Unsere Zebras haben das Ziel Klassenerhalt mit dem 4:1 gegen Regensburg geschafft. Allerdings haben die beiden letzten Spiele in Fürth und gegen St. Pauli große Bedeutung für den Abstiegskampf und Vereine wie Aue, Dresden oder Braunschweig.
Darauf in der PK nach dem Regensburg Spiel angesprochen, antwortete IG:
''..Ich kann euch nicht garantieren, dass wir beide Spiele gewinnen, aber wenn man uns kennt, kann man auch auf letzte Saison blicken (...) wir sind aufgestiegen, dann gegen Zwickau 5:1 gewonnen weil wir Meister werden wollten (...) und dann Niederrheinpokal 3 Tage später auch gewonnen (...) wir werden seriös auftreten!''.
(Quelle: die komplette PK inklusive Pressefragen auf dem Regensburg youtube Kanal ab Minute 6:06, link, letzter Zugriff 30.04 21:00 Uhr).
Klare Ansage.
Mit voller Konzentration geht es also am Sonntag um 15:30 Uhr zur Heimmacht SpVgg Greuther Fürth um zu punkten!
Direkte Duelle- ausgeglichene Bilanz
Es wird das 26. Aufeinandertreffen der beiden sein- alle stammen aus der 2. Bundesliga. Mit 9 Siegen MSV, 7 Unentschieden und 9 Siegen Fürth bei 33:30 Toren für uns, kann man von einer ausgeglichenen Bilanz sprechen.
In den 25 Aufeinandertreffen gab es 129 Karten: 50x Gelb für Fürth, 71x Gelb für uns, 3x Gelb-Rot für uns und 4x glatt Rot für uns!
Das letzte mal in Fürth gewonnen haben wir am 22.11.2009 mit 1:0. Es war der erste Sieg unter Milan Sasic und das Tor des Tages schoss Nicky Adler.
Unsere Bilanz bei der SpVgg: 3-1-7 mit 16:18 Toren. Das erste und einzige Unentschieden vor 2 Jahren 1:1 im Rückspiel: Distanzschuss Kevin, Foul Holland im Strafraum mit Roter Karte und Elfmetertor von Ex-Zebra Gjasula.
Statistiken zum Spiel/ Es trifft:
Platz 16 auf 7.
38 Punkte auf 44.
10-8-14 auf 12-8-12.
34:45 Tore auf 48:54.
Fürth hat 7 mal zu Null gespielt. Der MSV 9 mal.
28 Tore schossen die Fürther innerhalb des Strafraums, nur 6 außerhalb und nur 2 direkt nach Standards
Schade für den Kevin: Fürth hat nur 3 Strafstöße verursacht.
Fürth ist hinter Düsseldorf 2. stärkste Heimmannschaft (9-3-4 mit 24-16 Tore). Somit holte Fürth 80+% seiner Punkte zu Hause.
Letzte Heimniederlage am 30 Spieltag gegen Regensburg mit 1:2. Davor war man 10 (!) Heimspiele ungeschlagen mit 8 Siegen und nur 2 Unentschieden (gegen Kiel und erstarktem VfL).
Unser MSV ist mit 7-3-6 und 23:26 hinter Nürnberg und Düsseldorf 3. stärkste Auswärtsmannschaft!
Form USSSNSUNUN trifft auf NSNNNNUNSS
Fürth in den letzten Jahren
Von 1997 bis 2012 gehörte die SpVgg Greuther Fürth ununterbrochen der 2. Bundesliga an und war damit lange die dienstälteste Mannschaft der Liga. 2012/13 spielte man zum ersten mal in der Historie in der 1. Bundesliga, stieg aber als einzige Mannschaft der Bundesligageschichte ohne einen einzigen Heimsieg direkt wieder ab. Man kämpfte sich in der folgenden Saison zwar wieder auf den Relegationsplatz, scheiterte aber mit einem 0:0 in Hamburg und 1:1 zu Hause am HSV in der Relegation.
Dem verpassten Aufstieg folgte ein Umbruch in der Mannschaft und beinahe der Durchmarsch in Liga 3. Ab 15/16 folgte dann als Tabellen 9. und 8. eine kurzfristige Stabilisierung bevor es dieses Jahr (wieder) um die Existenz in der 2. Liga geht. Und dabei hat man gerade so eine schöne neue Haupttribüne gebaut...
Fürth diese Saison- Fehlstart, kurzes Aufbäumen und das Hinspiel in Duisburg
Aus den ersten 4 Spielen holte man keinen einzigen Punkt (0:1 in Darmstadt, 1:2 Bielefeld, 1:3 in Kiel & 0:1 Ingolstadt) und trennte sich von Trainer Janos Radoki. Neuer Trainer wurde Damir Buric, der in Deutschland unter anderem für den SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach spielte, und in Freiburg, bei Bayer Leverkusen und Werder Bremen Co-Trainer war. Als Cheftrainer betreute er den kroatischen Spitzenklub Hajduk Split und Admira Mödling aus Österreich.
Gegen Lieblingsgegner Düsseldorf (7-3-0 Heimbilanz) folgte mit 3:1 der erste Heim- und Saisonsieg, allerdings gingen die folgenden 3 Partien wieder verloren (0:3 in Braunschweig, 1:3 gegen Nürnberg und 0:3 in Lautern). Danach war man wieder im Aufwind und konnte aus den folgenden 6 Spielen 10 Punkte holen (2:1 Sieg gegen Aue, 1:3 in Berlin, 2:1 gegen Sandhausen, 2:3 in Nürnberg, 1:1 in Bochum und 4:0 gegen St. Pauli; sprich 3-1-2 und 12:9 Tore).
Dann kam das Hinspiel in Duisburg am 16. Spieltag. Wir hatten gerade in Regensburg 0:4 verloren und Fürth gerade 4:0 gewonnen. Sollte nix bedeuten.
Hinspiel: MSV-Fürth 2:0- Iljutcenko klärt auf der Linie und bereitet beide Tore vor, Kopfballtor Souza
Auch wenn er nicht selber zum Torerfolg kam, unsere Nummer 11 war hinten und vorne nicht zu bremsen. Flekken war von Caligiuri in der 28. mit einem Außenrist- Schuss schon überwunden, da klärte Stanislav artistisch vor der Linie. In der 40. dann ein hoher Ball von Nauber auf Tashchy, der wieder hoch in den 5er, ein umherirrender Fürther Torwart Burchert, Iljutcenko stibitzt den Ball und gibt auf Stoppelkamp der auf's Tor flankt, wo der kleinste Mann auf dem Feld gegen 4(!) Gegenspieler zum 1:0 einköpft.
4 Minuten später sollte sich Iljutcenko im Zweikampf an der Außenlinie im 16er durchsetzen und Tashchy am 5er bedienen, der unter die Latte zum 2:0 traf.
Fürth kam ab der 70. Minute zu ein paar Chancen, allerdings sollte nichts mehr passieren und wir gewannen das 2. Heimspiel in Folge.
Fürth zwischen Spieltag 17 und 33: Zu Hause Top, Auswärts leider zu schwach
Mit einem 1:0 gegen Heidenheim sollte Fürth eine bemerkenswerte Heimserie von 10 ungeschlagenen Heimspielen bei 8 Siegen (fort)schreiben. Aber auswärts punktete man (trotz 2:0 bei Nürnberg) einfach zu wenig um die Punkte (die durch den Fehlstart fehlten) wieder aufzuholen.
Zu Hause schlug man Dresden mit 1:0, Braunschweig 2:1, Kaiserslautern 2:1, Union 2:1 und die einzigen 2 Unentschieden waren ein 1:1 gegen Darmstadt und 0:0 gegen Kiel. Aber auswärts holte man nur 6 Punkte aus 6 Spielen (0:0 Bielefeld, 0:3 Ingolstadt, 1:1 Düsseldorf, 2:0 Nürnberg, 1:2 Au, 0:0 Sandhausen).
32. Spieltag St. Pauli Fürth 3:0
Die Hamburger legten los wie die Feuerwehr und kamen in der 8. Minuten zum Torerfolg. Kurz vor der Pause das 2:0 und nach 60 Minuten fingen sich die Fürther sogar das 3:0. Es ist bei Fürth eigentlich immer die gleiche Geschichte: wenn die einmal in Rückstand geraten, lassen die die Köpfe hängen. Wenn ich richtig recherchiert habe, haben die bisher noch kein einziges Spiel gedreht und es in Dresden nur ein mal geschafft nach Rückstand einen Punkt mitzunehmen. Man hätte also in Hamburg nach dem 2:0 abpfeifen können.
Fürth blieb also im 4. Spiel in Folge ohne Sieg und grüßt mittlerweile wieder vom Relegationsrang.
Die Aufstellung des Kleeblatts
Während bei uns über einen längeren Zeitraum immer die selben Namen positionsgetreu in der Startaufstellung landen, waren es bei Fürth vor unserem Hinspiel meist jede Woche neue Namen auf unterschiedlichen Positionen. Mittlerweile scheint Buric aber seine Start 11 für sein 4-2-3-1 gefunden zu haben.
---------------------#9Dursun------------------------
#21Narey---------#7Aycicek-------------#15Ernst
--------#4Gugganig------------#10Gjasula---------
#3Wittek-#13Caligiuri(C)-#22Maloca-#19Hilbert
-----------------#30Burchert(TW)-------------
Das Fürther Spiel gilt als ideenarm: viele Lange Bälle, Standards herausarbeiten, auf Fehler des Gegners lauern und Narey suchen. Der #21 Khaled Narey ist schnell, sehr dribbelstark, ballsicher und mit 6 Toren gefährlichstes Kleeblatt. #3Wittek ist mit seiner Kopfballstärke nach Standards sehr gefährlich und bringt es auf 4 Treffer. Außerdem geht er als LV immer wieder mit nach vorne und hat mit u.a. mit seinen hohen Flanken schon 5 Tore vorbereitet.
Aber machen wir uns nichts vor, es ist kein Wunder das man mit 34 Toren den schlechtesten Angriff der Liga stellt. Jedes Tor bei der SpVgg ist K(r)ampf oder der Gegner hat mächtig mitgeholfen.
Unsere Zebras- die Aufstellung
---------------------------#28Davari(TW)----------------------
#7Wiegel----#4Bomheuer-----#6Nauber------#17Wolze(C)
#20Souza--#23Schnellhardt-#16Fröde--#33Stoppelkamp
-----------------#11Iljutcenko-----#24Tashchy------------
Ich weiß nicht warum, aber ich erwarte nicht Flekken gegen seinen alten Klub zwischen den Pfosten zu sehen.
IG steht zu seinem Wort und wenn er sagt er will in den letzten 2 Spielen seriös auftreten, dann heißt das für mich es spielt die stärkste 11.
Es macht allerdings keinen Sinn sich gegen die sich-im-Existenzkampf-befindenden Fürther in jeden Ball zu schmeißen und eine Verletzung zu riskieren. Deswegen kann man einen Souza und Schnellhardt gerne frühzeitig vom Platz nehmen, sollte Fürth am Sonntag wirklich um jeden Meter kämpfen (wie sie es in HH nicht getan haben).
Mein Tipp
Unsere Zebras gewinnen dank ihrer Cleverness und Effizienz mit 2:1. Kevin macht wieder einen Elfmeter rein und Iljutcenko nach tollen Anspiel von Schnellhardt zum 2:0.
Rückspiegel auf andere brauchen wir nicht mehr.
Darauf in der PK nach dem Regensburg Spiel angesprochen, antwortete IG:
''..Ich kann euch nicht garantieren, dass wir beide Spiele gewinnen, aber wenn man uns kennt, kann man auch auf letzte Saison blicken (...) wir sind aufgestiegen, dann gegen Zwickau 5:1 gewonnen weil wir Meister werden wollten (...) und dann Niederrheinpokal 3 Tage später auch gewonnen (...) wir werden seriös auftreten!''.
(Quelle: die komplette PK inklusive Pressefragen auf dem Regensburg youtube Kanal ab Minute 6:06, link, letzter Zugriff 30.04 21:00 Uhr).
Klare Ansage.
Mit voller Konzentration geht es also am Sonntag um 15:30 Uhr zur Heimmacht SpVgg Greuther Fürth um zu punkten!
Direkte Duelle- ausgeglichene Bilanz
Es wird das 26. Aufeinandertreffen der beiden sein- alle stammen aus der 2. Bundesliga. Mit 9 Siegen MSV, 7 Unentschieden und 9 Siegen Fürth bei 33:30 Toren für uns, kann man von einer ausgeglichenen Bilanz sprechen.
In den 25 Aufeinandertreffen gab es 129 Karten: 50x Gelb für Fürth, 71x Gelb für uns, 3x Gelb-Rot für uns und 4x glatt Rot für uns!
Das letzte mal in Fürth gewonnen haben wir am 22.11.2009 mit 1:0. Es war der erste Sieg unter Milan Sasic und das Tor des Tages schoss Nicky Adler.
Unsere Bilanz bei der SpVgg: 3-1-7 mit 16:18 Toren. Das erste und einzige Unentschieden vor 2 Jahren 1:1 im Rückspiel: Distanzschuss Kevin, Foul Holland im Strafraum mit Roter Karte und Elfmetertor von Ex-Zebra Gjasula.
Statistiken zum Spiel/ Es trifft:
Platz 16 auf 7.
38 Punkte auf 44.
10-8-14 auf 12-8-12.
34:45 Tore auf 48:54.
Fürth hat 7 mal zu Null gespielt. Der MSV 9 mal.
28 Tore schossen die Fürther innerhalb des Strafraums, nur 6 außerhalb und nur 2 direkt nach Standards
Schade für den Kevin: Fürth hat nur 3 Strafstöße verursacht.
Fürth ist hinter Düsseldorf 2. stärkste Heimmannschaft (9-3-4 mit 24-16 Tore). Somit holte Fürth 80+% seiner Punkte zu Hause.
Letzte Heimniederlage am 30 Spieltag gegen Regensburg mit 1:2. Davor war man 10 (!) Heimspiele ungeschlagen mit 8 Siegen und nur 2 Unentschieden (gegen Kiel und erstarktem VfL).
Unser MSV ist mit 7-3-6 und 23:26 hinter Nürnberg und Düsseldorf 3. stärkste Auswärtsmannschaft!
Form USSSNSUNUN trifft auf NSNNNNUNSS
Fürth in den letzten Jahren
Von 1997 bis 2012 gehörte die SpVgg Greuther Fürth ununterbrochen der 2. Bundesliga an und war damit lange die dienstälteste Mannschaft der Liga. 2012/13 spielte man zum ersten mal in der Historie in der 1. Bundesliga, stieg aber als einzige Mannschaft der Bundesligageschichte ohne einen einzigen Heimsieg direkt wieder ab. Man kämpfte sich in der folgenden Saison zwar wieder auf den Relegationsplatz, scheiterte aber mit einem 0:0 in Hamburg und 1:1 zu Hause am HSV in der Relegation.
Dem verpassten Aufstieg folgte ein Umbruch in der Mannschaft und beinahe der Durchmarsch in Liga 3. Ab 15/16 folgte dann als Tabellen 9. und 8. eine kurzfristige Stabilisierung bevor es dieses Jahr (wieder) um die Existenz in der 2. Liga geht. Und dabei hat man gerade so eine schöne neue Haupttribüne gebaut...
Fürth diese Saison- Fehlstart, kurzes Aufbäumen und das Hinspiel in Duisburg
Aus den ersten 4 Spielen holte man keinen einzigen Punkt (0:1 in Darmstadt, 1:2 Bielefeld, 1:3 in Kiel & 0:1 Ingolstadt) und trennte sich von Trainer Janos Radoki. Neuer Trainer wurde Damir Buric, der in Deutschland unter anderem für den SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach spielte, und in Freiburg, bei Bayer Leverkusen und Werder Bremen Co-Trainer war. Als Cheftrainer betreute er den kroatischen Spitzenklub Hajduk Split und Admira Mödling aus Österreich.
Gegen Lieblingsgegner Düsseldorf (7-3-0 Heimbilanz) folgte mit 3:1 der erste Heim- und Saisonsieg, allerdings gingen die folgenden 3 Partien wieder verloren (0:3 in Braunschweig, 1:3 gegen Nürnberg und 0:3 in Lautern). Danach war man wieder im Aufwind und konnte aus den folgenden 6 Spielen 10 Punkte holen (2:1 Sieg gegen Aue, 1:3 in Berlin, 2:1 gegen Sandhausen, 2:3 in Nürnberg, 1:1 in Bochum und 4:0 gegen St. Pauli; sprich 3-1-2 und 12:9 Tore).
Dann kam das Hinspiel in Duisburg am 16. Spieltag. Wir hatten gerade in Regensburg 0:4 verloren und Fürth gerade 4:0 gewonnen. Sollte nix bedeuten.
Hinspiel: MSV-Fürth 2:0- Iljutcenko klärt auf der Linie und bereitet beide Tore vor, Kopfballtor Souza
Auch wenn er nicht selber zum Torerfolg kam, unsere Nummer 11 war hinten und vorne nicht zu bremsen. Flekken war von Caligiuri in der 28. mit einem Außenrist- Schuss schon überwunden, da klärte Stanislav artistisch vor der Linie. In der 40. dann ein hoher Ball von Nauber auf Tashchy, der wieder hoch in den 5er, ein umherirrender Fürther Torwart Burchert, Iljutcenko stibitzt den Ball und gibt auf Stoppelkamp der auf's Tor flankt, wo der kleinste Mann auf dem Feld gegen 4(!) Gegenspieler zum 1:0 einköpft.
4 Minuten später sollte sich Iljutcenko im Zweikampf an der Außenlinie im 16er durchsetzen und Tashchy am 5er bedienen, der unter die Latte zum 2:0 traf.
Fürth kam ab der 70. Minute zu ein paar Chancen, allerdings sollte nichts mehr passieren und wir gewannen das 2. Heimspiel in Folge.
Fürth zwischen Spieltag 17 und 33: Zu Hause Top, Auswärts leider zu schwach
Mit einem 1:0 gegen Heidenheim sollte Fürth eine bemerkenswerte Heimserie von 10 ungeschlagenen Heimspielen bei 8 Siegen (fort)schreiben. Aber auswärts punktete man (trotz 2:0 bei Nürnberg) einfach zu wenig um die Punkte (die durch den Fehlstart fehlten) wieder aufzuholen.
Zu Hause schlug man Dresden mit 1:0, Braunschweig 2:1, Kaiserslautern 2:1, Union 2:1 und die einzigen 2 Unentschieden waren ein 1:1 gegen Darmstadt und 0:0 gegen Kiel. Aber auswärts holte man nur 6 Punkte aus 6 Spielen (0:0 Bielefeld, 0:3 Ingolstadt, 1:1 Düsseldorf, 2:0 Nürnberg, 1:2 Au, 0:0 Sandhausen).
32. Spieltag St. Pauli Fürth 3:0
Die Hamburger legten los wie die Feuerwehr und kamen in der 8. Minuten zum Torerfolg. Kurz vor der Pause das 2:0 und nach 60 Minuten fingen sich die Fürther sogar das 3:0. Es ist bei Fürth eigentlich immer die gleiche Geschichte: wenn die einmal in Rückstand geraten, lassen die die Köpfe hängen. Wenn ich richtig recherchiert habe, haben die bisher noch kein einziges Spiel gedreht und es in Dresden nur ein mal geschafft nach Rückstand einen Punkt mitzunehmen. Man hätte also in Hamburg nach dem 2:0 abpfeifen können.
Fürth blieb also im 4. Spiel in Folge ohne Sieg und grüßt mittlerweile wieder vom Relegationsrang.
Die Aufstellung des Kleeblatts
Während bei uns über einen längeren Zeitraum immer die selben Namen positionsgetreu in der Startaufstellung landen, waren es bei Fürth vor unserem Hinspiel meist jede Woche neue Namen auf unterschiedlichen Positionen. Mittlerweile scheint Buric aber seine Start 11 für sein 4-2-3-1 gefunden zu haben.
---------------------#9Dursun------------------------
#21Narey---------#7Aycicek-------------#15Ernst
--------#4Gugganig------------#10Gjasula---------
#3Wittek-#13Caligiuri(C)-#22Maloca-#19Hilbert
-----------------#30Burchert(TW)-------------
Das Fürther Spiel gilt als ideenarm: viele Lange Bälle, Standards herausarbeiten, auf Fehler des Gegners lauern und Narey suchen. Der #21 Khaled Narey ist schnell, sehr dribbelstark, ballsicher und mit 6 Toren gefährlichstes Kleeblatt. #3Wittek ist mit seiner Kopfballstärke nach Standards sehr gefährlich und bringt es auf 4 Treffer. Außerdem geht er als LV immer wieder mit nach vorne und hat mit u.a. mit seinen hohen Flanken schon 5 Tore vorbereitet.
Aber machen wir uns nichts vor, es ist kein Wunder das man mit 34 Toren den schlechtesten Angriff der Liga stellt. Jedes Tor bei der SpVgg ist K(r)ampf oder der Gegner hat mächtig mitgeholfen.
Unsere Zebras- die Aufstellung
---------------------------#28Davari(TW)----------------------
#7Wiegel----#4Bomheuer-----#6Nauber------#17Wolze(C)
#20Souza--#23Schnellhardt-#16Fröde--#33Stoppelkamp
-----------------#11Iljutcenko-----#24Tashchy------------
Ich weiß nicht warum, aber ich erwarte nicht Flekken gegen seinen alten Klub zwischen den Pfosten zu sehen.
IG steht zu seinem Wort und wenn er sagt er will in den letzten 2 Spielen seriös auftreten, dann heißt das für mich es spielt die stärkste 11.
Es macht allerdings keinen Sinn sich gegen die sich-im-Existenzkampf-befindenden Fürther in jeden Ball zu schmeißen und eine Verletzung zu riskieren. Deswegen kann man einen Souza und Schnellhardt gerne frühzeitig vom Platz nehmen, sollte Fürth am Sonntag wirklich um jeden Meter kämpfen (wie sie es in HH nicht getan haben).
Mein Tipp
Unsere Zebras gewinnen dank ihrer Cleverness und Effizienz mit 2:1. Kevin macht wieder einen Elfmeter rein und Iljutcenko nach tollen Anspiel von Schnellhardt zum 2:0.
Rückspiegel auf andere brauchen wir nicht mehr.
Zuletzt bearbeitet: