3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt somit auch ein Gegenbeispiel zur DEL:


2. Basketball-Bundesliga beendet Saison vorzeitig

Die ProA hat ihre Saison vorzeitig beendet. Absteiger in die Regionalliga wird es deswegen nicht geben, aber zwei Aufsteiger. Dafür wurde der derzeitige Tabellenstand zur Abschlusstabelle erklärt. Demnach erhalten die Niners Chemnitz und die Eisbären Bremerhaven das sportliche Aufstiegsrecht in die BBL.

Quelle: Kicker Newsticker, https://www.kicker.de/5e6fa92ff34f33d18d2777b3/liveticker/coronavirus_sport_aktuell, letzter Zugriff 17.03.20
 
Jetzt mal ehrlich, die DFL bekommt jetzt die Quittung für ihre Gier und den perfiden Grundlagenbvertrag...

Die Kritik, dass der DFB auf viel Geld zugunsten der Profivereine und zu Ungunsten der Amateure verzichte,
hatte Reinhard Rauball, Präsident der DFL, als „Halbwahrheiten weniger Protagonisten“ abgestempelt. „Die
echten, wahren Amateure haben entschieden“, triumphierte deshalb Reinhard Grindel. Das Vertragsstück regelt
die Abgaben der DFL an den DFB – und umgekehrt. Beide Parteien sollen an den Einkünften des Partners fair
beteiligt werden. Weil aber die Summen gedeckelt werden, findet faktisch ein Austausch von vorgefertigten
Geldkoffern statt. Jährlich zahlt die DFL, als Lizenznehmer des deutschen Fußballs, 26 Millionen Euro an den DFB.
Der DFB zahlt im Gegenzug 20 Millionen Euro für die Anerkennung der Abstellungsverpflichtung deutscher National-
spieler durch die DFL und um die Spieler für Werbezwecke des DFB nutzen zu dürfen.

Jetzt ist die Situation so, dass die DFL jammert, genau der Verband, der Milliarden mit dem Produkt Bundesliga gemacht hat.
Wenn der DFB sich nunmehr auf seine wirklichen Werte besinnt und die 3. LIga und Regionalligen retten würde, was ja durchaus
möglich wäre...könnten die gescholtenen Herren in Frankfurt gespannt auf die DFL schauen...Strategisch könnte der DFB die DFL
"ausbluten lassen" und das Geschäft wieder selber machen/leiten...ohne gierige Tochter...
Und mal ehrlich, in der 3. Liga und Regionalliga gibt es genug Mannschaften, die genauso lukrativ für eine "neue" Bundesliga sein würden...
Man darf ja mal träumen...
 
Die träumen immer noch von Geisterspiele, um die TV Gelder abgreifen zu können. Der Virus macht aber leider nicht halt bei den Fussballspielern. Und dann? Ich glaube die ganze Geschichte fliegt den DFB DFL bald um die Ohren. Fernsehgelder werden komplett wegfallen Sky und Konsorten werden pleite gehen (und das ist gut so) Die Bundesliga wird sich neu erfinden müssen, zurück in die Vergangenheit d.h. bis auf 5 oder 6 Werksmannschaften sind alle abhängig von TV Geldern ( die es nicht mehr geben wird) Die meisten Vereine sind wieder mehr auf Zuschauereinnahmen angewiesen und werden auch nicht mehr Millionen für irgendeinen Fussballer rauswerfen. Wir werden uns von Grund auf neu organisieren müssen um das Fundament des Vereinsfussball zu erhalten, denn ohne Amateurfussball wird es kein Profifussball mehr geben. Ja und die 5 /6 Werksmannschaften können ja eine eigene Liga aufmachen.
 
Und mal ehrlich, in der 3. Liga und Regionalliga gibt es genug Mannschaften, die genauso lukrativ für eine "neue" Bundesliga sein würden...
Man darf ja mal träumen...

Au ja, nicht der sportliche Wettbewerb, sondern welcher Traditionsverein am besten im Funktionärsfilz vernetzt ist entscheidet darüber, wer an der höchsten Spielklasse teilnimmt und wer nicht?! Traumhafte Vorstellung, wirklich...
 
Jetzt mal ehrlich, die DFL bekommt jetzt die Quittung für ihre Gier und den perfiden Grundlagenbvertrag[...]

Ich denke die DFL kommt da schon gut raus da habe ich wenig Sorgen....es wird jetzt schnell Paragraphen zur Abschaffung von 50+1 geschaffen und dann werden Traditionsvereine aufgrund ihrer verheerenden finanziellen Situationen verramscht.
 
Jetzt mal ehrlich, die DFL bekommt jetzt die Quittung für ihre Gier und den perfiden Grundlagenbvertrag...

...Strategisch könnte der DFB die DFL"ausbluten lassen" und das Geschäft wieder selber machen/leiten...ohne gierige Tochter...
Und mal ehrlich, in der 3. Liga und Regionalliga gibt es genug Mannschaften, die genauso lukrativ für eine "neue" Bundesliga sein würden...
Man darf ja mal träumen...

Das wäre mir das Liebste, einfach die erste und zweite Liga insolvent gehen lassen....

Dann können wir von mir aus auch die Saison abbrechen und die Ergebnisse annulieren. :D
 
Au ja, nicht der sportliche Wettbewerb, sondern welcher Traditionsverein am besten im Funktionärsfilz vernetzt ist entscheidet darüber, wer an der höchsten Spielklasse teilnimmt und wer nicht?! Traumhafte Vorstellung, wirklich...

Oberflächlich gesehen hast Du Recht, aber ich glaube, dass ich es in meinem Post dezidierter dargestellt habe...

Der DFB hat seinerzeit die Profiligen in den neuen Verband, nämlich in die DFL ausgegliedert. Am 30.09.2000 wurden die 36 Profiklubs in die von ihnen seit vielen Jahren
geforderte Selbstständigkeit entlassen. Der DFB überließ dem am 18. Dezember 2000 gegründeten Ligaverband die Nutzung seiner beiden Lizenzligen, deren 36 Klubs
nunmehr ordentliche Mitglieder im Ligaverband sind. Um seine in einer Satzung festgelegten Aufgaben zu erfüllen, hat der Ligaverband die DFL (Deutsche Fußball Liga GmbH)
gegründet und ihr sein operatives Geschäft übertragen. (Quelle DFB)

Somit ist die DFL eigenständig und eigenverantwortlich (!)

Wenn nun einzelne Vereine in den beiden Ligen insolvent gehen sollten (Spekulation) , ist der Ligabetrieb nicht mehr durchführbar...

Der DFB wiederum kümmert sich DIREKT um die 3. Liga und den darunter liegenden Ligen, die den jeweiligen Landesverbänden zugeordnet sind...

So und jetzt zu den denkbaren Szenarien, entweder wird die DFL aufgelöst und der DFB macht den "Job" wieder eigenständig oder die DFL wird wieder
in die Lage versetzt, die Ligen wieder aufzustocken...

Planspiel (rein spekulativ) 4 Vereine würden in der 1. Liga pleite gehen (wenn die Solidarität nicht greifen sollte), dann würden 4 Vereine aus der 2. Liga nachrücken
Durch die dort entstehende Lücke würden 4 Vereine aus der 3. Liga nachrücken... aber nicht willkürlich, sondern immer die ersten 4 der jeweiligen Tabelle...

Da das aber ein Planspiel ist, muss es nicht so kommen, aber bei einer möglichen Aufstockung der Ligen (wenn es keine Absteiger geben sollte, dafür aber Aufsteiger)
wäre das Szenario genauso...und das wurde auch schon in den diversen Printmedien als mögliche Option angeführt...
 
Verband plant Hilfsprogramm

Wirtschaftliche Folgen durch Coronavirus: DFB will Klubs helfen

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will auf die Auswirkungen durch die Coronavirus-Krise reagieren. Um die wirtschaftlichen Folgen für die Klubs abzufedern, prüft der Verband ein Hilfsprogramm.

Heißt: Vereine, die zum Beispiel durch ausbleibende Zuschauereinnahmen in wirtschaftliche Schieflage geraten, könnten gegebenenfalls Hilfe des DFB in Anspruch nehmen. Dieser prüft die Vergabe von Sonderdarlehen. "Wir erleben eine Situation, die der organisierte Sport noch nie erlebt hat und die uns alle vor riesige Herausforderungen stellt", sagt Präsident Fritz Keller. "Der DFB will in dieser Krise im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten seiner Verantwortung für den deutschen Fußball gerecht werden." Noch steht die Zustimmung des Präsidiums aus.


In Anspruch nehmen könnten die Hilfe aus rechtlichen Gründen nur Klubs und Verbände im Zuständigkeitsbereich des DFB,
also Vereine aus der 3. Liga, der Frauen-Bundesliga sowie von den Regional- und Landesverbänden.

Beim DFB heißt es außerdem: "Gegenüber den Klubs der Spielklassen, die - wie beispielsweise die Regionalliga - nicht direkt dem DFB unterstellt sind, ist der Dachverband dazu nicht berechtigt."

Schon zuvor hatte der DFB angekündigt, eventuell seine Lizenzanforderungen für die kommende Saison anpassen zu wollen.

Anmerkung: Wie schon hier mal von mir beschrieben, ist es ein Glücksfall für unseren Verein (Anm. wenn man es so nennen kann),
dass wir unter dem Dach des DFB spielen...
Übrigens was für die Regionalligen gilt, gilt auch für DFL und somit für die 1. und 2. Bundesliga, da sie auch nicht direkt dem DFB unterstellt ist. (Quelle kicker)

 
Ingo Wald fürchtet das zu recht!
Magdeburgs Manager Kallnik möchte bei Saisonabbruch eine Anullierung der Saison.
So zu lesen bei Liga 3 online.
Ich habe da auch inzwischen ein ganz schlechtes Gefühl.

Der FCM steht seit der Insolvenz 2002 auf soliden finanziellen Füßen.

Das ist für mich einer der wenigen Vereine, die mit am längsten ohne Ligabetrieb überleben würden.
 
Ingo Wald fürchtet das zu recht!
Magdeburgs Manager Kallnik möchte bei Saisonabbruch eine Anullierung der Saison.
So zu lesen bei Liga 3 online.
Ich habe da auch inzwischen ein ganz schlechtes Gefühl.

Auch das ist verständlich, weil Magdeburg der "Arsch auf Grundeis" geht, weil sie noch in großer Abstiegsnot geraten könnten...
Entscheidend wird sein, welcher Verein für welche Option gewonnen werden kann. Für ein Einfrieren würden wohl alle
potenziellen Absteigern und die Aufsteiger plädieren...in der 3. Liga ist das besonders schwierig, weil die eine Hälfte (noch)
die (theoretische) Möglichkeit haben aufzusteigen und die andere Hälfte noch absteigen könnte...schwierig.
Ich glaube die Entscheidung darüber wird in der 1. Liga getroffen...
 
Heißt: Vereine, die zum Beispiel durch ausbleibende Zuschauereinnahmen in wirtschaftliche Schieflage geraten, könnten gegebenenfalls Hilfe des DFB in Anspruch nehmen. Dieser prüft die Vergabe von Sonderdarlehen

Das hat der DFB schon vor Tagen verlauten lassen. Die sollen keine Darlehen verteilen sondern laufende Kosten der Vereine übernehmen.
So müssen die Clubs weitere Schulden auf sich laden um zu überleben und der Verband kassiert Zinsen anstatt Zinsen zu zahlen für das Geld was in Frankfurt auf dem Konto liegt.
 
Das hat der DFB schon vor Tagen verlauten lassen. Die sollen keine Darlehen verteilen sondern laufende Kosten der Vereine übernehmen.
So müssen die Clubs weitere Schulden auf sich laden um zu überleben und der Verband kassiert Zinsen anstatt Zinsen zu zahlen für das Geld was in Frankfurt auf dem Konto liegt.

Naja, vielleicht wäre das Darlehn ja auch zinslos? Und das wäre immer noch besser als gar nichts...und wenn das verbunden mit einem Aufstieg (am grünen Tisch wäre)
könnte der Verein damit sicherlich leben...aber bessere Lösungen gehen natürlich immer...aber schlechtere Lösungen auch. Mal schauen, was die DFL für die beiden Ligen
so hinbekommt.
 
Naja, vielleicht wäre das Darlehn ja auch zinslos? Und das wäre immer noch besser als gar nichts...und wenn das verbunden mit einem Aufstieg (am grünen Tisch wäre)
könnte der Verein damit sicherlich leben...aber bessere Lösungen gehen natürlich immer...aber schlechtere Lösungen auch. Mal schauen, was die DFL für die beiden Ligen
so hinbekommt.

Der DFB samt seiner "Amtsträger" haben in den Jahren genung Geld gehortet das sie nun mal ruhig locker machen können.
 
Das hat der DFB schon vor Tagen verlauten lassen. Die sollen keine Darlehen verteilen sondern laufende Kosten der Vereine übernehmen.
So müssen die Clubs weitere Schulden auf sich laden um zu überleben und der Verband kassiert Zinsen anstatt Zinsen zu zahlen für das Geld was in Frankfurt auf dem Konto liegt.

Wenn der DFB Kosten der Vereine übernimmt oder direkt Geld an die Clubs ausschüttet, freut sich vor allem das Finanzamt. Geldzuweisungen sind steuerpflichtig. Man hat also den Schaden / Ausfall und für die Hilfen werden noch on top Steuern fällig.
 
Der Wollitz kann für mich aus labern was er will.
Meine Meinung ist, dass die Saison nicht weiter bis zum eigentlichen Schluss gespielt werden kann.
Auch ohne "MSV-Brille" wäre ich sehr dafür, wenn die 3.Liga jetzt beendet wird mit dem Ergebnis, dass die ersten 3 der Tabelle aufsteigen und keiner aus Liga 3 absteigt.
 
upload_2020-3-19_8-35-55.png


Beispiel zum nachmachen!
 

Anhänge

  • upload_2020-3-19_8-35-55.png
    upload_2020-3-19_8-35-55.png
    20.2 KB · Aufrufe: 2,125
Die 3. Liga sollte sich vom DFB lösen und einen Investor finden, ala Formel 1, der das ganze dann auch vermarktet.
Von den Vereinen her, ist die 3. Liga interessanter, als die 2. ...., denn zur Zeit bekommt zum Bsp. die Telekom die Übertragungsrechte für einen Apfel und Ei.
Da diese Rechte sich für Alle in Zukunft ändern, wäre für Sky die 3 Liga doch recht attraktiv, denn die 1 und 2. Liga wird Sky verlieren.
 
Die 3. Liga sollte sich vom DFB lösen und einen Investor finden, ala Formel 1, der das ganze dann auch vermarktet.
Von den Vereinen her, ist die 3. Liga interessanter, als die 2. ...., denn zur Zeit bekommt zum Bsp. die Telekom die Übertragungsrechte für einen Apfel und Ei.
Da diese Rechte sich für Alle in Zukunft ändern, wäre für Sky die 3 Liga doch recht attraktiv, denn die 1 und 2. Liga wird Sky verlieren.

Ja, die 3. Liga ist/könnte in der Tat für Investoren interessant werden...
Das Sky die ersten beiden Ligen verliert, sehe ich noch nicht so. DAZN als reiner Sportanbieter hat sicherlich mehr Schwierigkeiten...
Sky hat den Vorteil, dass die "Kriegskasse" noch gut gefüllt ist, da sie bei der CL nicht zum Zuge kamen...

Für DAZN könnte das Coronavirus ein existenzielles Problem werden
Für die Telekom, die sonst Basketball, Eishockey und Drittliga-Fußball zeigt, ist das finanzielle Entgegenkommen kein großes Problem.
Denn Sport-Übertragungen sind – anders als bei Sky oder DAZN –– nicht der Kern des Geschäfts und nicht die wichtigste Einnahmequelle.

Vor allem für DAZN könnte der Blackout beim Live-Sport ein existenzielles Problem werden, weil bei Kündigungen oder Pausen der
Monatsabonnements kein Geld in die Kassen fließt. Zwar spart der Streaminganbieter wie auch Sky teilweise die Lizenzzahlungen
für die TV-Rechte, aber die laufenden Kosten bleiben vorerst. (Quelle t-online)
 
Der KFC Uerdingen hat jetzt ebenfalls einen Antrag auf Kurzarbeit gestellt, allerdings nicht für die Spieler sondern die Mitarbeiter.
Schon dreist, diese Maßnahme nur für die sowieso weniger verdienenden Mitarbeiter durchzuziehen, während die Spieler weiter die fetten Gehälter kassieren dürfen.
 
Die vom DFB in Aussicht gestellten Darlehen wird es wohl nicht geben, wie DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge am Freitag in einem Interview auf der Verbandshomepage durchblicken ließ: "Nach steuerlichen und rechtlichen Gutachten bis hin zum Kontakt mit der Finanzaufsichtsbehörde "BaFin" musste ich lernen, dass wir dafür eine Banklizenz bräuchten – obwohl wir ganz sicher an einem solchen Programm kein Geld verdienen wollten." Osnabrügge will das Vorhaben des DFB zwar nochmal prüfen lassen, zeigt sich allerdings "wenig optimistisch".
(Quelle liga3-online)

Richtig ist: der DFB darf keine Bankgeschäfte machen....ABER
Es gibt einen Weg die Vereine dennoch zu unterstützen (allerdings nicht ohne Risiko für den DFB) Der DFB schließt einen Vertrag mit einer Bank ab, die Vereine der 3. Liga
finanziell durch ein Darlehen zu unterstützen und fungiert als Bürge. Der Verband schließt einen Darlehensvertrag mit der Bank ab unter der Voraussetzung einer erleichterten
Prüfung...da der DFB als Bürge das Darlehen absichert.

Gemäß Satzung des DFB muss allerdings der Vorstand sowie die Mitgliederversammlung darüber entscheiden, das darf der Vorstand nicht alleine, da eine Bürgschaft wahrscheinlich nicht durch die Satzung verankert ist.
Natürlich besteht für den DFB ein erhöhtes Risiko, dass eine Bürgschaft bei einer Insolvenz fällig werden würde...hier würde ggf. eine Insolvenz-Versicherung Sinn machen.
Wie hoch sich die Kosten hierauf belaufen kann ich leider nicht beziffern...
 
Jetzt fordert auch Saarbrücken den Aufstieg in die 3.Liga wenn nicht mehr gespielt wird:

Nicht nur die Drittligisten, sondern auch die Vereine in der Regionalliga machen sich Gedanken darüber, wie die Saison fortgesetzt werden kann. Mit dem 1. FC Saarbrücken fordert nun der erste Viertliga-Klub die Aufstockung der 3. Liga, falls es zu einem Saisonabbruch kommen sollte.
Quelle:Liga3 online

Ich kann das sehr gut verstehen.
 
Natürlich. Das trifft ja nicht nur unseren geliebten MSV.
Mal Bielefeld als Beispiel. Die spielen eine wahnsinnige Saison, Stuttgart und Hamburg haben irre Summen in den Aufstiegskampf investiert.
Auch In den Regionalligen sind sicherlich einige Clubs an der Spitze große finanzielle Risiken eingegangen ( z.B. Lübeck)
Sollte das nun einfach unberücksichtigt bleiben, wäre das ein Schlag ins Gesicht für die abgelieferte Leistung.

Für mich bleibt nur eine Möglichkeit bestehen. Beendigung der Saison, keine Absteiger, mindestens drei, eher 4 Aufsteiger.
Somit Aufstockung der 1 Liga auf bis zu 22 Vereine. Angleichen der Ligen innerhalb der nächsten Jahre auf 20 Clubs.
 
Saarbrücken trifft die Situation aus emotionaler Sicht ja auch gleich doppelt hart - die stehen als erster Regionalligist überhaupt im HALBFINALE des DFB-Pokal! Ein riesen Ding für die und nun dürfen sie es wahrscheinlich gar nicht spielen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der DFB-Pokal einfach abgebrochen und annulliert wird, sehe ich als noch viel höher an als in der Liga.
 
Die Osis machen Front, nichts geleistet, wie Magdeburg!! AUF DEN ZUG SPRINGEN die anderen Osis noch auf. Haben halt nach der Wende nichts dazu gelernt, Leistungsprinzip wird außer Kraft gesetzt.
Wird schwer für Ivo Gleichgesinnte zu finden.
https://www.liga3-online.de/bei-abbruch-der-saison-hfc-boss-fuer-annullierung/

Der Schwachsinn ist nicht mehr zu ertragen...und dann ausgerechnet Halle...den Frust über die sportlichen Leistungen kann man noch nachvollziehen, aber die Forderung
- nach dem finanziellen Desaster bei der DFL - jetzt der Geldverbrennungsmaschine beitreten zu wollen. lässt wirklich einen vernebelten Verstand vermuten. Da werden
Ursache und Wirkung irgendwie ausgeblendet... wie kann man den finanziellen Kollaps komplett ausblenden. Und wenn man die Thematik aufgreifen will, dann muss man
über die Daseinsberechtigung der DFL und den Grundlagenvertrag zwischen dem DFB und der DFL reden...die Wurzel allen Übels...

Ivo ist aber nicht alleine, denn die Entscheidung pro Einfrieren der Saison und Aufstieg/kein Abstieg wird in der 1. Liga/2. Liga getroffen...

Bremen, Paderborn und Düsseldorf wollen nicht absteigen
Bielefeld, Stuttgart und Hamburg wollen aufsteigen
Wehen Wiesbaden, Karlsruhe und Dresden wollen nicht absteigen
MSV Duisburg, Mannheim und Haching wollen aufsteigen
Zwickau, Münster, Sonnenhof und Jena wollen nicht absteigen
Und alle Regionalligisten wollen aufsteigen....

Das sind schon einige Vereine, die die gleichen Interessen haben wie der MSV...und finanziell würde das ALLEN Vereinen helfen, nicht insolvent zu gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Osis machen Front, nichts geleistet, wie Magdeburg!! AUF DEN ZUG SPRINGEN die anderen Osis noch auf. Haben halt nach der Wende nichts dazu gelernt, Leistungsprinzip wird außer Kraft gesetzt.
Wird schwer für Ivo Gleichgesinnte zu finden.
https://www.liga3-online.de/bei-abbruch-der-saison-hfc-boss-fuer-annullierung/

Das Leistungsprinzip ist doch in vielen Bereichen in Deutschland seit längerem ausser Kraft gesetzt. Auch im Westen dominierte das Alimentationsprinzip.
Da mache ich mir gar keinen Kopp mehr drum. Man rennt und fordert nach dem Staat und wenn man etwas für selbigen tun muss, is Ebbe. Und wenn man eben so etwas seit 1990 in die Birne einpflanzt, dann darf man sich nicht wundern, wenn da kein Licht angeht.
 
Bremen, Paderborn und Düsseldorf wollen nicht absteigen
Bielefeld, Stuttgart und Hamburg wollen aufsteigen
Wehen Wiesbaden, Karlsruhe und Dresden wollen nicht absteigen
MSV Duisburg, Mannheim und Haching wollen aufsteigen
Zwickau, Münster, Sonnenhof und Jena wollen nicht absteigen
Und alle Regionalligisten wollen aufsteigen....

Das sind schon einige Vereine, die die gleichen Interessen haben wie der MSV...und finanziell würde das ALLEN Vereinen helfen, nicht insolvent zu gehen...

Nicht zu vergessen die Bayern, Dortmund, Leipzig, Gladbach, Leverkusen und :kacke:. Die können zwar nicht aufsteigen, aber international spielen.
 
Ivo ist aber nicht alleine, denn die Entscheidung pro Einfrieren der Saison und Aufstieg/kein Abstieg wird in der 1. Liga/2. Liga getroffen...

Bremen, Paderborn und Düsseldorf wollen nicht absteigen
Bielefeld, Stuttgart und Hamburg wollen aufsteigen
Wehen Wiesbaden, Karlsruhe und Dresden wollen nicht absteigen
MSV Duisburg, Mannheim und Haching wollen aufsteigen
Zwickau, Münster, Sonnenhof und Jena wollen nicht absteigen
Du hast da einen kleinen Denkfehler. Nur die potenziellen Aufsteiger aus den jeweiligen Ligen haben das selbe Interesse wie Ivo.
Alle potentiellen Absteiger haben bei einer Annullierung auch kein Problem, da sie dann in der nächsten Saison ebenfalls wieder in der gleichen Liga starten werden.

Und das ist in meinen Augen auch das Ungerechte an einer Annullierung, dass gefühlt alle davon profitieren, nur eben nicht die Vereine die in der 2., 3., und den Ligen darunter bisher die wenigen Mannschaften waren, die sportlich überzeugen konnten.

Beim HFC regt mich besonders auf, dass die sich noch vor 2 Monaten garantiert nicht für eine Annullierung ausgesprochen hätten.
 
Ich sehe da eher bei beiden Vereinen, potentielle Konkurrenten zu beseitigen.
Man muss halt zugeben, beide Vereine sind finanziell besser aufgestellt und so hätten wir einen typischen Verdrängungs Wettbewerb.....nur das von 1-4 liga alles annulliert wird, kann ich mir nicht vorstellen, da ja alles miteinander verzahnt ist.
 
Du hast da einen kleinen Denkfehler. Nur die potenziellen Aufsteiger aus den jeweiligen Ligen haben das selbe Interesse wie Ivo.
Alle potentiellen Absteiger haben bei einer Annullierung auch kein Problem, da sie dann in der nächsten Saison ebenfalls wieder in der gleichen Liga starten werden.

Annullierung kann und wird es nicht geben, weil welche Mannschaften würden denn dann in den internationalen Wettbewerben spielen?
Wenn man die Tabellen streicht/storniert, können sie auch nicht für eine Bewertung herangezogen werden...genau in der 1. LIga
wird sich das Schicksal aller anderen Ligen entscheiden...
 
Eine klare Haltung des DFB in Zeiten der Corona-Krise fordert Daniel Sauer, Vorstandschef der Würzburger Kickers.
Die Drittligisten setzen auf zugesicherte Finanzhilfen durch den Verband - um Liquiditätskrisen zu vermeiden. (Quelle: kicker)


Die Corona-Krise bringt viele Drittligisten in Existenznöte. Auch der TSV 1860 München steht vor einer großen Herausforderung.
Direkte Finanzhilfen des DFB wird es für die Löwen nicht geben.(Quelle AZ)


"Wir dürfen Vereine rechtlich nicht direkt bezuschussen. Aber wir können es auch wirtschaftlich nicht", sagte DFB-Schatzmeister
Dr. Stephan Osnabrügge in einem Interview auf der Homepage des Verbandes. Direkte Finanzhilfen für einzelne Vereine seien
schlichtweg nicht möglich.


Osnabrügge appelliert auch im Fußball-Geschäft an die Solidarität: "Ich persönlich erwarte gerade von denen, die das Glück
haben, in normalen Zeiten viel Geld mit dem Fußball verdienen zu dürfen, einen klaren Solidaritätsbeitrag mit ihren Arbeitgebern"


Anmerkung: Unfassbar, insbesondere der letzte Satz ist an unverfrorener Frechheit nicht zu überbieten...:mecker:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben