duisburger Stadttourismus entsprechend die Werbetrommel gerührt.

Daher sehe ich persönlich einen City Standort (mit der ob. beschriebenen ) MSV Erlebniswelt eher als nachdenkenswert an. Und wenn man sich die Köpi Kneipen anschaut und würde dazu umgesetzt auf unsere Farben, die Logos etc. ein gutes Zebra Bistrolonzept entwickeln, würde das der Atraktivität sicherlich helfen.
 
Ich glaube, dass der Innenhafen oder Landschaftspark die einzigen Orte sind die wurklich in Betracht kommen. Denn eines muss klar sein: Das Museum wird überlebensfähig sein, wenn Gäste kommen die sagen “Ach guck mal, im LaPa ist ein MSV Museum, da können wir dann auch direkt rein wenn wir eh da sindä“
Was eher weniger der Fall sein wird ist “Lass uns zum MSV Museum fahren, da können wir auch direkt durch den LaPa laufen. Da müssen wir uns nix vormachen. Nur wer ehrlich zu sich und den Ambitionen und Möglichkeiten ist, wird Erfolg haben.
 
Zoo halt ich für eher ungünstig. Wer in den Zoo geht, will Tiere sehen und nicht ins Museum. Da dort überwiegend Famlien mit Kindern unterwegs sind, ist das eher kontraproduktiv, denke ich. Da werden die Kleinen ganz schnell quängeln, dass sie ja noch zur Delfinshow wollten und ins Affenhaus und und und. So eine dröge Ausstellung über die Geschichte eines Fussballvereins könnte da ziemlich abtörnend sein. Wer Eintritt in den Zoo bezahlt will auch den Tag nutzen um Tiere zu sehen. Im Kernwasserwunderland in Kalkar gibt es auch ein Museum im ehem. geplanten AKW. Ist sogar einigermassen Interessant und im Eintrittspreis mit drin. Guckt sich aber trotzdem keine Sau an. Der Zoo wäre daran wohl auch eher nicht interessiert, denke ich.

Oder wir müssten uns gleich neben dem Zebra-Gehege postieren, dann passt das wieder;)
 
Mal eine ganz andere Idee:

Ein mobiles MSV-Museum / "M(SV)useum on Tour"

Nicht ständig präsent, dadurch im Moment interessant und auch leichter zu finanzieren. Mal im LaPaDu, mal im Innenhafen, mal am Stadion. Die Dinge sind immer unter Bewachung und ansonsten unter Verschluß.
 
Da der Stadtwerketurm ja jetzt als Landmarke/Baudenkmal erhalten bleibt, könnte ich mir das MSV Museum auch gut dort in dem Gebäude direkt unterhalb des Turms vorstellen, weiß jedoch nicht ob/was da drin ist und wie dieser noch evtl. genutzt wird, eine Beleuchtung für den Turm steht ja auch noch nicht fest, dass könnte man ja schön miteinander verbinden.
 
Da der Stadtwerketurm ja jetzt als Landmarke/Baudenkmal erhalten bleibt, könnte ich mir das MSV Museum auch gut dort in dem Gebäude direkt unterhalb des Turms vorstellen, weiß jedoch nicht ob/was da drin ist und wie dieser noch evtl. genutzt wird, eine Beleuchtung für den Turm steht ja auch noch nicht fest, dass könnte man ja schön miteinander verbinden.

Ich glaube die Location und das Umfeld ist eher rot als blau/weiß geprägt. Und so sollte es auch bleiben...
 
Sollte das Seehaus irgendwann einen neuen Pächter suchen, scheint mir der Standort ideal zu sein.
 
Origineller Eintrag auf der Homepage (unter "Presse"):

18.03.2017

RP-Online: Die Geburtsstunde des MV Museums :nunja:

Da denke ich doch sofort an:

fans-deutschland-england-2_400x230.jpg


(Ich meine nicht den mit der Sonnenbrille, sondern den rechts daneben ;))

Abgesehen davon, bin ich noch immer irgendwie skeptisch. Meine Hauptsorge besteht im Moment darin, daß diese an sich durchaus gute Sache eine Art Bärendienst im Hinblick auf unsere Sponsoren sein könnte. Ein möglicher neuer Sponsor, der naturgemäß noch nicht wirklich in unsere Gegebenheiten eingewiht ist, wird womöglich bei bloßer Kenntnis der Schlagzeilen zögern oder noch schlimmer, Abstand nehmen, sich beim MSV zu engagieren.

Die Schlagworte "Lizenzprobleme" und "Schuldenschnitt" passen für mich aus dieser Warte gesehen ganz und gar nicht zu dem Schlagwort "Geburtsstunde des MSV Museums".

Ganz ehrlich: Nach meinem jetzigen, zugegeben nur rudimentären Kenntnisstand, hätte ich zumindest mit den öffentlichkeitswirksamen Meldungen abgewartet, bis a) die Lizenz in trockenen Tüchern ist und b) der Aufstieg in Liga 2 feststeht.

Vieleicht denke ich da aber auch zu sehr um die Ecke. Hoffemers.
 
So wie in diesem tollen 3D Rundgang das Millerntormodell im 1910-Museum zu erkunden ist so wird hoffentlich das Modell der MSV-Arena eines Tages im MSV-Museum zu bewundern sein (Die zu sehende Bilderausstellung wird gerade durch die nächste Ausstellung ersetzt) An dem Modell starten täglich bis zu 12 Stadionführungen. Sogar die Stadt Hamburg Führung hat das Modell in ihren Rundgang mit aufgenommen. Je nachdem wo sich das MSV-Museum eines Tages befinden wird könnten auch hier in Duisburg die Stadionführungen einmal im Museum beginnen.

https://my.matterport.com/show/?m=5YMMyT7eMMS


www.stadionmodellbau-tribian.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Start des virtuellen MSV Museums

Zukünftig möchten wir unter der Rubrik „virtuelles Museum“ einige der Exponate veröffentlichen, welche im späteren realen Museum ausgestellt werden.

Hiermit möchten wir nicht nur unsere bisherigen Arbeiten und Leihgaben aufzeigen, sondern auch alle Fans, Mitglieder, Sponsoren und Unterstützer zur weiteren und neuen Unterstützung animieren.

Gemeinsam zu einem MSV Museum.

http://www.msv-museum.de/news/2018/start-des-virtuellen-msv-museums/
 
Möchtest Du auch im Stadion-Modell werben und damit gleichzeitig auch das MSV-Museum unterstützten, dann sende einfach eine Mail an stadionmodell@msv-museum.de
Nur zu Eurer Information: Das Stadionmodell kommt dahin, wo es hingehört, in unsere Arena.
Nur der MSV. Nur das MSV Museum. Geschichten erleben
26bd.png
⚽️ Tradition bewahren
26bd.png
⚽️ Zukunft gestalten.
1f44d_1f3fc.png
1f4aa_1f3fb.png
1f993.png
1f499.png
26aa.png


modell 1.jpg
modell 2.jpg
modell 3.jpg
 

Anhänge

  • modell 1.jpg
    modell 1.jpg
    83.5 KB · Aufrufe: 876
  • modell 2.jpg
    modell 2.jpg
    110.3 KB · Aufrufe: 993
  • modell 3.jpg
    modell 3.jpg
    71.9 KB · Aufrufe: 897
Geldsegen für das MSV Museum.
LVR fördert die Sammlungsdokumentation des MSV Museums mit 7.950,00 €


Diese Fördermittel des LVR unterstützen die Dokumentationsarbeiten des MSV Museum. Mit dem Geld werden Hilfsmittel zur Erfassung der Exponate (Software, Fotostation) und Aufbewahrungsmaterialien angeschafft, so dass unser Archiv wachsen kann.
Wir werden eine Archivierungssoftware verwenden, die es uns ermöglicht unsere archivierten Exponate in unserem virtuellem Museum zu präsentieren. Somit können wir Euch in naher Zukunft die einen oder anderen Stücke aus unserem Archiv zumindest schon mal online zeigen. Parallel wird natürlich weiter an der Realisierung unseres MSV Museum gearbeitet.
Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, dann meldet Euch bitte bei uns. Wir können noch viele helfende Hände gebrauchen. Meldet Euch bei unserem Newsletter an, dann werdet Ihr immer auf dem Laufenden gehalten (https://www.msv-museum.de/kontakt/newsletter/).

Wir sind total happy über die Unterstützung, und freuen uns auf weitere Exponate von Euch.


Nachfolgend die Pressemitteilung des LVR:
Köln/Duisburg, 19. September 2019. Rund um den MSV Duisburg soll es künftig im neuen MSV Museum e.V. gehen. Zur Realisierung des Museums, das derzeit noch in der Planung ist, erhält der MSV Museum e.V. 7.950 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle in seiner heutigen Sitzung entschieden. „Hier steht der LVR den Städten und Gemeinden einmal mehr als wichtiger und kompetenter Partner tatkräftig zur Seite. Durch die Förderung helfen wir wirkungsvoll, die kulturelle Vielfalt im Rheinland zu stärken und zu erhalten. Für die Museen bedeutet es, bestehende Angebote zu verbessern und neue Ideen umzusetzen“, so Rolle.
Der MSV Museum e.V. ist ein 2017 gegründeter Verein, der unter anderem historische Objekte zur Geschichte des Fußballvereins MSV Duisburg, die „Zebras“, sammelt. Er ist derzeit 80 Mitglieder stark und möchte ein Fußballmuseum errichten. Zu den bislang gesammelten Objekten gehören Schriftstücke aus der Gründungszeit (1902) sowie Fotos, Filme, Pokale, Auszeichnungen, Trikots und Fanartikel. Im Foyer des Fußballstadions präsentiert der Verein in einer Vitrinenausstellung bereits heute wechselnde historische Themen und Exponate.
Der LVR unterstützt mit seiner Förderung die Anschaffung notwendiger technischer Geräte (Kamera, Laptop, Drucker) und Verpackungsmaterialien für den fachgerechten Umgang mit den Sammlungsobjekten sowie die Anschaffung von Schränken für deren adäquate Lagerung.
Im laufenden Jahr hat der LVR bereits 15 Museumsprojekte im Rheinland mit 375.000 Euro gefördert (siehe Meldung vom 11. April 2019: www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_180037.jsp). Mit der aktuellen Entscheidung des Ausschusses werden weitere neun Museumsvorhaben in Höhe von insgesamt 155.030 Euro unterstützt. Damit stellt der LVR im Jahr 2019 im Rahmen der Museumsförderung 530.030 Euro zur Verfügung. Er unterstützt zahlreiche rheinische Museen wie das Stadtmuseum Düsseldorf, das Museum Ludwig in Köln, die Instrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, das Couven Museum in Aachen, das Ludwig Forum Aachen, das Leopold-Hoesch-Museum in Düren, das Kurhaus Kleve und das Bilderbuch-Museum in Troisdorf.

MSV Museum e.V.

Geschichte erleben ⚽ Tradition bewahren ⚽ Zukunft gestalten
 
Ich schreibe es mal hier rein
Zur Entstehung unseres Vereins gehört nun mal der Bergbau dazu
damit unsere Fans das historische Liedgut der Bergbau Tradition nicht vergessen
denke ich mal das die Gründer bzw. MSV Spieler der Zeche Westende Meiderich
auch das Steigerlied mit Hingabe gesungen haben
Jetzt wird das
Steiger-Lied bald ein Kandidat fürs Weltkulturerbe
stand heute in der NRZ
ist es erfolgreich, könnte das Steigerlied im März 2021 auf die deutsche Liste des „Immateriellen Kulturerbes“ kommen.

Dort befinden sich bereits die „Chormusik in deutschen Amateurchören“ und das „Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung“.


ich hoffe das dann der Unsinn aufhört, es wäre ein alleiniges Vereinslied der Schalker
ich als Bergmann und MSV Fan durch und durch singe das Steigerlied gerne und mit voller Inbrunst
 
MSV Museum startet im digitalen Netzwerk deutscher Fußball-Museen

Die ersten Ideen, die packende und traditionsreiche Geschichte des Meidericher Spielvereins zu pflegen und den Menschen in Duisburg näher zu bringen, liegen schon zehn Jahre zurück. Am 3. März 2017 wurde dann der Verein „MSV Museum e.V.“ mit der Aufnahme ins Vereinsregister auch „offiziell“ aus der Taufe gehoben.

Jetzt geht der Duisburger Verein mit seinen engagierten Ehrenamtlern online in einem neuen digitalen Netzwerk deutscher Fußball-Historie an den Start.

„Geschichte erleben. Tradition bewahren. Zukunft gestalten“ – das ist das Motto der engagierten MSV-Anhänger. Der Verein ist auch Mitglied im „Netzwerk der deutschen Fußball-Museen und Vereins-Archive“. „Dieser Austausch ist extrem wichtig“, verdeutlicht Volker Baumann, Sprecher MSV-Museums.

Die rund 40 Fußball-Museen und -Archive sind ab dem 2. April auch online unter www.fussballmuseen.de erreichbar. „Natürlich stellen wir die Geschichte des MSV und unsere Arbeit weiterhin virtuell auf unserer Website www.msv-museum.de vor“, sagt Baumann. „Fußball-Historiker finden uns und die anderen Archive aber künftig auch auf der neuen Internetpräsenz, die über Aktuelles aus den Dauer- und Sonderausstellungen der einzelnen Clubs berichtet. Auch für uns und den MSV eine gute Gelegenheit, über Meidericher Tradition zu berichten.“

Ziel des Vereins in Duisburg ist, auf Dauer nicht nur ein „virtuelles“, sondern ein „richtiges“ MSV-Museum zum Anfassen zu schaffen.

„Weil aber ein reales Museum, in dem wir die MSV-Geschichte erzählen können, eine intensive inhaltliche Vorbereitung, aber vor allem natürlich auch die Generierung von Geldern zur Umsetzung erfordert, sind wir in den vergangenen Jahren erfolgreich mit einzelnen Veranstaltungen gestartet und bauen dazu unseren Internetauftritt immer weiter aus“, betont der Museums-Sprecher.

„Der Zuschauerzulauf und die Websiten-Aufrufe zeigen uns, wie groß das Interesse ist“, betont Baumann und verweist darauf, dass „wir aus den Erfahrungen des Netzwerkes aus ganz Deutschland und dem Austausch mit den anderen Standorten immer wieder wichtige Impulse für unsere ehrenamtliche Arbeit mitnehmen – du dazu ist einfach auch spannend und faszinierend, in die Historie anderer Clubs einzutauchen.“

www.msv-museum.de

MSV Museum e.V.
"Geschichte erleben ⚽ Tradition bewahren ⚽ Zukunft gestalten"


https://www.waz.de/sport/lokalsport...H5YAp-b7gXy5xzuI597xD7nsFci0D_yC12xgOnfzRstbM
 
Exklusives Pin-Set vom MSV Museum
msv-museum-pins.jpg

In einer Zusammenarbeit zwischen dem MSV Duisburg und dem MSV Museum sind die Heimtrikots Pin Set (schauinsland-reisen, Heim-Trikot Köpi) produziert worden. Bei MSV sind alle Pins bereits ausverkauft! Über das MSV Museum sind sie noch zu haben: Das gesamte Set (3 Pins inkl. Museums Pin) kostet 12,50 €. Einfach eine Email an info@msv-museum.de
Ihr bekommt PINS eines einmaligen Trikots und einer denkürdigen Saison in so vielerlei Hinsicht.
 

Anhänge

  • msv-museum-pins.jpg
    msv-museum-pins.jpg
    131.9 KB · Aufrufe: 592
Das war gestern eine feine Veranstaltung in der Arena.
Danke an das MSV-Museum für diesen tollen Abend.

Besonders berührend waren die Tränen von Pille Gecks, als er noch einmal schilderte wie die Spielgenehmigung für den Meidericher Spielverein für die Bundesliga erteilt wurde.

Auch die Söhne von Eia Krämer konnten viel erzählen.

Ein ganz toller Abend mit besonderer Tiefe!

IMG_0675.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_0675.jpeg
    IMG_0675.jpeg
    158 KB · Aufrufe: 310
Zurück
Oben