Köstlich, wie man bei etwas kritischen Anmerkungen hier immer wieder angefeindet wird.
Mir kann man eben nichts mehr von Schuldenschnitt erzählen..
1. Du wurdest von mir nicht angefeindet, aber wenn Du mit Nichtwissen Behauptungen aufstellst, ist das in der Tat gelinde gesagt untragbar.
2. Den Schuldenschnitt zu negieren, ist schon ein starkes Stück...dann würde ich mich an Deiner Stelle mal mit dem Jahr 2013 beschäftigen, denn
durch die Nichterteilung der Lizenz wurde das Vermögen des Vereins auf einen Schlag vernichtet. (Spielerwerte) Darüber hinaus war der Verein vor
2013 nicht schuldenfrei. Stichwort: z. B. das Stadion...
3. In Deutschland und allen anderen Ländern geht das Gesetz davon aus, dass Schulden dem Gläubiger
vertragsgemäß zurückzuzahlen sind. Es verbindet in
§ 488 Abs. 1 BGB die Darlehensgewährung mit einer Rückzahlungspflicht, die die Hauptpflicht des Schuldners darstellt. Aber nicht nur die vertragsgemäße Rückzahlung bringt Schulden zum Erlöschen, sondern auch der Erlassvertrag (
§ 397 Abs. 1 BGB). Er führt dazu, dass die Schulden ganz oder teilweise erlassen werden, also nicht mehr zurückgezahlt werden müssen. Die Forderung (
Schuldverhältnis im engeren Sinn) erlischt durch diesen Vertrag. Das ganze Schuldverhältnis (
Schuldverhältnis im weiteren Sinn) kann nur durch einen
Aufhebungsvertrag aufgehoben werden.
Ursache für einen Schuldenerlass ist eine
übermäßige Kreditaufnahme des Schuldners bzw. Kreditvergabe des Gläubigers in der Vergangenheit (
überhöhte, nicht nachhaltig durch Einnahmen gedeckte Verschuldung), die auf strukturelle Probleme zurückzuführen ist. Ein Schuldenerlass wirkt nicht ursachenadäquat und belohnt unter Umständen Misswirtschaft und (bei Staaten) schlechte
Wirtschaftspolitik.
[1] Die Kreditaufnahme ist übermäßig, wenn sie die
Schuldentragfähigkeit des Schuldners deutlich übersteigt. (Quelle wiki)
Ich empfehle Dir dich mal mit der Bilanz in 2013 zu befassen...übrigens der größte Posten unserer Schulden ist das Stadion (!) Das wurde hier schon mehrfach thematisiert.
Ich bin von folgendem überzeugt:
SLR hat 2013 jede Menge Kohle in den Verein gesteckt und uns vom WH befreit, was auch aller Ehren wert ist.
Ein sogenannter Schuldenschnitt hat aber für mich nicht wirklich stattgefunden. Ich musste z.B. das Wort "Besserungsscheine" lernen..
Ja, wenn Du das Wort gelernt hast, dann beschäftige Dich auch mal mit dem Wort...und was es bedeutet. Aber für Dich zum besseren Verständnis.(mit Quelle)
Verzichtet ein Gesellschafter auf eine Forderung gegenüber der Kapitalgesellschaft, so führt dies in Höhe des Wegfalls der Verbindlichkeit handelsrechtlich stets zu Ertrag. Die ertragsteuerliche Beurteilung richtet sich nach der Entscheidung des Großen Senats des BFH vom 9. 6. 1997 (BStBl. II 1998 S. 307 =
DB 1997 S. 1693): Soweit die Forderung werthaltig ist, ist der Forderungsverzicht steuerneutral bei der Gesellschaft als Einlage und beim Gesellschafter als Erhöhung der Anschaffungskosten für die Beteiligung zu behandeln. Soweit die Forderung nicht werthaltig ist entsteht bei der Gesellschaft ein steuerpflichtiger Ertrag. Dieser Ertrag kann gegen einen laufenden Verlust unbeschränkt und gegen einen Verlustvortrag nach Maßgabe des § 10d EStG verrechnet werden.
Unser Hauptsponsor und natürlich auch andere möchten, was auch völlig Legitim ist, ihre Kohle mit einem ordentlichen Gewinn wieder haben und das anscheinend schnellstmöglich.Und hier kommt der Knackpunkt. Wurde die zusätzlich eingenommene Kohle für die Zweitligaaufstiege wirklich sinnvoll genutzt und weiter in den Kader investiert, oder hat man versucht einen Teil des investierten Geldes zurückzufordern..
Das ist Quatsch, es ist vertraglich genau geregelt...und es ist zu unterscheiden, ob ein Darlehn zu bedienen ist oder die Besserungsscheine eingelöst werden.
Zur Erinnerung: Nach jedem Aufstieg und auch finanziellen Erfolgen im Pokal wurden immer die Gläubiger bedient. Und hier liegt das Problem! Je schneller ich mein geliehenes Geld zurück will und dadurch weniger in den Kader stecke, umso schlechter komme ich an den richtigen Fleischtopf mit der großen Kohle heran..
Da ist dann auch der Unterschied zu Mainz, Freiburg, Augsburg, Union Berlin und Paderborn. In diesen Vereinen wird einfach besser und geduldiger gearbeitet..
Die Ausgangslage ist auch eine Andere...oder standen die Vereine nach einem Lizenzentzug auch kurz vor der Insolvenz...?
Der MSV hat in den letzten 6 Jahren mindestens zweimal die Chance vertan bessere Geldquellen zu generieren.Warum der Verein es immer noch nicht geschafft hat die ganze geballte Duisburger Wirtschaftskraft hinter sich zu vereinigen ist ebenfalls zu hinterfragen..
Das ist ja einfach das Geld anderer Leute und Unternehmen einzufordern... 1. liegt die Vermarktung bei Lagardere und 2. geht es der Wirtschaft natürlich richtig gut, um sich bei einem Fußballverein zu engagieren...(Stichwort Thyssen-Krupp)
Eine Stadt mit fast 500.000 Einwohner gehört einfach in die Bundesliga!!!!!!!
Das ist meine Forderung an den Verein, derzeitigen Hauptsponsor, die Stadt und gesamte Duisburger Wirtschaft. Hieft den MSV endlich da hin, wo er hingehört und dann kommt die Kohle von ganz alleine. Es ist nur eine Sache des Wollens.
Ja ne, is klar...na wenn Du das forderst...(Oh mein Gott)