Alles rund um die 1. Bundesliga | 2019/2020

Die Bundesliga kehrt zurück. Jetzt ist auch klar, wann es soweit ist!

Die DFL informierte die 36 Klubs der 1. und 2. Bundesliga am Mittwochabend per Rundschreiben, dass das DFL-Präsidium als zuständiges Gremium beschlossen hat, die Saison am 15. Mai fortzusetzen. Das bestätigte die DFL auf BILD-Anfrage. (Quelle bild.de)











 
Immer noch wichtig?
Der Restart der Bundesliga ist ein notwendiger Schritt – auch wenn er sich falsch anfühlt, wie Florian Nussdorfer findet.

https://11freunde.de/artikel/immer-noch-wichtig/1934431

„Fußball ist immer noch wichtig“ – zu dieser Erkenntnis haben sich nun offenbar auch Bund und Länder durchgerungen. So gestatten sie der Bundesliga ab Mitte Mai unter strikten Auflagen wie der Einhaltung des selbstentwickelten Sicherheitskonzeptes, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Eingebettet ist die Erlaubnis in weitere Lockerungen wie die Öffnung von Geschäften und Restaurants. (Quelle: 11 Freunde)
 
Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht...

und das ist jetzt passiert. Was mussten wir uns in den letzten Wochen Alles anhören bzw. lesen. Wobei man anerkennen muss, das Seifert in der Krise kommunikativ eine gute Figur gemacht hat. Auch seine Absichten für die Zukunft der DFL sind ehrenwert, werden - aber nach der millionenschwere Zusage von Sky - wohl die Sommerpause nicht überleben... naja, da sich ja laut Bild Alle wieder darauf freuen, dass die Bundesliga endlich wieder losgeht, kann man sich den Geisterspielen wohl nicht entziehen...Und das die Bundesliga dazu ja auch noch systemrelevant (was ein bedeutendes Wort) ist, werden ALLE voller Demut darauf warten, dass Achim Laschet auch noch die Arenen für alle Fans freigibt...das ist ja wohl das Mindeste.
Bei mir ist das anders, ich habe keine Lust auf Geisterspiele und einen verzerrten Wettbewerb, mit dem einzigen Ziel die Millionenbeträge einzustreichen, damit der Zirkus weitergeht.
Für mich persönlich ist mit dem heutigen Tag das Thema 1. Bundesliga gestorben...ich gebe zu, es hat lange gedauert, bis ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin. Lange Zeit habe ich die Augen vor dem Produkt Bundesliga verschlossen, denn Fußball ist eigentlich die schönste Nebensache der Welt...gewesen. Und der Verband DFB verdient hier nicht ein Wort...obwohl vielleicht doch: Nicht nur amateurhaft (das wäre eine Beleidigung für die alle Amateurvereine) sondern einfach skandalös...
Was bleibt? Mein Lieblingsverein...dem kann und werde ich mich nicht entziehen (können)...möge er einigermaßen schadlos aus der Krise kommen und das wird schwer genug...
 
Und bei dem nicht kooperativen Verhalten von Eurosport wird man sich über die Übertragungsrechte mehr Gedanken machen müssen. Bin gespannt, ob es frei empfangbare Spiele geben wird.
 
Ich werde mir weder die 1.- noch die 2. Bundeslige im TV ansehen, auch nicht die Sportschau im Ersten.

Allenfalls auf WDR2 im Radio mit einem Ohr verfolgen.

Ich weiß das es da verschiedene Meinungen zu gibt und viele Fußballfans den 15. Mai kaum erwarten können um sich vor dem Bildschirm zu versammeln und mit Ihrem Verein mitzufiebern.
Und es wird auch Fussballverrückte geben die sich am Spieltag vor den heimischen Stadien zusammen finden.

Jeder wie er es für sich verantworten möchte.

Jetzt fehlt nur noch die Entscheidung wie es in der 3. Liga weitergehen wird.
 
Aus meinem Umfeld kann ich drei neue Sky Kunden vermelden, das hebt sich also mit den drei Kündigungen vor mir auf.. Falls jemand ne Liste machen möchte.. Kann ja schlecht alle bei mir gucken lassen, da bleibt dann eben nur ein eigenes Abo.
 
Zumindest aus meiner Familie sind 3 Kündigungen bei Sky eingegangen.

Solange der MSV nicht in Liga 1 oder 2 spielt, hat es sich für mich sowieso nicht erschlossen, warum ich mir Sky zulegen oder den Vertrag verlängern sollte. Zu gering ist einfach das Interesse am "großen" Fussball.
Zukünftig gibt es hier aber eine recht simple Lösung ohne Abopflicht (vorausgesetzt der MSV steigt auf):

Einzelspiele der zweiten Liga sind für 3,99 Euro buchbar. Für mich die perfekte Lösung. Heimspiele und die 3,4 Auswärtsspiele pro Saison mal abgezogen bedeutet das gerade mal 50-60 Euro im Jahr (statt im Abo für vielleicht 300 Euro/Jahr).
 
Zumindest aus meiner Familie sind 3 Kündigungen bei Sky eingegangen.

Kündigungen sind für Sky aber Alltag, da das sehr viele alleine aus dem Grund machen, bessere Angebote zu erhalten. Das wird da keinen berühren.

Also zieht man den Profifußball durch, Chapeau. Eigentlich muss man die Spieler nach Testabgabe von allen Einflüssen (Familie, Einkaufen, etc.) fern halten, um da die Richtigkeit auch negativer Testergebnisse aufrecht erhalten zu können. Wirklich interessant wird es dann, wenn ein Spieler an Corona erkrankt und dann eben keinen leichten Krankheitsverlauf hat.
 
Also zieht man den Profifußball durch, Chapeau. Eigentlich muss man die Spieler nach Testabgabe von allen Einflüssen (Familie, Einkaufen, etc.) fern halten, um da die Richtigkeit auch negativer Testergebnisse aufrecht erhalten zu können.

Deswegen verstehe ich nicht, warum man nicht die Sportschulen, Sporthotels etc. einsetzt. Drei Hotels pro Liga, 6 Teams pro Hotel und dann wird durchgewechselt. Die Überlegung, den Spielplan anzupassen gibt es ja offenbar eh, dann kann man doch auch gleich den Spielort wechseln.
Ob jetzt in einem leeren Stadion oder auf einem Platz der Sportschule Wedau gekickt wird ist doch völlig egal, oder nicht?

Ich bin derzeit nur gespannt, was zum Abbruch führt. Die erste Infektionsexplosion innerhalb der Ligen oder der Geisterspielprotest-Schwanzvergleich der aktiven Szenen, wenn auf ein mal 2000 Leute rund ums Stadion Rabatz machen.
 
mal so eine Frage , vielleicht wurde das hier schon diskutiert oder geklärt. Die Politik hat den Weg für einen Neustart auf Grund des Konzeptes der DFL freigemacht. Das Konzept der DFL sieht 14 Tage Quarantäne für die Teams vor dem Start vor.
Wieso kann man dann über einen Start am 15 . Mai diskutieren ? Kann ich nicht rechnen oder hab ich was verpasst... ?
 
Ich habe es hier schon vor Jahren geschrieben. Die Bundesliga interessiert mich nur noch am Rande. Das heißt, ich schaue mir die Ergebnisse und die Tabelle an, das war es. Es gibt einzelne Erstligisten, die mir sympathisch sind. Werder Bremen gefällt mir, denen drücke ich immer die Daumen. Ganz, ganz selten verirre ich mich mal in die Sportschau, dann gucke ich in aller Regel bis zur 2.Liga. Ich tue das nich aus Prinzip, sondern weil mir die Bundesliga am Hintern vorbeigeht. Ich kenne auch die allermeisten Kader gar nicht mehr. 2.Liga ja, die behalte ich im Blick, weil sie für den MSV wichtig ist. Ich kenne mich sogar in den Regionalligen besser als in der Bundesliga aus. Viele Fans meinen ja, wir gehörten in die Bundesliga. Ich muss das nicht haben. Ich wäre auch dauerhaft mit der 3.Liga zufrieden, wenn diese sich finanziell stemmen ließe. Die internationalen Wettbewerbe und Länderspiele brauche ich auch nicht mehr, selbst Welt- und Europameisterschaften nehme ich nur noch zur Kenntnis. Mehr nicht. Ich zittere auch nicht mit unserer Nationalmannschaft. Die Spieler sind mir fremd. Wenn ich mal zufällig die Nationalhymne zugucke, bei der die Kamera die Spieler in Großaufnahme zeigt, kann ich mit den meisten Gesichtern nichts anfangen.

Der MSV wird immer mein Verein bleiben. Damit interessiert mich auch die Liga, in der MSV spielt, damit beschäftige ich mich auch intensiv. Aber alles andere kann mir gestohlen bleiben.

Sky muss ich nicht kündigen. Ich habe selbstverständlich kein Abo. Sollte der MSV aber in die 2.Liga aufsteigen, was ich natürlich sehr hoffe, werde ich mir ein Abo notgedrungen zulegen. Damit werde ich leider den Profifußball mit seinen kommerziellen Auswüchsen unterstützen. Was bleibt mir, was bleibt euch denn für eine Alternative, wenn wir nicht ins Stadion dürfen? Ich kann auf den MSV und seine Spiele nicht verzichten.

Mich würde mal interessieren: Wie werdet ihr es denn mit Sky halten, wenn wir nächste Saison in der 2.Liga spielen sollten und es bis zum Jahresende (oder länger) Geisterspiele geben sollte?
 
Mich würde mal interessieren: Wie werdet ihr es denn mit Sky halten, wenn wir nächste Saison in der 2.Liga spielen sollten und es bis zum Jahresende (oder länger) Geisterspiele geben sollte?

Also ich sehe das Sky Thema relativ entspannt. Ich habe SKY und Magenta und verfolge die Diskussion um das PayTV nicht besonders intensiv.

In meiner Familie ist Sky ein Bindungspunkt um uns zu treffen, habe das schon öfter geschrieben. Meine 3 ( mittlerweile erwachsenen ) Kinder und ich sind alle Fussballfans und sie sind es alle von unterschiedlichen 1. Liga Vereinen . Sie gehen auch öfter mit mir zum MSV, aber ihr Herz schlägt woanders ( ich weiss ….wie konnte das passieren …. Erziehungsfehler usw. :-)). Daher ist der Samstag, oder je nach Spielplan auch ein anderer Tag, ein guter Anlass sich zu treffen, zu gucken, quatschen, grillen usw. Da würde es keine Veränderung geben.

Die Thematik und die Verbindung zu Corona hab ich noch nicht verstanden. Sky bietet ein Produkt an welches viele Fussball Fans abonniert haben, da sie nicht regelmäßig ins Stadion gehen können / wollen. Selbst solche, die ohnehin immer im Stadion sind, haben es ( denn es gibt ja auch Auswärtsspiele die man sehen will ). Von daher ändert sich mit den Geisterspielen nix, außer das die Stimmung natürlich nicht herüberkommt. Aber das ist nun mal ne Entscheidung der Politik gewesen, die auch wohl die meisten von uns tragen. Sky trägt da wohl keine Verantwortung, da gibt es ja auch immer den Passus ' höhere gewalt ' und das gilt hier ja wohl.

Die spannende Frage ist wohl eher , was ist mit den Kosten ? Wird Sky etwas erstatten weil es ja jetzt nicht liefert ? Nein, und ehrlich gesagt ich erwarte das auch nicht, es sei denn aus Kulanz. Hätte Sky seine vertraglichen Verpflichtungen gegen die DFl nicht eingehalten, wäre das etwas anderes gewesen. Für viele Vereine wäre es um alles gegangen.....und das wollen auch die meisten Fans die SKY haben nicht..... So hat Sky weiterhin einen Grossteil seiner Kosten ( denn auch die haben Personal und Overhead ), also werden sie auch nicht auf die Beiträge verzichten können ( oder müssten die Politik um Unterstützung bitten, wie es ja nun die Autoindustrie tut...ein Lacher übrigens, denn die Aktionäre bekommen unabhängig von Corona weiter ihre Dividende...). Außerdem liefert die DFL / SKY ja nach.....
Sicher kann man Sky kündigen, aber es zu tun weil man glaubt das man Protagonisten ( Sky, DFL, die Vereine ) zu einer Verhaltensänderung ( generelle Entwicklung im bezahlten Fussball Gehälter usw...) zwingen kann, das erscheint mir erfolglos. Dafür gibt es zu viel Wettbewerb um dieses Produkt, alle Protagonisten wollen es und der Kunde will es im Grunde auch, weil die Alternative Radio oder 120 sec Schnipsel im FreeTV sind.
Ja , wir lassen uns am Gängelband führen wenn wir so denken, aber ehrlich gesagt, es gibt genug andere Bespiele, wo wir das klaglos hinnehmen. Ich für meinen Teil werde meine Energie oder mein Verzichts / Opferpotential nicht in eine solch aussichtslose Sache stecken. Ich habe aber volles Verständnis für jeden, der das anders sieht und auch anders handelt.

Freigeben zur Steinigung.... und frei nach Brian ( nur 1 Kreuz ! )

Viel spannender wäre eine Frage wie: Wie lange akzeptieren wir die Manöver der DFL / DFB . Denn deren Geldgier ruft doch die Anbieter auf den Plan und da es viele Interessenten gibt, erzeugt das eine Preisspirale. Nur von dort kann die Selbstreinigung kommen.
Überigens …. wenn wir über die Rolle der Investoren ( ob 50+1 oder nicht ) nachdenken, auch diese haben ein Interesse das die Spirale läuft.




 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin der Meinung das , das Konzept der DFL , wie es mit vielen anderen Sachen auch ist , in der Theorie oder am Computer hervorragend funktioniert aber in der Praxis nicht so umsetztbar sein wird , vorallem nicht mit dem " Material" was vorhanden ist , (siehe jetzt schon Berlin ) allein die Vorstellung das sich die Profis nur zwischen zuhause , Hotel und Fussballplatz aufhalten sollen halte ich für total illusorisch .
Man hat ja schön in der Vergangenheit gesehen das einige im Normalen Alltag schon über die Stränge schlagen und das wird jetzt in Zukunft auch nicht anders werden .
Und das es nicht mehr um uns Fans geht , was es ja eigentlich schon seit geraumer Zeit ist , sondetn nur ums schnöde Mamon, wird im Moment sehr schön sichtbar .
Ich bin mal gespannt was Sky und den anderen jetzt alles so einfällt um an unser Geld zukommen .
Aber wie gesagt meine Meinug und ich lass mich gerne in den nächsten Wochen eines besseren belehren aber allein er Glaube daran fehlt mir doch
 
Ich verstehe die jetzt immer noch herrschende Aufregung um die Wiederaufnahme des Spielbetriebs nicht. War das Argument nicht immer, dass sich "der Fußball" eine Extrawurst brät und es der DFL nur ums Geld geht?
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das öffentliche Leben doch mit den gestern beschlossenen Lockerungen nun quasi komplett wieder hochgefahren - unter der Einhaltung der gängigen Hygiene- und Abstandsregelungen und mit der einzigen Ausnahme der Großveranstaltungen bis Ende August. Man darf wieder ins Schwimmbad, wo man sich Wasser und wohl unausweichlich auch Umkleiden mit anderen teilt, man darf wieder Sport unter freiem Himmel ausüben und das ab dem 30.5. auch wieder mit Kontakt.

Warum sollte die Bundesliga also nicht wieder spielen dürfen? Wo ist da noch die Extrawurst, außer dass es ein paar Tage vor dem 30. Mai loszugehen scheint? Ja, es muss viel getestet werden und das Gesundheitskonzept kostet Geld. Das tut es aber überall, in jedem Gewerbe, das nun wieder öffnet. Und wenn Klaus-Franz sich am 30. mit seinen Kumpels wieder zum pölen aufm Ascheplatz trifft, wird danach keiner von denen getestet. Ist das weniger gefährlich für die Gesellschaft, nur weil man dann nicht auf hochbezahlte Fußballprofis schimpfen kann?

Zudem gilt sicherlich auf für den Fußball die eingebaute Notbremse, dass bei steigenden Fallzahlen auch wieder etwas verboten werden könnte. Das entscheiden dann wieder die Politik und die Gesundheitsämter, kein Watzke und Rummenigge.
 
Wenn ich ein Sky Bundesligaspiel Abbo hätte würde ich es jetzt kündigen mit dem freundlichen Hinweis das ich so ein Zirkus nicht länger hofieren will. Und wenn das genug Menschen täten (was nicht passieren würde) würde die Info auch bei der DFL ankommen

Wieso erst jetzt?
Der "Fußball" hat sich schon lange vor Corona von den Fans entfernt, 3.stellige Mio-Ablösen + 2.stellige Mio-Gehälter dazu für halbe Kids schon Mio-Ablösen und Gehälter, unzählige Anstoßzeiten pro Spieltag usw. usw.!
Nee, wer bisher dem Zirkus gefolgt ist aber jetzt unter Corona plötzlich sagt "mit mir nicht ich kündige", spricht (für mich) ein wenig mit gespaltener Zunge!;)
Ich z.B. habe DAZN + SKY + Magenta und stehe dazu, auch wenn ich das Ganze zuweilen eher kritisch betrachte.
Aber trotzdem werde ich Fußball weiter live im Pay-TV schauen (wo auch sonst?), blos Geisterspiele werde ich mir bis auf das erste Wochenende wohl eher schenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die jetzt immer noch herrschende Aufregung um die Wiederaufnahme des Spielbetriebs nicht. War das Argument nicht immer, dass sich "der Fußball" eine Extrawurst brät und es der DFL nur ums Geld geht?
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das öffentliche Leben doch mit den gestern beschlossenen Lockerungen nun quasi komplett wieder hochgefahren - unter der Einhaltung der gängigen Hygiene- und Abstandsregelungen und mit der einzigen Ausnahme der Großveranstaltungen bis Ende August. Man darf wieder ins Schwimmbad, wo man sich Wasser und wohl unausweichlich auch Umkleiden mit anderen teilt, man darf wieder Sport unter freiem Himmel ausüben und das ab dem 30.5. auch wieder mit Kontakt.

Warum sollte die Bundesliga also nicht wieder spielen dürfen? Wo ist da noch die Extrawurst, außer dass es ein paar Tage vor dem 30. Mai loszugehen scheint? Ja, es muss viel getestet werden und das Gesundheitskonzept kostet Geld. Das tut es aber überall, in jedem Gewerbe, das nun wieder öffnet. Und wenn Klaus-Franz sich am 30. mit seinen Kumpels wieder zum pölen aufm Ascheplatz trifft, wird danach keiner von denen getestet. Ist das weniger gefährlich für die Gesellschaft, nur weil man dann nicht auf hochbezahlte Fußballprofis schimpfen kann?

Zudem gilt sicherlich auf für den Fußball die eingebaute Notbremse, dass bei steigenden Fallzahlen auch wieder etwas verboten werden könnte. Das entscheiden dann wieder die Politik und die Gesundheitsämter, kein Watzke und Rummenigge.

Das Konzept der Buli sieht aber die Einhaltung der gängigen Hygiene- und Abstandsregelungen gerade nicht vor. Deswegen ist das was da jetzt passiert ziemlich eindeutig eine Extrawurst.
 
@Zauberer, klar werden am ersten Geisterspielwochenende viele (ich auch) vor der Glotze hängen. Man ist auch einfach neugierig, nach so langer Zeit. Aber spätestens nach dem ersten Wochenende wenn die Neugier befriedigt ist
werden viele einsehen das Geisterspiele für den Ar+++ sind.

Du bist doch ständig dabei verbal auf Leute wie Watzke einzudreschen und beim DFB sind eh alle Geldgeil und bescheuert.
Dann hängst du dich beim ersten Geisterspiel vor die Glotze... was soll ich dazu noch sagen.
Wenn die Einschaltquoten stimmen, gibt es doch keinen Grund das ganze zu lassen.
Das ist genau das was ich meinte als ich sagte, der Fan ist Teil des Problems.
Es wird halt jeder Mist auf die ein oder andere Weise mitgetragen, egal wie sehr vorher immer gemeckert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sky hat auf der Facebook-Seite bekannt gegeben, dass die Konferenzen am 16. & 23.5 frei auf Sky Sport news HD zu sehen sein werden. :top:
 
In Baden-Württemberg darf immer noch nicht trainiert werden, aber in 9 Tagen sind die ersten Spiele rum

https://www.kicker.de/775140/artikel/der_re_start_der_bundesliga_das_alles_hat_die_dfl_entschieden

Der Teufel steckt mal wieder zwischen den Zeilen...

Seifert erwartet obendrein, dass "in absehbarer Zeit" die Halbfinals im DFB-Pokal terminiert werden.
Dies obliege jedoch dem Deutschen Fußball-Bund. Dieser hatte sich zuvor irritiert drüber gezeigt, dass die Politik in das Startsignal für die Bundesliga und 2. Liga nicht auch den DFB Pokal mit eingeschlossen hat. (Quelle kicker)


Wie "blöd" muss man eigentlich sein? Und dann ist man über die eigene Unfähigkeit irritiert...

1. Akt: Die DFL hat der Politik ein Konzept vorgestellt
2. Akt: Der DFB hat sich eine Kopie geschnappt und den 3. Liga-Vereinen vorgestellt (was nicht passt, wird passend gemacht)
3. Akt: Der DFB hat aber vergessen, das Konzept unter ihrem Label der Politik vorzustellen
4. Akt: Die Politik genehmigt das Konzept der DFL
5. Akt: Der DFB ist irritiert, dass das nicht für die 3. Liga gilt (wir sind auch Profis....) :brueller:
6. Akt: Die DFL gibt den Spielplan für die 1. und 2. Liga bekannt (auf Nachfrage was mit dem DFB-Pokal ist...siehe oben)
7. Akt: Der DFB ist wieder irritiert....aber Seifert hat sie dann mal darauf aufmerksam gemacht, das sie als DFB dafür zuständig sind :brueller:
8. Akt: Der DFB ist immer noch irritiert, Ach wir sind dafür verantwortlich...wir haben gedacht... :verzweifelt:
 
Das Konzept der Buli sieht aber die Einhaltung der gängigen Hygiene- und Abstandsregelungen gerade nicht vor.
Es wurde ja ein Konzept erarbeitet und den Entscheidungsträgern vorgelegt. Diese haben es für ausreichend befunden und abgenickt.

Ob die Richtlinien dann auch so eingehalten werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber auch hier: das gilt für jede Branche. Mehr als Stichprobenartig wird das sicher auch nicht in Fitnessstudios, Kneipen oder Kinos kontrolliert werden können, und nicht auf jedem Crosstrainer, Barhocker oder Kinosessel sitzt ein Kalou ;) Also auch hier, gleiches (Un)Recht für alle.
 
Da ja jetzt lange genug ohne Kontakt trainiert wurde, sind die Spieler jetzt bereit, dass Spiel neu umzusetzen.....Fussball ohne Kontakt. Man könnte dann wie beim Eislaufen eine B Note einführen oder wenn ein Gegenspieler seinen Kontrahenten 3 x hinter einander berührt, gibt es einen 11 er.
Ich hätte so geile Ideen, also Herr Frymuth, rufen Sie mich an, ich bin bereit:box:
 
Da ja jetzt lange genug ohne Kontakt trainiert wurde, sind die Spieler jetzt bereit, dass Spiel neu umzusetzen.....Fussball ohne Kontakt. Man könnte dann wie beim Eislaufen eine B Note einführen oder wenn ein Gegenspieler seinen Kontrahenten 3 x hinter einander berührt, gibt es einen 11 er.
Ich hätte so geile Ideen, also Herr Frymuth, rufen Sie mich an, ich bin bereit:box:
Es gibt js ab jetzt die allgemeine Verhaltensregel das sich Personen aus zwei Haushalten auch auf der Straße treffen dürfen. Somit sollte Rudelbildung auch möglich sein bis ein dritter Haushalt dazu kommt. Da sollte dann auch der VAR in die Wohnverhältnisse der Spieler eingeweit sein um dann da einzugreifen.
 
BVB : :kacke: 04 wird am 16.05.2020 der Lackmustest...
...ob der Borsigplatz und der alte Markt wohl abgesperrt werden?
Und die Auslaufzonen vor dem Stadion sind auch sehr beliebt bei BVB - und :kacke:-Fans...
 
Nachdem sich die Politik hat weichkochen lassen, gehts jetzt am 16. Mai los. Schön für die, nur wenn sie weiterhin, wie aktuell bei neuen Corans Fällen weder „Ross noch Reiter“ nennen, wird das Ganze für alle, auch die aus der Regierung, ein Ritt auf der Rasierklinge!!!

Ist schon befremdlich, Deutschlands Gastronome kämpfen gegen das die insolvenz an, aber Profifussball wird durchgewunken !
 
Es wurde ja ein Konzept erarbeitet und den Entscheidungsträgern vorgelegt. Diese haben es für ausreichend befunden und abgenickt.

Ob die Richtlinien dann auch so eingehalten werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber auch hier: das gilt für jede Branche. Mehr als Stichprobenartig wird das sicher auch nicht in Fitnessstudios, Kneipen oder Kinos kontrolliert werden können, und nicht auf jedem Crosstrainer, Barhocker oder Kinosessel sitzt ein Kalou ;) Also auch hier, gleiches (Un)Recht für alle.
Es gibt mehr als reichlich Blockwarte in dieser Zeit, die zu gerne Leute anschwärzen. Mach Dir mal keine Sorgen.

Man darf sehr gespannt sein, was bei diesem einmaligen Experiment heraus kommt. Sportlich wird es sicher sehr schwierig, normales Niveau zu bieten. Es wird zu vielen Überraschungen kommen. Die Spieler müssen sich gewaltig konzentrieren und mit dieser abstrusen Situation umgehen lernen.
Ob die Saison tatsächlich zu Ende gespielt werden kann ist nach wie vor offen, wenn nicht unwahrscheinlich.

Gesendet von meinem EML-L09 mit Tapatalk
 
+++ 07.05.2020, 13:42 Uhr: Zwei weitere Coronafälle +++
Bei der zweiten Welle der Corona-Tests in der Fußball-Bundesliga bzw. der 2. Liga hat es zwei weitere positive Ergebnisse gegeben. Das verkündete Geschäftsführer Christian Seifert von der Deutschen Fußball Liga am Donnerstag, ohne Details oder betroffene Vereine zu nennen.

Die Namen der betroffenen Vereine bleiben natürlich geheim :rolleyes:
 
+++ 07.05.2020, 13:42 Uhr: Zwei weitere Coronafälle +++
Bei der zweiten Welle der Corona-Tests in der Fußball-Bundesliga bzw. der 2. Liga hat es zwei weitere positive Ergebnisse gegeben. Das verkündete Geschäftsführer Christian Seifert von der Deutschen Fußball Liga am Donnerstag, ohne Details oder betroffene Vereine zu nennen.

Die Namen der betroffenen Vereine bleiben natürlich geheim :rolleyes:

Damit sind es jetzt 12 *, wenn ich richtig liege...und alles vor dem ersten Anpfiff. Respekt (!) Im DFL-Sprech heißt das, das sich das Sicherheitskonzept schon in der Frühphase
bewährt hat...

Bisher bekannt...

3 Fälle 1. FC Köln
2 Fälle Borussia Mönchengladbach
1 Fall Dynamo Dresden
1 Fall Erzgebirge Aue
 
Es wurde ja ein Konzept erarbeitet und den Entscheidungsträgern vorgelegt. Diese haben es für ausreichend befunden und abgenickt.

Ob die Richtlinien dann auch so eingehalten werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber auch hier: das gilt für jede Branche. Mehr als Stichprobenartig wird das sicher auch nicht in Fitnessstudios, Kneipen oder Kinos kontrolliert werden können, und nicht auf jedem Crosstrainer, Barhocker oder Kinosessel sitzt ein Kalou ;) Also auch hier, gleiches (Un)Recht für alle.

Nein, sie halten die allgemeinen Regeln nicht ein. Die lautet „1,5 Meter Abstand, wenn kein Abstand möglich, dann Maske auf“. Daran hält sich die Buli nicht und hat durch intensive Lobbyarbeit ne Ausnahmeregelung erwirkt.
 
Screenshot_20200507-213135_Samsung Internet.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20200507-213135_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20200507-213135_Samsung Internet.jpg
    349 KB · Aufrufe: 994
+++ 07.05.2020, 13:42 Uhr: Zwei weitere Coronafälle +++
Bei der zweiten Welle der Corona-Tests in der Fußball-Bundesliga bzw. der 2. Liga hat es zwei weitere positive Ergebnisse gegeben. Das verkündete Geschäftsführer Christian Seifert von der Deutschen Fußball Liga am Donnerstag, ohne Details oder betroffene Vereine zu nennen.

Die Namen der betroffenen Vereine bleiben natürlich geheim :rolleyes:

Gibt es dazu eine Quelle? Dem Kicker scheint das zumindest kein Meldung Wert zu sein.
 
Nein, sie halten die allgemeinen Regeln nicht ein. Die lautet „1,5 Meter Abstand

"Ab 30. Mai soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden."
Das steht in der offiziellen Stellungnahme des Landes NRW unter dem Punkt Breitensport. Was jetzt genau in anderen Ländern gilt, weiß ich nicht, aber da wird es sicherlich ähnliche Zieldaten geben.
Ja, sie fangen jetzt 14 Tage vor diesem Datum an. Das ist dann aber eher ein Nürnberger Rostbratwürstchen als ne Riesenkrakauer.

Die Namen der betroffenen Vereine bleiben natürlich geheim :rolleyes:
Ich sehe auch immer noch nicht, warum das Pflicht sein soll. Welcher Verein, welcher Spieler, was hat das die Öffentlichkeit denn zu interessieren? Es steht nirgendwo und mit keinem Wort, dass diese Daten auch vor den Gesundheitsämtern geheimgehalten werden sollen, und das ist die einzige Pflicht, die da besteht.
 
Ab 30. Mai soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden."
Das steht in der offiziellen Stellungnahme des Landes NRW unter dem Punkt Breitensport

Da wird allerdings schon wieder zurück gerudert. Verbindlich scheint momentan noch gar nichts zu sein.

"Doch Andrea Milz, NRW-Staatsekretärin Sport und Ehrenamt, teilte am Donnerstagnachmittag mit, dass sich die Sportler und Sportlerinnen bitte nicht zu sehr auf das Datum 30. Mai konzentrieren sollen. "Klammern Sie sich nicht an den 30. Mai. Wir werden das Infektionsgeschehen weiter beobachten und wenn Kontaktbeschränkungen gelöst werden können, dann werden wir das gerne tun." Wettbewerb im Kinder-, Jugend- und Amateurfußball seien denkbar - das Datum 30. Mai sei aber lediglich eine "Richtgröße".
Denn: Die aktuelle Kontaktbeschränkung wurde bundesweit bis zum 5. Juni verlängert. Damit könnten die Fußballteams frühestens ab dem 6. Juni wieder in voller Mannstärke auf den Platz."

https://www.reviersport.de/artikel/amateure-klammern-sie-sich-nicht-an-den-30-mai/
 
Noch ist der 16. Mai nicht durch.

Die zuständigen NRW-Städte fordern Nachbesserungen von der DFL

Fußball-Bundesliga besser vorbereiten


Die Städte in NRW fordern die Deutsche Fußball Liga (DFL) auf, ihr Konzept für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs nachzubessern. Ansammlungen von Fangruppen vor den Stadien müssen verhindert werden. Für den Breiten- und Freizeitsport erwarten die Städte vom Land zügig ein abgestimmtes und differenziertes Öffnungsszenario.


Nach dem Beschluss von Bund und Ländern kann der Spielbetrieb der Fußballbundesliga unter Auflagen in der zweiten Maihälfte wieder aufgenommen werden. Der Städtetagsvorsitzende forderte: "Wir rechnen damit, dass sich Fans vor den Stadien treffen, wenn der Spielbetrieb mit Geisterspielen wiederaufgenommen wird. Deshalb muss die Deutsche Fußball Liga (DFL) ihr Konzept nachbessern. Wir brauchen Antworten, wie die Vereine das Stadionumfeld noch stärker in den Blick nehmen werden und Ansammlung von Fangruppen vor den Stadien verhindern wollen. Dafür müssen die Vereine deutlich mehr Ordnungspersonal einsetzen, vor allem bei Partien mit erfahrungsgemäß hohem Publikumsaufkommen. Und den Fans muss klar sein, dass Abstand- und Hygieneregeln auch in ihren angestammten Fanlokalen gelten. Die Kontrolle kann nicht allein der Bundes- und Landespolizei und den Städten zugeschoben werden."



Das Konzept der DFL dürfe sich nicht nur auf den Infektionsschutz im Stadion oder auf der Unterbringung und häuslichen Hygiene der Spieler konzentrieren. Nötig sei im Vorfeld eine effektive Koordination zwischen den Bundesligavereinen als Veranstalter, den Polizeien und den Städten. Denn die Verantwortung für die Genehmigung und die Erteilung von Auflagen für jedes einzelne Bundesligaspiel liege bei den örtlichen Gesundheitsbehörden.

http://www.staedtetag-nrw.de/stnrw/inter/presse/mitteilungen/092486/index.html
 
Die DFL hat verkündet, dass die Bundesliga ab dem 16. Mai wieder den Spielbetrieb aufnehmen wird. Doch die mangelnde Absprache mit dem DFB erweckt den Eindruck, dass es zwischen Liga und Verband mal wieder mächtig knirscht. Doch wie so oft waren selbst an einem Tag der guten Nachrichten auch deutliche Misstöne zu vernehmen – und die kamen nicht etwa aus den Medien oder anderen Branchen, sondern aus der direkten „Nachbarschaft“, nämlich von Seiten des DFB. Vize-Präsident Dr. Rainer Koch beklagte sich darüber, wie man denn eine Entscheidung über den Bundesliga-Neustart treffen könne, ohne sich mit dem Verband beispielsweise über die Fortsetzung des Pokalwettbewerbs zu unterhalten. Wie der SPORTBUZZER erfuhr, hatte man sich beim DFB – für den Fall des Bundesliga-Neustarts – auf den 16./17. Juni als Termin für die Halbfinals und den 27. Juni für das Endspiel im Berliner Olympiastadion geeinigt. Rück- oder gar Absprachen zwischen den involvierten Parteien gab es allerdings offenbar keine. Denn am Donnerstag wurde verkündet, dass der letzte Spieltag genau an dem Tag stattfindet, den der DFB für das Pokalfinale auserkoren hatte. :nunja:
...
Seifert verwies auf sämtliche Nachfragen dazu sichtlich genervt an den Verband. (Quelle sportbuzzer)
 
Rainer Koch beklagte sich darüber, wie man denn eine Entscheidung über den Bundesliga-Neustart treffen könne, ohne sich mit dem Verband beispielsweise über die Fortsetzung des Pokalwettbewerbs zu unterhalten.

Das ist doch Aufgabe des DFB (Pokal). Die Initiative sollte daher von ebendiesem Verband ausgehen. Trantüten...
 
Die Zweiklassengesellschaft der Bundesliga
https://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-fernsehen-mitarbeiter-kamera-corona-konzept-1.4901658

Für TV-Mitarbeiter ist von der DFL weniger Corona-Schutz vorgesehen als für Spieler. Einige sagen, man habe die Wahl zwischen "Verhungern oder Verseuchen".
Das Rundschreiben, das vor ein paar Wochen an "alle Freelancer" der Bundesliga-Fernsehfirma Sportcast ging, wirkte auf den ersten Blick sehr fürsorglich. Man arbeite an Konzepten für eine "Rückkehr zum Spielbetrieb", erfuhren die freien Mitarbeiter. Das sind viele von denen, die hinter den Kulissen als Bildregisseure, Kameraleute, Kabelträger und in vielen anderen Funktionen im Auftrag von Sportcast dafür sorgen, dass die Spiele der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga auf allen Kanälen bestens zu sehen sind.
Man werde sich zeitnah melden, wenn es neue Informationen gebe, schrieb die Geschäftsführung der Firma. Das Schreiben vom 9. April endete mit dem Satz: "Allen Kolleg*innen, euren Familien und den Euch nahestehenden Personen wünschen wir vor allem Gesundheit sowie frohe Ostertage. Mit besten Grüßen ..."
(Quelle SZ)
 
Fifa erlaubt vorübergehend fünf Auswechslungen
https://www.sueddeutsche.de/sport/auswechslungen-bundesliga-fifa-ifab-1.4901932

Das für Fußballregelfragen zuständige Board hat einen entsprechenden Antrag beschlossen.
Auch der Videoschiedsrichter darf ausgesetzt werden.

Die Regelhüter des International Football Association Board (IFAB) haben den Weg für die Erhöhung von drei auf fünf Auswechslungen pro Spiel offiziell freigemacht. Dies teilten der Fußball-Weltverband Fifa und das IFAB am Freitag mit. Die Fifa hatte zuletzt diesen Vorschlag eingebracht, um die Profis in der Coronakrise bei dem zu erwartenden hohen Spielaufkommen nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu schützen. Die neue Regel kann ab sofort in allen Wettbewerben, die bis zum 31. Dezember 2020 abgeschlossen werden, angewendet werden. (Quelle sz)

 
Zurück
Oben