Aachen vor Insolvenz

Am Beispiel Aachen...3. Liga die Armenliga

moin ins Wedaustadion,

bevor ich auch hier mal wieder mehr die Klappe halten werde,

...nur ein paar Sätze über die 3. Liga , die wir ja letzte Saison auch einmal kennenlernen durften.


Die Wahrheit über die 3. Liga war folgende :

Jeder wusste, nach einem 2. Ligaabstieg egal wie .....wird die 3. Liga ein hartes Brot..sportlich , aber vor allem finanziell gesehen , denn es stehen dir dort 3 Millio weniger TV Gelder zur Verfügung wie in Liga 2 ......du musst aber trotzdem eine starke truppe auf die Beine zustellen um spätestens nach 3 Jahren wieder in die 2. Liga aufzusteigen.
Denn länger wie 3 Jahre hält man die 3. Liga finanziell nicht länger durch, sonst gehst du dort bankrott! Auch dort musst du fast jedes halbe Jahr beim DFB eine Liquidität nachweisen. Die 3. Liga ist hauptsächlich eine Kampfliga

Nicht zuvergessen , Nach 3 Monaten 3. Liga meldete Alemannia schon Insolvenz an ! Man hatte uns durch den 2. Ligaabstieg Millio von Schulden verschwiegen

Beispiel Tivoli Saison 11/12 2. Liga
knapp 13 000 verkaufte Dauerkarten fast 19 000 Zuschauer pro Spiel..
Geld aber trotzdem nie da !

Beispiel Tivoli Saison 12/13 3. Liga
verkaufte Dauerkarten noch 8500....Alemannia Zuschauerkrösus in Liga 3 ....
13 bis 14 000 Zuschauer pro Spiel bis zur Winterpause.... ehe die Dauerkarten wegen der Insolvenz in der Winterpause plötzlich ungültig wurde:fluch:...tzzz.....In der Winterpause haben dann nochmal 5500 Fans ihre DK bis zum Ende der Saison verlängert ....jeder durfte einzahlen wieviel er wollte...im Durchschnitt wurde pro Karte nochmal 20 Euro dazugezahlt.:mecker: also quasi eine von 1000 spendenaktionen.
In der Rückrunde war unsere Truppe ja stark ausgedünnt, wir waren plötzlich auch in der 3. Liga der Absteiger Nr. 1.....und hatten am Ende noch einen Zuschauerschnitt von beachtlichen 11 000

Zum sportlichen in der 3. Liga .....da kamen dich einige hundert Auswärtsfans von Vereinen wie, Erfurt, Halle , saarbriggen, OFC , etc besuchen , weil sie einmal deine schöne u. grösste Hütte der Liga sehen wollen. Ansonsten, zwar weniger Zuschauer am Tivoli wie in Liga 2 , aber dadurch war die Stimmung am Tivoli eher noch besser wie in Liga 2. ..weil fast nur noch der harte Kern da.

Fazit: Die 3. Liga ist eine Armenliga hoch 3 , die nuuur noch 750 000 Euro TV Gelder erhält, sportlich kaum weniger Interessant wie Liga 2. Gewinne sind dort kaum zuerziehlen. Der DFB lässt diese Liga verhungern , so dass sie wohl bald aufgelöst wird, oder die Vereine lösen sich selber irgendwann auf , wenn das dort so weitergeht ...wenn die Liga nicht mehr Kohle bekommt!
Das heist am Ende , so schnell wie möglich wieder in die 2. Liga AUFSTEIGEN ( nach dem Beispiel KSC ) steigst du auch noch wie wir aus der 3. Liga ab , dann heist es für ganz lange Zeit Aufwiedersehen Alemannia !


Unser 3. Liga Start begann verheissungsvoll u. endete in der nächsten Katastropfe:
Kurzer Rückblick...
Alemannia Aachen war vor Saisonbeginn in der 3. Liga nach den Einkäufen von Rösler, demai, Streit , Heller, Borg etc ....anfangs noch der Topfavorit für den direkten Wiederaufstieg......Rösler u. Demai fielen aber schon nach wenigen Wochen für den Rest der Saison mit schweren Verletzungen aus......und anschliessend
musste man feststellen , dass der Rest der Mannschaft eingekauft von der nächsten Sportdirektor Niete nach Eric Meijer nun Uwe Scherr keine war.........Nach der Insolvenz im Nov. 12 verkündet war dann auch noch Albert Streit u. einige andere weg, ......und der Rest der blutjungen Amateurmannschaft hat sich dann wie von selbst aus der 3. Liga verabschiedet .....
...es war der 2. Abstieg in Folge und die fianzielle Pleite......

Letzter Satz ......ihr seht ......mehr schei...ss....e ..auf einen Haufen ..wie bei uns in Aachen geht nicht !

so jetzt allerseits schöne Sommerpause...euch toi toi....Grüsse von Kaiserstadt ..aus Tivoli Aachen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nordrhein-Westfalen muss bei Stadionbürgschaft bluten

Bei seinen millionenschweren Landesbürgschaften für Fußball-Bundesliga-Stadien muss das Land Nordrhein-Westfalen erstmals Ausfallzahlungen leisten. Nach der Insolvenz von Alemannia Aachen könnten Landesbürgschaften für das dortige Tivoli-Stadion in Höhe von bis zu 20,9 Millionen Euro fällig werden. Dies geht aus einer "vertraulichen Vorlage" des NRW-Finanzministeriums hervor, die am Donnerstag in Düsseldorf bekannt geworden ist.

Quelle: http://www.badische-zeitung.de/f-al...-bei-stadionbuergschaft-bluten--74136624.html
 
Und das wird erst der Anfang sein. Aachen macht den Anfang, Duisburg in Lauerstellung. .....Köln und weitere Luftschloesser warten noch abgeschrieben zu werden. Der öffentliche Druck wird zunehmen! Das Zurecht. Ich hoffe unser MSV stoesst bei der Stadionumfinanzierung noch auf offene Ohren.
 
Nicht zu Glauben das der Papa Staat sich auf sowas einlässt um nen Baulöwen zu bereichern ! Der Waller sollte direkt in Deutschland auf die Schwarze liste gesetzt werden und hier keinen Cent mehr verdienen .
 
Die Rechten haben gesiegt

In Aachen haben rechte Fans mithilfe von Neonazis die linken Ultras aus dem Stadion geprügelt. Der Konflikt ist nicht nur politisch, sondern auch fan-kulturell.


Auf den ersten Blick herrscht in Aachen auch in der Regionalliga eine Fußballstimmung, wie es sich manch Zweitligist nur wünschen kann. Die Alemannia, die vor gut sechs Jahren noch in der Bundesliga spielte, misst sich inzwischen mit den Sportfreunden Lotte. Dennoch kommen an einem Samstagmittag mehr als 7.000 Zuschauer zum Tivoli. Der Fan-Block ist voll, die Gesänge und Sprechchöre für das Team sind laut. Doch der Schein trügt.


Quelle und weiterlesen: http://www.zeit.de/sport/2013-09/neonazi-aachen-ultra-fans/komplettansicht


Hoffentlich passiert uns das nie!
 
Ich finde, in Aachen haben die keine Probleme. Warum auch? Das Horst-Wessels-Lied wird ja nicht gesungen, und wenn man nichts singt oder sagt, ist das doch auch vollkommen okay...

...und wenn dann die Kölner gegen Aachen keine antirassistischen Tapeten aufhängen, fühlt sich auch niemand provoziert :) .

Ich find den Artikel gut, nur einen Punkt sehe ich etwas anders.
Es wird so getan, als gäbe es beim Thema Support eine vorgegebene Sollbruchstelle zwischen Normalos und Ultras, von der rechte Gruppen zufällig profitieren. Bei den immer gleichen Abläufen quer durch die Republik bekomme ich eher den Eindruck, dass das taktisches Verhalten des rechtsradikalen Lagers ist. Man hat dieses Thema als Schwachstelle ausgemacht, mit der man die Normalos gegen die "Sambatruppen" auf seine Seite ziehen kann, ohne vordergründig das Thema Politik ins Spiel zu bringen. In diese Falle dürfen die Normalos nicht tappen.
 
Die armen Schweine tun mir echt nur noch leid.

Es tut weh zu erleben, wie ein solcher Traditionsverein mit Riesenpotential einfach den Bach runter geht. Ein abschreckendes Beispiel.

Auch für alle diejenigen, die glauben, wir würden aus Liga 4 oder 5 einfach mal wieder hoch spazieren. Bezirksliga ist übrigens Liga Nummer 7!!!!!
 
Neue Nachrichten aus Aachen, da brennt der Baum :

Zitat:

" Das Traditionsduell zwischen Alemannia Aachen und Rot-Weiß Oberhausen wurde von einem traurigen Vorfall überschattet. Ein Spieler wurde nach Abfiff geschlagen."

" Schon vor dem Anpfiff hatten die Anhänger der Schwarz-Gelben ihre zweifelhafte Haltung kundgetan. Auf einem etwa 40 Meter langen Spruchband machten die Fans ihrem Unmut über die zuletzt schwachen Leistungen ihrer Mannschaft Luft. „Ehret das Dreieck mit letzten Willen, dann werden wir wieder singen. Andernfalls – so sieht’s aus – ziehen wir euch die Trikots aus“, lautete die Drohung an die eigenen Spieler."

Link: http://www.reviersport.de/251049---aachen-alemannia-fans-attackieren-eigenen-spieler.html
 
Was werden die Gläubiger dazu sagen, wenn die Stadt das Stadion für den symbolischen Euro kauft? Oder übernehmen die auch die Belastungen?
 
Auch eine Möglichkeit für "unsere" Arena?
Der MSV in allen Ehren, aber mir wäre dabei unwohl. So würde nämlich das finanzielle Fiasko, das beim MSV angerichtet wurde, auf andere Bedürftige abgewälzt. Bei wie vielen Wirtschaftsunternehmen haben wir uns schon darüber geärgert, dass Gewinne privatisiert, Verluste aber "sozialisiert" wurden? Den MSV in solcher Nachbarschaft zu sehen, würde mich schon etwas bedrücken.
 
Naja, wenn der MSV Pleite geht, muss die Stadt ja auch ordentlich draufzahlen. So hätte sie wenigstens die Möglichkeit, Mieteinnahmen zu erzielen.
Jetzt nach den Wahlen kann das Thema vllt sogar angegangen werden..
 
Sehe ich eher langfristig. Zum einen ist der MSV ein Werbetraeger fuer viele 'Klein' Selbstaendige..angefangen beim Kiosk um die Ecke bis zur Baeckerei im Bahnhof. Sollte das Stadion abbezahlt sein (Irgendwann......) wuerde ja auch durchaus nicht wenig Geld hereinkommen in den verschiedensten Bereichen. Ich klammere jetzt mal aus, dass natuerlich das Stadion auch Kosten verursachen wird und je aelter es wird desto mehr durch Renovierungen etc.
Ich sehe das ganze etwas komplizierter verschlungen unabhaengig davon, dass ichder Ansicht bin, dass man, trotz meiner wenig grossen Sympathie fuer Hellmich, das schoene Stadion nicht leer stehen lassen kann. Und das es relativ perfekt fuer Duisburger Zwecke ist, kann man ja nun nicht abstreiten. Am MSV haengt auch viel. Und nicht nur die direkten angestellten des MSV.
Meines erachtens nach waere es fuer Duisburg eine Katastrophe wenn es den MSV nicht mehr in dieser Form gaebe. Nicht so katastrophal wie die die Schliessungen in Rheinhausen anno dato, aber doch durchaus mit fatalen Auswirkungen.
In Aachen duerfte das wenig anders aussehen.
 
Neues aus Aachen.

Kurz vor dem Jahreswechsel haben sich die Parteien dann geeinigt. Nach Informationen unserer Zeitung haben der TSV Alemannia Aachen und die Fußball- und Vermarktungs GmbH von Michael Kölmel nach langen Verhandlungen einen Weg gefunden, um ihren juristischen Streit zu beenden.
Kurz vor Jahresende: Alemannia einigt sich mit Michael Kölmel - Lesen Sie mehr auf:
http://www.aachener-zeitung.de/spor...ch-mit-michael-koelmel-1.726357#plx1059649459
 

Anhänge

  • aachen.jpg
    aachen.jpg
    83.4 KB · Aufrufe: 442
Ein positives Signal - hoffentlich gibt es bald solch eine Meldung auch über uns.

An alle Gönner, Sponsoren, Banker, Wirtschaftsfachleute etc, positiv Duisburg-Verrückte....lasst uns nicht im Stich - zu was wir in der Lage sind, sieht man heute beim Spiel gegen Dortmund.....> 20`000 weiss blaue feiern ihren MSV
 
Der Aachener Weg wird es schon richten. Anteile für zu wenig Geld verschachern, um frisches Geld zu bekommen.
Das wird für die aktuelle Situation die Rettung sein, aber auf lange Sicht?
 
Ein Investor hat sich bei Aachen bereits angeboten.

...Daher beschäftigt man sich rund um den Tivoli mit dem Szenario, einem Investor die Tür zu öffnen. Das soll der 46-jährige Florian Meise sein, der zusammen mit einem Partner und Sportrechtevermarkter Michael Kölmel einen Einstieg bei den Aachenern in Betracht zieht. Der Investor soll demnach 49,9 Prozent der Anteile der Alemannia bekommen, im Gespräch ist eine Summe von rund vier Millionen Euro. Ein späterer Erwerb von bis zu 80 Prozent der Anteile soll möglich sein, wenn die 50+1-Regel fallen sollte. Im Gespräch sind dann weitere 3,6 Millionen Euro für die Aachener...

http://www.reviersport.de/345714---aachen-landesliga-neustart-alternative-zum-investor.html
 
ein Fussballverein zum Discount Preis...unfassbar. Ich hoffe für Alemannia, dass die das nicht mitmachen. Und immer hört man den Namen Michael Kölmel, das die Leute immer noch Deals mit dem machen.
 
@justimproved2: Du hast ja grundsätzlich recht, was den Namen Kölmel betrifft, aber wie sieht denn die Alternative aus?! Ein Neustart in der Landesliga ist auch nicht der Hit. Da kann man nur hoffen, dass die Alemannia doch noch Glück hat, und einen seriöseren Geldgeber findet.

Ich jedenfalls drücke ihnen die Daumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich aktuell in Aachen wohne, bekomme ich ein bisschen was mit, und soweit ich den Tenor verstanden habe, steht für die Verantwortlichen (zumindest den Äußerungen nach) fest, dass nicht mehr als 49,9% verkauft werden dürfen, zumal das aktuelle Angebot in der Höhe wohl auch nicht durchgewunken werden wird. Allerdings ist eben auch die Alternative unklar, da der sagenumwobene "Aachener Weg" immer noch nicht präsentiert wurde. Zudem sind da, wenn man den Fans Glauben schenken darf, noch stümperhaftere Führungspersonen am Werk, als wir es an der Wedau schon gesehen haben, die etwa in den letzten Monaten widersprüchliche Aussagen zur finanziellen Lage getroffen haben. Der Fall mit dem Hauptsponsor liegt jetzt vor Gericht, da hofft man also auch auf ein positives Urteil.
 
...zumal das aktuelle Angebot in der Höhe wohl auch nicht durchgewunken werden wird...

...Fall mit dem Hauptsponsor liegt jetzt vor Gericht, da hofft man also auch auf ein positives Urteil...

Die Alemannia hat keine Position was eine Verhandlung über die Höhe des Angebotes angeht, natürlich verlautbaren die Offiziellen jetzt das das unterbreitete Angebot nicht ausreichend ist. Das ist aber auch die letzte Position die sie "aktiv" ausspielen können.
Die Unterdeckung war sowieso schon da, jetzt fehlen die nächsten geplanten Einnahmen durch die check2win Kündigung. Die Zeit läuft und der Handlungsdruck wird jeden Tag größer, allein aus diesem Grund wird das bestehende Angebot von Kölmel jeden Tag mehr "Wert". Der Name des ehemaligen Hauptsponsors ist schon ein Paradoxon, ich sehe da leider keine "Outs on the river" um mal das Wortspiel zu beenden.
Die Kartoffelkäfer haben die Wahl zwischen Pest und Cholera, Kölmel oder 7. Liga in dem 30.000er Stadion.
 
Freut mich für die Aachener. :)

Und aus eigener Erfahrung wissen wir ja selbst wie wichtig ein treuer Sponsorenpartner sein kann.

Bei den Aachenern ist nun zumindest mal bis Saisonende Druck vom Kessel. Was danach kommt, wird man sehen.
 
Damit geht dann wohl ein gutes Stück Fußballgeschichte den Bach runter. Leider.
Ich war noch nie zum Fußball in Aachen empfand aber immer wenn ich seinerzeit die Fußballübertragungen im Radio vom alten Tivoli hörte jede Menge Sympathie für Verein und Fans.
Da der e.V. nicht betroffen ist wird es irgendwie weitergehen, zur Not in der Kreisklasse, aber ein Hoffnungsschimmer ist das nicht gerade.

EDIT: Oder bedeutet das einfach nur ein Abzug von 9 Punkten womit die Alemania immer noch deutlich vor den Abstiegsrängen läge.
Ich bin mir aber auch bewußt welchen Aderlass an Spielern die Zahlungsunfähigkeit für die nächste Saison bedeuten würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mitleid anderer Vereine ist ja das Schlimmste für einen Fußball Fan aber mir tun die Kartoffelkäfer echt leid. Soviel Tradition die da stirbt und die Dosen gehen nächstes Jahr in Europa auf Marketingtour ... einfach nur noch ekelhaft!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Gründung der Bundesliga damals ging es um die spannende Frage: wer kommt rein, Alemannia Aachen oder der Meidericher SV? Das Ergebnis ist bekannt.
Seitdem scheint es immer noch eine große Rivaltät zu geben und viele in Aachen, die den Vorzug des MSV nie verzeihen. Spiele in Aachen waren immer unbequem, aber atmosphärisch vom Feinsten. Dazu kommt, dass wir eben seit Einführung der Bundesliga die nicht unwesentliche Gemeinsamkeit in der Geschichte haben.
Im Allgemeinen ist mir dieser Verein ziemlich egal, und dennoch: wenn ich meine Haltung zu den Schwarz-Gelben mit der zu den Dosensammlern aus Leipzig vergleiche, kann ich nur sagen: Ein Überleben von Alemmania Aachen wäre mir ungleich lieber.
 
Bin entsetzt, das ist eigentlich unfassbar, bei all dem, was die Alemannia in den letzten Jahren an Unterstützung erfahren hat. Hat der dicke Calli sich da nicht zuletzt auch noch reingehängt?

Das bedeutet doch wohl den Abstieg in die Oberliga, wenn mich nicht alles täuscht.

Trostlos. Hoffentlich kommen die bald wieder auf die Füße. Der Weg zurück ist unendlich lang. Echt schade.
 
auf Kicker.de heisst es 9 Punkte Abzug. Damit dann auf Rang elf. Werden also zumindest die Klasse halten...aber wie geht es weiter???
 
Den Aufstieg hatten sie ohnehin verpasst. Trotz 9 Punkte Abzug dürfte es doch in Liga 4 weitergehen mit dem e.V.

Wie Hardy schon schreibt, erhielten wir gegenüber Aachen den Vorzug bei Bundesligagründung. Starker Fürsprecher der Meidericher war der FC Köln - Präsident, der feststellte, dass in Aachen Gegnerspieler bei Ausführung eines Einwurfs immer die Regenschirmspitze der Rentner im Rücken fürchten mussten. Die Aachener Fans blieben asozial. So lernte ich sie auch kennen. Aber interessanter als ein Spiel in Heidenheim, Großaspach und Rote Plörre...

Naja, ich denke, das war es nicht für Aachen.
 
Ich war noch nie zum Fußball in Aachen empfand aber immer wenn ich seinerzeit die Fußballübertragungen im Radio vom alten Tivoli hörte jede Menge Sympathie für Verein und Fans.

Dann ist dir aber eine gehörige Portion an asozialem Verhalten entgangen! Die von DSF hochgelobten Fans aus Aachen (weil Dauergast in Liga 2 und zahlreich, top für den Haussender) - im übrigen die erste Verein/TV Anstalt Kombo der Beschiss durch Mikrofonplatzierung und Abmischung vom Stadionton nachgesagt wurde - waren jahrelang Benchmark an Asigkeit! Inkl. Tribünenplätze neben dem Gästeblock, da haben alle Altersklassen, Geschlechter und gesellschaftliche Schichten aufs derbste beleidigt....

Jetzt haben Jahrelange krumme Geschäfte und Streitigkeiten im Verein die Kiste vor die Wand gefahren, hat sich aber wirklich lange schon angekündigt!

Angesichts der phasenweise arg zur Schau getragen Überheblichkeit, insbesondere während der Bundesliga Zeit, breche ich jetzt nicht in Tränen aus. Schade um einen Klub mit langer Geschichte, aber den Niedergang von z.B. Wattenscheid finde ich 3x beklagenswerter....
 
Ich finds doof, da geht es mir garnicht um Sympathie. Es ist mehr die Angst und blanke Panik wenn ich hier wieder was von Insolvenz bei einem Traditionsverein lese. Man stelle sich mit einem schwarzgelben Schal, ach Quatsch bin ich heute meschugge. Man stelle sich mit einem blauweissen Schal vor einen Spiegel und man sieht dort einen Fan eines Vereins der große Geldprobleme hat. Mir tut sowas einfach leid, vor allem für die Anhänger die ihr Leben lang für ihren Verein eingestanden sind, auf solche Entwicklungen aber letztenendes überhaupt keinen Einfluss mehr haben. Auch wir sind noch nicht aus dem Gröbsten raus und ohne einen Aufstieg hätten wir unser Saisonziel konkret krass verfehlt. Über die dann anstehende Folgezeit möchte ich lieber nicht nachdenken. Von daher von mir absolut keine Häme oder sonstiges. Hoffen wir einfach, dass uns so ein Trauerspiel erspart bleibt und wir den Kopf noch aus der Schlinge bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer traurig wenn ein Traditionsverein diesen Weg gehen muß. Bei aller Rivalität haben wir wohl am ehesten Verständnis für die Gefühle der Fans und bei solchen Meldungen auch ein leichtes Magenkrampfen wenn wir an unsere Situation im Falle des Nichtaufstiegss denken.
Mein allererstes Spiel im Wedaustadion war 68/69 gegen die Alemania. Ziemlich trostloses Wetter, mäßiger Kick, Pille Gecks machte wenigstens noch das 1:1, aber ich war völlig begeistert...
 
Habe mal einen Schal gesehen, den ein älterer Fan hoch hielt, "Alemannia in die 1. Liga - weil Gott es will". Realismus scheint bei denen nicht angesagt zu sein, den Umgang mit Geld eingeschlossen.
 
Zurück
Oben