Stadtentwicklung Duisburg

Ich glaube er meint dann die Fackel an der Kokerei. Da fährt man ja gerade drauf zu wenn man die 59 von Duisburg nach Meiderich fährt...
Hier..ein geiles Video zu den Lichtspielen das ich gefunden habe.



Ich weiß nicht, wo genau der Gichtgasturm steht, wo die gelbe Flamme rauskommt, aber das wird es gewesen sein.

Wo diese beiden Türme nebeneinander stehen ab Minute 5:26 wo diese blaue Flammen rauskommen frage ich mich seitdem ich dieses Video gesehen habe.:-)
 
Der bei 5:26 ist am OX 2 in Beeckerwerth.

Nein! Wenn du die Fackeln und das Umfeld in Beeckerwerth tagtäglich siehst, dann findest du dich bei 5:26 nicht wieder + für die Fackeln musst du zwangsweise über das Werkgelände fliegen, was sonst auch vermieden wurde, wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen

Edit:
Um was zu sehen, auch bei Nacht fahr die Kaiser-Wilhelm-Str. mit den Hochöfen 8/9 und dem Stahlwerk BR, oben links auf dem Willy-Brandt-Ring, dann fährst du auf den schwarzen Riesen (Hochofen 1) zu, biegst dann links in die Alsumer Str. kommst an der Kokerei vorbei, und kann von Brücke gucken, da passierst du dann vorm Kraftwerk Hamborn auch die Fackeln, dann eben Kraftwerk, paar Kühltürme.
Vom Alsumer Berg muss die Sicht auch ganz gut sein.
Wenn du aber wirklich Bock hast das mal zu sehen, mach ne Werksbesichtigung, denn außer Dampf, ab und an fackeln, Siehste von draußen halt nix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Wenn du die Fackeln und das Umfeld in Beeckerwerth tagtäglich siehst, dann findest du dich bei 5:26 nicht wieder + für die Fackeln musst du zwangsweise über das Werkgelände fliegen, was sonst auch vermieden wurde, wahrscheinlich aus rechtlichen Gründen

Edit:
Um was zu sehen, auch bei Nacht fahr die Kaiser-Wilhelm-Str. mit den Hochöfen 8/9 und dem Stahlwerk BR, oben links auf dem Willy-Brandt-Ring, dann fährst du auf den schwarzen Riesen (Hochofen 1) zu, biegst dann links in die Alsumer Str. kommst an der Kokerei vorbei, und kann von Brücke gucken, da passierst du dann vorm Kraftwerk Hamborn auch die Fackeln, dann eben Kraftwerk, paar Kühltürme.
Vom Alsumer Berg muss die Sicht auch ganz gut sein.
Wenn du aber wirklich Bock hast das mal zu sehen, mach ne Werksbesichtigung, denn außer Dampf, ab und an fackeln, Siehste von draußen halt nix ;)
Kann schon sein, die Klärbecken und der Strommast stehen wirklich nicht in Beeckerwerth.
 
Für alle Duisburg Pessimisten:

Am Wochenende fanden die Ruhrgames im Landschaftspark statt. Bestes Wetter und mehrere 10tsd Zuschauer. Tolle Stimmung und Wettkämpfe inmitten einer unglaublichen Kulisse!
20190624_205434.jpg
d544d744-93dc-11e9-918d-3db89d6c3c85.jpg

2 große Konzerte mit Cro und Bosse, die vor allem auch die Jugend ansprechen sollte. Wie man sieht mit vollem Erfolg.

Übrigens eine tolle Location und sicher auch für andere Konzerte geeignet! Unverständlich dass dort noch nichts stattgefunden hat. Der Ort gibt sicher deutlich mehr als 10.000 Menschen Platz. Zufahrt super, Anwohner nicht vorhanden, großes Gelände gegeben. Stadt Duisburg & LAPANO; bitte forcieren!
 

Anhänge

  • 20190624_205434.jpg
    20190624_205434.jpg
    318.6 KB · Aufrufe: 831
  • d544d744-93dc-11e9-918d-3db89d6c3c85.jpg
    d544d744-93dc-11e9-918d-3db89d6c3c85.jpg
    327.3 KB · Aufrufe: 890
Red Hot Chili Peppers waren da und es gab massive Beschwerden weil man angeblich zu weit weg gestanden hat und nichts sehen konnte.
Was mit dem Blick auf andere Open Air Veranstaltung wie Slaine Castle ziemlich lächerlich war....
Und der Sound ist ja an so einem Ort nicht die Schuld der Location...

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
@Stadtmauer: Konzerte gab es da wohl schon mehrere. Ich selbst war mal vor ca. 13 Jahren bei RHCP, aber wenn ich mich richtig erinnere war die Akustik eher mau.

Sicht und Orga waren auch ne Katastrophe.
Hab mit nem Kumpel zusammen während der Vorband in einer Tour Mädels an die Security durchgereicht, die sonst da umgefallen wären. Bühne war in ner Senke, man sah von hinten nichts, hinterm Wellenbrecher wars direkt vor Bühne total leer und alles drückte von hinten, ohne zu sehen, dass man an der linken Seite nicht hinter den Wellenbrecher kam. Dazu noch irgendwelche Zäune, die mit schwarzer Folie bespannt waren und noch stärker die Sicht behinderten.
 
Übrigens eine tolle Location und sicher auch für andere Konzerte geeignet! Unverständlich dass dort noch nichts stattgefunden hat. Der Ort gibt sicher deutlich mehr als 10.000 Menschen Platz. Zufahrt super, Anwohner nicht vorhanden, großes Gelände gegeben. Stadt Duisburg & LAPANO; bitte forcieren!
Seit 1997 findet jährlich das Traumzeitfestival im Landschaftspark mit mehreren Bühnen statt, wo auch richtige Größen auf der selbigen stehen!
 
Das ist mir bekannt. Meine Anmerkung bezog sich ausschließlich auf die Große Fläche (siehe Bild)
20190624_214517.jpg
 

Anhänge

  • 20190624_214517.jpg
    20190624_214517.jpg
    420.6 KB · Aufrufe: 807
Nun ja, die Technik hat sich ja auch weiter entwickelt.

Der Sound nun war top und hängt ja oftmals auch vom Budget des Künstlers bzw des Konzertveranstalters ab.

Warst du vor Ort und kannst das bestätigen? Habe von ganz vielen gehört, dass das Konzert von Cro richtig schlecht war und viele Leute früher gegangen sind. Mein Bruder war vor Ort und der sagte, dass entweder die Technik richtig ******* war oder der Techniker keine Lust hatte, dass man den richtig hört. Mit anderen Worten: Er fand das wirklich schlecht vor Ort. Nichts desto trotz kann man das vor Ort sicherlich machen. Siehe Traumzeitfestival.

Vor 2000 muss PUR auch mal dort gewesen sein und nen Konzert gegeben haben. War vor meiner aktiven "PUR Fan-Zeit", aber hab das von einigen anderen gehört. :) :top:
 
@freak01 im Gegensatz zu jedem Konzert in Köln oder dem Bunker in D’dorf definitiv gut. Zumal ich hier auch glaube, dass das Budget für die Technik nicht das Größte war.

Eindrücke sind da natürlich verschieden. (Je nach Standort, Geschmack etc.)
Soll ja Leute geben, die finden sogar den Sound in der Kölnarena gut.
 
Nicht zu vergessen die Vans Warped Tour 1999 mit den Ärzten als Headliner. Wir wollten aber vor allem Suicidal Tendencies und Pennywise sehen, hatten keine Kohle und sind einfach, wie so oft, verbotenerweise nach oben ins Werk geklettert, allerdings sind tatsächlich 2 so Securityspinner hinterher :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war bei RHCP aber ich frage mich echt wo ich war als das Devilside stattfand. Fand parallel Wacken statt?? Sehr nice das Lineup vom Devilside!
 
Ich war bei RHCP aber ich frage mich echt wo ich war als das Devilside stattfand. Fand parallel Wacken statt?? Sehr nice das Lineup vom Devilside!
Kann nicht sein, da Wacken immer am ersten Augustwochenende stattfindet ;)

Auch wieder wahr, aber ich habe ja nur meinen damaligen Eindruck geschildert. Wie der User @Stadtmauer richtigerweise schrieb hat sich die Technik seit damals verbessert und ist auch eine Budgetfrage.
Es gibt allerdings (bauliche) Gegebenheiten (und das wird hier im LaPaNo der Fall sein), die sind wirklich sehr schwer zu "bespielen". Da muss der Tontechniker schon einiges an können und Erfahrung mitbringen. Auf Festivals hast du halt oft das Problem, dass die Bands ihre eigenen Sound-Dudes mitbringen, die zwar "ihren" Sound gut produzieren, aber mit den Gegebenheiten vor Ort wenig anfangen können.
Das ist aber alles nix, was man nicht irgendwie lösen könnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dennoch muss die Klimadebatte ja jetzt (eigentlich schon gestern) dringend geführt werden. Da werden auch unpopuläre Entscheidungen gefällt werden müssen, aber auch die Grünen müssen kapieren, dass man dadurch nicht auf Teufel komm raus die wichtigsten Wirtschaftszweige einer Stadt lahm legen kann und es dafür ggf. stadtspezifische Sonderregelungen benötigt.
 
“Klimanotstand“ ist ein Begriff des Oköpopulismus der gerne überall aufgeschnappt wird... nicht mehr und nicht weniger... klar dass die Grünen ohne Rücksicht auf Verluste daran interessiert sind in einer Stadt nach der anderen diesen auszurufen... man kann aber auch Beschlüsse im Rat verabschieden die Ökologisch sind und dennoch diesen dämlichen Notstand nicht ausrufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
"In einem Antrag fordern sie die Stadtverwaltung auf „bei jeglichen Entscheidungen die Auswirkungen auf das Klima“ zu prüfen. Seien negative Folgen zu erwarten, soll aufgezeigt werden, wie diese kompensiert werden."

Ganz ehrlich, was ist daran jetzt falsch?

man kann aber auch Beschlüsse im Rat verabschieden die Ökologisch sind und dennoch diesen dämlichen Notstand nicht ausrufen...

Sorry, aber das ist eine naive Vorstellung.
 
Sorry, aber das ist eine naive Vorstellung.

Naiv ist die Vorstellung dass man mit weniger Diesel und Braunkohle in Deutschland verhindert dass die Pole & Gletscher schmelzen ...

Wenn der Klimanotstand in Duisburg erstmal ausgerufen wird ist das für eine Industriestadt wie Duisburg ein Chaos ...
Denn dann wir im Rat noch mehr diskutiert und blockiert und wir kommen hier mit dem Strukturwandel nie richtig voran...
 
Naiv ist die Vorstellung dass man mit weniger Diesel und Braunkohle in Deutschland verhindert dass die Pole & Gletscher schmelzen ...

Wenn der Klimanotstand in Duisburg erstmal ausgerufen wird ist das für eine Industriestadt wie Duisburg ein Chaos ...
Denn dann wir im Rat noch mehr diskutiert und blockiert und wir kommen hier mit dem Strukturwandel nie richtig voran...
Wenn man sich Mal langsam von der Schwerindustrie verabschiedet bzw aufhört diese durch Maßnahmen zu subventionieren wären wir schon viel weiter mit dem Strukturwandel.
Und zu sagen unsere Engagement für weniger CO2 und Co würde nichts bringen ist billiger Populismus. Erstens muss das natürlich auf breiter Front passieren und zweitens wer wenn nicht Deutschland als eines der reichsten Länder der Welt sollte denn mit gutem Beispiel voran gehen. Es liegt an uns und anderen Reichen Nation dieser Erde den anderen zu zeigen das es funktionieren kann.
Und es ist unsere Chance dadurch einen Technologie und damit Wettbewerbsvorteil in den Branchen zu erreichen.
Aber weiterhin aussterbende Industrie zu subventionieren und Fortschritt wegen einigen Arbeitsplätzen zu blockieren muss aufhören. Vor allem wo die Arbeitsplätze um die jetzt und früher verbittert gekämpft wurde durch steigende Digitalisierung und Automatisierung eh weg gefallen sind bzw wegfallen werden. Natürlich darf man die Menschen in den Branchen der Altindustrie nicht alleine lassen und man muss Mittel und Wege finden diese Menschen in Arbeit zu behalten. Und es sollte auch um jeden Arbeitsplatz der unnötig abgeschafft wird gekämpft werden.
Aber das Geld was aktuell immer noch direkt und vor allem indirekt in manche Industrie fließt deren Ende in Deutschland absehbar ist kann man besser anders verwenden.

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Welche Industrie meinst Du denn genau?
Aktuell zB Braunkohle, aber in gewisser Weise auch die Stahlindustrie wobei die ja auch die Zeichen selbst erkannt haben und bis spätestens 2050 CO2 neutral produzieren wollen. Und genau das ist ein Punkt wodurch man bspw einen Wettbewerbsvorteil erlangen kann.
Und früher ganz extrem die Steinkohle
Wenn man das ganze Geld was da reingepulvert wurde(vor allem in den letzten Jahren der Subventionierung) in Forschung & Entwicklung, Bildung, Gründer/Start Up , KMU - Förderung gesteckt hätte, ginge es uns hier aktuell insgesamt vrsl. besser. Im Endeffekt wurden damit die Probleme nur zeitlich verschoben...

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Naiv ist die Vorstellung dass man mit weniger Diesel und Braunkohle in Deutschland verhindert dass die Pole & Gletscher schmelzen ...

Könnte man meinen. Tatsächlich blockiert Deutschland die EU in Klimafragen. Hier geht es ganz konkret um Klimaneutralität bis 2050 in der EU.
Hierzu ein Artikel aus März 2050.

https://m.tagesspiegel.de/politik/v...tschland-wird-zum-klima-bremser/24134082.html

Vor ein paar Tagen habe ich dann im DLF gehört, das Deutschland seine Blockadehaltung, sicher auch wegen grüner Wahlerfolge und dem öffentlichen Druck, aufgegeben hat.

ABER, leider ist das Ziel dann doch an Polen und Ungarn gescheitert.

Es zeigt sich aber, dass der Schlüssel zum Stopp des Klimawandels auf multilateraler Ebene gefunden werden muss. Und da muss Deutschland glaubwürdig auftreten, was es bisher nicht tat.
 
Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten. Dafür hätte man das Zeitalter der Industrialisierung einfach überspringen müssen. Am besten hätte man anstelle der Dampfmaschine direkt Solarpanels erfunden...

Die Sommer werden heißer und dir Winter milder. Dann setzen wir in Zukunft auf großflächige Solaranlagen und haben so einen besseren Energiemix. So hat die Sonne auch ihr gutes.

Der Klimawandel wird aber mittel und kurzfristig nicht aufzuhalten sein. Vorher
haut die Menschheit ab auf andere Planeten...
 
Die Sommer werden heißer und dir Winter milder. Dann setzen wir in Zukunft auf großflächige Solaranlagen und haben so einen besseren Energiemix. So hat die Sonne auch ihr gutes....

Also wenn mal was naiv ist, dann ja wohl das. Städte werden unbewohnbar werden, die Nahrungsmittelproduktion wird einbrechen, es wird Kriege um Ressourcen geben und Millionen Menschen werden aus unbewohnbaren Gebieten flüchten, aber „die Sonne hat auch ihr gutes“.
Nee, is klar.
 
Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten. Dafür hätte man das Zeitalter der Industrialisierung einfach überspringen müssen. Am besten hätte man anstelle der Dampfmaschine direkt Solarpanels erfunden...

Die Sommer werden heißer und dir Winter milder. Dann setzen wir in Zukunft auf großflächige Solaranlagen und haben so einen besseren Energiemix. So hat die Sonne auch ihr gutes.

Der Klimawandel wird aber mittel und kurzfristig nicht aufzuhalten sein. Vorher
haut die Menschheit ab auf andere Planeten...
Das klingt nach ist halt so, kann man nix machen und nach uns die Sinnflut...

Sicher werden die Effekte nicht ganz aufzuhalten sein, aber abmildern mit Sicherheit.
Nichts zu tun ist auf jeden Fall die falsche Entscheidung.

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Sicher werden die Effekte nicht ganz aufzuhalten sein, aber abmildern mit Sicherheit.
Nichts zu tun ist auf jeden Fall die falsche Entscheidung.

Ich bin ehrlich, ich glaube kaum, dass die Menschen diesen "riesen" Einfluss haben.
Ich bin auch der Meinung, dass wir dringend mehr für Umweltschutz (Verschmutzung, Plastik, Artensterben, Regenerative Energien etc.) tun müssen.

Die Nasa warnt aktuell vor einer Mini-Eiszeit, die mit dem Menschen absolut nix zu tun hat. Ich glaube einfach nicht, dass vom Menschen ausgestoßenes CO2 das Klima zu extrem beeinflusst.
 
Ich bin ehrlich, ich glaube kaum, dass die Menschen diesen "riesen" Einfluss haben.
Ich bin auch der Meinung, dass wir dringend mehr für Umweltschutz (Verschmutzung, Plastik, Artensterben, Regenerative Energien etc.) tun müssen.

Die Nasa warnt aktuell vor einer Mini-Eiszeit, die mit dem Menschen absolut nix zu tun hat. Ich glaube einfach nicht, dass vom Menschen ausgestoßenes CO2 das Klima zu extrem beeinflusst.
Wie kann man das einfach leugnen ? Die komplette Wissenschaft ist sich da doch komplett einig ?

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Wie kann man das einfach leugnen ?

Die komplette Wissenschaft ist sich da doch komplett einig ?

Leugnen ist so ein böses Wort. Ich habe gesagt, ich glaube es nicht.
Und wissen tue ich es schon garnicht. Die Wissenschaft ist sich niemals "komplett einig". Hat es noch nie gegeben. Und vorallem, wer ist die Wissenachaft? Mein Arbeitskollege (Dr. Chemie) erklärt mir auch glaubhaft, dass das mit dem CO2 quatsch ist. Ist er jetzt als Doktor auch "die Wissenschaft"?

Meine Meinung ist, dass der Hebel des Universums so groß ist, dass alles was dir tun dagegen ein Fliegenschiss ist. Jetzt nur bezogen auf die Klimaerwärmung.

Edit:
Nichts desto trotz sollten wir dringend nachhaltiger leben und möglichst keine Ressourcen der Erde mehr "verbrennen".
 
Leugnen ist so ein böses Wort. Ich habe gesagt, ich glaube es nicht.
Und wissen tue ich es schon garnicht. Die Wissenschaft ist sich niemals "komplett einig". Hat es noch nie gegeben. Und vorallem, wer ist die Wissenachaft? Mein Arbeitskollege (Dr. Chemie) erklärt mir auch glaubhaft, dass das mit dem CO2 quatsch ist. Ist er jetzt als Doktor auch "die Wissenschaft"?

Meine Meinung ist, dass der Hebel des Universums so groß ist, dass alles was dir tun dagegen ein Fliegenschiss ist. Jetzt nur bezogen auf die Klimaerwärmung.
Die Wissenschaft ist die Gemeinschaft der Wissenschaft aus dem Fachbereich. Die sich auf Tagungen in Arbeitsgruppen und über Veröffentlichungen in entsprechenden Zeitung ein Thema diskutiert. Natürlich gibt es immer vereinzelte Leute die anderer Meinung sind.

Aber es wird in diesem Diskurs eigentlich nicht mehr über das ob diskutiert sondern über die Stärke der Auswirkungen diskutiert.

Zum Universum sind wir natürlich nur ein Sandkorn, aber das wichtigste für ist das was in unserer Atmosphäre passiert.

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Glaub was du willst, in 100 Jahren hat Duisburg nen Seehafen. Auch ohne CO2 und Braunkohle...
Mit Sicherheit nicht, weil im Gegensatz zu uns die Niederländer die Situation weit weniger Leugnen und sich auf steigende Pegel einstellen. Stichworte: Resillente Stadtentwicklung.

Aber auch weil wenn man den Arsch hochbekommt, werden wir den Temperaturanstieg reduzieren können.

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Die letzte Kaltzeit, auch das letzteGlazial (oder, etwas mehrdeutig, dieletzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an dieletzte Warmzeit vor der heutigen. Sie begann vor etwa 115.000 bis 110.000 Jahren und endete vor etwa 12.500 bis 10.000 Jahren.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Letzte_Kaltzeit

Okay, der Klimawandel begann vor gut 12.500 Jahren. Haben wir Menschen den etwa über zu viel Pupsen ausgelöst?

*Ironie off*

Nein, ich bestreite den Klimawandel nicht. Das kann keiner. Aber wir Menschen haben ihn nicht ausgelöst. Oder wie hätten wir das vor 12.500 Jahren machen sollen? Wir haben ihn beschleunigt, gar keine Frage, aber nicht ausgelöst. Auch das bestätigen viele Wissenschaftler.

Es gab in der Erdgeschichte immer wieder Eiszeiten und Zeiten in der die Erde Eisfrei war. Und auf diese Zeit steuern wir gerade wieder zu. Und daran können wir nichts machen. Wir können aufhören es zu beschleunigen, wir können versuchen es zu verlangsamen. Aber aufhalten, meiner Meinung nach nicht.

Wenn das Internet ein Land wäre würde es zu den 5 größten Energieverbrauchern gehören. Um den Klimawandel abzumildern müssen wir groß denken. Also sollten wir sofort das Internet abschalten. Dann können auf Schlag sehr viele der schmutzigen Kohlekraftwerke abschalten. Das wäre doch ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Also schaltet den Stromfresser ab!
 
https://www.spiegel.de/wissenschaft...klimawandel-irregefuehrt-haben-a-1164218.html

Sollte man sich mal durchlesen. Vllt. geht dann doch noch einigen ein Licht auf...

Die Sommer werden heißer und dir Winter milder. Dann setzen wir in Zukunft auf großflächige Solaranlagen und haben so einen besseren Energiemix. So hat die Sonne auch ihr gutes.

Mal sehen ob du das noch so locker siehst wenn dein Roggenbrot bald 7 Euro kostet, weil die Ernten nicht mehr eingefahren werden können.

https://www.geo.de/natur/nachhaltig...imawandel-zum-luxusgut-werden/236308-img-wein
 
Die letzte Kaltzeit, auch das letzteGlazial (oder, etwas mehrdeutig, dieletzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an dieletzte Warmzeit vor der heutigen. Sie begann vor etwa 115.000 bis 110.000 Jahren und endete vor etwa 12.500 bis 10.000 Jahren.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Letzte_Kaltzeit

Okay, der Klimawandel begann vor gut 12.500 Jahren. Haben wir Menschen den etwa über zu viel Pupsen ausgelöst?

*Ironie off*

Nein, ich bestreite den Klimawandel nicht. Das kann keiner. Aber wir Menschen haben ihn nicht ausgelöst. Oder wie hätten wir das vor 12.500 Jahren machen sollen? Wir haben ihn beschleunigt, gar keine Frage, aber nicht ausgelöst. Auch das bestätigen viele Wissenschaftler.

Es gab in der Erdgeschichte immer wieder Eiszeiten und Zeiten in der die Erde Eisfrei war. Und auf diese Zeit steuern wir gerade wieder zu. Und daran können wir nichts machen. Wir können aufhören es zu beschleunigen, wir können versuchen es zu verlangsamen. Aber aufhalten, meiner Meinung nach nicht.

Wenn das Internet ein Land wäre würde es zu den 5 größten Energieverbrauchern gehören. Um den Klimawandel abzumildern müssen wir groß denken. Also sollten wir sofort das Internet abschalten. Dann können auf Schlag sehr viele der schmutzigen Kohlekraftwerke abschalten. Das wäre doch ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Also schaltet den Stromfresser ab!

Da werden jetzt aber einige Dinge durcheinander geworfen. Nur weil die letzte Kaltzeit vor 12.500 bis 10.000 Jahren endete, heißt das nicht, dass hier sofort der vom Menschen verursachte Klimawandel ansetzt. Eher fängt hier wieder eine Warmzeit an, in der wir uns immer noch befinden. Der vom Menschen verursachte Klimawandel fängt vielleicht erst vor 100 Jahren an messbar zu werden. Die Temperaturdaten zeigen eindeutig, dass in den letzten hundert Jahren die Temperatur nicht mehr normal steigt, sondern deutlich stärker als in den Jahrhunderten zuvor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimageschichte#Die_aktuelle_Warmzeit

Und damit das hier nicht zu sehr Off-topic wird: Duisburg wird wohl "leider" nicht in 100 Jahren zum Seehafen, dafür liegt noch Zwolle im Weg.
 
Das sind nach auch irgendwie immer ideologische Grabenkämpfe, längst nicht mehr nur wissenschaftliche Dispute. Wie dem auch sei...Ich habe halt gelernt, dass man die Natur nicht unnötig schaden und verdrecken darf, da gab es das Wort Klimawandel noch nicht.

Jede Stadt und insbesondere große Städte wie Duisburg und gut daran, alles mögliche zu versuchen damit Luft, Wasser und Land sauberer werden. Das kann dann auch für manche Verlust von Luxus und Bequemlichkeit bedeuten.
 
Zurück
Oben