Regionalligen 2019/2020

  • Ersteller Ersteller Schumi
  • Erstellt am Erstellt am
Überträgt der RBB nicht auch ab und zu Spiele von dem Drecksverein? Sollte man vielleicht mal einstellen.
 
Zu Bochum 6, auch Wattenscheid genannt:

Wenn es in den 80/90ern den Kind, äh Hopp, äh Mateschitz, ach nee Steilmann hieß er ja, nicht gegeben hätte, würde auch heute kaum ein Mensch diesen Verein kennen.

Damals nannte man sowas "Konstrukt", nach ein paar Jahrzehnten und des Dahinsiechens tatsächlich "Traditionsverein"?

Dann haben Wolfsburg, Leipzig und/oder Hoffenheim ja eine hervorragende Prognose bezüglich Tradition wenn sie wirklich runtergehen - die heutigen Geldgeber die Lust an ihrem Spielzeug verlieren sollten.

Editiert: Bei Fortuna Köln (Jean Löring) ist es übrigens nicht anders, aber lasst uns mal lieber z.B. vs. Viktoria Köln bashen - eben der heißgeliebten Tradition wegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt für mich noch immer ein Unterschied, ob es sich um einen lokalen Geldgeber handelt oder um einen komplett künstlich geschaffenen Golem wie in Leipzig. Keines, aber auch gar keines der genannten Beispiele lässt sich damit vergleichen. Sch....SLR aber auch, dass die als geldgieriger Sponsor einen Verein im Pott vor dem Totalabsturz gerettet haben. Jetzt hängen die an deren Tropf und machen einen auf Tradition (Ironie bitte selbst markieren).
 
Lokale Unterstützer, die teilweise nicht unwesentlich "ihrem" Heimatverein unter die Arme gegriffen haben, hat es schon seit Anbeginn des organisierten Fußballs gegeben.

Ein schillerndes Beispiel ist Paul Hauenschild, ohne den der HSV nach 1945 nicht ohne Weiteres weiterbestanden hätte, zumindest nicht als Heimat der in den 50ern so erfolgreichen Truppe aus einheimischen Jungs mit Uwe Seeler, Klaus Stürmer, Jügern Werner, den Dörfels usw.

Es lohnt sich, kurz den hier verknüpften Link aufzurufen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Hauenschild

Ein anderes weithin bekanntes Beispiel ist Kurtl Landauer vom FC Bayern München.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Landauer

Natürlich ging es damals um andere Summen und natürlich auch mit anderen Absichten. Es ging damals nicht darum, den eigenen Betrieb durch den Verein und dessen Mannschaft überregional zu repräsentieren, weil es eine solche Strategie des überregionalen Marketings noch nicht gegeben hat. Selbstverständlich war man aber für damalige Verhältnisse "in der Stadt" omnipräsent (Plakate, Stadionheft usw).

In späteren Zeiten gab es fast flächendeckend diese lokalen Unterstützer, nicht selten mit der Aura des "Großen Zampanos". Spontan fallen mir da Günter Mast (Eintracht Braunschweig), Axel Dünnwald-Metzler (Stuttgarter Kickers), Michael A. Roth (1.FC Nürnberg) oder eben auch Klaus Steilmann (Wattenscheid 09) ein. Oft waren diese Unterstüter sogar in Personalunion Präsidenten ihrer Vereine, eine Konstellation, die heute die Massen auf die Barrikaden treiben dürfte.

Für mich persönllich sind lokale Unterstützer grundsätzlich (Ausnahmen gefährden meinen Grundsatz nicht) in Ordnung und dementsprechend sortierte Vereine verdienen es in keinster Weise mit dem völlig an den Haaren herbeigezogenen Konstrukt RBL auch nur ansatzweise in einen Topf geworfen zu werden.
 
Ich wusste übrigens auch nicht, dass einige äusserst traditionsreiche englische Klubs genauso Werksvereine gewesen sind, wie Bayer Leverkusen oder der VfL Wolfsburg bei uns :eek: Im Umkehrschluss müsste also auch der Traditionalist hier Milde walten lassen :old:

Der entlohnte Fußball in England
1850 wurde eine Erweiterung der Factory Acts, der Compromise Act, verabschiedet, der unter anderem den Feierabend um 14 Uhr an Samstagen einführte. So hatten auch Fabrikarbeiter/innen Freizeit. Fußball war eine Sportart, die verhältnismäßig wenig Geld kostete und manche Fabrikinhaber unterstützten die sportliche Freizeitgestaltung ihrer Arbeiter (fußballspielende Spielerinnen sind mir aus dieser Zeit nicht bekannt), stellten die Ausrüstung und bezahlten auch manchmal die Reisen zu Auswärtsspielen. Eine Win-Win-Situation, denn so waren die Inhaber sicher, dass ihre Arbeiter ihre Freizeit nicht bei übermäßigem Alkoholgenuss faulenzend verbrachten und die fußballbegeisterten Arbeiter hatten eine Alternative – auch für Bergarbeiter und ihre physisch und psychisch anstrengende Arbeit unter Tage. Es gab auch viele damalige Werksvereine, von denen manche heute noch existieren, beispielsweise die Munitionsfabrik Dial Square (Arsenal FC), die Thames Iron Works (West Ham) oder die Newton Heath LYR Company (Manchester United).
 
https://www.wuppertaler-rundschau.d...l-schiff-wieder-auf-kurs-bringen_aid-39530783

Der WSV steht in der kommenden Saison vor einer besonders schwierigen Saison. Mit einem Schmalspuretat von 300.000 Talern, der dem eines mittelmäßigen Oberligisten entspricht, soll der Versuch Klassenerhalt in der Regionalliga gestartet werden. Ein interessantes Zitat vom Sportdirektor Hutwelker: Denn eines sollte man nicht vergessen: Es sind nicht die jetzt Handelnden, die den WSV in diese Lage gebracht haben. Wir versuchen vielmehr, das Schiff wieder auf Kurs zu bringen. Vom Trainer über die Spieler bis zu den Offiziellen.
Erinnert mich ein wenig an unseren MSV. Passend dazu auch, dass beim Traningsstart am Montag nur 16 Spieler dabei waren - so viel zum Thema Panik vor dem Saisonstart weil der Kader noch nicht steht. Da sieht es beim MSV doch bedeutend entspannter aus :D Bin mal gespannt, wie sich der WSV gegen die finanzstarken Vereine in der Regionalliga West schlägt!
 
Dario Schumacher verlässt RWO. Wenn wir denen jetzt noch Ben Balla wegschnappen ist das komplette Mittelfeld der letzten Saison weg, inkl Bauder der jetzt ja als Sportinvalide den sportlichen Leiter macht.
Das wird, angesichts der Konkurrenz wohl die schwerste Saison der letzten Jahre für die Jungs vom Kanal.
Aber vielleicht entpuppt sich Bauder ja, nach Nowak, als nächster Glücksgriff auf der Position und zaubert blitzschnell Ersatz.
 
Na ja, Bauder ist schon etwas länger als Spieler außer Dienst. Grundsätzlich hat RWO mit allen wichtigen Leuten verlängert , es gab inkl Schumacher 5 Abgänge und 5 Neuverpflichtungen , darunter mit Propheter (Nordhausen und zuvor Köln ) und Pisano ( Fohlen II) sehr guten Ersatz. Nur Reviersport als Hauspostille der Hafenstraße macht da wieder eine Story raus von wegen Auflösung des Mittelfelds mit Schumacher / Ben Balla. Mittlerweile kickt auch der von einer Krebserkrankung wieder genesene Scheelen im Mittelfeld fürs Kleeblatt. Reviersport kann es einfach nicht verkraften, dass RWO seit Jahren mit erheblich weniger Geld besser abschneidet als Essen.


RWO wird auch diese Saison um den Aufstieg mitspielen wollen
Für Schumacher kommt sicher was neues
Denke , die werden Ben Balla nur für sehr gutes Geld (100 Tsd plus) abgeben und ich glaube nicht, dass der Msv ne hohe Ablöse zahlen will.
 
Wer auch immer (außer BVB 2 und BMG 2 natürlich) RL West Meister wird sollte umbedingt die Relegation gegen das Ostteam nächstes Jahr gewinnen. Aus einigen Lesenkommentaren vom MDR Regionalligareformartikel vom 20.05.19 sehen es die Ostzuschauer gar nicht ein wieso nicht fünf Teams (alle Meister) aufsteigen, der Osten gegenüber NRW so benachteiligt wird da Sie öfter Relegation gewonnen haben (RB Leipzig gegen Lotte war ja voll der Maßstab, Jena gegen V.Köln war Gleichstand, Jena nur wegen der Auswärtstorregel aufgestiegen) und deren Liga spannender wäre. Spannender? Cottbus beim Aufstieg 30 Punkte Vorsprung, Chemnitz dieses Jahr auch sehr vorzeitig Meister. Will damit nur sagen gewinnen die nächstes Jahr gegen den Westvertreter ist das wieder ein Grund eine Reform der Reform zu fordern.
 
@HshEisbaer BFC hat eine geile Fanbase .

Wieviel Zuschauer sind dort bei Spielen ?
Die Fanbase ist relativ gross. Nur ins Stadion geht kaum einer. Allerdings bisher knapp 500 DK verkauft .

Ansonsten war der Schnitt letzte Saison unterirdisch. Aber wem will man es verdenken, bei den Auftritten und solche Gegner. Kaum einer bringt Gästefans mit.
Ist ein schwieriges Thema im Umfeld. Man spricht nicht gerne darüber. Gehst Du durch den Berliner Osten und in die Clubs sieht man viele Leute in BFC-Klamotten. Man nennt sie gerne „Disco-BFCer“ weil sie den „Lauten“ machen aber nicht mal ins Stadion gehen geschweige denn auf andere Art den Verein unterstützen.
Ich glaube das ändert sich erst, wenn es sportlich richtig aufwärts geht. Man darf auch nicht vergessen das dem BFC durch die Insolvenz damals eine ganze Fan-Generation weggebrochen ist. Das holt man in der 4. Liga nicht so schnell auf.
 
Die Fanbase ist relativ gross. Nur ins Stadion geht kaum einer. Allerdings bisher knapp 500 DK verkauft .

Ansonsten war der Schnitt letzte Saison unterirdisch. Aber wem will man es verdenken, bei den Auftritten und solche Gegner. Kaum einer bringt Gästefans mit.
Ist ein schwieriges Thema im Umfeld. Man spricht nicht gerne darüber. Gehst Du durch den Berliner Osten und in die Clubs sieht man viele Leute in BFC-Klamotten. Man nennt sie gerne „Disco-BFCer“ weil sie den „Lauten“ machen aber nicht mal ins Stadion gehen geschweige denn auf andere Art den Verein unterstützen.
Ich glaube das ändert sich erst, wenn es sportlich richtig aufwärts geht. Man darf auch nicht vergessen das dem BFC durch die Insolvenz damals eine ganze Fan-Generation weggebrochen ist. Das holt man in der 4. Liga nicht so schnell auf.

Diese Disco BFCer gabts schon früher.. das Problem ist einfach das viele bzw vereinzelte lieber nach Magdeburg oder Braunschweig fahren statt an den tag das Heimspiel des BFC besuchen.

Auch wenn du die Insolvenz von früher ansprichst war es doch so gewesen das man sich vom Image sich nicht los sagen wollte.. und kein Neuanfang bestrebt haben.. stattdessen immer nur schwa.nzvergleiche mit den unionern betrieben hat..

Man hätte man mal mehr auf die Jugend in hohnschönhausen usw.. eingehen sollen sie besser überzeugen sollen zum BFC zugehen und nicht zur altenförsterei... ehrlich gesagt machen die Köpenicker alles besser um mehr Fans bzw jetzt erfolgsfans ins Stadion zu locken...

Man sieht ja auch die ganzen ablegungen der ultragruppierung Fraktions H... usw.. da hätte man sie auch mehr in die Fanszene integrieren sollen nach den neu Anfängen...

Aber beim BFC lebt man weiter in der Vergangenheit und hat Angst auf was neues...
 
Ist bei Türkgücü München vielleicht heimlich der Jordanier mit im Boot um 1860 zu hintergehen?;-)
Nein sondern Hasan Kivran. Ein Multimillionär,der schon in der Jugend und Herrenmannschaft für Türkgücü gespielt hat. Türkgücü war auch damals in der dritthöchsten Liga und hat Spieler wie Cacau hervorgebracht.Ganz so aus dem Boden gestampft wurden die nicht.
 
Zu Bochum 6, auch Wattenscheid genannt:

Wenn es in den 80/90ern den Kind, äh Hopp, äh Mateschitz, ach nee Steilmann hieß er ja, nicht gegeben hätte, würde auch heute kaum ein Mensch diesen Verein kennen.

Damals nannte man sowas "Konstrukt", nach ein paar Jahrzehnten und des Dahinsiechens tatsächlich "Traditionsverein"?
Deshalb lieben wir ja unseren MSV. Nur durch Mitgliedsbeiträge und Eintrittsgelder finanziert, seit 117 Jahren.
Das ist echte Tradition und sonst gar nichts.
 
Schönes Interview mit Stefan Janßen, dem Trainer vom VfB Homberg, über die anstehende Saison.
Einige Heimspiele in der Regionalliga wird der VfB wohl in der großen Arena des MSV Duisburg austragen. Das dürfte Sie ganz besonders freuen!

Janßen: Nicht nur für mich, für uns alle wird das ein Riesenerlebnis. Ich hatte im Alter von fünf Jahren beim MSV mit dem Fußballspielen begonnen. Seitdem bin ich Mitglied. Als VfB Homberg sehen wir den Verein als "großen Bruder" an. Der MSV ist die unumstrittene Nummer eins in der Stadt, wir pflegen ein freundschaftliches Verhältnis. Dass ich im MSV-Stadion bald möglicherweise einmal an der Seitenlinie stehen werde, hätte ich nie gedacht.
http://www.fussball.de/newsdetail/vfb-homberg-regionalliga-in-der-msv-arena/-/article-id/204619#!/
 
Wie ich schon an anderer Stelle gepostet habe, würde es mich sehr freuen, wenn der MSV und Homberg eine Kooperation eingehen würden...

Laut Mitteilung plant der MSV ja eine Kooperation. Beim Partner muss aber alles passen - die Bereitschaft die Leihspieler zu entwickeln, das Leitbild und eigentlich sogar das Spielsystem. Und das möglichst ligahoh, also müsste man den VfB in Liga 4 etablieren. Der kooperierende Verein gibt schon einen Teil von sich ab, ich bin gespannt, ob das geschieht. Ich würde es begrüßen.
 
Der SV Rödinghausen e.V. hat seine Ausgliederung abgeschlossen und die erste Mannschaft in eine GmbH ausgegliedert. Damit dokumentiert der Verein die Absicht, sich weiter zu professionalisieren. Mit dem Sponsor Häcker Küchen im Boot dürfte ein ernstzunehmender Aufstiegskandidat in Liga 2-3 in Ostwestfalen entstehen.
 
Mit dem Sponsor Häcker Küchen im Boot dürfte ein ernstzunehmender Aufstiegskandidat in Liga 2-3 in Ostwestfalen entstehen.
Häcker alleine reicht da nicht, das ist "nur" ein Mittelständler - da müssen schon noch ordentlich andere reinbuttern um damit in Liga 2 zu kommen. Liga 3 ist natürlich locker drin. Davon hat sie ja eh nicht mehr so viel getrennt.
 
Ich würde es begrüßen.
Schwieriges Thema. In der Regionalliga spielen die besten Amateurmannschaften und die schlechtesten Profimannschaften. Das ist zwar oft in einem Spiel etwa das gleiche Niveau aber im Training sind dann doch erhebliche Unterschiede ersichtlich.
Der MSV-Kooperationsverein müsste meiner Meinung nach schon ein Profiteam sein, das mehr als nur Feierabendtraining anbietet. Interessant wären da also für mich eher Vereine wie Alemannia Aachen, Rot-Weiß Oberhausen oder der Wuppertaler SV. Die wären aber vermutlich erst dann überhaupt gesprächsbereit, wenn der MSV Spieler aus der A-Jugend entwickeln kann, die diesen Vereinen weiterhelfen. Und das tut der MSV leider nicht regelmäßig genug.
 
Häcker alleine reicht da nicht, das ist "nur" ein Mittelständler - da müssen schon noch ordentlich andere reinbuttern um damit in Liga 2 zu kommen. Liga 3 ist natürlich locker drin. Davon hat sie ja eh nicht mehr so viel getrennt.

Es kommt natürlich auf die Ernsthaftigkeit der Geschäftsführung des Unternehmens an. Wenn man financial fair Play außen vor lässt und der Wille sich deutschlandweit zu präsentieren da ist, zahlt die Firma Häcker
die zweite Liga aus der Portokasse. Schau mal in die Jahresabschlüsse der vergangenen Jahre. www. Bundesanzeiger.de häcker küchen GmbH& Co KG. Finanzberichte.
 
www. Bundesanzeiger.de häcker küchen GmbH& Co KG. Finanzberichte.
Ok krass, das sieht schon alles sehr gesund aus. Ordentliches Eigenkapital auf jeden Fall! Aber naja, man muss sowas auch immer den eigenen Mitarbeitern noch vermitteln können als Mittelständler und da wird der Vorstand sicher nicht übermäßig investieren. Aber man weiß ja nie. Ich sehe Rödinghausen nicht als Standort für Bundesligafussball. Dafür ist da auch einfach zu wenig Zuschauermagnetismus.
 
Ok krass, das sieht schon alles sehr gesund aus. Ordentliches Eigenkapital auf jeden Fall! Aber naja, man muss sowas auch immer den eigenen Mitarbeitern noch vermitteln können als Mittelständler und da wird der Vorstand sicher nicht übermäßig investieren. Aber man weiß ja nie. Ich sehe Rödinghausen nicht als Standort für Bundesligafussball. Dafür ist da auch einfach zu wenig Zuschauermagnetismus.

Genau dass ist es ja, was ich hier immer propagiere, doziere.... etc:verzweifelt:. Es wird auf die Unternehmensphilosophie ankommen. Ich kann mit meiner Kohle machen, was ich will. Und wenn ich mich entscheide, die Töchter und Söhne und Enkel zu enterben, weil ich mir ein Fußballdenkmal bauen will, dann nur zu. Der SV Rödinghausen freut sich.
 
Wäre es nicht eine nette Idee, den Hombergern zu ein oder zwei Spielen mal die Hütte zu füllen

Da würde sich der 2. Spieltag ja direkt anbieten, Derby gegen RWE in unserer Arena, das sollte doch auch den ein oder anderen MSV Fan ins Stadion locken, hoffentlich. Dazu müsste der Spieltag aber schnell fix terminiert sein und der VVK über den MSV abgewickelt werden, da der Homberger Online Auftritt noch sehr zu wünschen übrig lässt und ich mir nicht vorstellen kann, dass man dort viele Karten auf diese Art verkauft. Sind ja auch nur 3 Wochen bis zum Spiel ...
 
Wäre es nicht eine nette Idee, den Hombergern zu ein oder zwei Spielen mal die Hütte zu füllen, vielleicht mit einer Art Kombiticket in Verbindung mit einem unserer Spiele?

Wäre nett mal unsere eigene Hütte zu füllen :)

Aber Prinzipiell finde ich den VfB Homberg sehr attraktiv als Regionalligist und hoffe dass die sich da langfristig festsetzen können.
 


Da ist wohl jemandem das Geld ausgegangen. :nunja:

Anders sind die ganzen verspäteten Gehaltszahlungen auch kaum noch zu erklären.

Schade für die Wattenscheider, aber ehrlich gesagt muss da wohl jetzt mal ein richtiger "Cut" gemacht werden und die Zukunft einige Ligen tiefer eingeleitet werden. Ohne finanzielle Mittel wird man in der Regionalliga kaum Überlebenschancen haben.
 
Der Zeitpunkt nach dem Retterspiel gegen :kacke: ist bedenklich.
Wenn die ganz den Bach runter gehen, würde es mir sehr leid für die Jugend bzw. anderen Abteilungen tun.
Der Steilmann würde sich im Grabe umdrehen, auch wenn unter seiner Regie nicht immer alles super lief.
Wieder mal ein Beispiel dafür, was ein Investor anrichten kann.
 
Holtby trainiert momentan bei Rot Weiß Essen mit. Durch den Kontakt zu Ex-Trainer Tietz. :) Eine Verpflichtung steht aber nicht im Raum.

Vergangenen Samstag schaute sich Holtby auch unsere Zebras in der Arena an :D
 
Holtby trainiert momentan bei Rot Weiß Essen mit. Durch den Kontakt zu Ex-Trainer Tietz. :) Eine Verpflichtung steht aber nicht im Raum.

Vergangenen Samstag schaute sich Holtby auch unsere Zebras in der Arena an :D
Da L.Holtby ein Lustlosprofi ist passt er nicht zu uns. Wir hatten letztes Jahr zu viele davon. Vielleicht hat der KFC an alten ausgemusterten Profis interesse?

Zu SGW09: Neururer hatte doch große Ziele a la dritte Liga? Jetzt weiß man, wie kurzlebig im Fussball Ziele sein können. RWE und WSV wollten auch häufiger aufsteigen. Nur die leisen RWOer hätten den Aufstieg fast geschafft.:-)

Die goldene Frage ist: Wird RWE uns in Sachen Meisterschaft erneut enttäuschen? Gerne kann auch die Alemannia Meister werden, aber glaube deren Kader wirds nicht packen. Aber bitte nicht diese zweiten Mannschaften, dann doch lieber Lotte. Hehe;-) Die RE-West wird sehr spannend, leider steigt diese Saison der Meister nicht direkt auf sondern trifft auf Cottbus/Erfurt/Berliner AK in der Relegation.:-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob RWE den großen Erwartungen von Beginn an gerecht werden kann ? Wir werden es sehen: ab Freitag startet man in die Saison, der Auftaktgegner BVB II ist sicherlich ein richtiges Kaliber und dürfte - sofern sich die talentierten Jungkicker im neu zusammengestellten Team zeitig finden werden - ebenfalls ein Kandidat für die vorderen Plätze sein.
Geht es nach der Tradition der vergangenen Jahre, dann sollte RWE den Start mal wieder schön vergeigen. Warten wir es ab. Zumindest rechnet man mit einer für die Regionalliga bemerkenswerten Kulisse und hofft auf 10.000+ Zuschauer.

Der Wuppertaler SV muss nach seiner absolut lächerlichen Finanzpolitik der letzten Saison sicherlich ganz, ganz kleine Brötchen backen. Nahezu alle Leistungsträger haben den Club verlassen, der neue Trainer ruft als Ziel den Klassenerhalt aus.
Und dies kann wohl auch nur das einzig realistische Saisonziel sein. Abstiegskampf wird über die ganze Saison der treue Begleiter der Bergischen sein.

Nachdem das Chaos bei der SG Wattenscheid 09 zuletzt nicht weniger wurde, sondern im Gegenteil noch weiter zugenommen hat, erscheint derzeit sogar fraglich, ob der Traditionsclub überhaupt in der Lage sein wird, die Saison komplett zu spielen.
Der Rücktritt des Investors Can, der sich leider bisher eher nur als hohler Sprücheklopfer hervor getan hat, lässt das fragile Gebilde an der Lohrheide mächtig wanken.

RW Oberhausen arbeitet weiterhin sympathisch ruhig im Stillen an der Weiterentwicklung der Mannschaft. Im Schatten der Lautsprecher von RWE könnte man auch dieses Jahr vielleicht wieder oben ein gewaltiges Wörtchen mitreden, auch wenn die Favoriten sicherlich ganz andere Namen tragen.

Wie ganz bestimmt der SV Rödinghausen. Unterstützt durch den Küchen-Baron wird man dieses Jahr auch ganz sicher wieder oben mitspielen.

Die Alemannia aus Aachen träumt auch wieder von erfolgreichem Fussball. Ob man diesem Wunsch in der Kaiserstadt gerecht werden kann, wird man sehen. Auf jeden Fall ein Kandidat für das obere Drittel der Tabelle, den man nicht unterschätzen sollte.

Wundertüte wird sicherlich Absteiger Fortuna Köln sein. Riesiger Umbruch und daher steht ein genauso riesiges Fragezeichen hinter dem Leistungsvermögen der Stratos-Truppe.

Ähnliches gilt sicherlich für den anderen Absteiger aus Lotte.

In Westfalen in Lippstadt bastelt man schon seit längerem erfolgreich an der Weiterentwicklung der Mannschaft. Man sollte eine ruhige Saison spielen können, für ganz oben sollte es wohl eher nicht reichen.

Gespannt sein darf man auch auf die Jungkicker von Bor. M´gladbach II, Fortuna Düsseldorf II und dem 1.FC Köln II und FC :kacke: II. Ob dort Potenzial für das Aufstiegsrennen besteht ? Unterschätzen darf man diese Mannschaften dahingehend sicherlich nicht.

Der SC Verl zählt auch zu den Konstanten in der Regionalliga. Ob Janjic dort anheuert ? Verl sollte ein sicherer Mittelfeld-Kandidat sein.

Für Bergisch Gladbach, Bonner SC sowie die anderen beiden Aufsteiger VfB Homberg und TuS Haltern wird es darum gehen, schnell in die Liga reinzukommen und mitzuspielen. Alle 4 sehe ich aber als Kandidaten im Abstiegskampf.



Favoriten für mich in dieser Saison sind ganz klar:

SV Rödinghausen, RWE, RWO und Aachen sowie der BVB II wenn sich die Truppe schnell findet.

Insgesamt eine durchaus attraktive Liga. Ich würde mir wünschen, dass sich in dieser Saison gleich mehrere Teams um die vorderen Plätze balgen und sich niemand frühzeitig absetzen wird. Dann ist für reichlich Spannung gesorgt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ob RWE den großen Erwartungen von Beginn an gerecht werden kann ? Wir werden es sehen: ab Freitag startet man in die Saison, der Auftaktgegner BVB II ist sicherlich ein richtiges Kaliber und dürfte - sofern sich die talentierten Jungkicker im neu zusammengestellten Team zeitig finden werden - ebenfalls ein Kandidat für die vorderen Plätze sein.
Geht es nach der Tradition der vergangenen Jahre, dann sollte RWE den Start mal wieder schön vergeigen. Warten wir es ab. Zumindest rechnet man mit einer für die Regionalliga bemerkenswerten Kulisse und hofft auf 10.000+ Zuschauer.

Der Wuppertaler SV muss nach seiner absolut lächerlichen Finanzpolitik der letzten Saison sicherlich ganz, ganz kleine Brötchen backen. Nahezu alle Leistungsträger haben den Club verlassen, der neue Trainer ruft als Ziel den Klassenerhalt aus.
Und dies kann wohl auch nur das einzig realistische Saisonziel sein. Abstiegskampf wird über die ganze Saison der treue Begleiter der Bergischen sein.

Nachdem das Chaos bei der SG Wattenscheid 09 zuletzt nicht weniger wurde, sondern im Gegenteil noch weiter zugenommen hat, erscheint derzeit sogar fraglich, ob der Traditionsclub überhaupt in der Lage sein wird, die Saison komplett zu spielen.
Der Rücktritt des Investors Can, der sich leider bisher eher nur als hohler Sprücheklopfer hervor getan hat, lässt das fragile Gebilde an der Lohrheide mächtig wanken.

RW Oberhausen arbeitet weiterhin sympathisch ruhig im Stillen an der Weiterentwicklung der Mannschaft. Im Schatten der Lautsprecher von RWE könnte man auch dieses Jahr vielleicht wieder oben ein gewaltiges Wörtchen mitreden, auch wenn die Favoriten sicherlich ganz anderen Namen tragen.

Wie ganz bestimmt der SV Rödinghausen. Unterstützt durch den Küchen-Baron wird man dieses Jahr auch ganz sicher wieder oben mitspielen.

Die Alemannia aus Aachen träumt auch wieder von erfolgreichem Fussball. Ob man diesem Wunsch in der Kaiserstadt gerecht werden kann, wird man sehen. Auf jeden Fall ein Kandidat für das obere Drittel der Tabelle, den man nicht unterschätzen sollte.

Wundertüte wird sicherlich Absteiger Fortuna Köln sein. Riesiger Umbruch und daher steht ein genauso riesiges Fragezeichen hinter dem Leistungsvermögen der Stratos-Truppe.

Ähnliches gilt sicherlich für den anderen Absteiger aus Lotte.

In Westfalen in Lippstadt bastelt man schon seit längerem erfolgreich an der Weiterentwicklung der Mannschaft. Man sollte eine ruhige Saison spielen können, für ganz oben sollte es wohl eher nicht reichen.

Gespannt sein darf man auch auf die Jungkicker von Bor. M´gladbach II, Fortuna Düsseldorf II und dem 1.FC Köln II und FC :kacke: II. Ob dort Potenzial für das Aufstiegsrennen besteht ? Unterschätzen darf man diese Mannschaften dahingehend sicherlich nicht.

Der SC Verl zählt auch zu den Konstanten in der Regionalliga. Ob Janjic dort anheuert ? Verl sollte ein sicherer Mittelfeld-Kandidat sein.

Für Bergisch Gladbach, Bonner SC sowie die anderen beiden Aufsteiger VfB Homberg und TuS Haltern wird es darum gehen, schnell in die Liga reinzukommen und mitzuspielen. Alle 4 sehe ich aber als Kandidaten im Abstiegskamp.



Favoriten für mich in dieser Saison sind ganz klar:

SV Rödinghausen, RWE, RWO und Aachen sowie der BVB II wenn sich die Truppe schnell findet.

Insgesamt eine durchaus attraktive Liga. Ich würde mir wünschen, dass sich in dieser Saison gleich mehrere Teams um die vorderen Plätze balgen und sich niemand frühzeitig absetzen wird. Dann ist für reichlich Spannung gesorgt.
RWE gegen BVB? Na super, bei dem Traditionsspiel, und jetzt ist noch Sommerpause, setzt der BVB regelmäßig Profis ein was den Verein mittlerweile bei RWE Fans immer unsympathischer macht.
 
RWE gegen BVB? Na super, bei dem Traditionsspiel, und jetzt ist noch Sommerpause, setzt der BVB regelmäßig Profis ein was den Verein mittlerweile bei RWE Fans immer unsympathischer macht.

Glaube ich nicht, da die Profis des BVB sich gerade mitten in der Saisonvorbereitung befinden und daher nicht zur Verfügung stehen.
 
Gestern Karten beim VfB Homberg für den Kracher gegen RWE geholt.
Sitzplatz Block IV 18€ für die Buisnessseats. Kann man sich mal gönnen finde ich. Hat mich nur gewundert das die diese Plätze rausgeben.
Steher gibt es natürlich auch im VVK. Wird wohl für die Nord nicht nötig sein:o.
Wäre trotzdem schön wenn viele Duisburger ins Stadion kommen um den VfB zu unterstützen. Geht immerhin gegen unsere Freunde aus Exxen.
 
Gestern Karten beim VfB Homberg für den Kracher gegen RWE geholt.
Sitzplatz Block IV 18€ für die Buisnessseats. Kann man sich mal gönnen finde ich. Hat mich nur gewundert das die diese Plätze rausgeben.
Steher gibt es natürlich auch im VVK. Wird wohl für die Nord nicht nötig sein:o.
Wäre trotzdem schön wenn viele Duisburger ins Stadion kommen um den VfB zu unterstützen. Geht immerhin gegen unsere Freunde aus Exxen.
Leider ist das Spiel zeitgleich wenn wir in Braunschweig spielen...
Somit wird das wohl nix.
 
Und mit voller Absicht.
Die gleichen Herren beim DFB, die bei den Finanzen immer ganz genau hinschauen, entziehen regelmäßig durch viele Ihrer Sicherheitwahnaktionen den Vereinen massenhaft Geld.
Wie kommt man auf einen solchen Unsinn?
Den Spielplan für die 3. Liga machrt der DFB, den für die Regionalliga der Westdeutsche Fussballverband.
Verschwörung zur Schädigung der Vereine?
Man, man ... einige sehen nur dunkle Gestalten mit langen Mantel und Hut.... und verbreiten dann ihre eigenen Fake news
 
Wie kommt man auf einen solchen Unsinn?
Den Spielplan für die 3. Liga machrt der DFB, den für die Regionalliga der Westdeutsche Fussballverband.
Verschwörung zur Schädigung der Vereine?
Man, man ... einige sehen nur dunkle Gestalten mit langen Mantel und Hut.... und verbreiten dann ihre eigenen Fake news

Na meinst du nicht, das der WFV bei solchen Spielen mal kurz schaut, was bzw wie der DFB angesetzt hat?
Für mich ist es kein Zufall, das das Risiko Spiel vom Homberg gegen RWE zeitgleich zu unserem Auswärtsspiel in Brauschweig statt findet.
 
Zurück
Oben