Stadtentwicklung Duisburg

Und dass fragt man sich als Mülheimer genauso, da im Mülheimer HBF Bahnen aus Mülheim, Duisburg Essen zusammen kommen, die alle eine andere Spurenbreite und andere Wagen haben. Ich glaube das kommt aus der Zeit der kommunalen Verkehrsbetrieben und ihren Profilneurosen. Und es ist doch heute noch so, wenn man bedenkt dass das Ruhrgebiet es nicht hinkriegt einen gemeinsamen strukturierten ÖPNV auf die Kette zu bekommen. Allen voran Duisburg, die aus dem Projekt Via ausgestiegen sind.

Das liegt daran, dass jede Kómmune ihren eigenen Chef hat, und der sägt natürlich nicht an seinem eigenen STuhl. Sowas müsste halt von ganz oben mal kommen, aber weder in Düsseldorf, noch in Berlin interessiert man sich für 5,1 Millionen Wähler.
 
Das liegt daran, dass jede Kómmune ihren eigenen Chef hat, und der sägt natürlich nicht an seinem eigenen STuhl. Sowas müsste halt von ganz oben mal kommen, aber weder in Düsseldorf, noch in Berlin interessiert man sich für 5,1 Millionen Wähler.
ich sage mal von 5,1 Mio. Wählern interessieren ich 5,0 Mio. nicht für sowas wie unterschiedliche Spurbreiten. Täten sie das wäre das für die Politik auch interessant
 
ich sage mal von 5,1 Mio. Wählern interessieren ich 5,0 Mio. nicht für sowas wie unterschiedliche Spurbreiten. Täten sie das wäre das für die Politik auch interessant
Das mag ja sein, aber über den Tellerrand geschaut, würde es dann wie folgt aussehen, wenn man folgende Aspekte berücksichtigen würde:

  • Einheitlicher Verband im Ruhrgebiet -> weniger Personalkosten durch Einsparung im Management (Wohl einmalig in Deutschland, sozusagen ein Vorreiterprogramm)
  • Einheitliche Spurbreiten und Wagen -> Kostenersparnisse durch einheitliche Ersatzteile, Reparaturfahrzeuge, -werkzeuge und Werkstätten, was wiederum zu einheitlichen Knowhow führen würde, womit man Personal besser verschieben könnte, wenn irgendwo temporär Mangel bestünde, Einheitliche Ausbildung usw. und sofort. ) Ryanair macht es in dem Punkt wirklich vorbildlich. Auch wenn ich den Rest dieser Firma verabscheue.
  • Anpassung des Fahrplanes, zur Verbesserung von Umstiegszeiten. (Höhere Zufriedenheit, Mehr Nutzer des ÖPNVs, sodass Umwelt und Straßen geschont werden, wovon wiederum alle was hätten)
Aber Wähler sehen es ja immer nur von ihrer Seite und nie von dem großen Ganzen... Natürlich hat es ein großes Startkapital als Bedingung, aber für sinnlos Projekte hat man schon zig Millarden in den Sand gesetzt, warum nicht mal für was sinnvolles?
 
Gestern sendete die Lokalzeit einen Bericht über den aktuellen "Zustand" des Innenhafens:

https://www1.wdr.de/mediathek/video...en-aushaengeschild-oder-schandfleck--100.html

Oh Gott das habe ich ja jetzt erst gesehen ... .
Was kann man denn gegen xy tun. Antwort. "Anderswo ist auch *******" Ziemlich schlimmer Auftritt von der Frau Bungardt. Hat keine Frage so richtig beantwortet, nur bla bla.
Mein Vorschlag wäre ja direkt hinter der Autobahn ein großes Parkhaus zu bauen. Dann könnte man mglw auch die Fläche die die Küppersmühle jetzt als Parkplatz nutzt umnutzen, die ist dafür nämlich viel zu schade. Und eine bessere ÖPNV-Anbindung, vor allem Abends am Wochenende, wäre auch wünschenswert. Für viele Menschen würde es ja schon reichen, wenn Freitag, Samstag und vor Feiertagen ein Bus einfach zwischen Innenhafen und HBF pendelt.
 
Auch gesehen. Am Zoo und noch an fünf weiteren Ampelanlagen in Duisburg wollen wir Vorreiter sein, für andere Kohle-geprägte Städte im Land.
 
ich sage mal von 5,1 Mio. Wählern interessieren ich 5,0 Mio. nicht für sowas wie unterschiedliche Spurbreiten. Täten sie das wäre das für die Politik auch interessant

Interessant für die Wähler wäre vielleicht warum der ehemalige Chef der MVG jährlich mehr verdient als Angela Merkel. Ob Frau Merkel zu wenig verdient oder der MVG Chef zu viel...
 
Hier ein Interview mit dem Geschäftsführer der GEBAG bei der EXPO REAL in München.



Thema: Die Planungen mit dem Güterbahnhofsgelände
- sämtliche alten Gebäude sollen/müssen abgerissen werden
- die Gedenkstätte der Loveparadetragödie soll erhalten bleiben
- mindesten noch 2 weitere Jahre Planungen
ansonsten ist noch alles offen, am wahrscheinlichsten sind Büros, Wohnungen und Grünfläche.

zudem wird das Thema 6 Seen-Wedau kurz angesprochen.
 
http://www.innenhafen-portal.de/home/news/vorerst-kein-neues-restaurant-im-h2-office.html?back=yes
Aber mit dem "Schiffchen" und der Sportsbar wird die schlechte Nachricht deutlich kompensiert. Gerade eine vernünftige Sportsbars, in der man Fusbball und andere Sportereignisse vernünftig verfolgen kann, fehlen in dieser Stadt.
Das 'Schiffchen' schippert ab dem kommenden Donnerstag (08.11.) in Duisburg.
Freu mich drauf...
https://www.innenhafen-portal.de/ho...enhafen-eroeffnet-am-8-november.html?back=yes
 
Umbau des Duisburger Bahnhofs verschiebt sich auf unbestimmte Zeit:

https://rp-online.de/nrw/staedte/du...chiebt-sich-auf-unbestimmte-zeit_aid-34312439

(...) Oder die Marktlage ist so angespannt,das man das Doppelte verlangen kann.

Das Baugewerbe läuft im Moment auf Hochtouren, extrem viel Geld wandert zur Zeit in Immobilien. Nicht nur Neubau auch Sanierung. Kredite sind günstig wie selten, Geld auf der Bank bringt keine Rendite -> investieren. Hinzu kommt im Moment die Panik vor steigenden Zinsen die Kauf- bzw. Bauentscheidungen zusätzlich begünstigen (ob die Entscheidungen dann rational sind sei mal sehr fraglich).

Immobilienmarkt ist im Moment auch extrem überhitzt, was hier im Moment in Dinslaken an Preisen für Objekte nicht nur aufgerufen sondern auch gezahlt wird ist ohne Worte.

Da gehen 15 Jahre alte, schlecht geschnittene 80m2 Wohnungen innerhalb weniger Tage seit Anzeigenschaltung über den Tisch, für das Geld hätte man vor ein paar Jahren nahezu ein nicht übermäßig renovierungsbedürftiges 2 1/2 geschossiges Reihenhaus mit Garten für bekommen. Vollkommen krank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir warten seit einer Woche auf einen Klempner, der die Einhebelmischbatterie repariert oder austauscht. Früher war der mal innerhalb von 3 Stunden da. ^^
 
Das alte Duisburg :boris: Dazu noch diese Straßenbahnnostalgie. Könnt ich mir stundenlang anschauen



Die Bahn die am Grunewald einfach mal nach Neudorf abbiegt. Ein infrastrukturelles Träumchen!


Nicht nur dort. Wo berall gespart wurde... Von Mannesmanntor nach Ruhrort per Direktverbindung... Alles nicht wirklich mehr erlebt. Schade was draus geworden ist.
 
Das Baugewerbe läuft im Moment auf Hochtouren, extrem viel Geld wandert zur Zeit in Immobilien. ...

Umso mehr nervt es, dass DU in dieser Zeit seine Dauerprojekte (Güterbahnhof, Curve, Hbf) nicht bebaut kriegt. Wie sieht es eigentlich mit dem Mercatorquartier aus? Da wurde vor 2,5 Jahren planiert. Immer noch kein Baustart? Kam länger nicht mehr dran vorbei...
 
Ein Stück Duisburger Identität kehrt zu einer nicht immer einfachen Zeit zurück ins Rampenlicht! Danke dafür!
Bin ich eigentlich der einzige der dem Dingen ohne Röhren nix abgewinnen kann?
Als es damals hieß, er bleibt erhalten, hab ich mich echt gefreut, als die dann die Rohren abmontierten dacht ich: Ey, wartet mal! Wurde das vorher so kommuniziert? Ich war da echt enttäuscht.
 
Von mir aus hätte das Ding direkt eingemottet werden können. Direkt mit unserem Adler und der Non-Sense Leiter. Ich kann den Duisburger hätte gerne Wahrzeichen nichts schönes abgewinnen.
Aber stimmt schon, dass der Turm ohne die Röhren nicht an Schönheit gewonnen hat.

Ich weiß, dass ich mit meiner Meinung unter Duisburgern eher ein Unikat bin. Will damit auch keinem auf den Schlips treten, aber Duisburg hätte größere Probleme zu beheben, als so eine Belanglosigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umso mehr nervt es, dass DU in dieser Zeit seine Dauerprojekte (Güterbahnhof, Curve, Hbf) nicht bebaut kriegt. Wie sieht es eigentlich mit dem Mercatorquartier aus? Da wurde vor 2,5 Jahren planiert. Immer noch kein Baustart? Kam länger nicht mehr dran vorbei...

Die erneute Verschiebung des Baubeginns des Hauptbahnhofes nervt mich persönlich am meisten. Wenn man da wie ich jeden Tag pendeln muss, dann geht einem der Anblick irgendwann gewaltig auf den Senkel. Zwei Ausschreibungen und bei weitem kein aktzeptables Angebot laut Bahn... Der neue Bahnhof würde das Image von Duisburg sicherlich verbessern, neben den 100.000 Pendlern pro Tag tun löst das triste derzeitige Bild des abgewrackten Bahnhofs bestimmt kein Interesse von Durchreisenden in ICEs und Co. aus, hier mal auszusteigen. Gibt wenig schöne Bahnhöfe, aber unser ist echt abgewrackt und hässlich wie die Nacht. Naja vorerst heißt es wohl wieder in Herbst und Winter Regen und Wind aushalten und den zig tausenden Tauben beim kac... zu gucken...
 
Soweit ich weiß, hätte der Verbleib der Röhren jedes Jahr eine Mio. Euro gekostet. Wartung und solche Sachen. Von daher war von Anfang an klar, dass die wegkommen.

Das war ein Kompromiss um das Ding stehen zu lassen.
Ansonsten wäre es komplett weg gekommen.

Aus jetziger Sicht muss ich sagen, meine Fresse was ist das hässlich.

Da steht ein "Gebilde" ohne Funktion, einfach nur weil man ein "Wahrzeichen " erhalten wollte.
Hat Duisburg nicht schon genug "Wahrzeichen" in Form von Abgasöfen?

Ich bin dankbar für alles was abgerissen und nicht noch höher neu gebaut wird.
Wenn der Schrottpreis wieder steigt, sollte das Ding entsorgt werden.

Und ja, ich bin gebürtiger Duisburger, wohne in Duisburg und kann diesem Industrieerinnerungshype nichts abgewinnen.
 
Der Turm gehört zu Duisburg. Punkt! In Paris denkt auch keiner über Schrottpreise nach.
Der Turm steht aber nicht mehr so, wie er zu Duisburg gehörte. Wenn der Turm in Paris entkernt würde, vermute ich schon, das mal ein Blick in die Tagespresse geworfen wird.

Das war ein Kompromiss um das Ding stehen zu lassen.
Ansonsten wäre es komplett weg gekommen.

Das habe ich damals garnicht so wahr genommen. Es wurde immer gefragt, ob er stehen bleiben soll, oder nicht.
An die Frage soll das Gerippe stehen bleiben oder nicht, kann ich mich nicht erinnern.

Bin da ja sowieso neutral, weil ich es nicht bezahlen muß, weder über meine Steuergelder in der Stadt, noch über meine Stromrechnung.
Aber das was da jetzt "steht" hat nix mit dem "Wahrzeichen".

Mich würde mal interessieren, wievielen Befürwortern das klar war, das es so endet.
 
Finde ihn ohne die Rohre auch sehr gewöhnungsbedürftig, der Großteil des ursprünglichen Charakters ist weg :(
Aber, warum auch ich immer am Turm hing: Er ist für mich kein Wahrzeichen in dem Sinne, für mich -seit 99- eigentlich immer ein wirklich er „Leuchtturm“ der Stadt. Egal aus welcher Himmelsrichtung man über unterschiedliche Autobahnen kam, viele Km vorher leuchtete er dir den Weg und zeigte, gleich bist du zu Hause.
Bin froh, dass er letzten Endes bleibt. :zustimm: Nur eben die Begrifflichkeit des „Wahrzeichens“ finde ich generell vergleichsweise schwierig, unabhängig vom Turm, unabhängig der Stadt.
 
Zum Turm. Ich meine gelesen/gehört zu haben, das der Turm in verschiedenen Farben beleuchtet werden kann. Ist da was dran? Wäre schön den Turm wieder in Weiss Blau erstrahlen zu lassen, wenn der MSV ein Heimspiel hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Quelle Facebook [emoji85]
3bb3ebe0fa7b8e04ef8a9af58ae082a5.jpg
 
Die Beleuchtung sieht richtig kräftig aus:woh:
Gleich WDR Lokalzeit an machen. Die werden bestimmt da gewesen sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer die neue Variante nicht mag, hasst die Stadt und den Verein! :old:

Ok, vielleicht etwas übertrieben. :D
Sieht aber echt gut aus. Ich finde, da kann man auch mal etwas dankbar sein. Ohne den einheimischen Protest wäre da jetzt gar nix mehr. Und es ist ja auch niemand verpflichtet, dieses Wahrzeichen zu erhalten.
 
Zurück
Oben