Im DM sind wir mit Ben Balla, Albutat und Boeder noch nicht doppelt besetzt. In der IV besteht mMn Bedarf, weil Neumann noch Zeit brauchen wird und Blomeyer in seiner Entwicklung stagniert. Rechts hinten brauchen wir auch noch eine Alternative zu Bitter. Das heißt: Entweder kommt die eierlegende Wollmilchsau, die sowohl RV, IV als auch DM kann. Da sehe ich nur einen, der in Frage kommen könnte und finanzierbar wäre: Nico Antonitsch.
Oder wir holen noch zwei Spieler, von denen einer zwei Positionen spielen kann. Mein Favorit war eigentlich Christian Träsch für RV und DM. Er wäre eine Führungsfigur mit viel Erfahrung und Qualität. Das (Luxus-)Problem: Er wäre wohl gesetzt wie Compper und würde Bitter, Ben Balla oder Boeder den Platz in der Startelf wegnehmen. Suchen wir wirklich so einen? Oder eher einen, der nur eine Ergänzung ist und sich hinten anstellt? Oder einen, der jung und talentiert ist und sich dem offenen Wettbewerb stellen kann? Das werden die entscheidenden Fragen sein. So wie ich es einschätze, ist Träsch kein Kandidat. Stichwort Weiterbildungsverein.
Denkbare (wahrscheinlich finanzierbare) Kombinationen wären für mich: Steven Ruprecht (IV) und der in Hoffenheim ausgebildete Yannick Thermann (DM, RV) oder der in Dortmund ausgebildete David Sauerland (RV, DM). Das wären gute Alternativen. Der überdurchschnittlich kopfballstarke Ruprecht brächte zudem einiges an Erfahrung mit.
Ich tippe, dass Antonitsch ein heißer Kandidat ist.
Auf Grund der Verletzungen von Scepanik und Budimbu und dem wahrscheinlichen Abgang von Gyau bin ich inzwischen auch der Ansicht, dass wir auf dem Flügel noch nachlegen müssen, zumal Budimbu noch Zeit brauchen wird, weil er die Vorbereitung komplett gefehlt hat. Maximilian Oesterhelweg wurde schon genannt, er würde passen. Onur Bulut wurde auch genannt, er hätte das Potenzial, aber da bin ich skeptisch. Würde er in das Gefüge passen? Dass es derzeit keine Interessenten für ihn gibt, dass er zuletzt wegen Disziplinlosigkeit suspendiert wurde, dass man in Braunschweig über eine (teure) Vertragsauflösung nachdenkt, auch wenn Bulut keinen Verein findet, lässt mich zweifeln. Die Eintracht hatte für ihn ja ordentlich Kohle auf den Tisch gelegt, um ihn zu bekommen. Wer 800.000 Euro Ablöse kostet, wird auch entsprechend verdienen und weiterhin verdienen wollen. Ich würde da eher auf Oesterhelweg setzen.
Nun ja, die Torhüterfrage ist auch noch offen. 16 Drittligisten haben mindestens drei Torwarte im Kader, und ich denke, die anderen werden auf dieser Positionen noch nachlegen. Wir werden sicherlich auch noch einen verpflichten. Wir suchen offenbar niemanden, der sich mit Weinkauf einen Wettbewerb um den Platz im Kasten liefert. Weinkauf wurde schon als Nummer eins ausgerufen. Wer stellt sich also hinten an? Einen jüngeren Kandidaten halte ich für unrealistisch. Mit einer Ausnahme: Der Ruhrpottjunge Felix Dornebusch. Korbinian Müller auch? Der wäre eigentlich mein Wunschkandidat. Setzt man auf einen Ü30-Torwart, würde ich Rouven Sattelmaier bevorzugen. Er hat sich im vergangenen Sommer einen Kreuzbandriss zugezogen und dürfte nach einem Jahr Pause bald wieder spielen können. Philipp Heerwagen ist seit heute vom Markt, er geht in die 2.Liga (SV Sandhausen). Ein Kandidat, der noch nicht genannt wurde, wenn ich mich nicht täusche, ist Andre Poggenborg. Ein solider Torwart mit MSV-Vergangenheit. Er wird 36 Jahre, hat zwei Jahre kein Spiel mehr bestritten, war davor aber bei Fortuna Köln stets sehr verlässlich. Er wird keine hohen Ansprüche stellen. Ich könnte mich auch mit dieser Personalie anfreunden.
Auf meinem Tableau lägen: Antonitsch, Oesterhelweg und Müller (alternativ: Sattelmaier oder Poggenborg).