Meide1963rich
3. Liga
Was wäre denn mit einer Art Miniatur Freizeit Park, det Indoor und Outdoor Elemente miteinander verknüpft....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich denke nicht, dass diese Hochschule Auswirkungen auf das Nachtleben hat. Wie @Ghulasi schrieb, sind die Studierenden Pendler, kaum jemand zieht während dieses Studiums extra nach Duisburg.Vielleicht bewegt sich dank der künftigen Studierenden in der City mal was in Sachen Gastro und Nachtleben!?
Na warum ist das Image denn so schlecht?!
Weil jeder immer nur negativ redet!
Na warum ist das Image denn so schlecht?!
Weil jeder immer nur negativ redet!
Mit der Anbindung zur Uni und attraktiven Preisen in Altbauten mit Rheinlage
Na warum ist das Image denn so schlecht?!
Weil jeder immer nur negativ redet!
ich freue mich auf das was kommt am Güterbahnhof.
Ist hier im Thread beschrieben was dort passieren soll und wie es weiter geht.Ist wirklich nicht böse gemeint....Auf was denn genau ? Mir ist da nichts bekannt.
Finde nur einen Zeitungsartikelder der auch nichts weiß
https://rp-online.de/nrw/staedte/du...uisburger-gueterbahnhof-aussehen_aid-46353015
Quelle https://www.derwesten.de/staedte/du...-sehen-nur-noch-einen-ausweg-id228147825.htmlDuisburg: Widerstand gegen A59-Ausbau – Anwohner sehen nur noch einen Ausweg
Duisburg. Die A59 soll achtspurig werden, daran wird wohl kein Weg vorbeiführen. Die Autobahn, die durch Duisburg führt, wird an den Stadtteilen Hamborn und Meiderich pro Fahrtrichtung drei Spuren erhalten plus jeweils einen Standstreifen. Doch den Anwohnern ist dieser Plan absolut nicht recht. Darum wollen sie diesen vereiteln.
Was läßt dich denn daran verzweifeln? Als Anwohner wäre ich da auch nicht glücklich drüber.Und es regt sich der obligatorische Protest gegen den Ausbau der A59![]()
Was ihn verzweifeln lässt ist vermutlich, dass mittlerweile einfach KEIN Bauprojekt mehr ohne Proteste, Klagen etc durchgeführt werden kann. Wir regen uns alle darüber auf, dass Strassenbau etc. in Deutschland so ewig lange dauert, aber letztlich sind es wir Bürger selbst, die zu einem nicht unerheblichen Teil zu diesen Verzögerungen beitragen. Ein einzelner kann, wenn er alle Rechtswege beschreitet, den Bau einer Umgehungsstraße, Autobahn, Windanlage usw über Jahre aufhalten. Daran kann man schon verzweifeln - auch wenn wie im aktuellen Fall natürlich niemand mit den Anwohnern tauschen möchte. Alles nachvollziehbar. Für die Allgemeinheit dennoch nervigWas läßt dich denn daran verzweifeln? Als Anwohner wäre ich da auch nicht glücklich drüber.
Daran kann man schon verzweifeln - auch wenn wie im aktuellen Fall natürlich niemand mit den Anwohnern tauschen möchte
Anne (@Streifenlily) hat mir die Worte aus dem Mund genommen. Besser hätte ich es nicht formulieren können.Was läßt dich denn daran verzweifeln? Als Anwohner wäre ich da auch nicht glücklich drüber.
Die Frage ist doch, woran liegt das? Vielleicht daran, dass an allen Ecken und Enden Milliarden verbrannt werden, aber bei der Infrastruktur im eigenen Land jeder Cent dreimal umgedreht wird.Was ihn verzweifeln lässt ist vermutlich, dass mittlerweile einfach KEIN Bauprojekt mehr ohne Proteste, Klagen etc durchgeführt werden kann.
Die Frage ist doch, woran liegt das? Vielleicht daran, dass an allen Ecken und Enden Milliarden verbrannt werden, aber bei der Infrastruktur im eigenen Land jeder Cent dreimal umgedreht wird.
Als Bürger würde ich da auch auf die Barrikaden gehen wenn man als Steuerzahler ausgepresst wird wie eine Zitrone, man dann aber ausziehen soll weil man wieder die günstigste Lösung bevorzugt.
Und es regt sich der obligatorische Protest gegen den Ausbau der A59
Quelle https://www.derwesten.de/staedte/du...-sehen-nur-noch-einen-ausweg-id228147825.html
Natürlich muss man sich nur einmal selber fragen, ob man die Autobahn/den Flughafen/das Atomkraftwerk/whatever direkt vor der eigenen Haustüre haben will. Das möchte sicherlich keiner. Andererseits muss ich als Anwohner damit rechnen, wenn ich in ein Ballungsgebiet ziehe, dass früher oder später die Infrastruktur ausgebaut wird.
Vllt sieht es nicht von unten schön aus, aber wenn die Sonne auf oder untergeht bzw bei Tag und Nacht hat man immer ein herrliches Panorama von Duisburg. Lieber so ein Brückenzug als so einen Grabenwerk wie es die A40 ist.Der Strassenabschnitt wurde ja bereits Ende '69 dem Verkehr übergeben und Ende der '70er zur Bundesautobahn hochgestuft. Diese Hochtrasse besteht also seit 50 Jahren. Gerade deshalb empfinde Argumente der Gegner wie „Monsterbrücke welche die Stadt durchschneidet“ auch sehr seltsam. Das Bauwerk ist ja jetzt schon kein Hit wenn man mal abseits der Autobahn innerstädtisch fährt, genauso wenig wie man jetzt sagen könnte es ist ein kleines Bauwerk was jetzt durch 2 extra Spuren gigantisch aufgeblasen wird.
Der Lärmschutz dürfte auch signifikant verbessert werden, der letzte stammt ja aus Mitte der 90er oder so, da hat sich ja auch enorm viel getan in der Entwicklung...
Die Berliner Bruecke steht seit fast 60(!!!) Jahren dort, die Menschen die also unmittelbar dort wohnen duerften doch wissen das dies zwangslaeufig passiert.
Deswegen zahlt man dafuer dann enen auch weniger.
Ist aehnlich wie am Flughafen, erst billig in der Flugschneise bauen und dann klagen.
(...)Die Projektleiterinnen Anne Höckber und Annegret Schaber und Regionsleiter Dirk Griepenburg erklärten in einer Infoveranstaltung, warum die Entscheidung letztlich gegen den Tunnel gefallen ist: Zum einen sind es Mehrkosten in Höhe von rund einer halben Milliarde Euro, wobei die Instandhaltung und Pflege noch nicht einmal berücksichtigt worden sei, die bei einem Tunnel auch noch einmal deutlich teurer wäre. Wenn alles planmäßig läuft, wäre der Ausbau ohne Tunnel 2032/2033 fertig, mit Tunnel aber erst 2038. Die Anschlussstellen Ruhrort und Meiderich müssten dann etwa sechs Jahre gesperrt werden. Zudem müssten bei einer Untertunnelung 20 Wohngebäude abgerissen werden, beim Hochtrassenbau sind es elf.(...)
Faktencheck: Führen mehr Spuren zu weniger Stau?
Zu dem Thema gibt es auch das Braess-Paradoxon. Wo weniger Straßen zu weniger Stau führen.Mehr Spuren bingen aber nicht unbedingt eine Entlastung:
https://mobilitymag.de/fuehren-mehr-spuren-zu-weniger-stau-induced-demand/
Das möchte man nicht wirklich. Ich mach jetzt Feierabend, und weil ich noch was zu erledigen habe fahre ich heute an der Straße entlang und nicht wie sonst über den Acker. Was ich da an Abgasen einahtme ist nicht schön. Laß mal nen paar 100m Abstand, oder vielleicht kann man ihn ja auch unter die Brücke hängen.Toll wäre eine Art Radschnellweg entlang der Autobahn(en). Zusätzlich zum RS1
Ja entlang war etwas falsch ausgedrückt.Das möchte man nicht wirklich. Ich mach jetzt Feierabend, und weil ich noch was zu erledigen habe fahre ich heute an der Straße entlang und nicht wie sonst über den Acker. Was ich da an Abgasen einahtme ist nicht schön. Laß mal nen paar 100m Abstand, oder vielleicht kann man ihn ja auch unter die Brücke hängen.
Quelle: https://www.lokalkompass.de/duisbur...DhCIAbTmjETIH6ikEe8-mBDTrBl5HyVsu5HSHfmtFUPXwFÜR DIE BÜRGER VOR ORT UND AUCH DIE STADT DUISBURG IST DIE TUNNELLÖSUNG NOCH NICHT VOM TISCH
A 59-Ausbau: „Hoch oder tief, das ist hier die Frage“
„Wir haben keine Chance, aber die wollen wir nutzen.“ Martin Linne, Duisburgs Stadtentwicklungs-Dezernent, bringt bei einer Bürgerinformation von Straßen NRW und einer begleitenden Demo des Meidericher Bürgervereins und vieler Unterstützer-Organisationen die Gefühlslage von Politik, Verwaltung und vieler Bürger beim Ausbau der A 59 auf den Punkt.
Das Bundesverkehrsministeriums hat die Tunnellösung abgelehnt. Schon Monate zuvor hatte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst dieselbe Meinung vertreten. Das will Duisburg nicht ohne Widerstand kommentar- und aktionslos hinnehmen. Linne zum Wochen-Anzeiger: „Wir würden sonst eine Jahrhundertchance leichtfertig verspielen.“
(...)
Oliver71 schrieb: Die Zentren Düsseldorf, Oberhausen, Essen, Dortmund ...
Wir reisen zum Limbecker platz immer über die Bottroper Straße von der A42 an. Da ist nix schwer. Samstags vormittags ist da alles frei. Parken 80cent/h.Die Kettwiger Straße und das Haus am Limbecker Platz sind leider nur schwierig mit dem PKW zu erreichen. Dafür aber gut mit dem ÖPNV.
....
Unser FORUM hat die beste Anbindung von allen! Es hat einen direkten U-Bahnzugang und eine Autobahnanschlussstelle in unmittelbarter Nähe! Besser geht nicht!
UBER jetzt bereits in neun NRW-Städten verfügbar
Duisburg: Taxi-Konkurrenz im Ruhrgebiet – Uber startet seinen Dienst
Ich bin auch der Meinung, das jede Industrie und jeder Wirtschaftszweig das Recht auf prekäre Arbeitsverhältnise hat
Wenn ich so die Preise vom Moerser City Hopser sehe dann gibt's vermutlich prekäre Arbeitsverhältnisse in der Branche nicht erst seit gestern.
City Hopser ist kein Taxi Unternehmen.Wenn ich so die Preise vom Moerser City Hopser sehe dann gibt's vermutlich prekäre Arbeitsverhältnisse in der Branche nicht erst seit gestern.