3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch Chemnitz und Würzburg setzen auf Fan-Support
Immer mehr Vereine sind in der Corona-Krise auf Unterstützung durch ihre eigenen Anhänger angewiesen.
Auch der Chemnitzer FC und die Würzburger Kickers verkaufen virtuelle Tickets an ihre Fans.
Der Chemnitzer FC hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, 15.000 virtuelle Tickets zu verkaufen.
15.000 Zuschauer fasst auch das Stadion des Vereins. Das günstigste Ticket kostet 5,50 € - ein VIP-Ticket
kostet 27,50 €. Zudem können auch virtuelle Bratwurst und Getränk für 5,50€ erworben werden.
Die Kickers setzen sich kein bestimmtes Ziel. Die günstigste virtuelle Eintrittskarte kostet 5 €, ein VIP-Ticket
119 € - dieses gilt dann auch für ein beliebiges richtiges Spiel mit Zuschauern als VIP-Karte.
(Bild.de)
 
DFB-Präsident Keller fordert Hilfe aus der Politik
In einem Statement auf der Webseite des DFB richtet sich Präsident Fritz Keller mit klaren Worten an die Politik.

„Die Unterstützung seitens der Politik wird notwendig sein. Der Fußball und der Sport wissen sich in vielem zu
helfen, doch sie dürfen nicht allein gelassen werden. Daher ein klarer Appell an die Politik: Der Sport wird der
Gemeinschaft dabei helfen, nach der Krise zur Normalität zurückzufinden, doch dabei benötigen wir Unterstützung.“


Weitergehend erklärt er: „Gerade in einer solchen Krise darf niemand an Bürokratiefragen scheitern, etwa daran,
welche Organisationsform der Verein gewählt hat. Essenziell ist, dass die behördlichen Hilfen so schnell und so
unkompliziert wie möglich von den Vereinen in Anspruch genommen werden können.“....(Quelle bild.de)


Genau mein Humor (wenn es nicht so ernst wäre)...

Frage: Wenn es an Bürokratie nicht scheitern darf, warum hilft der DFB der 3. Liga dann nicht zumindest mit Bankbürgschaften
Frage: Wenn es nicht an der Organisationsform der Verein scheitern darf, warum wird dann nicht mit dem Gesetzgeber über
Darlehn durch den Verband gesprochen. Um seine panische Angst hinsichtlich des Verlustes der Gemeinnützigkeit zu erörtern,
ob es einen gangbaren Weg gäbe...aber dann würde es ja an das "eigene Geld" gehen...aber das Geld der Allgemeinheit (Steuergeld)
zu fordern ist ja einfach...Übrigens ist es gar nicht das "eigene Geld" sondern der Vereine (direkt und indirekt) und somit wäre es
an der Zeit den Vereinen mal etwas zurück zu geben...
 
Keine Geisterspiele im bayerischen Amateurfußball
Im bayerischen Amateurfußball soll es keine Geisterspiele geben. Diese Haltung in Zeiten der Coronavirus-Krise
haben der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und die Vertreter der Vereine im Freistaat bestätigt.

„Der Amateurfußball und seine Vereine leben auf ganz unterschiedliche Art und Weise von Zuschauern.
Das ist auch jetzt nochmals deutlich geworden und bestärkt uns in unserem Vorgehen, Profis und Amateure
in dieser Hinsicht gänzlich differenziert zu betrachten“, erklärte BFV-Präsident Rainer Koch. (Bild.de - heute 14:23)

Um der ganzen Causa DFB noch Einen drauf zu setzen, diese Erklärung des Interimspräsidenten des DFB....:verzweifelt:

Die Frage ist jetzt, wie sieht man seitens des DFB denn die 3. Liga?
Als Amateure unter Profibedingungen oder Profis unter Amateurbedingungen ?
Die Profis sind ja eigentlich unter dem Dach der DFL zusammengefasst. Also entweder sollte die Zuordnung
geändert werden und die Vereine der 3. Liga partizipieren von den Vermarktungsgeldern (das wäre dann endlich
gelebte Soldarität und würde den Vereinen sofort helfen) .., oder sie bleiben unter dem Dach des DFB, dann aber bitte
auch einheitlich analog den Amateurvereinen behandeln...(zumal auch die 3. Liga von dem Zuschauerzuspruch lebt)
 
Mich würde ja mal interessieren, wer an der Videokonferenz teil genommen hat, von den hier kritisierenden Usern.
Nur weil nichts anderes nach außen dringt, heißt es ja nicht, das nicht auch andere Möglichkeiten durch gesprochen wurden. Man muss ja nicht alles immer nach draußen tragen.
 
Die dritte Liga ist eine Profiliga. Ich glaube es gibt so gut wie keinen Drittliga Spieler, der das Fussballspielen nicht hauptamtlich macht.
Es gibt KEINEN Amateurspieler in der 3. Liga.

Was es aber ganz sicher gibt sind Fußballer, hauptsächlich solche, die gerade aus der Jugend gekommen sind, die auf "Mindestlohn" Fussballprofis sind. Die gehen dann zwar nur mit 1200€ netto nach Hause aber sie sind dennoch per Definition Profis.

Und damit meine ich keine Spieler bei uns. Ich ehe ich davon aus, dass auch ein Vincent Gembalies oder Cem Sabanci schon so ihre mindestens 50.000€ pro Jahr verdienen, aber bei den kleinen Vereinen wird es da auch niedriger losgehen.

Was ich mal in einer Doku gesehen habe, war, dass der Pannewitz in Jena mal 55.000€ Jahresgehalt hatte - da war er aber schon auch ein "gestandener" Profi.

Aber alles andere sind eben auch nur Spekulationen und das ist auch gut so. Muss niemand wissen was die Jungs verdienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Dir und mir klar, aber der DFB behandelt die 3. Liga wie einen Amateurverein...

Es gibt ja einen Grund, warum die richtigen Profiligen sich seit Jahrzehnten selbst vermarkten und verwalten - weil mit so einem Funktionärsfilzladen wie dem DFB im Profigeschäft kein Blumentopf zu gewinnen ist. Da würden von den Einnahmen aus der Vermarktung vielleicht 25% an die Vereine verteilt werden, der Rest würde "aus Gründen" irgendwo versickern. Offiziell natürlich zur Förderung der Jugend- und Amateurteams und so, und natürlich der Frauen - die 250 Mitarbeiter starke Diversity-Abteilung arbeitet da an bahnbrechenden (und schweineteuren :)) Konzepten.

Eine Reform, an deren Ende alle eingleisigen Ligen zum Profifußball gehören und sich selbst vermarkten, ohne den DFB, ist überfällig. Niemand in den ersten 3 Ligen braucht diesen riesigen DFB-Wasserkopf.
 
Es ist ganz einfach:

Die Gesundheit sollte an erster Stelle stehen. Auch die der Spieler.

Werden Trainingsbetrieb, Pflichtspiele im Geisterspiel-Modus aufgenommen, hat man wie im Februar/Anfang März ganz schnell wieder Neuinfizierte in Liga 1 und 2. Gemeinsames Training, Umziehen, Duschen und die Pflichtspiele Mann gegen Mann.

Da muss leider erst etwas in Liga 1/2 passieren, bevor Liga 3 die Unmöglichkeit der Aufgabe erkennt und die Saison früher beendet.

Es gibt auch schwere Krankheitsverläufe bei Sportlern. Wenn da mal etwas passiert, möchte ich nicht in den Schuhen der Verantwortlichen stecken.
 
Auch wenn es böse klingt und ich niemandem eine schwere Krankheit gönne, aber so krampfhaft wie die Funktionäre am melken ihrer goldenen Kuh festhalten muss man ihnen das schon fast gönnen.

Die Spiele werden fortgesetzt und kurz danach befinden sich ganze Mannschaften in Quarantäne.
 
@Zebra Libre: Das ist nicht nur erschreckend, das lässt den DFB ziemlich blöd aussehen. :rolleyes:

Ich möchte da jetzt auch nicht unbedingt ein Entscheidungsträger sein .

Die Klubs sind sich ja nicht mal einig , jeder nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht , selbst Klubs die oben abgeschlagen sind versuchen jetzt mit zu reden um evtl. noch was zu erreichen .

Dazu kommt noch , was entscheidet die Politik ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte da jetzt auch nicht unbedingt ein Entscheidungsträger sein .

Die Klubs sind sich ja nicht mal einig , jeder nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht , selbst Klubs die oben abgeschlagen sind versuchen jetzt mit zu reden um evtl. noch was zu erreichen .

Dazu kommt noch , was entscheidet die Politik ?

Kann die DFB nicht mal selber was entscheiden, oder zumindest Entscheidungen (von mir aus auch mit der Politik) herbeiführen? Da wird jede Pommesbude besser geführt...

Der DFB ist nur noch peinlich...
 
Kann die DFB nicht mal selber was entscheiden, oder zumindest Entscheidungen (von mir aus auch mit der Politik) herbeiführen? Da wird jede Pommesbude besser geführt...

Der DFB ist nur noch peinlich...

Es möchte dort eben keiner eine Entscheidung treffen, für die er später verantwortlich gemacht werden könnte.

Die hoffen das irgendjemand (Kanzlerin, Landeschef, Bürgermeister...) oder irgendwas (Gesetz, Verfügung...) kommt, damit ihnen die Entscheidung abgenommen wird und sie mit betroffenem Gesicht sagen können:

''Wir haben alles versucht, aber leider...kann man nichts machen...''.
 
Sorry , aber wer kann denn im Moment ohne die Politik was entscheiden ?

Mir fällt niemand ein .

Bis auf weiteres sind doch alle (Sport) Veranstaltungen verboten .

Wieso? Eine Absage der 3. Liga kann der DFB doch entscheiden!
Und die Politik hat doch eine Entscheidung getroffen...aber dem DFB gefällt das nicht und hofft nunmehr seit Wochen auf eine Lockerung der Entscheidungen...

Und er könnte entscheiden, wie man den Vereinen helfen kann/könnte...außer die Gebühr in Höhe von 600,- €/pro Spiel den Vereinen zu erlassen...
 
Es möchte dort eben keiner eine Entscheidung treffen, für die er später verantwortlich gemacht werden könnte.

Die hoffen das irgendjemand (Kanzlerin, Landeschef, Bürgermeister) oder irgendwas (Gesetz, Verfügung) kommt, damit ihnen die Entscheidung abgenommen wird und sie (mit betroffenem Gesicht) sagen können:

''Wir haben alles versucht, aber leider...kann man nichts machen...''.


Ja, das ist ja richtig. Man hat einfach den Zeitpunkt "verpennt", weil man in der Hoffnung verhaftet ist, dass man es doch nicht hinbekommt...Die Politik hat Sportveranstaltungen verboten und die Sportplätze gesperrt...dadurch kam es faktisch zu einer Unterbrechung von mindestens bis zum 19.04.2020 (die der DFB nicht zu verantworten hat)...mit Bekanntwerden hätte man die Saison abbrechen können... zumindest was die 3. Liga betrifft, weil Geisterspiele genau in dieser Liga eine weitere Verschärfung der finanziellen Schieflage in den Vereinen führt. Das war vor zwei Wochen so und war es gestern auch so...nur mit dem Unterschied, dass man 2 Wochen vertan hat, um Lösungen zu erarbeiten und den Clubs vorzustellen...
Statt dessen hat man wohl wieder eine Abfrage gestartet, ob der eine oder andere Verein sich umentschieden hat. Das war aber wohl nicht der Fall, also hat man sich wieder vertagt...verbunden mit der weiteren Hoffnung, dass die Politik dem Verband die Entscheidung abnimmt. Aber und das halte ich dem DFB noch zugute, geht es ggf. um mögliche Regressansprüche zu vermeiden (die wären aber mit der ersten Verfügung der Politik obsolet) ...jetzt hat der DFB ein echtes Problem...
 
Meine Meinung , Stand heute , Mitte Mai rollt der Ball wieder in den ersten 3 Ligen , ohne Zuschauer .

Nach Laschet > ja...(will ja Kanzler werden)
Nach Söder > nein
Nach Merkel > nein
Bremer Senat > nein, der SV Werder Bremen darf m. W. noch nicht einmal trainieren...(könnte ggf. wegen Wettbewerbsverzerrung Einspruch einlegen)

...und die 20.000 Tests werden schon heute von verschiedenen Virologen in Frage gestellt...theoretisch möglich

„Natürlich müsste man auf der anderen Seite überlegen, wie man das dann den Menschen erklärt, dass speziell der Fußball quasi so eine Spezialbehandlung bekommt und die Menschen in der Gastronomie, in der Reisebranche, in vielen Dienstleistungsbranchen natürlich viel größere oder ähnlich große Schwierigkeiten haben.“ Das ist eine Frage an die Politik...
 
Ist Mitte Mai nicht wirklich etwas früh:

Fußball: Wolken von Tausenden Mikrotröpfchen
Bezogen auf die Fußball-Bundesliga und andere Kontaktsportarten sieht Blocken keine Möglichkeit, die Spieler voreinander zu schützen, sollten tatsächlich wieder Spiele stattfinden. "Ich kann zwar keine Aussage über das Infektionsrisiko treffen, aber sicher ist, dass Menschen, die sich stark anstrengen, Wolken von Tausenden von Mikrotröpfchen abgeben", sagt Blocken. "Selbst wenn die Fußballspieler 1,5 Meter Abstand voneinander hielten, würden Speicheltröpfchen der Gegner und Mitspieler in ihre Atemwege gelangen, auf ihr Gesicht und auf ihren Körper. Und genau das möchte man mit der 1,5-Meter-Abstandsregel vermeiden."

https://m.dw.com/de/corona-und-sport-zwei-meter-reichen-nicht/a-53076008
 
Das Jena generell kein Interesse an einer sportlichen Fortführung der Liga hat, zeigt vor allem der Blick auf die Tabelle! Eine Annulierung der Tabelle ohne Absteiger wäre ein Glücksfall für die.
Aber die Argumente sind auch außerhalb der sportlichen Perspektive plausibel und nachvollziehbar.

Ich kann auch allen Argumenten absolut folgen. Übrigens zwei interessante Randnotizen...

1. 13 der 20 Drittligisten sollen sich im Rahmen der Managertagung am Donnerstag für Geisterspiele in der 3. Liga ausgesprochen haben. Der FC Carl Zeiss Jena gehörte nicht dazu....

Also vermute ich mal, dass eine einfache Mehrheit nicht reicht, um seitens des DFB Geisterspiele durchführen zu lassen..

2. Zwar werden in Jena noch bis mindestens 30. April weder Trainings- noch Spielbetrieb stattfinden können...

Das kann man dann getrost schon mal als Wettbewerbsverzerrung sehen, da andere Vereine bereits wieder trainieren...
 
Ich kann auch allen Argumenten absolut folgen. Übrigens zwei interessante Randnotizen...

1. 13 der 20 Drittligisten sollen sich im Rahmen der Managertagung am Donnerstag für Geisterspiele in der 3. Liga ausgesprochen haben. Der FC Carl Zeiss Jena gehörte nicht dazu....

Also vermute ich mal, dass eine einfache Mehrheit nicht reicht, um seitens des DFB Geisterspiele durchführen zu lassen..

Auch wenn kein Drittligist für Geisterspiele wäre, könnte der DFB diese dennoch ansetzen. Die 3. Liga ist dem Verband unterstellt. Und der Verband entscheidet alleine, was er wie und warum durch führen möchte, solange der Gesetzgeber mitspielt.
 
Ich finde auch das es absolute Wettbewerbsverzerrung ist, wenn Jena nicht trainieren kann und dann in den Spielbetrieb einsteigen müsste, geht gar nicht, bei denen hat das Training die Saison über so viel gebracht, nicht das die auf einmal anfangen guten Fussball zu spielen!
*Ironie Modus*
 
Nach Laschet > ja...(will ja Kanzler werden)
Nach Söder > nein
Nach Merkel > nein
Bremer Senat > nein, der SV Werder Bremen darf m. W. noch nicht einmal trainieren...(könnte ggf. wegen Wettbewerbsverzerrung Einspruch einlegen)

...und die 20.000 Tests werden schon heute von verschiedenen Virologen in Frage gestellt...theoretisch möglich

„Natürlich müsste man auf der anderen Seite überlegen, wie man das dann den Menschen erklärt, dass speziell der Fußball quasi so eine Spezialbehandlung bekommt und die Menschen in der Gastronomie, in der Reisebranche, in vielen Dienstleistungsbranchen natürlich viel größere oder ähnlich große Schwierigkeiten haben.“ Das ist eine Frage an die Politik...

Die ersten beiden Ligen haben ja den 9.5. oder eine Woche später als wieder Beginn anvisiert .
Ich vermute mal das dabei auch der Innenminister oder ein anderer Politiker involviert gewesen ist oder zumindest darüber informiert worden ist .
 
https://www.liga3-online.de/bericht...Dz1Hj13WF5jQ_vCeQx903-DkO0Tiw8rXX43Hhms7Jd5gM

Dann gilt es allen sportlich zu beweisen, dass an diesem MSV dieses Jahr in Liga 3 kein Weg mehr vorbei führt!

Fürsprecher für ein Fortführen sind nach aller menschlichen Vernunft alle die, die nicht sicher aufgestiegen sind aber noch mit guten Chancen nach oben schauen könnten, also bis 39P und alle die auf Abstiegsplätzen stehen - und das sind Wunder oh Wunder zusammen: 13 :). Wobei es den Bayern eigentlich am Arsch vorbei gehen könnte... .

Noch einmal. Faktisch ist es sportlich natürlich am fairsten, das Ding zu Ende zu spielen. Ob das finanziell auch so ist, und was mit einem MSV passiert, wenn das schief geht, steht auf einem anderen Blatt - denn dass ein DFB beschissene Zahlen nächstes Jahr nicht mit Punktabzügen bestrafen will, bedeutet ja nicht, dass es deswegen gute Zahlen werden... .
 
Hier mal visuell dargestellt....

Die Quelle sind verschiedene Pressemitteilungen. (ohne Gewähr)

Von Platz 1 - 11 ist das Verhältnis pro/gegen Geisterspiele ist 9 zu 2. Das ist verständlich, da sich die Vereine ab Platz 4 erhoffen den Aufstieg doch noch zu realisieren...
- Bayern München II dürfte sich neutral halten, da sie nichts mit dem Aufstieg zu tun haben. . Ingolstadt ist wohl der finanzstärkste Club sowie 1860 München und KFC Uerdingen werden wahrscheinlich durch ihren Investor gestützt.
Platz 12 - 20 ist das Verhältnis pro/gegen Geisterspiele 4 zu 5. Interessant ist dabei, dass Chemnitz, Lautern, Magdeburg und Sonnenhof Großaspach sich augenscheinlich für Geisterspiele entschieden haben, da das Risiko bei den ersten 3 genannten Vereinen ggf. noch abzusteigen besteht...

Geisterspiele.PNG
 

Anhänge

  • Geisterspiele.PNG
    Geisterspiele.PNG
    41.9 KB · Aufrufe: 1,621
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal visuell dargestellt....

Die Quelle sind verschiedene Pressemitteilungen. (ohne Gewähr)

Von Platz 1 - 11 ist das Verhältnis pro/gegen Geisterspiele ist 9 zu 2. Das ist verständlich, da sich die Vereine ab Platz 4 erhoffen den Aufstieg doch noch zu realisieren...
- Bayern München II dürfte sich neutral halten, da sie nichts mit dem Aufstieg zu tun haben. . Ingolstadt ist wohl der finanzstärkste Club sowie 1860 München und KFC Uerdingen werden wahrscheinlich durch ihren Investor gestützt.
Platz 12 - 20 ist das Verhältnis pro/gegen Geisterspiele 4 zu 5. Interessant ist dabei, dass Chemnitz, Lautern, Magdeburg und Sonnenhof Großaspach sich augenscheinlich für Geisterspiele entschieden haben, da das Risiko bei den ersten 3 genannten Vereinen ggf. noch abzusteigen besteht...

Anhang anzeigen 22298

dann haben wir ja auch dafür gestimmt?!
 
dann haben wir ja auch dafür gestimmt?!

Von Geisterspielen hält Lieberknecht aus sportlicher Sicht nicht viel: "Ich spiele lieber vor Publikum. Mit der Meinung stehe ich sicher nicht allein."
Um bei einem möglichen Abbruch der Saison aber nicht um den Aufstieg gebracht zu werden, würden die Zebras notfalls wohl Geisterspiele in Kauf nehmen – auch, wenn dies einen Verlust von rund 1,5 Millionen Euro aufgrund ausbleibender Zuschauereinnahmen bedeuten würde. Dafür lockt aber die 2. Bundesliga mit deutlichen höheren TV-Geldern. (Quelle Liga3)
 
Meine Meinung , Stand heute , Mitte Mai rollt der Ball wieder in den ersten 3 Ligen , ohne Zuschauer .

Also wenn es nach Laschet geht wird es in NRW so schnell keine Fußballspiele geben (Zitat: Fußballspiele, Messen und Kongresse müssten dagegen noch länger verboten bleiben) - Quelle: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/coronavirus/so-will-laschets-experten-rat-die-corona-maßnahmen-lockern/ar-BB12utXh?ocid=msedgntp&fbclid=IwAR0LrSNfYfHW_SMfVy1CEuRPQcgGu9Xe41_5UFE-n7rT0i4eQ5oP23QCzWY

Nach Laschet > ja...(will ja Kanzler werden)

Nanu bisher hatte Laschet sich da ziemlich bedeckt gehalten *grübel* Stand heute ist er wohl eher dagegen...
 
Nanu bisher hatte Laschet sich da ziemlich bedeckt gehalten *grübel* Stand heute ist er wohl eher dagegen...

Ich meine ich hätte das in den Printmedien gelesen, dass er für eine leichte Lockerung im Fußball gesprochen hätte (verbunden mit einem Bild mit ihm und Watzke)...
Wenn es jetzt anders ist, umso besser...
 
Ich glaube der erte sinnvolle Satz von Kevin seit... ne eigentlich der allererste.

Abbruch. Die ersten drei steigen auf, Ende mit dem Gehampel!
 
Der Laschet weiß doch jetzt schon nicht mehr, was der vor 2 Stunden gesagt hat. Der haut was raus, wird von Merkel zurückgepfiffen und ändert "seine" Meinung um 180 Grad :verzweifelt:
Vor knapp ner Woche war er noch der Meinung, das man darüber sprechen könnte, das wieder Fussball ohne Zuschauer gespielt werden könnte. Der Mann dreht sich wie die Fahne im Wind. Und alles nur, weil er Kanzler werden will :verzweifelt:
Zum Wohle des Volkes heißt bei dem wohl, alles so, wie er am besten Kanzler wird ... ich hoffe stark, der Kelch geht an uns vorbei ...
 
@Raudie ich stimme dir eigentlich vollkommen zu aber die Alternative zu Herrn Wendehals da unten in Bayern ist noch "Bl" (S) öder und das wäre für mich der absolute Supergau. Kevin Großkreutz hat sich heute gut geäußert Abbruch ohne Absteiger und fertig.
Allen ein frohes Osterfest
 
Der Lasche würde am liebsten gleich wieder alles hochfahren, natürlich geordnet. Erst die Wirtschaft, da sitzt ihm die FDP im Nacken. Da ist Söder schon anders, erst Gesundheit, dann der Rest.
Die Lusche Wendehals hat doch keinen Plan.
Meiner Meinung nach Abbruch der Saison, Aufsteiger steigen auf, keiner ab. Ligen werden vergrößert.

Grüße aus Bayern


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Ich schätze das hier 95% aller für Geisterspiele wären, wenn wir auf Platz 6 stehen würden. Ich auch. Liegt in der Natur der Sache.
Aus Sicht Gesundheit und als Zeichen für die Bevölkerung kann die Saison gar nicht zuende gespielt werden. Wei willst du das einem Gastronom oder Friseur erklären.
Eins der guten Dinge an der Krise ist, dass jedem offensichtlich auf dem Silbertablett serviert wird das alles nur vom Geld abhängt. Nirgendwo schlimmer als im Profifußball.

Für Geisterspiele spricht Scheiße04. Die wären bei Saisonabbruch insolvent. Das riskiert keiner.
Gleiches gilt für namhafte andere Vereine. Freiburg auch! Woher stammt Keller nochmal?

2. Liga fast alle.

Geisterspiele werden kommen, garantiert. Ob Liga 3 und Amateur ist offen. Da drohen Pleiten eben WEIL gespielt würde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben