3. Liga 2019/20 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum wichtet man Hinrunde und Rückrunde nach gespielten Spiele.
Habe dazu mal eine Tabelle erstellt.
Das wäre eigentlich gerecht!?

Hinrunde Rückrunde ENSTAND
MSV DUISBURG 38 0,5 19 9 0,21 1,89 20,89
INGOLSTADT 34 0,5 17 8 0,21 1,68 18,68
BRAUNSCHWEIG 32 0,5 16 9 0,21 1,89 17,89
UNTERHACHING 32 0,5 16 12 0,21 2,52 18,52
HALLE 31 0,5 15,5 2 0,21 0,42 15,92
MEPPEN 30 0,5 15 12 0,21 2,52 17,52
MANNHEIM 30 0,5 15 14 0,21 2,94 17,94
UERDINGEN 29 0,5 14,5 10 0,21 2,1 16,6
LAUTERN 28 0,5 14 6 0,21 1,26 15,26
MAGDEBURG 26 0,5 13 7 0,21 1,47 14,47
1860 26 0,5 13 16 0,21 3,36 16,36
WÜRZBURG 26 0,5 13 15 0,21 3,15 16,15
ROSTOCK 25 0,5 12,5 16 0,21 3,36 15,86
ZWICKAU 23 0,5 11,5 9 0,21 1,89 13,39
BAYERN 22 0,5 11 19 0,21 3,99 14,99
VIKTORIA 21 0,5 10,5 14 0,21 2,94 13,44
CHEMNITZ 20 0,5 10 14 0,21 2,94 12,94
MÜNSTER 16 0,5 8 11 0,21 2,31 10,31
ASPACH 16 0,5 8 5 0,21 1,05 9,05
JENA 12 0,5 6 5 0,21 1,05 7,05
 
Wenn ich mir den „Masterplan“ der DFL anschaue mit den ganzen Maßnahmen, die dann später auch für die 3.Liga als Vorbild dienen, dann frage ich mich wirklich:
Wie soll das alles durch die 3.Liga Vereine finanziell gestemmt werden? :panik3:

Ich halte das ohne Kompensationszahlungen für völlig unrealistisch.
 
Was der DFB will ist doch, mit verlaubt ausgedrückt "scheiss egal".
Es geht einzig alleine um die Gesundheit unser aller Menschen.
Daher bin ich auch der Meinung wie Karl Lauterbach (SPD), dass auch der Fussball seine Saisons abbrechen muss.
Sehr verständliche Grüne von Lauterbach (Zitat):

"Die Bundesliga würde mehrere zehntausend Tests verbrauchen, die in Pflegeeinrichtungen und Schulen fehlen", schrieb der 57 Jahre alte Politiker bei Twitter: "Niemand braucht „Brot und Spiele'.“ Grund für die Skepsis ist, dass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs derzeit wohl nur möglich wäre, wenn alle Teams umfangreich auf Corona getestet werden würden. Außerdem befürchtet Lauterbach Fan-Ansammlungen in privaten Räumen, die "Infektionsketten anstoßen".

Was passiert wenn ein Spieler nach dem Spiel positiv getestet wird?

Für mich gibt es nur eins:
1. Abbruch aller Liga
2. die 1. Liga wird auf 22 Vereine aufgestockt, d.h. keiner steigt ab aber 4 Vereine aus Liga 2 steigen auf.
3. die 2. Liga wird auch auf 22 Vereine aufgestockt, d.h. keiner steigt ab aber 8 Vereine aus Liga 3 steigen auf.
4. die 3. Liga wird auch auf 22 Vereine aufgestockt, d.h. keiner steigt ab aber 10 Vereine steigen auf, was dann die ersten beiden aus den fünf Regionalstaffeln wären.

Um auf die heutige Anzahl der jeweiligen Liga zurück zu kommen, würde ich mir vorstellen das dieses nach 2 gespielten Saisonen wieder so ist.
 
Dem DFB muss aber auch klar sein, dass das was er beschließt auch für die Frauen Flyeralarm Bundesliga gelten muss.

Mann kann ja hier keinen Unterschied zwischen Männer 3- Liga und Frauen 1- Liga machen, nicht wahr...

Die sollten mal schnellsten Laptops für den außerplanmäßigen virtuellen DFB-Bundestag verteilen, den Abbruch festsetzen und sich endlich mal um die Saison 20/21 kümmern!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was der DFB will ist doch, mit verlaubt ausgedrückt "scheiss egal".
Es geht einzig alleine um die Gesundheit unser aller Menschen.
Daher bin ich auch der Meinung wie Karl Lauterbach (SPD), dass auch der Fussball seine Saisons abbrechen muss.
Sehr verständliche Grüne von Lauterbach (Zitat):

"Die Bundesliga würde mehrere zehntausend Tests verbrauchen, die in Pflegeeinrichtungen und Schulen fehlen", schrieb der 57 Jahre alte Politiker bei Twitter: "Niemand braucht „Brot und Spiele'.“ Grund für die Skepsis ist, dass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs derzeit wohl nur möglich wäre, wenn alle Teams umfangreich auf Corona getestet werden würden. Außerdem befürchtet Lauterbach Fan-Ansammlungen in privaten Räumen, die "Infektionsketten anstoßen".

Was passiert wenn ein Spieler nach dem Spiel positiv getestet wird?

Für mich gibt es nur eins:
1. Abbruch aller Liga
2. die 1. Liga wird auf 22 Vereine aufgestockt, d.h. keiner steigt ab aber 4 Vereine aus Liga 2 steigen auf.
3. die 2. Liga wird auch auf 22 Vereine aufgestockt, d.h. keiner steigt ab aber 8 Vereine aus Liga 3 steigen auf.
4. die 3. Liga wird auch auf 22 Vereine aufgestockt, d.h. keiner steigt ab aber 10 Vereine steigen auf, was dann die ersten beiden aus den fünf Regionalstaffeln wären.

Um auf die heutige Anzahl der jeweiligen Liga zurück zu kommen, würde ich mir vorstellen das dieses nach 2 gespielten Saisonen wieder so ist.
Das liest sich ja ganz gut. Der Haken an deinem Vorschlag ist aber: Welche 22 Mannschaften sollen jeweils in der Bundesliga und in der 2.Liga spielen? Ohne die letzte Rate Fernsehgelder für die Fortsetzung der Saison (304 Millionen Euro) steht jeder dritte Erst- und Zweitligist vor der Insolvenz. Die Lösung? Habe ich leider auch nicht. Ich bin grundsätzlich für die Fortsetzung in den beiden oberen Ligen, weiß aber auch nicht, wie das umgesetzt werden kann. Ich sehe überall Probleme und keinen Ausweg...
 
Das liest sich ja ganz gut. Der Haken an deinem Vorschlag ist aber: Welche 22 Mannschaften sollen jeweils in der Bundesliga und in der 2.Liga spielen? Ohne die letzte Rate Fernsehgelder für die Fortsetzung der Saison (304 Millionen Euro) steht jeder dritte Erst- und Zweitligist vor der Insolvenz. Die Lösung? Habe ich leider auch nicht. Ich bin grundsätzlich für die Fortsetzung in den beiden oberen Ligen, weiß aber auch nicht, wie das umgesetzt werden kann. Ich sehe überall Probleme und keinen Ausweg...
Vielleicht sehe ich es zu naiv. Aber in der kommenden Saison wären es dann bei 22 Mannschaften 7 Spieltage mehr in Liga 1 und 2. Jetzt stehen noch in Liga 1 und Liga 2 noch 9 Spiele aus.
Die Bundesligaverträge für Liga 1 und 2 sind auf 34 Spieltage ausgelegt. Demnach würden noch 2 Spieltage fehlen.
Diese würden sich dann im 2. Jahr wieder kompensieren.

Nach Corana wird sich meiner Meinung nach weltweit wirtschaftlich vieles verändern, vorausgesetzt
alle haben ihre Lehren daraus gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.liga3-online.de/saison-fortsetzung-ohne-absteiger-ein-szenario/

Was soll das denn für ein scheiß Szenario sein?
Damit die Abstiegskandidaten und die bayrische Fraktion besänftigt sind und die Saison in jedem Fall zu Ende gespielt wird?

Wenn die Saison zu Ende gespielt wird, dann doch bitte mit gleichen Voraussetzungen und Wertung für alle und nicht so ein Kasperletheater!

Wird immer abenteuerlicher und lächerlicher!
 
Wir spielen noch relativ viele Abstiegskandidaten, für die es dann um nichts mehr ginge, oder?

Das ist eine Art Bestechungsversuch für die Abstiegskandidaten. Wenn es nicht nur um den Klassenerhalt geht, sondern ihr Papier tatsächlich Substanz hatte, ist damit kein Problem aus dem Weg geräumt bzw. die meisten Probleme sind nicht gelöst.
 
https://www.liga3-online.de/saison-fortsetzung-ohne-absteiger-ein-szenario/

Was soll das denn für ein scheiß Szenario sein?
Damit die Abstiegskandidaten und die bayrische Fraktion besänftigt sind und die Saison in jedem Fall zu Ende gespielt wird?

Wenn die Saison zu Ende gespielt wird, dann doch bitte mit gleichen Voraussetzungen und Wertung für alle und nicht so ein Kasperletheater!

Wird immer abenteuerlicher und lächerlicher!
Wenn diese Lösung nur annähernd in Betracht gezogen wird, dann kann ich unseren Sport nicht mehr ernst nehmen.

Da kann man ja bloß froh sein, dass die Mannschaften nicht zur Absch(l)ussfahrt nach Mallorca fliegen können .... (Achtung Ironie)
 
Dann kann man auch mal vorschlagen, dass die jetzigen beiden Vereine auf den direkten Aufstiegsplätzen für den Aufstieg gesetzt sind -auch wenn diese noch in der Tabelle abrutschen. Erobern dann andere Vereine Platz 1 und 2, steigen diese auch auf. Neben dem gesetzten MSV und Mannheim. Bis zu vier Aufsteiger.

Wenn das seltsame Modell ernsthaft diskutiert wird, kommt es auf diese Erweiterung auch nicht mehr an.

Dann hätten auch der MSV und Mannheim in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Planungssicherheit und die Bayern-Clique könnte noch aufsteigen. Das wäre die Rest-Spannung in der Liga.

Müsste die DFL der Aufstockung der Liga 2 zustimmen.

Ich sehe nicht ein, dass die Abstiegskandidaten in schwierigen Zeiten Sicherheit erfahren und die Mannschaften oben nicht. Das ist eine Zäsur und Regeländerung mitten in der Saison. Dann sehe ich nicht ein, dass einseitig nur unten Planungssicherheit gegeben wird.

Hier rächt sich ein wenig, dass der MSV nicht mit Mannheim gemeinsam klarer Position für einen Abbruch bezogen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorschlag von DFB ist nur folgerichtig. Das ist die größtmögliche Reduzierung eigenen Schadens. Dann würden sich nur wenig Vereine juristisch wehren.

Ich kann nur wirklich hoffen dass die Politik da endlich n Deckel drauf macht. Schlimm das immer noch rumgeeiert werden darf.
 
Wenn da einige Mannschaften nicht mehr mit spielen wollen weil Sie womöglich absteigen werden sollte man diese Mannschaften auch außen vor lassen definitiv nicht mehr spielen lassen in dieser Saison.
Es gibt da ein interessantes Modell was in einigen Ländern praktiziert wird mit kleineren Ligen nachdem jeder gegen jeden gespielt hat.
Man könnte nur eine Aufstiegsrunde mit den ersten 6 (10 Spieltage) veranstalten. Also den Willigen die weiter spielen möchten.
Die erreichten Punkte werden mit genommen und die ersten 4 steigen dann in Liga 2 auf die dann im Herbst wohl weiter ohne Zuschauer mit 20 Teams startet.
So ist dann für Liga 3 ohne Absteiger Platz für die vier 4.Liga Aufsteiger natürlich auch mit Aufstockung.

BR und Magenta Sport würde das wohl gut gefallen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre für ein Saisonabbruch in allen Ligen aber nur mit den ersten zwei als Aufsteiger .
Wie soll das denn überhaupt mit den Spielen Funktionieren ?????

Lassen wir mal die Zuschauer aussen vor und sehen uns nur das Spiel an , vor dem Anpfiff soll es kein Handshake geben und dann , nach zwei Minuten der erste Zweikampf , Körperkontakt , dann Freistoss , Körperkontakt in der Mauer , Fehlentscheidung vom Schiedsrichter gibt Rudelbildung , Kopfbälle im Strafraum all das ist im Moment nicht erlaubt soll es körperloses Spiel geben ? heisst derjeniger der Anstoß hat darf den Ball solange behalten bis ein Tor geschossen wird ?? .

Schnelltest vor jeden Spiel , für mich reine Illusion , es gibt nicht mal genug um das Krankenhauspersonal regelmäßig zu Testen aber für Fußballer soll es möglich sein :nunja: Dann sollte doch wohl erst das medizinische Personal dran sein
Bubble Soccer wäre eine Möglichkeit ( schöne Videos bei You Tube :happy:)

Auch wenn ich gerne wieder Fußball sehen würde im Moment halte ich es nur für reine Geldgier wenn man wieder anfängt

Aber ist meinen Meinung
 
Der Spiegel und FAZ berichten beide über Solidaritätszahlung aus der DFL. Die 4 ChampionsLeague Teilnehmer wollen 7,5 Millionen Euro an die 3.Liga und Frauen Bundesliga zahlen! Doch noch Solidarität? :nunja:
 
Ist ein guter Versuch, bedeutet aber letztendlich auch nur gut 200000€ für 32 Vereine. Das wird ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die 3.Liga und Frauen Bundesliga können natürlich nicht den gleichen Anteil erhalten...in der Frauen Bundesliga werden viel kleinere Summen umgesetzt!
Außerdem fallen die Bundesliga „Ableger“ wie Bayern II (3.Liga) oder Wolfsburg (Frauen) raus...die bekommen kein Geld laut Spiegel!
Somit wird schon mehr für die Vereine übrig bleiben!
300.000 bis 400.000 Euro?
 
Die 3.Liga und Frauen Bundesliga können natürlich nicht den gleichen Anteil erhalten...in der Frauen Bundesliga werden viel kleinere Summen umgesetzt!
Außerdem fallen die Bundesliga „Ableger“ wie Bayern II (3.Liga) oder Wolfsburg (Frauen) raus...die bekommen kein Geld laut Spiegel!
Somit wird schon mehr für die Vereine übrig bleiben!
300.000 bis 400.000 Euro?

Bei einem Abbruch wäre das sicherlich ein Zeichen. Bei Fortführung der Spiele (und das ist ja das Ziel des DFB) ein Tropfen auf den heißen Stein. Zumal auf den jeweiligen Verein zusätzliche Kosten für die Gesundheitsvorsorge zukommen. Man könnte auch sagen, wir als DFB bezahlen die notwendigen Tests...aber für die Kosten des normalen Spielbetriebs bleibt jeder Verein sitzen. bei einem mir bekannten Verein wären das immer noch 1,56 Mio. €...(die bei einem Abbruch der Saison nicht anfallen würden)
 
Zurzeit ca. 5100 Verstorbene in Zusammenhang mit dem Coronavirus , 1500 davon aus Pflegeheimen. Hier müßten, um gut gegenzusteuern, die Pflegekräfte und Heimbewohner regelmäßig getestet werden. Und unter solchen Vorraussetzungen sollen Tests für Geisterspiele verschleudert werden, sorry das soll dochmal jemand vom DFB /DFL den Mernschen in den Pflegeeinrichtungen erklären.
Hier noch ein Artikel zur Situation in den Pflegeheimen
https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-altenheim-tote-1.4884742

Die Niederlande machts vor, Saisonstopp sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:

Man will also beim DFB auf Teufel komm raus auch die 3. Liga durchziehen? Um sich des Eindrucks zu verwehren man spiele nur wegen der Fernsehgelder (Liga 1+2)?

Und einen Großteil der Gegner von Geisterspielen möchte man sich nun mit Versprechen (keine Absteiger) und finanzieller Unterstützung (die die Verluste aber vermutlich nicht kompensiert) erkaufen ohne zu merken, dass man den Sport dabei opfert? Was soll das für ein Saisonfinale sein, in dem es für einen Großteil nur um die goldene Ananas geht - bei möglicher Gesundheitsgefährdung und gleichzeitiger Geisterkulisse...solche Spiele braucht doch niemand...

Und für die Vereine, für die es um den Aufstieg geht, hätte das Ganze eine brutale Wettbewerbsverzerrung zur Folge, weil sich das Restprogramm durch die Aussetzung des Abstiegs für den Ein oder Anderen komplett anders darstellen würde, wenn er statt auf frenetischen Abstiegskampf auf eine Mannschaft trifft, für die es um nichts mehr geht. Dazu käme ja dann noch ein möglicher entgangener Heimvorteil (6 verbleibende Heimspiele vs. 5)...

Mal als Randnotiz: Wie stellt man sich das Ganze in Düsseldorf vor, wenn Fortuna und der KFC dort im Wechsel spielen? Wie lange verkraftet ein Rasen 2 Spiele pro Woche?
 
Bericht: DFL beschließt Millionen-Hilfsfonds für die 3. Liga
https://www.liga3-online.de/solidarfonds-der-bundesliga-fuer-die-drittliga-klubs/

Gute Nachrichten für die Klubs der 3. Liga: Die DFL hat am Donnerstag im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einen Rettungsfonds für die 3. Liga und die Bundesliga der Frauen beschlossen – das berichtet der "Spiegel". Insgesamt werden beiden Ligen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Klubs erhalten mittlere sechsstellige Summe.
...
Konkret soll jedem Verein eine Summe im mittleren sechsstelligen Bereich ausgezahlt werden. Die genaue Verteilung ist noch offen. Klar ist nur: Die U23 des FC Bayern ist ausgenommen. Das Geld könnten die Klubs gut gebrauchen, schließlich drohen sowohl bei einem Abbruch als auch bei einer Fortsetzung der Saison mit Geisterspielen hohe Verluste. Durch den Solidarfonds ist es den Klubs nun möglich, die Verluste zumindest etwas abfedern. Mit Zuschüssen vom DFB können die Klubs dagegen nicht rechnen, da dem Verband aufgrund der Gemeinnützigkeit die Hände gebunden sind. Und für die Vergabe von Darlehen benötigt der DFB eine Banklizenz. (Quelle 3.liga)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bericht: DFL beschließt Millionen-Hilfsfonds für die 3. Liga
https://www.liga3-online.de/solidarfonds-der-bundesliga-fuer-die-drittliga-klubs/

Gute Nachrichten für die Klubs der 3. Liga: Die DFL hat am Donnerstag im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einen Rettungsfonds für die 3. Liga und die Bundesliga der Frauen beschlossen – das berichtet der "Spiegel". Insgesamt werden beiden Ligen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Klubs erhalten mittlere sechsstellige Summe.
...
Konkret soll jedem Verein eine Summe im mittleren sechsstelligen Bereich ausgezahlt werden. Die genaue Verteilung ist noch offen. Klar ist nur: Die U23 des FC Bayern ist ausgenommen. Das Geld könnten die Klubs gut gebrauchen, schließlich drohen sowohl bei einem Abbruch als auch bei einer Fortsetzung der Saison mit Geisterspielen hohe Verluste. Durch den Solidarfonds ist es den Klubs nun möglich, die Verluste zumindest etwas abfedern. Mit Zuschüssen vom DFB können die Klubs dagegen nicht rechnen, da dem Verband aufgrund der Gemeinnützigkeit die Hände gebunden sind. Und für die Vergabe von Darlehen benötigt der DFB eine Banklizenz. (Quelle 3.liga)
Noch ganz wichtig hierbei:
Die Zahlung ist an KEINE Bedingung gebunden!
Das heisst, die Zahlung fliesst auch bei Abbruch der Saison!
 
Auch wenn die Krakeler hier wieder an die Decke gehen....schon wieder ein Bild Artikel und auch noch von mir
https://www.bild.de/sport/fussball/...ter-fuer-drittliga-abbruch-70232142.bild.html
Kommt der erste Verein schon aus der Deckung und die Anderen werden sicher nachziehen.
Da wird auch dargestellt, wie der DFB alles durchdacht hat.....:wein:

Ich zitiere 2 wichtige Punkt aus der o.g. Quelle:

4.) Auch die Auswärtsspiele sind für Preußen finanziell nicht zu stemmen. Niewöhner: „Allein für die Hotels müssten wir rund das Doppelte bezahlen. Da wir nur Einzelzimmer beziehen könnten und die Häuser speziell auf uns abgestimmt sein müssten.Etwa mit Quarantäne-Personal, um eine Übertragung des Virus möglichst auszuschließen. Hinzu kommt, dass für An- und Abreise womöglich je zwei Busse benötigt werden.

und

2.) Ein zeitnaher Re-Start erhöht zudem die Verletzungsgefahr für die Spieler. Niewöhner: „Unsere Jungs sind bereits seit sieben Wochen in Kurzarbeit Null und halten sich eigenverantwortlich mit Läufen und etwas Krafttraining fit. Um ihre Muskulatur wieder auf den harten Spielmodus einzustellen, reichen definitiv keine 14 Tage Vorbereitung."

Vor allem bei Punkt 2 will ich mal die Spieler aus der unteren Tabellenhälfte sehen, wie die jeden Sprint und jeden Zweikampf annehmen, wohl wissend, dass es vielleicht keinen Abstieg geben wird.

Das läuft alles bei mir unter: Die tun alle so als würden sie alles probieren, aber am Ende wird abgebrochen.
 
Ist das das "Modell Elversberg II"? Von der Schwachsinnigkeit her ungefähr auf Augenhöhe :rolleyes:

Was bringt es der Liga, wenn der Abstieg ausgesetzt wird bei Fortführung mit Geisterspielen?
Die Saison könnte regulär zu Ende gespielt werden[...]
Eine solche Wettbewerbsverzerrung von oberster Hand ist alles, aber nicht regulär.

[...] sodass die Entscheidungen im Aufstiegskampf sportlich herbei geführt würden.
Sportlichkeit bedeutet auch Fairness, die wäre hier nicht gegeben.

Ein Nachteil im Abstiegskampf durch eine zu kurze Vorbereitungszeit würde ihnen jedenfalls nicht entstehen.
Ein Nachteil im Aufstiegskampf durch zu kurze Vorbereitungszeit ist aber okay?

Wie kommt man nur auf so abstruse Vorschläge?

Alle Zitate aus diesem Artikel: https://www.liga3-online.de/saison-fortsetzung-ohne-absteiger-ein-szenario/
 
Ist das das "Modell Elversberg II"? Von der Schwachsinnigkeit her ungefähr auf Augenhöhe :rolleyes:

Was bringt es der Liga, wenn der Abstieg ausgesetzt wird bei Fortführung mit Geisterspielen?

Eine solche Wettbewerbsverzerrung von oberster Hand ist alles, aber nicht regulär.


Sportlichkeit bedeutet auch Fairness, die wäre hier nicht gegeben.


Ein Nachteil im Aufstiegskampf durch zu kurze Vorbereitungszeit ist aber okay?

Wie kommt man nur auf so abstruse Vorschläge?

Alle Zitate aus diesem Artikel: https://www.liga3-online.de/saison-fortsetzung-ohne-absteiger-ein-szenario/
Bin da völlig bei dir...dann hätte man 50% Freundschaftsspiele ohne sportlichen Wert...und dafür dann dieser riesige Aufwand! :vogel: Das steht doch im totalen Widerspruch zum Ziel „sportlicher Wettbewerb“.
 
Das kann sich doch keiner mehr ausdenken.
Was läuft da eigentlich? Ne Challenge, wer den abstrusesten Vorschlag parat hat?
Wenn‘s was zu gewinnen gibt, würde ich auch gerne mitmachen.
Mein Vorschlag:
Die Kapitäne treffen sich am Mittelkreis zu ner Partie Kniffel. Mit Mundschutz und genügend Abstand.
Ist doch allen geholfen, Magenta hätte nen sportlichen Wettkampf für ihre Übertragung, die horrenden Hotelkosten usw. würden wegfallen und am Ende steht ein reguläres Ergebnis. Alles tutti.

Ich hoffe inständig, dass das alles nur Geplänkel und Nebelkerzen sind und am Ende alles nur darauf abzielt, dass in den ersten beiden Ligen der nächste Spieltag durchgezogen wird.
Dann das Geld eingestrichen wird und eine (fadenscheinige) Begründung hervorgekramt wird, warum der Versuch gescheitert ist und die Ligen abgebrochen werden.
Und somit die dritte Liga somit gar nicht mehr antritt. Kurzarbeitergeld geht weiter und alle (außer der Bayernfraktion) sind glücklich.
 
Das kann sich doch keiner mehr ausdenken.
Was läuft da eigentlich? Ne Challenge, wer den abstrusesten Vorschlag parat hat?
.

Eher ne Challenge wie ich die meisten Abbruchbefürworter doch noch umgestimmt kriege und gleichzeitig vom Bayrischen Verband der Versuch am besten 3 Vereine in Liga 2 zu hiefen.

Unfairer geht's ja echt nicht mehr. Die halbe Liga kann ohne Druck spielen....
Das ist aktive Wettbewerbsverzerrung.

Warum frieren wir nicht die Tabelle zum Spieltag 19 ein für den Aufstieg und spielen die Saison ohne weitere Wertung zu Ende.

Geht doch angeblich nur darum das die Spiele gespielt werden
 
ich hätte da auch noch eine Idee, die ersten beiden steigen auf und die Absteiger so wie der 3. platzierte wird dann weiter ausgespielt. mindestens genauso fair....
 
Die Zahlung ist an KEINE Bedingung gebunden!


Wobei der DFB schon die Richtung vorgeben möchte wofür das Geld ausgegeben werden soll.

"Die Gelder können insbesondere helfen, die bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs entstehenden Kosten für Organisation und Testungen in der 3. Liga und Frauen-Bundesliga zu decken und die Klubs somit nicht zu belasten"

https://www.dfb.de/news/detail/kell...tuetzung-starker-akt-der-solidaritaet-215069/

Beim Verband hat anscheinend immer noch keiner begriffen das die Clubs jeden einzelnen Cent zum Überleben brauchen.
Mit dem Geld werden auch nur die größten Löcher gestopft werden können.
Ein komplett weltfremdes Pack in Frankfurt!
 
Mir kommt gerade eine böse Idee, wie man die Verantwortlichen in der Politik ganz schnell in Richtung Saisonabbruch treiben könnte :ausheck:.

Nachdem es bereits eine Erklärung der Fanszenen gab, in der sich klar gegen Geisterspiele positioniert wurde, folgt nun eine weitere. In der steht dann, dass man zwar immer noch für den Abbruch ist, aber für den Fall von Geisterspielen sich zumindest darauf freuen kann, im Stadionumfeld vor und während des Spiels auf viele Gleichgesinnte zu treffen, um beim Spiel ihrem Verein endlich zumindest wieder nahe sein zu können. Natüüürlich mit Maske und 1,50m Abstand zueinander - und vielleicht dem ein oder anderen Bierchen :). Viele, viele Fans hätten sich schon in diesem Sinne geäußert und können es nicht mehr erwarten.

Die Saison wäre so schnell beendet, DFL und DFB würden mit den Ohren schlackern.
 
:vogel: Samma, is heute der 01. April? Das Bundesarbeitsministerium hat in einem Arbeitspapier vorgeschlagen, dass Spieler eng anliegende Schutzmasken tragen sollten, die dann alle 15 Minuten gewechselt werden. ich dachte immer, Corona schlägt nur auf die Atemwege. Scheint aber auch partiell das Hirn anzugreifen.
 
Mir kommt gerade eine böse Idee, wie man die Verantwortlichen in der Politik ganz schnell in Richtung Saisonabbruch treiben könnte :ausheck:.

Nachdem es bereits eine Erklärung der Fanszenen gab, in der sich klar gegen Geisterspiele positioniert wurde, folgt nun eine weitere. In der steht dann, dass man zwar immer noch für den Abbruch ist, aber für den Fall von Geisterspielen sich zumindest darauf freuen kann, im Stadionumfeld vor und während des Spiels auf viele Gleichgesinnte zu treffen, um beim Spiel ihrem Verein endlich zumindest wieder nahe sein zu können. Natüüürlich mit Maske und 1,50m Abstand zueinander - und vielleicht dem ein oder anderen Bierchen :). Viele, viele Fans hätten sich schon in diesem Sinne geäußert und können es nicht mehr erwarten.

Die Saison wäre so schnell beendet, DFL und DFB würden mit den Ohren schlackern.

Auch dafür würden die eine "Lösung" (er) finden .
Für Geld gehen die über Leichen .
 
Wobei der DFB schon die Richtung vorgeben möchte wofür das Geld ausgegeben werden soll.
https://www.dfb.de/news/detail/kell...tuetzung-starker-akt-der-solidaritaet-215069/

Beim Verband hat anscheinend immer noch keiner begriffen das die Clubs jeden einzelnen Cent zum Überleben brauchen.
Mit dem Geld werden auch nur die größten Löcher gestopft werden können. Ein komplett weltfremdes Pack in Frankfurt!

Das Geld kommt von der DFL und ist an keine Bedingung geknüpft (laut eigener Aussage)...und der DFB der 0,0 zur Höhe des Betrages beigetragen hat, will nun Bedingungen stellen?
Unfassbar (!) Ist das eigentlich ein Zufall, dass es genau 7,5 Mio. € sind, oder ist das eventuell der Betrag, den die Top-4-Bundesligisten FCB; BVB; RB Leipzig;
BMG "gespendet" haben? Wenn das so wäre, hat die DFL ebenfalls 0,0 aus ihrem 45 Mio.€-Topf (für Sonderausgaben) dazu beigetragen...:nunja:
Nicht missverstehen, ich freue mich über die Solidarität, aber man sollte ja wissen bei wem man sich richtigerweise bedanken sollte...
 
"Die Gelder können insbesondere helfen, die bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs entstehenden Kosten für Organisation und Testungen in der 3. Liga und Frauen-Bundesliga zu decken und die Klubs somit nicht zu belasten"

https://www.dfb.de/news/detail/kell...tuetzung-starker-akt-der-solidaritaet-215069/

Beim Verband hat anscheinend immer noch keiner begriffen das die Clubs jeden einzelnen Cent zum Überleben brauchen.
Mit dem Geld werden auch nur die größten Löcher gestopft werden können.
Ein komplett weltfremdes Pack in Frankfurt!
Gerade auch gelesen und ich bin schockiert!

Dieser Verband kommt also nicht einmal für die Tests und die weiteren Kosten im Rahmen der Geisterspiele auf. Was ein Drecks Pack!

Dafür dürfen dann die Vereine die "solidarische Geste" der DFL nutzen, die aber ansonsten an keine Bedingungen geknüpft sind.

Schafft den Laden ab, ich hab so die Schnauze voll!
Und der Keller kann am besten direkt wieder seinen Hut nehmen, sein Gelaber
Ich hoffe, dass es gerade den Vereinen der 3. Liga nach den jüngsten Diskussionen hilft, in der geplanten Wiederaufnahme des Spielbetriebs eine geeignete Chance und Perspektive zu sehen."
kann er sich dort hinschieben, wo die Sonne niemals scheint.

Sorry, aber ich flipp hier noch aus bei dem Gebaren dieser Mischpoke!
 
Wieso denke ich - im Zusammenhang mit der finanziellen Zuwendung - bei Kellers Aussage: "Ich hoffe, dass es gerade den Vereinen der 3. Liga nach den jüngsten Diskussionen hilft, in der geplanten Wiederaufnahme des Spielbetriebs eine geeignete Chance und Perspektive zu sehen." gerade an das Sommermärchen von 2006 :nunja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar kein Freund der Truppe aus FFM mehr, aber ich teile die Auffassung von @Raudie, dass man beim DFB auf Zeit spielt. Ob dass dem Fußball hilft, sei mal dahingestellt. Bin weiterhin kein Freund von Verschwörungstheorien, wonach die Unterstützung der DFL ein Bestechungsversuch zum Weiterspielen sei. Im Gegenteil, ich freue mich über jeden Cent für meinen Spielverein. Pecunia non olet.
Es muss wohl abgewogen werden, wie hoch dass Risiko möglicher Klagen von Clubs gegen einen Beschluss des Ligaausschusses oder Präsidium ist, andererseits wird man auch ein wenig pokern, so denke ich,
um bei Absagen der Spiele durch die örtlichen Behörden eigene Ansprüche durch zusetzen und trotzdem einen Teil der TV und Vermarktungsgelder zu bekommen.
 
um bei Absagen der Spiele durch die örtlichen Behörden eigene Ansprüche durch zusetzen und trotzdem einen Teil der TV und Vermarktungsgelder zu bekommen.

In meinen Augen zieht das vor allen Dingen andersrum: die Rechtekäufer Sky, DAZN, der ÖR und sämtliche ausländischen Rechteverwerter, die die Bundesliga zeigen könnten die DFL nicht oder nur mit sehr geringen Chancen auf Schadenersatz weil keine Spiele stattgefunden haben verklagen, wenn die Durchführung der Bundesliga behördlich untersagt wurde.

Der Einwand, dass es in anderen Ländern ja auch geklappt hat ist berechtigt, aber wenn mich nicht alles täuscht waren das vor allem die Niederlande und Belgien. Ich habs jetzt nicht nachgeschlagen, aber die Erlöse aus der TV-Vermarktung dieser Ligen dürften etwas geringer sein als in der Bundesliga, was eine gütliche Einigung mit den Fernsehanstalten leichter erscheinen lässt.
 
Gerade auch gelesen und ich bin schockiert!

Dieser Verband kommt also nicht einmal für die Tests und die weiteren Kosten im Rahmen der Geisterspiele auf. Was ein Drecks Pack!
!

Schockiert bin ich auch. Der DFB hat augenscheinlich nicht die Problematik der Vereine in der 3.Liga verstanden. Durch den Wegfall der Zuschauer entsteht eine immense wirtschaftliche Schieflage bei den Vereinen, die bis hin zur Insolvenz eines Vereins führen können. Und anstatt den Vereinen nun einen Solidarbeitrag zur kleinen Abfederung dieser Problematik verhelfen zu wollen, möchte man diese Hilfestellung in Höhe der zusätzlich entstehenden Kosten für Corona-Tests bei Fortführung des Ligabetriebs reduzieren.

Ihr verantwortlichen beim DFB, was geht nur in euren Köpfen vor? Bastelt ihr immer noch an der Weiterführung der Saison, die überhaupt keinen gesellschaftlichen Konsens erfährt und die ob der Gemengelage der Covid-19-Pandemie an Ignoranz der gesundheitlichen bundesdeutschen Lage nicht mehr zu überbieten ist? Warum steht die Liga gegen diesen Dachverband nicht endlich mal auf?

P.S.: ein Corona-Test kostet rund 20,-- bis 250,-- Euro.
 
Ich denke auch, die Finanzhilfe ist der Versuch eine Fußballgemeinschaft zu suggerieren, die es so nicht gibt. Es ist die PR-Musik zur Lobbyarbeit hinter den Kulissen.
Das hilft vorne und hinten nicht, sollte die Saison auch in der 3. Liga weitergespielt werden müssen.

Mit etwas mehr Worten und der fantasierten Dramedy-Welt eines Fußballs unter Hygienebedingugen meine Meinung im Blog


https://zebrastreifenblog.wordpress...-tor-will-der-dfb-auch-in-3-liga-die-dramedy/
 
In meinen Augen zieht das vor allen Dingen andersrum: die Rechtekäufer Sky, DAZN, der ÖR und sämtliche ausländischen Rechteverwerter, die die Bundesliga zeigen könnten die DFL nicht oder nur mit sehr geringen Chancen auf Schadenersatz weil keine Spiele stattgefunden haben verklagen, wenn die Durchführung der Bundesliga behördlich untersagt wurde.

Der Einwand, dass es in anderen Ländern ja auch geklappt hat ist berechtigt, aber wenn mich nicht alles täuscht waren das vor allem die Niederlande und Belgien. Ich habs jetzt nicht nachgeschlagen, aber die Erlöse aus der TV-Vermarktung dieser Ligen dürften etwas geringer sein als in der Bundesliga, was eine gütliche Einigung mit den Fernsehanstalten leichter erscheinen lässt.

Das hast Du recht. Andersherum wird ein Schuh daraus. Aus dem Grund werden die Geschäftsführer der Bundesliga natürlich darauf bestehen, zu Ende zu spielen. Sagen die Behörden den Zirkus ab, muss auch der TV Anbieter Zugeständnisse machen, weil die Clubs wollten ja spielen. Hier ist sicher auch ein Geschäftsführer in der Haftung. Sagt er in vorauseilendem Gehorsam ab, gibt es möglicherweise Rückzahlungsansprüche, sagt er, wir spielen, muss der Rechteinhaber zumindest teilweise leisten. Verstehe ich Dich so richtig?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben