3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1860 mal als Beispiel wenn die Saison abgebrochen wird.
Saison wird nicht gewertet. 1860 bleibt in Liga 3
Saison wird nur mit Aufsteigern gewertet. 1860 bleibt in Liga 3.
Frage mich was die für ein Problem hätten wenn die Saison jetzt mit Aufsteigern abgebrochen wird?
Können doch froh sein dass mindestens 2 starke Konkurrenten fürs nächste Jahr weg sind.

Einzig der Zeitpunkt für die Wertung ist offen ob nach der Hinrunde oder nach jetzigen Tabellenstand gewertet wird.
Kann uns aber egal sein da wir beide mal auf Platz 1 stehen und somit hochverdient aufsteigen.

Deshalb wird 60 darauf plädieren, dass die Saison weitergespielt wird mit Geisterspielen, wie es auch in Liga 1 und 2 der Fall ist. Denn sie haben durchaus noch Chancen auf den Aufstieg. Die würden also weder eine Annullierung, noch eine Wertung egal von wann, gut finden. ;) Das das wieder andere Vereine auf den Plan ruft, die das nicht gut finden, da die Zuschauereinnahmen fehlen, wird dann auch nicht stören..
 
Deshalb wird 60 darauf plädieren, dass die Saison weitergespielt wird mit Geisterspielen, wie es auch in Liga 1 und 2 der Fall ist. Denn sie haben durchaus noch Chancen auf den Aufstieg. Die würden also weder eine Annullierung, noch eine Wertung egal von wann, gut finden. ;) Das das wieder andere Vereine auf den Plan ruft, die das nicht gut finden, da die Zuschauereinnahmen fehlen, wird dann auch nicht stören..
Jo wenn es die Behörden zulassen bin ich ja auch dafür. Der Text bezog sich nur auf den Fall des Abbruchs.
 
Deshalb wird 60 darauf plädieren, dass die Saison weitergespielt wird mit Geisterspielen, wie es auch in Liga 1 und 2 der Fall ist. Denn sie haben durchaus noch Chancen auf den Aufstieg. Die würden also weder eine Annullierung, noch eine Wertung egal von wann, gut finden. ;) Das das wieder andere Vereine auf den Plan ruft, die das nicht gut finden, da die Zuschauereinnahmen fehlen, wird dann auch nicht stören..

Weil 1860 einen Investor hat, können die sich Geisterspiele vielleicht leisten.

Die anderen Vereine können sich Geisterspiele nicht leisten. Die müssen dann volle Gehälter zahlen ohne Einnahmen --> Pleite.

Für mich sind Geisterspiele in Liga 3 und abwärts unmöglich.
 
Ich frage mich immer noch, was passiert, wenn die 3. Liga abgebrochen wird und die 2. Liga mit Geisterspielen fortgesetzt wird.

Sollte es in der 3. Liga dann Aufsteiger geben, werden doch mit Sicherheit die Absteiger der 2. Liga auf die Barrikaden gehen, oder?

Nach wie vor verstehe ich es einfach nicht, dass im dt. Fußball momentan DFL und DFB immer noch 2 verschiedene Wege zu gehen scheinen.
In so einem Fall muss man doch zwingend gemeinsam planen und handeln.
 
Ich hoffe, dass der Beschluss zu den Auflagen nicht der Vorbote der Annulierung ist.

Ich kann nicht nachvollziehen, warum eine Annulierung fairer sein soll als ein Abbruch:

Wenn wir am 15. Spieltag wären: Klar. Aber es sind 2/3 gespielt. Meinetwegen auch Hinrundentabelle, um Verzerrungen durch den Spielplan auszuschließen, aber gar keine Wertung ist ein Ohrfeige gegen das Leistungsprinzip - und es ist Leistungssport.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach wie vor verstehe ich es einfach nicht, dass im dt. Fußball momentan DFL und DFB immer noch 2 verschiedene Wege zu gehen scheinen.
In so einem Fall muss man doch zwingend gemeinsam planen und handeln.

Das ist genau der Punkt. Eigentlich ist die DFL ein Verband, der die gleichen Rechte und Pflichten hat wie die jeweiligen Landesverbände
unter dem Dach des DFB...soweit so gut (oder schlecht), weil da wo das Geld verdient wird - und das ist eben die DFL - die bestimmt wo
es lang geht.
Und die DFl sind eben die Vereine der 1. und 2. Bundesliga...und Seifert hat ja "die Katze aus dem Sack gelassen" indem er
gesagt hat: Die DFL (also die die dazugehörigen Vereine) sind Wirtschaftsunternehmen und daher nicht mit den Amateurvereinen zu
vergleichen...die Frage wäre nur, wo er die 3. Liga verortet. Obwohl ich könnte mir es denken...
Der DFB muss jetzt entscheiden, was er mit der 3. Liga macht...und bei Entscheidungen tut sich der Verband schwer. Und bei den Vereinen
in der 3. Liga herrscht auch keine Einigkeit...
Eigentlich gibt es zwei Lager, die die sich noch erhoffen sportlich die 2. Liga erreichen zu können und dadurch das Risiko der finanziellen
Verluste durch "Geisterspiele" in Kauf nehmen, in der Hoffnung, den Aufstieg zu schaffen...die Formel heißt wohl 2 (3) aus 10...

Und bei den Mannschaften ab Platz 12 herrscht a.) die pure Abstiegsangst und b.) Geisterspiele sind nicht gewollt, denn sie würden wohl den
finanziellen Kollaps bedeuten. (außer Magdeburg) Ich denke mal das ein Abbruch der Saison OHNE Absteiger von (fast) allen Vereinen ab Platz
12 befürwortet würde...


 
Der Hallesche FC und Victoria Köln sind gegen Geisterspiele...besonders der HFC hat ein zusätzliches Problem, denn die Spieler dürfen bis
zum 19. April 2020 noch nicht einmal trainieren (!) da das Land Sachsen-Anhalt dem Verein die Nutzung des Stadions und des dazugehörigen
Trainingsplatzes untersagt hat. (das ist dann schon mal eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbsverzerrung...)
 
Und auch die ggf. aufstiegsberechtigten Regionalligisten haben sich dafür ausgesprochen das zumindest der Tabellenführer aufsteigen muss.
Fordern doch schon seit Jahren (vor allem RWE) das Meister aufsteigen müssen.
 
Allein die Diskussion um Geisterspiele offenbart doch deutlich, dass es beim Fußball nur noch um Geld geht. Natürlich entstehen Kosten bei Geisterspielen, aber wir reden noch von Sport und der sollte sportlich, im Wettkampf, entschieden werden. Sachlich betrachtet spielt das Umfeld eine untergeordnete Rolle - mehr als ein Spielfeld, 2 Mannschaften und 3 Unparteiische braucht man nicht. Wir erleben gerade das vorläufige Ergebnis des modernen Fußballs. Und ich stelle bei mir mittlerweile fest, das ich mich innerlich mehr und mehr davon entferne, auch wenn ich die Stadionatmosphäre ab und zu vermisse.
 
Der gute Undav wäre auch einer für einen kleinen aber feinen Verein hier am Rhein gewesen.
Schade hatte ihn auf der Rechnung.

Der Besitzer seines neuen Vereins ist übrigens gleichzeitig Besitzer von Brighton & Hove Albion aus der Premier League...

Vielleicht wird er ja irgendwann billig nach England verliehen...

Dann macht das plötzlich Sinn.
 
Wie geht es weiter? Video-Konferenz der Vereine

In einer Video-Konferenz mit dem DFB diskutieren die 20 Klubs am heutigen Donnerstag ab 10 Uhr darüber, wie es weitergehen soll. Wird die Saison mit Geisterspielen fortgesetzt? Oder ist ein Abbruch die bessere Alternative?

Könnte ein spannender Tag werden, eventuell bekommen wir en schönes :verzweifelt: Osterei ins Nest gelegt?!
 
Wie geht es weiter? Video-Konferenz der Vereine

In einer Video-Konferenz mit dem DFB diskutieren die 20 Klubs am heutigen Donnerstag ab 10 Uhr darüber, wie es weitergehen soll. Wird die Saison mit Geisterspielen fortgesetzt? Oder ist ein Abbruch die bessere Alternative?


https://www.liga3-online.de/wie-geh...oASbv9plpnYVBGMD0NSyOWiixrMczzwYev_ebE61rs2-s

Macht ja Sinn mittlerweile haben die Vereine Ihre Hausaufgaben gemacht. Der eine oder andere Verein hat ja "sein" Ergebnis da bereits öffentlich kundgetan.
Die vertragliche Situation der Spieler mit auslaufenden Vertrag zum 30.06.20 kann man wohl nicht so einfach einseitig um ein bis zwei Monate verlängern...?
Das bedeutet dann wohl die Saison muss zum 30.06.20 beendet sein sonst wird es lustig (Wettbewerbsverzerrung).

Ich gehe nach wie vor nicht davon aus das die Saison zu Ende gespielt wird...

Ich gehe auch nicht davon aus das der MSV heute in die 2.Liga aufsteigt obwohl die Mehrheit der Vereine kann ja wohl nicht weiter spielen ohne Zuschauer ...
Na gut vielleicht wird der MSV heute Meister der 3.Liga das kann passieren.

Den Rest muss dann die 2.Liga klären mit Geisterspielen dann gibt es da jedenfalls klare Absteiger Ende Juni.
 
Macht ja Sinn mittlerweile haben die Vereine Ihre Hausaufgaben gemacht. Der eine oder andere Verein hat ja "sein" Ergebnis da bereits öffentlich kundgetan.
Die vertragliche Situation der Spieler mit auslaufenden Vertrag zum 30.06.20 kann man wohl nicht so einfach einseitig um ein bis zwei Monate verlängern...?
Das bedeutet dann wohl die Saison muss zum 30.06.20 beendet sein sonst wird es lustig (Wettbewerbsverzerrung).

Die FIFA hat doch mittlerweile bekannt gegeben, dass Verträge bis Saisonende gelten dürfen und dies nicht zwingend der 30.6 sein muss.. Gab es doch erst gestern die Meldung zu? Also auch in der Hinsicht wird alles getan um die Saison "Normal" zu Ende zu spielen, egal bis wann das dauern wird.

Edit: der Kicker schreibt:
Der Weltverband empfahl am Dienstag, dass Verträge von Profis an den wirklichen Ablauf der derzeit unterbrochenen Spielzeit angepasst werden sollten. "Ablaufende Spielerverträge enden normalerweise mit Saisonende. Da der Spielbetrieb in den meisten Ländern eingestellt wurde, endet die laufende Saison nicht wie ursprünglich angenommen. Aus diesem Grund sollen Verträge bis zum effektiven Ende der Saison verlängert werden", heißt es in einer Mitteilung: "Diese Regelung sollte der ursprünglichen Intention der Parteien bei Vertragsabschluss entsprechen, während die sportliche Integrität und Stabilität gewahrt bleiben."
Das würde bedeuten, dass ursprünglich zum 30. Juni auslaufende Arbeitsverträge bei Bedarf verlängert werden könnten, bis die jeweilige Saison beendet ist. Das bliebe natürlich nicht ohne Folgen für bereits geplante Spielerwechsel. Diese würden sich verschieben und erst nach Saisonende vollzogen werden. Dazu heißt es von der FIFA, dass "diese Verträge erst wirksam werden, wenn die neue Saison effektiv beginnt".

https://www.kicker.de/773591/artikel
 
Ich rechne damit, dass die ersten beiden Ligen im Laufe des Monats Mai fortgesetzt und in Form von Geisterspielen zu Ende gespielt werden.
Für die Ligen unterhalb der 2. Bundesliga macht dieses Modell in meinen Augen keinen Sinn, da die Vereine bei einer Fortsetzung der Saison die Spieler sowie einen Großteil an Mitarbeitern aus der Kurzarbeit holen müssten (volle Gehälter würden anfallen) sowie auf die Haupteinnahmequelle (ca. 20 %) Zuschauereinnahmen verzichten müssten. Auch wenn man durch das Austragen von Geisterspielen TV- und Werbeeinnahmen generieren würde, kann dies die gleichzeitig anfallenden Verluste nicht ausgleichen.

Die Kernfrage, die sich meiner Meinung nach nun stellt, ist: Nach welchem Tabellenbild wird abgerechnet?
Und hier kann die Antwort eigentlich nur lauten: Nach der Hinrundentabelle. Warum? Weil es von den fünf Regionalligen derzeit keine einzige Liga gibt, in der alle Teams die gleiche Anzahl an Spielen absolviert haben. Teilweise haben Mannschaften drei Spiele weniger, als andere.
Auch wenn das in der 3. Liga nicht der Fall ist und man theoretisch mit der aktuellen Tabelle abrechnen könnte, da alle Teams 27 Spiele absolviert haben, wäre es nicht gerecht mit zweierlei Maß zu messen.

Die sportlich und finanziell "fairsten" Lösungen für die einzelnen Ligen wären dann im Endeffekt folgende Szenarien:

1. Bundesliga

- Saison wird ab Anf./Mitte Mai regulär mit Geisterspielen bis 30.06. zu Ende gespielt
- gem. Tabellenstand nach dem 34. Spieltag wird abgerechnet (Meister, Europapokal-Teilnehmer etc.)
- zwei direkte Absteiger (Plätze 17, 18)
- Platz 16 spielt Relegation um den Klassenerhalt


2. Bundesliga

- Saison wird ab Anf./Mitte Mai regulär mit Geisterspielen bis 30.06. zu Ende gespielt
- gem. Tabellenstand nach dem 34. Spieltag wird abgerechnet
- zwei direkte Aufsteiger (Plätze 1, 2), zwei direkte Absteiger (Plätze 17, 18)
- Platz 3 und 16 spielen jeweils Relegation um Auf- bzw. Abstieg


3. Liga

- Saison wird abgebrochen
- gem. Tabellenstand nach dem 19. Spieltag bzw. der Hinrunde wird abgerechnet
- zwei direkte Aufsteiger (MSV, Ingolstadt)
- Platz 3 (Braunschweig) spielt Ende Juni Relegation um den Aufstieg
- keine Absteiger in die Regionalligen
- vier Aufsteiger aus den Regionalligen, teilweise ermittelt durch Relegationsspiele
- Liga wird für zwei Saisons 20/21 (24 Mannschaften), 21/22 (22 Mannschaften) aufgestockt
- in den Spielzeiten 20/21 + 21/22 gibt es jeweils sechs Absteiger
- ab der Spielzeit 22/23 wird wieder mit 20 Teilnehmern gespielt


Regionalligen

- alle Ligen werden abgebrochen
- gem. Tabellenständen nach den jeweiligen Hinrunden wird abgerechnet
- drei direkte Aufsteiger (Südwest: Saarbrücken, Bayern: Türkgücü, Nord: Wolfsburg II)
- ein weiterer Aufsteiger durch Relegation: Nordost (Cottbus) – West (Verl)
 
Und die DFl sind eben die Vereine der 1. und 2. Bundesliga...und Seifert hat ja "die Katze aus dem Sack gelassen" indem er gesagt hat: Die DFL (also die die dazugehörigen Vereine) sind Wirtschaftsunternehmen und daher nicht mit den Amateurvereinen zu
vergleichen...die Frage wäre nur, wo er die 3. Liga verortet. Obwohl ich könnte mir es denken...
Für mich ist sowieso ein Rätsel weshalb die 3. Liga nicht längst als 3. Bundesliga unter das Dach der DFL gerutscht ist.
In England z.b. ist selbst die 4. Liga (League Two) noch unter dem Dach der EFL (English Football League).

Profivereine sollten eben auch wie Profivereine vermarktet werden.
 
Für mich ist sowieso ein Rätsel weshalb die 3. Liga nicht längst als 3. Bundesliga unter das Dach der DFL gerutscht ist.
.

Manni Schwabel, Präses von Bayern München II, plädiert ja schon seit längerem dafür. Der DFB fordert von den Vereinen der 3.Liga profihafte Ausrichtungen in Punkto Sportstätten, Sicherheit etc. Für mich macht das Beibehalten des status 3.Liga im DFB auch keinen Sinn. Das ist Profisport.
 
Die FIFA hat doch mittlerweile bekannt gegeben, dass Verträge bis Saisonende gelten dürfen und dies nicht zwingend der 30.6 sein muss.. Gab es doch erst gestern die Meldung zu? Also auch in der Hinsicht wird alles getan um die Saison "Normal" zu Ende zu spielen, egal bis wann das dauern wird.
Schwierig! Die Fifa kann viel "empfehlen", ja. Aber Vertrag ist nunmal Vertrag. Der kann nicht von einer Seite einfach mal so geändert werden. Da müssen schon beide Seiten zustimmen. Glaube z.B. nicht daran, dass Deniz Undav noch gerne im Juli für Meppen auflaufen möchte.
 
Schwierig! Die Fifa kann viel "empfehlen", ja. Aber Vertrag ist nunmal Vertrag. Der kann nicht von einer Seite einfach mal so geändert werden.
Richtig, aber Fussballvereine als Mitglieder von Verbänden von Verbänden von Verbänden in der FIFA müssen sich bei der Vertragsausgestaltung an die Rahmenrichtlinien der FIFA halten und die waren bisher so, dass Profiverträge in Ländern, in denen die Saison gespielt wird wie bei uns, immer bis zum 30.6. gelten müssen und in Ländern, die im Kalenderjahr spielen immer bis zum 31.12. gültig sein müssen.
Das kann also nun geändert werden, und das war vorher nicht möglich, egal, ob sich Verein und Spieler einig waren.
 
Bei der sehr unterschiedlichen Gemengelage in der Liga ist es nicht gesagt, dass heute schon eine einheitliche Linie erkennbar sein wird. Ich glaube irgendwie nicht daran.
 
Winkler wechselt von Unterhaching zu Kaiserslautern – Vertrag bis 2022
https://www.transfermarkt.de/winkle...utern-ndash-vertrag-bis-2022/view/news/358429

Drittligist 1. FC Kaiserslautern hat seinen ersten Neuzugang perfekt gemacht. Innenverteidiger Alexander Winkler wechselt
nach Vertragsende bei der SpVgg Unterhaching ablösefrei zum Ligakonkurrenten aus der Pfalz. Der 28-Jährige, der bereits in der
Jugend für Haching spielte und nach zwei Jahren in Burghausen und Neckarelz 2015 zurückkehrte, erhält bei seinem neuen Klub
einen Vertrag bis 2022. (Quelle TM)

Anmerkung: Das nenne ich ja mal mutig, der Spieler wechselt vom derzeit Tabellen 3. zum Tabellen 14. der
3. Liga, der sich dazu aktuell noch in Abstiegsgefahr befindet, von den finanziellen Belastungen mal abgesehen.
(die durchaus bedenklich sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der sehr unterschiedlichen Gemengelage in der Liga ist es nicht gesagt, dass heute schon eine einheitliche Linie erkennbar sein wird.

Habe gerade im Corona Fred gelesen, dass es in Bayern zumindest in den Amateurligen keine Geisterspiele geben wird. Ich bin mal gespannt, wieviel Landesverbände folgen und das wird dann sicherlich auch Auswirkungen auf die Profiligen haben.
 
Der Hallesche FC und Victoria Köln sind gegen Geisterspiele...besonders der HFC hat ein zusätzliches Problem, denn die Spieler dürfen bis
zum 19. April 2020 noch nicht einmal trainieren (!) da das Land Sachsen-Anhalt dem Verein die Nutzung des Stadions und des dazugehörigen
Trainingsplatzes untersagt hat. (das ist dann schon mal eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbsverzerrung...)

Sport-Geschäftsführer Malte Metzelder von Preußen Münster hat eine Wettbewerbsverzerrung in der 3. Liga beklagt. Die Stadt Münster
hat die Nutzung von Sportflächen zunächst bis zum 30. April verboten. „Spätestens jetzt sollte jedem klar sein, dass ein für alle gleich-
bleibender sportlicher Wettbewerb ausgeschlossen werden kann“ (Quelle TM)
 
"Unverständlich": Gorenzel kritisiert den Halleschen FC
https://www.liga3-online.de/unverstaendlich-gorenzel-kritisiert-den-halleschen-fc/

Im Rahmen einer Video-Konferenz beraten die 20 Vereine am Donnerstag darüber, wie es in der 3. Liga weitergehen soll.
Günther Gorenzel, Sport-Geschäftsführer bei 1860 München hofft, dass die Saison zu Ende gespielt werden kann. Dass sich
Klubs wie der Hallesche FC für einen Abbruch stark machen, kritisiert der Österreicher.
...
Anmerkung: so unterschiedlich sind die Interessen in der 3. Liga, da ein Verein mit einem Investor im Rücken, der natürlich
auf Weiterspielen plädiert...auch im festen Glauben, den Aufstieg noch zu realisieren...und auf der anderen Seite ein ambitionierter
Verein, der gerne aufgestiegen wäre, aber nach der Winterpause so weit in der Tabelle abgerutscht ist, dem aber das Abstiegsgespenst
die eine Hand schon auf die Schulter gelegt hat...
 
Ich rechne damit, dass die ersten beiden Ligen im Laufe des Monats Mai fortgesetzt und in Form von Geisterspielen zu Ende gespielt werden.
Für die Ligen unterhalb der 2. Bundesliga macht dieses Modell in meinen Augen keinen Sinn, da die Vereine bei einer Fortsetzung der Saison die Spieler sowie einen Großteil an Mitarbeitern aus der Kurzarbeit holen müssten (volle Gehälter würden anfallen) sowie auf die Haupteinnahmequelle (ca. 20 %) Zuschauereinnahmen verzichten müssten. Auch wenn man durch das Austragen von Geisterspielen TV- und Werbeeinnahmen generieren würde, kann dies die gleichzeitig anfallenden Verluste nicht ausgleichen.

Die Kernfrage, die sich meiner Meinung nach nun stellt, ist: Nach welchem Tabellenbild wird abgerechnet?
Und hier kann die Antwort eigentlich nur lauten: Nach der Hinrundentabelle. Warum? Weil es von den fünf Regionalligen derzeit keine einzige Liga gibt, in der alle Teams die gleiche Anzahl an Spielen absolviert haben. Teilweise haben Mannschaften drei Spiele weniger, als andere.
Auch wenn das in der 3. Liga nicht der Fall ist und man theoretisch mit der aktuellen Tabelle abrechnen könnte, da alle Teams 27 Spiele absolviert haben, wäre es nicht gerecht mit zweierlei Maß zu messen.

Die sportlich und finanziell "fairsten" Lösungen für die einzelnen Ligen wären dann im Endeffekt folgende Szenarien:

1. Bundesliga

- Saison wird ab Anf./Mitte Mai regulär mit Geisterspielen bis 30.06. zu Ende gespielt
- gem. Tabellenstand nach dem 34. Spieltag wird abgerechnet (Meister, Europapokal-Teilnehmer etc.)
- zwei direkte Absteiger (Plätze 17, 18)
- Platz 16 spielt Relegation um den Klassenerhalt


2. Bundesliga

- Saison wird ab Anf./Mitte Mai regulär mit Geisterspielen bis 30.06. zu Ende gespielt
- gem. Tabellenstand nach dem 34. Spieltag wird abgerechnet
- zwei direkte Aufsteiger (Plätze 1, 2), zwei direkte Absteiger (Plätze 17, 18)
- Platz 3 und 16 spielen jeweils Relegation um Auf- bzw. Abstieg


3. Liga

- Saison wird abgebrochen
- gem. Tabellenstand nach dem 19. Spieltag bzw. der Hinrunde wird abgerechnet
- zwei direkte Aufsteiger (MSV, Ingolstadt)
- Platz 3 (Braunschweig) spielt Ende Juni Relegation um den Aufstieg
- keine Absteiger in die Regionalligen
- vier Aufsteiger aus den Regionalligen, teilweise ermittelt durch Relegationsspiele
- Liga wird für zwei Saisons 20/21 (24 Mannschaften), 21/22 (22 Mannschaften) aufgestockt
- in den Spielzeiten 20/21 + 21/22 gibt es jeweils sechs Absteiger
- ab der Spielzeit 22/23 wird wieder mit 20 Teilnehmern gespielt


Regionalligen

- alle Ligen werden abgebrochen
- gem. Tabellenständen nach den jeweiligen Hinrunden wird abgerechnet
- drei direkte Aufsteiger (Südwest: Saarbrücken, Bayern: Türkgücü, Nord: Wolfsburg II)
- ein weiterer Aufsteiger durch Relegation: Nordost (Cottbus) – West (Verl)
Die Relegation zwischen 2. und 3.Liga kannst du aber nicht als fair bezeichnen...die 2.Liga spielt munter weiter und bleibt im Spiel-Rhythmus, aber die 3.Liga macht 3,5 Monate Pause!
 
@DU59 der bemängelt in dem Fall die Solidarität unter den Vereinen, will aber selbst Geisterspiele durchziehen, die die meisten anderen Vereine in arge Nöte bringen würden. Wo ist da seine Solidarität? :rolleyes:
 
Die rechnen sich noch aus aufzusteigen und nehmen den Verlust in Kauf ähnlich wie Hansa,
beide Vereine haben für 3. Liga Verhältnisse viele Zuschauer, aber die Taube auf dem Dach
ist denen lieber, als den Spatz in der Hand.
Die werden sich nicht einigen und ich bin mal gespannt, ob der DFB ein Machtwort spricht.
 
Die rechnen sich noch aus aufzusteigen und nehmen den Verlust in Kauf ähnlich wie Hansa,
beide Vereine haben für 3. Liga Verhältnisse viele Zuschauer, aber die Taube auf dem Dach
ist denen lieber, als den Spatz in der Hand.
Die werden sich nicht einigen und ich bin mal gespannt, ob der DFB ein Machtwort spricht.
Der Aufwand für Geisterspiele ist doch in der 3.Liga im moment gar nicht stemmbar (Teams isolieren, Hotels, permanent testen etc.) und würde vor allem von der Öffentlichkeit nicht akzeptiert werden wie evtl. beim Spitzenfussball. Warum sollte die 3.Liga hier auch eine Extrawurst bekommen? Das ist frühestens im Juli oder August möglich, aber dann will die DFL bereits fertig sein!
 
Wer hat denn wirklich heute eine Entscheidung egal für welche Option, erwartet?
Die können sich jede Woche per Video kurzschließen, solange die 1.und 2. Liga sich nicht bewegt, wird auch in der 3.Liga nichts passieren.
Es bleibt eine Hängepartie.
Zumindest mal Vorschläge entwickeln und veröffentlichen wie Geisterspiele für jeden finanzierbar wären wenn es weiterhin das oberste Ziel bleibt den Spielbetrieb wieder aufzunehmen.
 
Also sind wir jetzt genauso schlau wie vorher. Was für eine Zeitverschwendung, diese Managertagung! :rolleyes:

Kann deine Bewertung nicht teilen.

Natürlich leben alle Beteiligten von der Hoffnung das es möglichst schnell irgendwie weitergeht. Aber die Vorraussetzungen ( Kostenstruktut, Liquidität etc. ) sind eben sehr unterschiedlich.

Und natürlich hat jeder Club erstmal seinen Vorteil und seine Existenz im Auge ( vor der viel beschworenen Solidarität ).

Einige erwarten konkrete Pläne ?? Für was ?? Fortführung/Wertung dieser Saison ?? Start/Ligengröße nächste Saison ??

Wer/ wie viele Vereine werden denn überleben ?? Alltag ?? Spiele mit Zuschauern/Zuschauereinnahmen ?? ( meiner Meinung nach frühestens zur Rückrunde nächster Saison - wir haben nicht mal 1% der Bevölkerung mit Antikörpern - solange kein Impfstoff entwickelt ist wird Ziel bleiben mit einer möglichst flachen, beherrschbaren Ansteckungskurve klar zu kommen. Heißt aber auch es wird weiter zu Ansteckungen/Quarantänen in den Teams kommen, was das für den Spielbetrieb und dessen Planbarkeit bedeutet kann sich jeder selber ausmalen.
Wie verhalten sich Sponsoren diese/nächste Saison ?? Wie Leistungsfähig sind Sponsoren diese/nächste Saison ??

Klar wollen wir alle Antworten und uns nervt die Ungewissheit, aber auch die Entscheider können nicht hellsehen.

Ich hoffe, daß der MSV die Krise überlebt und zu gegebener Zeit den Spielbetrieb ( hoffentlich in Liga 2 ) wieder aufnimmt.

Auf Einsicht/Vernunft der Vereine/ der Branche braucht man nicht hoffen ( siehe Kaiserslautern, die schon Verpflichtungen für nächste Saison bekannt geben ohne zu wissen ob Sie diese überhaupt beenden können.

Düstere Aussichten ?? - Sicher, aber der MSV hat schon so manche Krise gemeistert und allen Beteiligten liegt der Verein am Herzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann deine Bewertung nicht teilen.
...
Klar wollen wir alle Antworten und uns nervt die Ungewissheit, aber auch die Entscheider können nicht hellsehen.
...

Es verlangt ja auch Keiner Hellseherei, aber wenn der DFB schon eine "Talkrunde" einberuft, dann kann man doch
etwas mehr Substanzielles erwarten, als das Ziel der letzten Sitzung gebetsmühlenartig zu wiederholen...

Der DFB macht zum wiederholten Mal eine schlechte Figur, da er nicht führt, sondern nur agiert. Jetzt mal ehrlich
wenn den Vereinen nur eine Diskussionsplattform geboten wird, dann braucht man doch nicht den DFB dafür...
Bei der DFL kann ich das noch verstehen, weil die DFL = Interessengemeinschaft der Vereine ist.
Und das die DFL an eine sportliche ähm. finanzielle Fortführung der Ligen interessiert ist, wie der Junkie an der Nadel.
kann man noch schweren Herzens ertragen...ja ertragen, weil es moralisch sehr schwer zu ertragen ist.

Aber in der 3. Liga spielen die Vermarktungsrechte (fast) keine Rolle...sondern überwiegend das Zuschauerinteresse...
Wenn der DFB jetzt im Rahmen einer Solidargemeinschaft nicht seiner Rolle gerecht wird, dann bedeutet das, dass
er die schwachen Vereine nicht schützt (Keller sagte ja schon, das er damit rechnet, das Vereine pleite gehen)
sondern die stärkeren Vereine sich durchsetzen... das sind die Vereine die finanzstark sind, weil ein Investor
berechtigterweise es will... Vereine, die All-In gehen (müssen)...und der Rest kann laut DFB dann wohl weg...

Das ist einfach nur noch erbärmlich...

- Bei der Solidarität versteckt sich der Verband hinter Paragraphen
- Bei der Führungsrolle zieht man sich darauf zurück, dass man nur eine Moderatorenrolle einnimmt
Und bei den Profis hat man eh nur die Zuschauerrolle, da hier die DFL das Sagen hat...was
in der Vergangenheit mit 26 Mio. € pro Saison vergütet wurde...

Übrigens hat gemäß eigener Satzung der DFB die "Gesamtverantwortung" für die Einheit des deutschen Fußballs".
(und die sollte er endlich mal gerecht werden) Und dazu gehört für mich auch eine professionelle Kommunikation
und der Prozess verschiedener Lösungen, als gebetsmühlenartig einen Re-Start analog der DFL zu bemühen, obwohl
die Voraussetzungen unterschiedlicher nicht sein könnten...das hat selbst die DFL erkannt, weil für sie die Solidarität
beim 18. der 2. Liga endet...
 
Junioren-Nationalspieler
Bayern II holt VfL-Stürmer Jastremski: „Nächste Schritte in den Profifußball machen“
https://www.transfermarkt.de/bayern...-profifussball-machen-ldquo-/view/news/358468

Der FC Bayern München hat für seine Drittliga-Mannschaft Verstärkung vermeldet. Wie die Münchener bekanntgaben, wechselt Junioren-Nationalspieler
Lenn Jastremskiim kommenden Sommer aus der U19 des VFL Wolfsburg an die Säbener Straße. Der 19-jährige Mittelstürmer unterzeichnete einen Vertrag bis Juni 2023.
 
WIEDERAUFNAHME DES SPIELBETRIEBS BLEIBT ZIEL DER 3. LIGA
Der DFB, der Ausschuss 3. Liga und die Verantwortlichen der 20 Klubs haben sich am heutigen Donnerstag im
Rahmen einer außerordentlichen Managertagung im intensiven und kritischen Diskurs zum möglichen weiteren
Vorgehen in der 3. Liga ausgetauscht. Die Sitzung wurde per Videokonferenz durchgeführt. Ziel der 3. Liga ist
weiterhin, die Saison 2019/2020 fortzusetzen und zu einem sportlichen Ende zu bringen. Entscheidend bleiben
die vorliegenden behördlichen Verfügungsgrundlagen, auf deren Basis sich auch alle weiteren Entscheidungen
und Maßnahmen für die 3. Liga ableiten werden. Darin besteht unter allen Klubs Einigkeit. (Quelle dfb.de)

Bereits bei der Managertagung Mitte März, wo die Verantwortlichen beschlossen, die Saison zunächst bis zum 30. April
auszusetzen,
gab es konträre Meinungen, wobei der DFB als Konsens wiedergab, dass die Saison unter Ausnutzung aller
terminlichen Möglichkeiten fortgesetzt werden solle.

Dies wiederum wäre aufgrund der zu erfüllenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen wohl nur mit Geisterspielen möglich –
um dieses Thema scheiden sich wiederum die Geister. 1860-Geschäftsführer hält eine Fortführung der Saison mit
Geisterspielen für eine legitime Option und sieht darin sogar Chancen im Hinblick auf die TV-Vermarktung.

Aus Halle aber auch aus Zwickau kommen hingegen andere Töne. Einem offiziellen Statement des HFC folgend würde

durch Geisterspiele die finanzielle Situation verschlechtert werden. Außerdem sähe der Vorstand in diesem Szenario eine
„Wettbewerbsverzerrung“.

Finanziell ist die Situation jedenfalls bedrohlich. Mit direkten finanzielle Hilfen des DFB rechneten Manager wie Roland Maul
vom SV Meppen oder Manfred Schwabl von der SpVgg Unterhaching nicht.
Stattdessen passte der Verband das Lizenzierungs-
verfahren an, wobei zum Beispiel die Liquiditätsprüfung für die kommende Saison entfällt.
(Quelle 3.Liga.online)

Also halten mir mal fest, der DFB spricht von Konsens unter den Vereinen, die nachweislich nicht besteht...:nunja:
Der Geschäftsführer von 1860 möchte die Spiele nochmal vermarkten...was wohl Magenta dazu sagt...:nunja:

Die Liquiditätsplanung entfällt für die kommende Saison...:nunja:

1. Interessanter Ansatz, der DFB will gar nicht wissen welchem Verein die Pleite droht :verzweifelt:

2. Aber der DFB verzichtet ja großzügig auf seinen Beitrag in Höhe von 600,- € pro Spiel...:verzweifelt:

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben