Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Geil! Grindel war schon lange nicht mehr tragbar und m.E. ein Typ zum kotzen! Sorry für die Fäkalien-Sprache aber der Typ ging garnicht, was er sich in seiner Amtszeit erlaubt hat ist schon wahnsinn. Endlich muss ich die Fr*sse nicht mehr sehen.
Tschau mit Vau.
 
DFB ... DFL alles eine Mischpoke!:jokes4:
Da wird das Sommermärchen 2006 "gekauft" und der große Strippenzieher kommt noch in die "Hall of Fame(Shame)" und das Ganze darf der Grindel noch feierlich eröffnen um dann keine 24 Std. später "reuevoll" in den Sack zu hauen!:jokes51:
 
Tick Tack.....Tick Tack, endlich wurde ein Grund gefunden Grindel los zu werden.
Eine Uhr bring Ihn zu Fall, ich lach mich schlapp, eigentlich sollten auch die gehen,
die diesen Geist gerufen haben.
 
DFB ... DFL alles eine Mischpoke!:jokes4:
Da wird das Sommermärchen 2006 "gekauft" und der große Strippenzieher kommt noch in die "Hall of Fame(Shame)" und das Ganze darf der Grindel noch feierlich eröffnen um dann keine 24 Std. später "reuevoll" in den Sack zu hauen!:jokes51:

Und wenn sie micht gestorben sind, dann leben sie noch heute.....
 
Jetzt soll Metzelder der heißeste Kandidat sein. Ich meine das jetzt nicht respektlos, aber was genau qualifiziert ihn für diese Position?
Gibt es da nicht zwei Metzelders? Einen von Pr.Münster und einen von TuS Haltern am See? Denke C.Metzelder ist gemeint....aber wieso immer ehem.Fußballer oder Politiker mit so Stellen besetzen.....demnächst wird Mario Götze noch Nationaltrainer, nur weil der 2014 mal zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle war.
 
Jetzt soll Metzelder der heißeste Kandidat sein. Ich meine das jetzt nicht respektlos, aber was genau qualifiziert ihn für diese Position?
Gegenfrage. Was hat Grindel qualifiziert, außer das er schon beim DFB als Schatzmeister gearbeitet hat.

Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich denke Christoph Metzelder könnte für den DFB und den Fußball in Deutschland ein Glücksfall, nach den ganzen alten Herren, werden. Ich halte ihn für einen reflektierten Typen, der nicht davor zurück schreckt auch unbequeme Entscheidungen zu treffen und verkrustete Strukturen aufzubrechen. Er verfügt über gute Kontakte und ist ein ehemaliger Profi, der weiß wo er herkommt, nicht abgehoben ist und sich sozial engagiert.

In meinen Augen gibt es deutlich schlechtere Alternativen für die Nachfolge Grindels.
 
Metzelder wäre die ideale Marionette. Ex-Nationalspieler, kann 3 gerade Sätze sprechen, wirkt "smart", dazu kann man noch ne rührige Geschichte vom Kontakt zur Basis wegen seines Frühstücksdirektorenamts bei der TuS Haltern erzählen. Herzallerliebst!

An der fußballerischen Spitze der Nation der Vereinsmeier sollte schon so jemand wie Grindel stehen. Das ist wenigstens konsequent :D
 
Jetzt soll Metzelder der heißeste Kandidat sein. Ich meine das jetzt nicht respektlos, aber was genau qualifiziert ihn für diese Position?
Er ist CDU-Mitglied. [emoji6]

Aber ernsthaft, warum nicht? War mal unter den besten deutschen Fußballspielern. War Nationalspieler, deutscher Meister, hat bei Real Madrid gespielt. Aber hat auch nach seiner aktiven Zeit bis vor wenigen Jahren noch bei seinem Heimatverein TuS Haltern gespielt und ist dort seit fünf Jahren Vorsitzender. Wie viele Spieler haben innerhalb der letzten 10 Jahre diese Erfahrung in Profi- und Amateurbereich, den beiden kontrahierenden Polen des DFB, gesammelt?

Wenn nicht das, was soll einen dann qualifizieren? Den typischen Funktionär will ja wohl nicht wirklich nochmal jemand zum Präsidenten. Und Fipsi Lahm, der seine fehlende Körpergröße durch Xing-Aufspielerei wettmachen will, sehe ich auch eher kritisch. Den kann ich nicht ernst nehmen.

Gibt es da nicht zwei Metzelders? Einen von Pr.Münster und einen von TuS Haltern am See? Denke C.Metzelder ist gemeint....
Es gibt sogar vier Metzelder-Brüder. Zwei sind Ärzte, die anderen beiden Fußballer. Hier geht es natürlich um den Ex-Nationalspieler Christoph Metzelder, nicht um seinen fußballerisch etwas weniger erfolgreichen Bruder (Jan) Malte, der es nur auf neun Bundesligaspiele für Dortmund brachte und der derzeit Sportdirektor und Geschäftsführer von Preußen Münster ist.

aber wieso immer ehem.Fußballer oder Politiker mit so Stellen besetzen.....
Wen sonst? Topmanager? Die wollen es sicher nicht ehrenamtlich machen. Reinigungsfachkräfte? Entschuldige die Polemik, aber wer wäre dann deiner Meinung nach geeignet für einen Job, der eine Mischung aus Fußball und Diplomatie/Politik darstellt?
 
Wenn er nicht im fortgeschrittenen Alter wäre könnte ich mir Horst Hrubesch durchaus als Chef vorstellen.
Hat das Herz auf dem richtigen Fleck und käuflich ist der auch nicht.
 
Meine Favoriten:

upload_2019-4-3_9-41-48.jpeg
upload_2019-4-3_9-42-3.jpeg
upload_2019-4-3_9-42-18.jpeg
upload_2019-4-3_9-43-9.jpeg
2491-large_default.jpg
:D
 

Anhänge

  • upload_2019-4-3_9-41-48.jpeg
    upload_2019-4-3_9-41-48.jpeg
    5 KB · Aufrufe: 829
  • upload_2019-4-3_9-42-3.jpeg
    upload_2019-4-3_9-42-3.jpeg
    4.7 KB · Aufrufe: 862
  • upload_2019-4-3_9-42-18.jpeg
    upload_2019-4-3_9-42-18.jpeg
    3.5 KB · Aufrufe: 854
  • upload_2019-4-3_9-43-9.jpeg
    upload_2019-4-3_9-43-9.jpeg
    4.7 KB · Aufrufe: 888
Wenn in größeren Unternehmen, dazu zähle ich den DFB, alleine schon vom Umsatz her, die Bilanzsumme des DFB betrug zum Abschluss des Geschäftsjahres 2017 gesamt 323 Millionen Euro, das Eigenkapital belief sich auf 155,73 Millionen Euro, es einen Wechsel an der Spitze gibt, bildet der neue ( in Unternehmen ist es der CEO oder Vorstandsvorsitzende) , immer ein neues Team um sich herum. Leute, denen er vertraut, mit denen er zusammen arbeiten möchte. Gleichzeit bedeutet dieses im Umkehrschluss, dass bisherige Stelleninhaber entweder ihren Job verlieren, oder an anderer Stelle eingesetzt werden können. Im aktuellen Fall wünschte ich mir, einen neuen DFB Präsidenten, der nicht nur verkrustete Strukturen aufreisst, sondern mit einem veränderten Team sich zeitgemäss den Veränderungen, Anforderungen und Herausforderungen anpassen würde.
Personen, die nachweislich in der Vergangenheit in der Öffentlichkeit ( das ist das was wir wissen ), aber auch intern, nicht durch Leistung, sondern mehr durch grob fehlerhaftes, bzw. unprofessionelles Verhalten, aufgefallen sind, müssten ebenso ersetzt werden, wie Erfolgsverhinderer gegen Erfolgssucher ausgetauscht werden.

ich weiß, ein Traum, aber träumen darf ja wohl erlaubt sein.
 
Bierhoff wäre nur konsequent. Er kennt die Strukturen, weiß, wo die Leichen liegen, hätte also sofort eine gewisse Machtbasis und könnte arbeiten. Bei Knüppeln zwischen den Beinen wüsste er zumindest relativ genau, von wo diese kommen.

Jemanden völlig neues kann ich mir nur im Rahmen einer Kompletterneuerung vorstellen, und an die glaube ich nicht.

Am liebsten wäre mir wie gesagt ein Funktionär und Machtmensch alter Schule, der die verschiedenen Interessen innerhalb des DFB gegeneinander ausspielt und sich der Nationalmannschaft widmet, um den von Bierhoff geschaffenen "Staat im Staat" wieder unter die eigene Kontrolle zu bringen. Diesbezüglich wäre eine Wahl Bierhoffs natürlich eine Vollkatastrophe.
 
Laut Tagesthemen ist Oliver Bierhoff der Top-Favorit... Dann brech ich im Strahl. Einer der Hauptschuldigen der ganzen DFB-Misere.
Klar...einen Hauptschuldigen noch weiter fördern. Die so genannte Mannschaft braucht Ihn gar nicht mehr. Hr.Bierhoff würde das Amt wohl annehmen, denn so kann der neue DFB-Präsident Ihn...wie sagt man....nicht direkt entsorgen.

Mich trifft schon der Strahl wenn ich Löw-Freund Klinsmann als RTL-Experte sehe. Bloß nix kritisches sagen.
 
Wenn in größeren Unternehmen, dazu zähle ich den DFB, alleine schon vom Umsatz her, die Bilanzsumme des DFB betrug zum Abschluss des Geschäftsjahres 2017 gesamt 323 Millionen Euro, das Eigenkapital belief sich auf 155,73 Millionen Euro, es einen Wechsel an der Spitze gibt, bildet der neue ( in Unternehmen ist es der CEO oder Vorstandsvorsitzende) , immer ein neues Team um sich herum. Leute, denen er vertraut, mit denen er zusammen arbeiten möchte. Gleichzeit bedeutet dieses im Umkehrschluss, dass bisherige Stelleninhaber entweder ihren Job verlieren, oder an anderer Stelle eingesetzt werden können. Im aktuellen Fall wünschte ich mir, einen neuen DFB Präsidenten, der nicht nur verkrustete Strukturen aufreisst, sondern mit einem veränderten Team sich zeitgemäss den Veränderungen, Anforderungen und Herausforderungen anpassen würde.
Personen, die nachweislich in der Vergangenheit in der Öffentlichkeit ( das ist das was wir wissen ), aber auch intern, nicht durch Leistung, sondern mehr durch grob fehlerhaftes, bzw. unprofessionelles Verhalten, aufgefallen sind, müssten ebenso ersetzt werden, wie Erfolgsverhinderer gegen Erfolgssucher ausgetauscht werden.

ich weiß, ein Traum, aber träumen darf ja wohl erlaubt sein.

Der deutsche Fußball Bund ist mitnichten ein Unternehmen, sondern ein Verein. Ich finde die steuerliche Einteilung der verschiedenen Aktivitäten zwar sehr technisch, aber zielführend. Der DFB hat einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, welches den gesamten Profibereich umfassen dürfte einschließlich der Vermarktung der Nationalelf und der U-Mannschaften, einen Zweckbetrieb, von dem ich mir vorstellen könnte, hier das Deutsche Fußballmuseum erfasst ist. Dann gibt es den wahrscheinlich finanziell kleinen, aber personell größten Bereich den sog. ideellen Bereich.Hier ist der Jugend-und Amateurfußball erfaßt, vielleicht auch Teile des Damenfußballs
und der Behinderten Sport.

Die Interessenlage dieser Bereiche dürften nicht immer kompatibel sein und übereinstimmen. Ein DFB Präsident muss jedoch viele Strömungen im DFB repräsentieren und unterschiedliche Interessen moderieren. Angesichts der Größenordnung und der Bedeutung des Fußballs, insbesondere des Profifußballs halte ich einen ehrenamtlichen Präsidenten für überholt. Es wird niemand für einen Aufwandsentschädigung diesen Job übernehmen, der einigermaßen motiviert arbeiten soll.Weiterhin plädiere ich für die vollständige und auch anteils- und besitzmäßige Ausgliederung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs, sprich des gesamten professionellen Bereichs.
Die Brücke zum Amateurfußball soll durch einen Kooperationsvertrag sichergestellt werden. Auch die finanzielle Absicherung des Amateur und Jugendsports kann man vertraglich absichern. In jedem Falle braucht es Profis im professionellen Bereich und engagierte Ehrenämtler im ideellen Bereich. Die Vermischung führt zu den Verwerfungen, die wir seit Jahren erleben.
 
Das ist doch totaler Humbug, Gesellschaftsform und Festgehalt würden keinen Deut etwas an den Kandidaten für den Posten ändern. Bierhoff konnte doch erst so weit aufsteigen, weil „die Mannschaft“ eine gewisse Unabhängigkeit vom DFB etablieren hat. Nur so konnte er seinen Job vom unnötigen Kaffeekocher zu dem umdeuten, was er jetzt ist.
 
Das ist doch totaler Humbug, Gesellschaftsform und Festgehalt würden keinen Deut etwas an den Kandidaten für den Posten ändern. Bierhoff konnte doch erst so weit aufsteigen, weil „die Mannschaft“ eine gewisse Unabhängigkeit vom DFB etablieren hat. Nur so konnte er seinen Job vom unnötigen Kaffeekocher zu dem umdeuten, was er jetzt ist.

Ich rede nicht von einer Änderung der Gesellschaftsform und einem Festgehalt als Ummantelung eines Neuanfangs. Ich rede von einer kompletten Ausgliederung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs. Von mir aus auch als europaweite Ausschreibung. Damit würde der Bereich professionalisiert und so Pfeifen wie Bierhoff gehörten der Vergangenheit an. Glaubst Du wirklich, dass ein Profiteur und Hotelbettenbucher wie Oliver.B als DFB Präsident sich für Amateur und Jugendfußball, Behinderten Sport oder vielleicht Frauenfußball interessiert. Professioneller Sport und Amateur- sowie Breitensport passen nicht unter ein Dach.
 
Ich bin mir nicht sicher ob ich da noch folgen kann. Du forderst also die Gründung der DFL GmbH? Könnte man machen, gibt es aber schon. Und da sitzen exakt die selben Funktionärstypen drin. Die Vorstellung, dass Leitungsfunktionen auf einmal nach Kompetenz besetzt werden, halte ich gelinde gesagt auch für hart naiv.
 
Also heute im Auto bei den Nachrichten ist mir bald der nicht vorhandene Hut hoch gegangen. Grindel will doch allen Ernstes seinen Sitz bei der Fifa behalten, bringt ihm ja nochmal richtig Kohle ein. Hoffe das dem ein Riegel vorgeschoben wird. Das ist doch ein impertinentes A...........!

Da gab es auch keine Uhr. Wieso sollte er auch da zurücktreten. Grindel sollte da für die Präsidentschaft kandidieren.
 
Da gab es auch keine Uhr. Wieso sollte er auch da zurücktreten. Grindel sollte da für die Präsidentschaft kandidieren.

Warum sollte Grindel vom Fifa Engagement zurücktreten? Solange der Funktionärsapparat es hergibt, würde ich auch die Kohle abgreifen. Es ist einfach ein Witz, dass ein Verband ohne Eigentümerstrukturen über eine derartige Menge an Kohle verfügt. Warum ist das schlimm, was Grindel tut. Schlimm ist, dass die ganzen Funktionärsheinis mit anderer Leute Geld ohne persönliche Haftung Fußballpolitik machen dürfen. Oder ist die Lachnummer Infantino kapitalmäßig an der FiFA beteiligt? In einem ostwestfälischen mittelständischen Unternehmen käme der doch niemals über den Pförtner oder den Chef der Registratur hinaus.
 
Na ja so sicher ist das nicht. Die Ethikkommission der Uefa und Fifa gucken anscheinend schon drauf (lt. Bild.de)
 
Heute in München beim Pokalspiel saß eine Reihe vor den "Ehrenmännern" Hoeneß und Rummenigge der ehemalige DFB-Präsident Niersbach.

Kann etwas bedeuten, muss es aber nicht ....

Meine Prognose - und manche Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern - lautet, dass es der Niersbach wieder wird.

Würde auch zum korrupten DFB passen.
 
Also heute im Auto bei den Nachrichten ist mir bald der nicht vorhandene Hut hoch gegangen. Grindel will doch allen Ernstes seinen Sitz bei der Fifa behalten, bringt ihm ja nochmal richtig Kohle ein. Hoffe das dem ein Riegel vorgeschoben wird. Das ist doch ein impertinentes A...........!

Geht um 500.000 € / Jahr !!

https://www.google.de/amp/s/amp.wel...ht-Rauswurf-bei-Uefa-nach-DFB-Ruecktritt.html
Heute in München beim Pokalspiel saß eine Reihe vor den "Ehrenmännern" Hoeneß und Rummenigge der ehemalige DFB-Präsident Niersbach.

Kann etwas bedeuten, muss es aber nicht ....

Meine Prognose - und manche Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern - lautet, dass es der Niersbach wieder wird.

Würde auch zum korrupten DFB passen.

Ich kann die Aufregung um Grindel und sein
Engagement in der Fifa nicht verstehen.
Wir unterliegen doch einem vollständigen Realitätsverlust, wenn wir ignorieren, dass Menschen ihre Vorteile suchen, und wenn man ihnen das Umfeld bietet,dieses auch nutzen.Eine haftungslose Funktionärsçliquemacht sich die Taschen voll,weil es geht.Wir sehen Funktionäre als sozial legitimierten Gegenposten zumAuswuchs des Kapitalismus .The waý to servedom.
 
Du hast echt nur eine Platte, oder? Hasse in den Bockwurstfred auch schon geschrieben, dass libertäre Ideen der neue heiße Scheiss sind?

Glaubst du ernsthaft, der DFB, wäre er eine Kapitalgesellschaft, würde Grindel für irgendwas in Haftung nehmen? Liest du Zeitung? Und wie kommst du überhaupt darauf, dass es in nem Verein keine persönliche Haftung gibt?
Das Problem von FIFA, DFB und auch IOC ist ein ganz anderes. Alle verdienen Geld mit Produkten/Leistungen, die andere finanzieren. Dass da Korruption blüht und gedeiht, ist wenig überraschend. Daran ändert ein Wechsel der Organisationsform rein gar nichts.

Und das hier

Wir unterliegen doch einem vollständigen Realitätsverlust, wenn wir ignorieren, dass Menschen ihre Vorteile suchen, und wenn man ihnen das Umfeld bietet,dieses auch nutzen.

ist btw der Ursprung allen Übels. Ich krieg das Brechen, wenn moralisches Fehlverhalten ohne Not zur Norm erklärt wird. Nur so kann son Gedöns wie Wurstuli wieder in die feine Gesellschaft zurückkehren, als wäre nichts gewesen. Das muss man abstellen und nicht noch fördern.
 
...
Und das hier



ist btw der Ursprung allen Übels. Ich krieg das Brechen, wenn moralisches Fehlverhalten ohne Not zur Norm erklärt wird. Nur so kann son Gedöns wie Wurstuli wieder in die feine Gesellschaft zurückkehren, als wäre nichts gewesen. Das muss man abstellen und nicht noch fördern.

Damit triffst Du den Nagel aber sowas von auf den Kopf. Kann man besser nicht zusammenfassen. :danke:
 
Meine Prognose - und manche Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern - lautet, dass es der Niersbach wieder wird.
Hier muss ich sagen, dass er wohl eine geeignete Person wäre. Er ist bei den Profis wie den Amateuren gut vernetzt. Er hat auch eine offene Art. Und das kann ich Dir aus eigenem Erleben mal bei einem Bier erzählen.

Das Du in einer solchem Position nicht jedem nach dem Mund reden kannst und einen Schmusekurs verfolgen darfst steht außer Frage.

Das Dilemma um die WM 2006 reduziert sich nur auf den Umgang in der Öffentlichkeit für mich. Es ist doch absolut realitätsfern, wenn man angenommen hätte das liefe alles wegen freundschaftlicher Beziehungen.
 
Ich glaube auch, daß Niersbach die gesuchte geeignete Person ist.

Was 2006 betrifft, finde ich persönlich es ziemlich albern, daß die an diesen Vorgängen beteiligten Personen, trotz nach wie vor fehlender eindeutiger Beweismittel, äußerst kritisch gesehen werden, während andererseits ein zweifelsfrei begründet verurteilter Straftäter munter weiter tun darf, was er vor diesem, offensichtlich nichts anderes als lediglich lästigen, Break auch immer getan hat.
 
Du hast echt nur eine Platte, oder? Hasse in den Bockwurstfred auch schon geschrieben, dass libertäre Ideen der neue heiße Scheiss sind?

Glaubst du ernsthaft, der DFB, wäre er eine Kapitalgesellschaft, würde Grindel für irgendwas in Haftung nehmen? Liest du Zeitung? Und wie kommst du überhaupt darauf, dass es in nem Verein keine persönliche Haftung gibt?
Das Problem von FIFA, DFB und auch IOC ist ein ganz anderes. Alle verdienen Geld mit Produkten/Leistungen, die andere finanzieren. Dass da Korruption blüht und gedeiht, ist wenig überraschend. Daran ändert ein Wechsel der Organisationsform rein gar nichts.

Und das hier



ist btw der Ursprung allen Übels. Ich krieg das Brechen, wenn moralisches Fehlverhalten ohne Not zur Norm erklärt wird. Nur so kann son Gedöns wie Wurstuli wieder in die feine Gesellschaft zurückkehren, als wäre nichts gewesen. Das muss man abstellen und nicht noch fördern.


Ich bin meilenweit davon entfernt, den DFB in eine Kapitalgesellschaft umwandeln zu wollen, sondern ich schrieb davon, den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auszulagern und zwar organisatorisch und personell und am besten auch anteilsmäßig.
Warum ist es libertär, wenn man für eine Trennung des ideellen Bereiches vom professionellen wirtschaftlichen Bereich votiert. Da Du ja wie oben geschrieben die Korruption in solchen Verbänden hinnimmst oder als wenig überraschend eingruppierst, kann man ja so weiterwursteln und Leute wie Niersbach wieder zum Präsidenten machen. Das moralische Fehlverhalten scheint ja doch die Norm zu sein. Man rege sich doch nicht über die Bayern und Hoeneß auf, wenn der DFB Niersbach wieder zum Präsidenten macht. Im übrigen ist Hoeneß von den Mitgliedern des FC Bayern e.V. zum Präsidenten gewählt worden und nicht zum Vorstand der Bayern AG bestellt. Also haben doch ein paar Tausend Leute kein Problem mit Vorstrafen, oder sind die Bayern Fans Straftäter? Dem Uli sind doch viele gram, weil er ein Polterer ist und eine Meinung vertritt, aber ich bin davon überzeugt, dass ihm viele den Erfolg neiden. Bei Niersbach sticht positiv hervor, dass er eine glattgeschliffene Grinsekatze ist, der keine Meinung vertritt. Das kommt gut an in unserer Zeit, wo eine Meinung zu haben in aller Regel bedeutet, der Mehrheit nach dem Mund zu reden.
 
Nach der Uhren-Affäre
Grindel tritt von Fifa- und Uefa-Ämtern zurück

https://www.bild.de/sport/2019/spor...auch-bei-fifa-und-uefa-zur-61165166.bild.html

Mit seinem Rücktritt kam Grindel vermutlich seinem Rauswurf zuvor: Bereits in der vergangenen Woche hatte die „Welt“ berichtet, dass ein Rausschmiss drohe. Die Zeitung zitierte einen hochrangigen Uefa-Funktionär: „Er ist ein guter Typ, aber wir haben keine andere Option, als hart mit ihm zu sein.“
 
Immerhin.

Ist jetzt keine Heldentat mit riesigem Ehrenpotential aber ich selber habe durchaus erwartet, daß Herr Grindel diese Stühle mit aller Macht verteidigen wird.

Insofern: Vermutlich die beste Entscheidung seiner Amtszeit :zustimm:
 
Diese Idee vom DFB die Kartenpreise zu verringern "für 15 Euro in die Kurve" ist ja aller Ehren Wert. Die haben das allerdings nur gemacht weil das Dingen "die Mannschaft" nicht mehr so zieht. Und dann muss man auch noch Mitglied werden im "Fanclub Nationalmannschaft" um diese Karten zu bekommen. Scheinheiligkeit hoch 3. Ich hoffe die Zuschauerresonanz geht noch weiter zurück. Vom Marketing und der Aussenwirkung genauso schlimm wie RasenBallsport. Ich bin ein Fan der Nationalmannschaft. Aber das ganze Drumherum ist wirklich fürchterlich.
 
Ich denke das Beispiel unserer U 21 zeigt genau die Probleme der Löw Ära
und die menschlichen Schwächen seines Teams auf, das er zu verantworten hat.
Es geht nicht nur um den Erfolg, sondern das unsere Mannschaft und alle drumherum
Botschafter unserer Werte sind.
Anstand, Respekt, Fair Play usw.
Wir erlebten neben Arroganz und Eitelkeiten, politische Demonstrationen für autokratische Präsidenten
Bei berechtigter Kritik wurden die Kritiker einfach als Rassisten abgetan und einer darf immer noch mitspielen.
Anders — nein erfrischend anders unsere U21 mit dem sportlichen Team an der Seite
Der Höhepunkt heute nach dem Sieg gegen Rumänien
Das sind die Botschaften die in die Welt gehen
Da bin ich gerne wieder Fan
https://www.welt.de/sport/article19...te-nach-Halbfinale-Deutschland-Rumaenien.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mal den Polit Schmonses weg.In 1-2 Jahren werden die Jungs genau eingenordet wie jetzt auch.Ansonsten freue ich mich auch sehr für die Jungens, obwohl ich deren Trainer aufgrund meiner Bielefelder Erfahrungen zum Göbeln finde.
 
Achja, der DFB. Nächstes Jahr gibts wieder nix mit Löw, aber das macht nix, wir gönnen den Titel und ein sehr gutes Abschneiden auch anderen Nationen wo weniger Erfolgsprämie gezahlt wird!
 
Ich denke das Beispiel unserer U 21 zeigt genau die Probleme der Löw Ära
und die menschlichen Schwächen seines Teams auf, das er zu verantworten hat.
Es geht nicht nur um den Erfolg, sondern das unsere Mannschaft und alle drumherum
Botschafter unserer Werte sind.
Anstand, Respekt, Fair Play usw.
Wir erlebten neben Arroganz und Eitelkeiten, politische Demonstrationen für autokratische Präsidenten
Bei berechtigter Kritik wurden die Kritiker einfach als Rassisten abgetan und einer darf immer noch mitspielen.
Anders — nein erfrischend anders unsere U21 mit dem sportlichen Team an der Seite
Der Höhepunkt heute nach dem Sieg gegen Rumänien
Das sind die Botschaften die in die Welt gehen
Da bin ich gerne wieder Fan
https://www.welt.de/sport/article19...te-nach-Halbfinale-Deutschland-Rumaenien.html
Die U21 macht unglaublich viel Spaß. Die Jungs fighten nicht nur bis zum Kollaps, sie spielen auch extrem clever, haben nicht nur Plan A, sondern auch noch B bis Z.
Ganz anders als die großen Luschen im letzten Jahr.
Das war heute ein Spektakel der Extraklasse. Mir tut jeder leid, der das nicht live verfolgen konnte. Die sind gnadenlos hungrig und selbstbewusst. Selbst wenn es nicht läuft, sie versuchen alles, was möglich ist, verlieren nie den. Kopf.
Der Trainer hat einen großen Anteil daran. Dem merkt man auch eine große Lust an der Aufgabe an.
Unfassbar: er lässt den in den ersten beiden Spielen überragenden Richter draußen, darauf muss man erstmal kommen!
Amiri hat seine Wahl gerechtfertigt, klar. So mutig sind aber nicht viele Trainer.
Alles ist möglich.
Erneut ist Spanien Favorit, aber was heißt das schon??
Ich freue mich sehr auf das Finale. Da wird Geschichte geschrieben.

Gesendet von meinem EML-L09 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben