Der MSV in der 3. Liga 2019/20

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bin mir sicher, sollte wenn man sich für eine Fortsetzung der Saison entscheiden ,daß die 22 Akteure auf´m Platz Gesund ihrem Beruf nachgehen ! Hier werden die Behörden akribisch genau ein Auge drauf werfen.
Zu den fehlenden Einnahmen durch Ticket-Verkauf ist natürlich eine Option, unseren Spielverein durch den Kauf der Tickets zu unterstützen. Hier zahlt der Fan zwar doppelt (Dauerkarte) bzw. ohne eine Gegenleistung zu erhalten, aber Duisburg tickt halt anders. Die großartigen Aktionen der letzten Jahre haben dies gezeigt. Bevor dieser Club den Bach runtergeht. Bei noch ausstehenden 6 Heimspielen sind das pro Fan im Schnitt ca. 80,- bis 150,- € . Dann kommt man auf die Summe unseres Präsidenten von 1,5 Mio € . Herrschaften, ist nur eine gedachte, aber realistische Option , sollten Geisterspiele kommen.
Da die Zeit aber gegen ein reguläres Ende der Saison läuft, wird es auf einen Abbruch der Saison hinauslaufen.

Schönen Gruß aus dem Hessenland.
Haltet durch und bleibt Gesund.
 
Bin mir sicher, sollte wenn man sich für eine Fortsetzung der Saison entscheiden ,daß die 22 Akteure auf´m Platz Gesund ihrem Beruf nachgehen ! Hier werden die Behörden akribisch genau ein Auge drauf werfen.
Zu den fehlenden Einnahmen durch Ticket-Verkauf ist natürlich eine Option, unseren Spielverein durch den Kauf der Tickets zu unterstützen. Hier zahlt der Fan zwar doppelt (Dauerkarte) bzw. ohne eine Gegenleistung zu erhalten, aber Duisburg tickt halt anders. Die großartigen Aktionen der letzten Jahre haben dies gezeigt. Bevor dieser Club den Bach runtergeht. Bei noch ausstehenden 6 Heimspielen sind das pro Fan im Schnitt ca. 80,- bis 150,- € . Dann kommt man auf die Summe unseres Präsidenten von 1,5 Mio € . Herrschaften, ist nur eine gedachte, aber realistische Option , sollten Geisterspiele kommen.
Da die Zeit aber gegen ein reguläres Ende der Saison läuft, wird es auf einen Abbruch der Saison hinauslaufen.

Schönen Gruß aus dem Hessenland.
Haltet durch und bleibt Gesund.


Es wurden schon genug Aktionen durchgeführt, die zugunsten des MSV waren. Wie viel soll der MSV-Fan noch leisten, nicht jeder hat so ein große Portemonnaie. Da sind die Mittel begrenzt.


I
 
Es wurden schon genug Aktionen durchgeführt, die zugunsten des MSV waren. Wie viel soll der MSV-Fan noch leisten, nicht jeder hat so ein große Portemonnaie. Da sind die Mittel begrenzt.


I


Die Aktionen werden noch durchgeführt und es muss sicherlich noch mehr von uns kommen, um mehr als einen symbolischen Beitrag zu leisten. Jeder natürlich nach seinen Möglichkeiten, aber einiges an Kosten (Fahrtkosten, Verzehr etc) fällt ja auch auf lange Zeit weg. Wer also nicht von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder Insolvenz betroffen ist, hat vielleicht doch noch etwas an Mitteln zur Verfügung.
 
Es wurden schon genug Aktionen durchgeführt, die zugunsten des MSV waren. Wie viel soll der MSV-Fan noch leisten, nicht jeder hat so ein große Portemonnaie

Es wurde und wird niemand gezwungen etwas zu geben. All das was die Fans bei den Aktionen geleistet haben sind Herzensangelegenheiten.

Und es wurde immer drum gebeten nicht mehr zu geben als das was für denjenigen noch wirtschaftlich vernünftig ist.
Aber es ist wie es ist, der Duisburger hat nicht viel aber er gibt gerne!
 
Es wurden schon genug Aktionen durchgeführt, die zugunsten des MSV waren. Wie viel soll der MSV-Fan noch leisten, nicht jeder hat so ein große Portemonnaie. Da sind die Mittel begrenzt.


I

Ich werde jetzt mal ziemlich pathetisch. In dem Film "Schindlers Liste" gabe es einen Ausspruch des Buchhalters von Oskar Schindler. Wer ein Menschenleben rettet, rettet die ganze Welt. Und jeder Euro für den MSV zählt. Pathos aus.
 
Ich glaube es gibt nichts kontraproduktiveres als an die Spendenbereitschaft zu appelieren.
Ich finde schon, dass man hin und wieder auf Spenden aufmerksam machen darf. Wir werden noch sehr lange mit dem Thema Corona und den den Folgen für unseren MSV zu tun haben. Auch da werden wir einen langen Atem haben müssen. Ein Spendenaufruf oder eine Erinnerung zwingt niemanden etwas zu geben. Es wurde doch auch schon zigfach erwähnt, jeder gibt was er will bzw. kann. Und das ist gut so. Ich für meinen Teil, habe mal nachgerechnet, was ich jetzt bisher pro Spieltag nicht ausgegeben habe. ;) Da kommt bis zum Ende der Saison bestimmt noch ein schönes Sümmchen zusammen, welches dann auf das Konto des eV wandert.
 
Hallo, ich bin neu hier. :)

Aber nicht neu ist doch die Diskussion Fussballkultur vs Konsumgesellschaft. Mal hiess es "Holt euch das Spiel zurück", "Pro 15:30" oder "Sonntag gehört der Papa der Familie" etc.

Die Diskussion gab es in den Wirren der Hellmich-Ära, nach dem Kentschen Zwangsabstieg und nun Ligen übergreifend in der Zeit der Pandemie. Warum nimmt oder gibt nicht jeder was er braucht, bzw zu geben bereit ist? Es gibt doch für jeden etwas und wir werden weder die Zeit zurück drehen, noch das Rad neu erfinden können.

Den MSV hat es vor mir gegeben und wird es nach mir immer noch geben. Also erfreut euch an ihm. Er gibt uns doch so viel. Auch wenn es manchmal schwer zu ertragen ist! :D
 
Als Profisportler würde ich kein Risiko eingehen wollen. Selbst bei einem milden Verlauf haben viele jüngere Leute scheinbar noch länger mit Kurzatmigkeit und generell wenig Ausdauer zu kämpfen. Über bleibende Schäden kursieren die verschiedensten Gerüchte.
Vielleicht etwas, was einen Fußballer wichtig sein könnte...
Was wären die arbeitsrechtlichen Konsequenzen? Kann man mich dazu zwingen? Ist es schon sowas wie Zwang in der Welt wo es meist nur sehr kurz befristete Verträge gibt und ich der einzige bin, der nicht mitmacht?
Was für eine *******.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
Selbst bei einem milden Verlauf haben viele jüngere Leute scheinbar noch länger mit Kurzatmigkeit und generell wenig Ausdauer zu kämpfen.

Wenn eine Lungenentzündung vorlag ist das völlig normal und hat mit der Lungenentzündung zu tun und nicht mit dem Virus ;) Ich denke mal man wirft hier einiges durcheinander.
Was Lungenentzüdungen angehen kenne ich mich leider sehr gut aus, da mein Stiefsohn sehr häufig mit Bronchitis und Lungenentzündungen zu kämpfen hat (Mehrfach schwerstbehindert)...
 
Es ist überhaupt nicht bekannt welche Langzeitfolgen Covid-19 für den menschlichen Körper hat. Da stehen nach ersten Untersuchungen Auswirkungen auf Lungenvolumen, Gehirn und zentralem Nervensystem im Raum.

Man weiß immer noch nichts über diesen Virus, auch bei jüngeren Infiziierten. Aber hauptsache es soll Fußball gespielt werden.

Das geht nicht in meinen Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Es gab zu dem Thema heute einen Bericht im Radio auf WDR2.
Dabei ging es um Sporttaucher aus Österreich, die einen leichten Verlauf von Covid-19 hatten.
Um anscheinend Tauchen zu dürfen, muss man regelmäßig einen "Eignungstest" machen. Ich denke hier gibt es sicherlich Personen die sich damit besser auskennen.
Jedenfalls wird dabei ein Lungenvolumentest gemacht und bei diesen Tests bei den Personen ist eine starke Beeinträchtigung der Lunge festgestellt worden.
Ob und wie weit hier eine Langzeiterkrankung der Lunge vorliegt kann bisher nicht gesagt werden.
Damit ist aber belegt, dass offenbar auch bei leichtem Verlauf des Corona-Virus Folgeerkrankungen auftreten können. Dieses gilt dann auch bei zuvor fitten und gesunden Menschen.
 
In de heutigen NRZ äussert sich Ingo Wald:wir wollen sportlich aufsteigen.Er erwartet ein Fortsetzung der Saison.
Falls es nicht möglich ist,muss auf Grund des 1.Tabellenplatz der MSV aufsteigen.
Abwarten wie sich der DFB dazu ENDLICH äussert.

Der DFB hat sich geäußert. Heute Abstimmung der 20 Vereine. DFB-Bundestag ggf als Abbruchsszenario.
 
Als Profisportler würde ich kein Risiko eingehen wollen. Selbst bei einem milden Verlauf haben viele jüngere Leute scheinbar noch länger mit Kurzatmigkeit und generell wenig Ausdauer zu kämpfen. Über bleibende Schäden kursieren die verschiedensten Gerüchte.
Vielleicht etwas, was einen Fußballer wichtig sein könnte...
Was wären die arbeitsrechtlichen Konsequenzen? Kann man mich dazu zwingen? Ist es schon sowas wie Zwang in der Welt wo es meist nur sehr kurz befristete Verträge gibt und ich der einzige bin, der nicht mitmacht?
Was für eine *******.

Jeder Arbeitnehmer hat ja Grundsätzlich das Recht, sich Arbeitsunfähig zu melden. Dies gilt natürlich auch für Profisportler. Da dies von denen noch keiner gemacht hat, kann man davon ausgehen, das die erstmal nur an ihre Kohle denken. Denn auch die Herren Profis wissen nur zu genau, was passieren kann, wenn die Spiele nicht beendet werden können.
Irgendwo auch verständlich, denn man kann ja kaum erwarten, das ein Müller oder Neuer mal 3 Monate auf Geld verzichten ... nein ernsthaft. Es gibt auch immer noch Spieler, die nicht mit Kohle zu geschissen werden. Die teilweise auch auf die Kohle angewiesen sind. Das die dann auch spielen möchten, um das Gehalt zu bekommen, ist auf der einen Seite verständlich, auf der anderen Seite sollten die jungs mal an die möglichen Spätfolgen denken. Was nützt mir heute 100000 zu bekommen, wenn ich morgen eventuell wg Spätfolgen nicht mehr spielen kann :nunja:
Auch für die Spieler ist ist es eine Gratwanderung.
 
Ich bin ja hier auch im 3.Liga Thread. Ein Bayern-Spieler wird es verkraften und auch nach einem Jahr Arbeitslosigkeit oder Gehaltsausfall noch auf die Beine kommen. Aber was ist mit dem mittelmäßigen Drittligisten der danach keinen Verein mehr findet weil er einer der wenigen war, der das Risiko nicht eingehen wollte und jetzt ein Jahr nicht gespielt hat...

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
Laut WAZ will man sportlich aufsteigen und lehnt einen Saisonabbruch ab.
Geisterspiel denkt man mit Mühe veranstalten zu können. Sollte sie Saison dennoch abgebrochen werden, geht man ohne Kompromisse davon aus als Tabellenführer aufzusteigen.

Generell finde ich die Diplomatie gut, hoffe nur, dass man in diesem Fall nicht das Zünglein an der Waage für Geisterspiele ist und der Schuss am Ende nach hinten los geht.

Wobei ja auch nicht eine Mehrheit der Vereine entscheidet wie es weiter geht. , sondern nur der DFB-Bundestag.
 
Ich glaube die Angst vor einem Abbruch ohne Aufsteiger schwirrt durchaus durch die Köpfe von Klatt und Wald...und ich persönlich muss sagen der Kompp aus Mannheim gibt ein unprofessionelles Aussenbild ab.
 
Wenn es anders kommt, muss ich mich wohl öffentlich von euch vor dem Stadion steinigen lassen
Gibt's schon nen Termin? :kaffee:

Zum Thema:
In unseren Verbänden und Gesellschaften, namentlich FVN, DFB und DFL, wird immer vom sportlich fairen Wettbewerb gesprochen. Alles andere als ein Abbruch wäre daher nicht akzeptabel, da man nicht von einem sportlich fairen Wettbewerb sprechen kann, egal wie diese Seuchensaison sportlich fortgeführt werden würde (Geisterspiele ja/nein, Aufsteiger ja/nein, Absteiger ja/nein). Ein Abbruch mit einem fixen Datum für die Wertung, fairerweise das Ende der Hinrunde (ob ich nun 2x gegen einen Abtsiegskandidaten gewinne oder 2x gegen einen Aufstiegskonkurrenten unentschieden spiele ist ein gewaltiger Unterschied), erscheint für mich und meine kleine, romantische Fußballwelt alternativlos.

Würden die Verbände und Gesellschaften sagen, dass es um den wirtschaftlichen Wettbewerb geht, dann müssen wir natürlich weiterspielen, koste es was es wolle. Und würde mich auch absolut nicht wundern.

Bin gespannt, was später entschieden wird :)
 
Würden die Verbände und Gesellschaften sagen, dass es um den wirtschaftlichen Wettbewerb geht, dann müssen wir natürlich weiterspielen, koste es was es wolle. Und würde mich auch absolut nicht wundern.

Was die Verbände (DFB und DFL) möchten, ist vollkommen nebensächlich.

Letztendlich entscheiden die Städte in Absprache mit den zuständigen Gesundheitsämtern und der Polizei, ob bei ihnen Geisterspiele stattfinden dürfen. Und da wird es sicherlich unterschiedliche Ansichten geben (siehe jetzt schon Halle).
 
Was die Verbände (DFB und DFL) möchten, ist vollkommen nebensächlich.

Letztendlich entscheiden die Städte in Absprache mit den zuständigen Gesundheitsämtern und der Polizei, ob bei ihnen Geisterspiele stattfinden dürfen. Und da wird es sicherlich unterschiedliche Ansichten geben (siehe jetzt schon Halle).


Da bin ich ja froh, denn bei der Duisburger Polizei gelten ja gaaaaaanz harte Sicherheitsbestimmungen (z.B. Pufferblöcke) bei Hochrisikospielen.

Und gegen Corona Virus haben wir nur Hochrisikospiele für Spieler und Mannschaftstross
 
Da auch komischerweise heute auch noch der Tag der Abstimmung ist kommt es mir schon etwas seltsam vor....
Was soll denn dadran seltsam sein?
Jeder verfolgt aktuell seine eigenen Interessen. Ich bezweifle dass hier alle so nach einem Abbruch schreien würden wenn wir auf Platz 4 wären.
Man muss bedenken, dass es irgendwo auch eine gewisse Extremsituation ist, da es hier um unfassbar viel Geld und Existenzen geht. Von daher finde ich es auch überhaupt nicht verwerflich für einen Abbruch zu plädieren wenn man Vorteile daraus schaffen kann.
Für mich ist es eher unverständlich warum wir anscheinend Pro Geisterspiele sind. Eine plausible Argumentation für einen Abbruch ist aktuell nicht so schwer, nebenbei erhält man den Aufstieg auf dem Silbertablett.
 
Kann die Entscheidung in Halle nachvollziehen. Doch insgesamt ist es eine Kakophonie sondergleichen. Nicht nur auf europäischer Ebene gibt es krasse Abweichungen, sondern auch unter den verschiedenen Ligen. Nun kochen die Länder, Städte und Kommunen auch noch ihr eigenes Süppchen. Einfach nur erbärmlich für einen Kontinent, der sich selber als so fortschrittlich bezeichnet.

Wir brauchen langsam aber sicher Planungssicherheit. Nicht nur was die nationalen Ligen betrifft. Jeder Verein, jede Mannschaft und jeder Spieler muss wissen, wo es lang geht. Absolut absurd ist es beim Handball, wo nach Abbruch der Saison die Herren einen Meister küren (Kiel) und die Frauen nicht, da dort mehr Spieltage ausgefallen sind.

Auch beim MSV hört man (logischerweise) nichts von Vertragsverlängerungen, eventuellen Transfers oder anderweitigen Planungen (wie auch?).

Geisterspiele? Saisonabbruch?

Ich halte nichts von einer Sonderregelung für den Fussball. Wenn sich Menschen im öffentlichen Leben nicht näher als 1,5 Meter kommen sollen, wie soll man da Fussball spielen können?

Also Saisonabbruch?! Auf- und absteigen nach der aktuellen Tabellenlage? Keine Aufstiege und alle Ligen in die Saison 20/21 so starten lassen, als hätte es die Saison 19/20 nie gegeben? Wie sieht das rechtlich mit den Verträgen aus? Wie gehen Spieler damit um, die sich bereits in einem anderen Verein, einer anderen Liga, einem anderen Land wähnten?

Dass der MSV für alles offen ist, spricht für eine gesunde und solide Einstellung. Man fürchtet keine Geisterspiele, würde aber ganz gerne (wer könnte es uns verübeln?) im Falle eines Abbruchs aufsteigen. Mit Kritik an einem etwas "unkonventionellen" Aufstieg könnte ich leben. Denn angesichts der Komplexität und Vielfalt an zu beantwortenden Fragen, wird es immer Kritik aus irgendeiner Ecke geben. Ganz gleich, wie die Entscheidung letztendlich ausfallen wird.

Meiner Meinung nach, sollten alle Ligen erst dann den Spielbetrieb wieder aufnehmen, wenn der Sport in seiner ursprünglichen Form (heisst auch mit Zuschauern) wieder stattfinden kann. Dann spielen wir die Saison halt im September oder Oktober zu Ende. So what? Sollen sich die TV-Anstalten nach dem neuen Spielplan orientieren und nicht die Ligen nach dem TV-Programm. Sollte es zu finanziellen Einbussen kommen, so soll es halt dann sein. Vielleicht überlegt man sich dann auch mal eine gerechte Gelderverteilung für die Zukunft. Jeder Erstligist bekommt die Summe X, jeder Zweitligist die Summe Y, jeder Drittligist die Sume Z, etc.

So what the Foot? Let's go, MSV!
 
Was soll denn dadran seltsam sein?
Jeder verfolgt aktuell seine eigenen Interessen. Ich bezweifle dass hier alle so nach einem Abbruch schreien würden wenn wir auf Platz 4 wären.
Man muss bedenken, dass es irgendwo auch eine gewisse Extremsituation ist, da es hier um unfassbar viel Geld und Existenzen geht. Von daher finde ich es auch überhaupt nicht verwerflich für einen Abbruch zu plädieren wenn man Vorteile daraus schaffen kann.
Für mich ist es eher unverständlich warum wir anscheinend Pro Geisterspiele sind. Eine plausible Argumentation für einen Abbruch ist aktuell nicht so schwer, nebenbei erhält man den Aufstieg auf dem Silbertablett.

Was macht dich denn so sicher das wir den Aufstieg auf dem Silbertablett bekommen ?

Was der OB in Halle gemacht hat ist Abstimmungsbeeinflussung .
 
Ich halte nichts von einer Sonderregelung für den Fussball. Wenn sich Menschen im öffentlichen Leben nicht näher als 1,5 Meter kommen sollen, wie soll man da Fussball spielen können?

Unabhängig davon, dass ich von Deinem Post quasi alles teile, muss man schon bei dem zitierten Punkt differenzieren. entscheidend ist in diesem Punkt der öffentliche Raum. Sowohl Stadien (zumindest am Spieltag) und Trainingsgelände sind aber Privatgelände. Es ist auch noch ein Unterschied, ob man privat spielt oder hier als Beruf einen Sport ausübt.

Ich bin mir sogar relativ sicher, dass so ein Verbot wie in Halle aufgrund des großen Einschnitts in die Berufsfreiheit nicht zulässig ist und vor einem Gericht nicht halten würde.
 
Was der OB in Halle gemacht hat ist Abstimmungsbeeinflussung .

Naja, was der DFB gemacht hat, ist ja wohl auch nicht besser mit dem Geld ohne Bedingungen, außer das das helfen soll, die Geisterspiele besser meistern zu können... Und es ist die Rede von sportlich fairen Wettbewerb soll es geben. Dies ist doch gar nicht möglich, wenn einige Vereine immer noch nicht trainieren dürfen. Zumindest war mein letzter Stand, das sowohl Münster als auch Jena nicht trainieren dürfen. Und vor Geisterspielen profitieren vor allem die Vereine, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielen. Z.B. Uerdingen. Oder willst du mir erzählen, das es keinen unterschied macht, ob KFC gegen MSV vor 15000 Zebras in Düsseldorf stattfindet, oder gänzlich ohne Fans? Also für mich macht das schon ein Unterschied, damit ist auch da der sportlich faire Wettbewerb nicht gegeben. Denn zum sportlich fairen Wettbewerb gehören auch die Fans im Stadion. Es sei denn, alle Mannschaften haben gleich viele Heimspiele ohne Zuschauer zu spielen. Denn die Vereine, die bereits mehr Heimspiele hatten als andere, die haben damit einen Wettbewerbsvorteil.
 
Naja, was der DFB gemacht hat, ist ja wohl auch nicht besser mit dem Geld ohne Bedingungen, außer das das helfen soll, die Geisterspiele besser meistern zu können... Und es ist die Rede von sportlich fairen Wettbewerb soll es geben. Dies ist doch gar nicht möglich, wenn einige Vereine immer noch nicht trainieren dürfen. Zumindest war mein letzter Stand, das sowohl Münster als auch Jena nicht trainieren dürfen. Und vor Geisterspielen profitieren vor allem die Vereine, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielen. Z.B. Uerdingen. Oder willst du mir erzählen, das es keinen unterschied macht, ob KFC gegen MSV vor 15000 Zebras in Düsseldorf stattfindet, oder gänzlich ohne Fans? Also für mich macht das schon ein Unterschied, damit ist auch da der sportlich faire Wettbewerb nicht gegeben. Denn zum sportlich fairen Wettbewerb gehören auch die Fans im Stadion. Es sei denn, alle Mannschaften haben gleich viele Heimspiele ohne Zuschauer zu spielen. Denn die Vereine, die bereits mehr Heimspiele hatten als andere, die haben damit einen Wettbewerbsvorteil.

Das stimmt ja auch so was du schreibst .

Nur ist heute die Abstimmung der 3. Liga Klubs .
Jetzt hat der OB aus Halle Geisterspiele verboten
was ja indirekt bedeutet das die Abstimmung heute ja jetzt schon so gut wie entschieden ist .

ABBRUCH .

Das ist aber ja längst noch nicht unser Zweitligaaufstieg .

Nur darum ging und geht es mir , ich bin ja auch für Abbruch .
 
Unabhängig davon, dass ich von Deinem Post quasi alles teile, muss man schon bei dem zitierten Punkt differenzieren. entscheidend ist in diesem Punkt der öffentliche Raum. Sowohl Stadien (zumindest am Spieltag) und Trainingsgelände sind aber Privatgelände. Es ist auch noch ein Unterschied, ob man privat spielt oder hier als Beruf einen Sport ausübt.

Ich bin mir sogar relativ sicher, dass so ein Verbot wie in Halle aufgrund des großen Einschnitts in die Berufsfreiheit nicht zulässig ist und vor einem Gericht nicht halten würde.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber sind die meisten Stadien nicht in öffentlicher Hand? Und wenn die Stadt doch Eigentümer ist, haben die auch Hausrecht. Dann dürften die sicherlich auch untersagen, das in deren Stadien gespielt wird.
 
Was macht dich denn so sicher das wir den Aufstieg auf dem Silbertablett bekommen ?

Was der OB in Halle gemacht hat ist Abstimmungsbeeinflussung .
Das mit dem Silbertablett hast du missverstanden, mir geht es im Endeffekt nur um unsere Stimme ob wir Pro oder Contra Geisterspiele sind. Vorausgesetzt es gäbe Aufsteiger bei einem Abbruch wäre es für mich unverständlich an unserer Stelle für Geisterspiele zu stimmen.

Zu deinem zweiten Punkt weiß ich gar nicht was ich sagen soll. Ob wir mit der aktuellen Politik zufrieden sind oder nicht, diese entscheidet allerdings über unser Wohl, da hat sich der Fußball hinten anzustellen, will heißen der DFB oder die DFL können sich für Geisterspiele, Münzwürfe oder Mario Kart Turniere aussprechen, man hat sich der Entscheidung der Politik unterzuordnen und zu akzeptieren.
Verbieten Städte oder Gemeinden die Nutzung von Sportplätzen hat sich die Geschichte eh erledigt. Solange die Straßen für einen Korso nicht gesperrt werden kann ich damit sehr gut leben.
 
Zunächst einmal vorab - ich ganz klar "Pro Abbruch" in der 3. Liga. Dies begründet sich aus einer Mischung von gesellschaftlichen, sportlichen und finanziellen Gründen. Die Entscheidung fällt mir vor dem Hintergrund der Tabelle auch ein wenig leichter - so ehrlich muss man sein. Gute Argumente für eine Fortführung finden sich für mich nicht, sofern ich persönliche Interessen ausschließe.

Die Postion unseres Sportvereins finde ich klasse, da sie nicht "Öffentlich" ist - hier auch ein Kompliment an Kaiserslautern, Meppen, Köln & Uerdingen. Das Auftreten von Waldhof ist für mich befremdlich und ich kann die Vorwürfe zum Teil nachvollziehen. Es wird mit Polemik auf Basis von Einzelschicksalen argumentiert. Ohne das einzelne Schicksal herunter zu spielen, aber das ist tragisch, aber kann keine Basis . Dies gilt auch für die Allianz der bayrischen Vereine in Kombination mit dem DFB-Vize, die eine eindeutige erste gemeinschaftliche Stellungsnahme herausgeben, um dann zur Einheitlichkeit aufzurufen. Insbesondere die Position des von Herrn Dr. Rainer Koch sollte im Nachgang der Krise, aber auch bitte erst im Nachgang, sehr ernsthaft hinterfragt werden, da man so die Basis komplett "abhängt".

Jetzt kommt das Wichtigste - ich vertrau zu 100 % unseren Verantwortungsträgern und bin mir aufgrund der letzten Jahre zu 1902% sicher, dass sie intern die richtigen Worte finden und auch klar Position beziehen.
 
Zunächst einmal vorab - ich ganz klar "Pro Abbruch" in der 3. Liga. Dies begründet sich aus einer Mischung von gesellschaftlichen, sportlichen und finanziellen Gründen. Die Entscheidung fällt mir vor dem Hintergrund der Tabelle auch ein wenig leichter - so ehrlich muss man sein. Gute Argumente für eine Fortführung finden sich für mich nicht, sofern ich persönliche Interessen ausschließe.

Die Postion unseres Sportvereins finde ich klasse, da sie nicht "Öffentlich" ist - hier auch ein Kompliment an Kaiserslautern, Meppen, Köln & Uerdingen. Das Auftreten von Waldhof ist für mich befremdlich und ich kann die Vorwürfe zum Teil nachvollziehen. Es wird mit Polemik auf Basis von Einzelschicksalen argumentiert. Ohne das einzelne Schicksal herunter zu spielen, aber das ist tragisch, aber kann keine Basis . Dies gilt auch für die Allianz der bayrischen Vereine in Kombination mit dem DFB-Vize, die eine eindeutige erste gemeinschaftliche Stellungsnahme herausgeben, um dann zur Einheitlichkeit aufzurufen. Insbesondere die Position des von Herrn Dr. Rainer Koch sollte im Nachgang der Krise, aber auch bitte erst im Nachgang, sehr ernsthaft hinterfragt werden, da man so die Basis komplett "abhängt".

Jetzt kommt das Wichtigste - ich vertrau zu 100 % unseren Verantwortungsträgern und bin mir aufgrund der letzten Jahre zu 1902% sicher, dass sie intern die richtigen Worte finden und auch klar Position beziehen.

Selbst ich bin für einen Saison Abbruch. Weil die 3.Liga nicht die Voraussetzungen hat, wie die 1. bzw. 2.Liga in der noch recht üppige TV Gelder fließen. Aber jeder hat seine Meinung und ich bin echt gespannt was der DFB bzw. die 20 Vereine entscheiden.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber sind die meisten Stadien nicht in öffentlicher Hand? Und wenn die Stadt doch Eigentümer ist, haben die auch Hausrecht. Dann dürften die sicherlich auch untersagen, das in deren Stadien gespielt wird.

Das Hausrecht liegt grundsätzlich beim Mieter, also beim MSV.

Die Stadt kann ein Gebäude / Stadion schließen, wie es ja beim Dach fast oder zum Beispiel bei den Rumänenhäuser der Fall war, wenn die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Insofern könnte die Stadt sicher Geisterspiele verbieten, aber ich denke dennoch nicht, dass das vor einem Gericht aufgrund des überragenden Eingriffs in die Berufsfreiheit halten würde.
 
Hier mal eine Aussage aus der 2. Liga, die ich aber bei uns genauso sehe, wie herr Neuhaus von der Arminia :

Neuhaus geht bei Abbruch von Aufstieg aus
An eine eventuelle Annullierung der Spielzeit glaubt er nicht: "Ich gehe davon aus, dass die Saison bei Abbruch so gewertet wird, dass wir aufsteigen. Man kann bei der Anzahl von absolvierten Spielen nicht so tun, als hätte die Saison nicht stattgefunden." Er befürwortet ohnehin klar die Wiederaufnahme: "Fußball ist ein riesiger Wirtschaftszweig. Dass jedes Unternehmen das Bestreben hat, so früh wie möglich anzufangen, ist normal."

https://www.kicker.de/774567/artikel/neuhaus_der_verdienteste_aufstieg_
 
Wie heute schon in der WAZ stand, der MSV hat sich bei der heutigen Konferenz für eine Fortsetzung der Saison ausgesprochen.

https://www.msv-duisburg.de/aktuell...a-sagt-msv-fuer-spielbetrieb-mit-auf-abstieg/

Ganz wichtig finde ich Ivos Aussage, die als Antwort auf die lächerliche Idee einer Fortführung ohne Abstieg zu sehen ist.
Sportdirektor Ivo Grlic verdeutlicht aber auch: „Sollte gespielt werden, darf das nicht zu einer sportliche Wettbewerbs-Verzerrung führen. Heißt: eine Aussetzung des Abstiegs darf es dann nicht geben. Jeder Punkt und jeder Platz müssen so wichtig sein wie bislang.“
 
@Moers1963: Also mir sagt die Nachricht dass der MSV die Saison sportlich zu Ende bringen möchte. Wenn diesbezüglich die Rahmenbedingungen stimmen, sprich aus politischer und gesundheitlicher Sicht nichts gegen eine Fortführung der Saison spricht. Und bei Abbruch geht man davon aus als Tabellenführer aufzusteigen.

P.S.: Aber ich glaube irgendwie nicht an eine Fortführung der Saison, da sich z.B. der OB von Halle schon gegen Geisterspiele ausgesprochen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich eine taktische Aussage damit im sehr wahrscheinlichen Falle des Abbruchs man weniger Ärger hat als die Mannheimer.

Ich glaube Wald Klatt und Grlic wissen das abgebrochen wird, jedoch werden die Aussagen von heute unsere Verhandlungsposition verbessern wenn am grünen Tisch über den Aufstieg verhandelt wird.
 
Ich finde, dass der MSV hier sehr clever agiert. Er zeigt klare Kante, lässt sich keinen Egoismus vorwerfen, weiß aber auch um die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs und macht überdeutlich klar ("gehen davon aus"), dass man dann aufsteigen möchte. Dabei kann uns glücklicherweise, im Gegensatz zu den Verfolgern, egal sein, welche Wertung da heran gezogen wird.
 
Denke man wird für Geisterspiele gestimmt haben damit später keiner sagen kann das wir für Abbrechen gestimmt hätten nur um aufzusteigen.

Trotzdem kann ich es nicht ganz verstehen denn ab und zu muss man auch mal an sich denken.

Ich persönlich bin absolut gegen Geisterspiele und kann mir nicht vorstellen Geisterspiele zu unterstützen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben