Stadtentwicklung Duisburg

https://rp-online.de/nrw/staedte/du...hrstioph-kohl-gewinnt_aid-56877317?output=amp
Mal ein paar Daten zu den Duisburger Dünen
2025 könnten erste Gebäude fertig sein
Wohnungen
Auf dem Gelände könnten rund 1000 Wohnungen mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt rund 400.000 Quadratmetern entstehen.

Arbeitsplätze Gebäude mit Büros und Dienstleistungsflächen sollen sich auf etwa 250.000 bis 300.000 Quadratmetern erstrecken. Martin Linne rechnet insgesamt mit etwa 8000 bis 10.000 Arbeitsplätzen.

Parklandschaft Der Park zwischen den Dünen und der Bebauung ist etwa elf Hektar groß – das entspricht insgesamt mehr als 15 Fußballfeldern.

Zeitfenster Ein Aufstellungsbeschluss könnte noch in diesem Jahr gefasst werden. Gebag-Chef Bernd Wortmeyer geht von einem rechtskräftigen Bebauungsplan Ende 2023/Anfang 2024 aus. Dann beginnt die weitere Erschließung und die Vermarktung an Investoren.

Baubeginn Mit ersten Hochbauarbeiten kann voraussichtlich Ende 2024 begonnen werden, so dass vielleicht schon 2025 die ersten Gebäude genutzt beziehungsweise bewohnt werden können.

Neues Rathaus Ob auf dem Gelände auch ein neues städtisches Verwaltungsgebäude entsteht, ist derzeit völlig offen. Hierzu gebe es citynah auch weitere in Frage kommende Flächen, so Martin Linne.
 
Hat jemand eine Ahnung, was da in Kaßlerfeld neben dem Kreisverkehr gerade am Kanal gebaut wird? Nur eine weitere Anlegestelle?
 
Hat jemand eine Ahnung, was da in Kaßlerfeld neben dem Kreisverkehr gerade am Kanal gebaut wird? Nur eine weitere Anlegestelle?
Das ist der Brückenkopf für die Behelfsbrücke, während der alte BM-Lehr-Brückenzug abgerissen wird. Die Behelfsbrücke(n) geht vom Kaßlerfelder Kreisel bis zum Vinckeweg. Dazu wird auch gerade der Zubringer zur A40 umgebaut und der kleine Park zwischen Ruhr und Zubringer geplättet.
Bin mal gespannt ob auch die StraBa über die Behelfsbrücke läuft oder ein SEV eingerichtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stadt Duisburg gibt bekannt:

Einzelhandel, Schulen, Zoo etc. dicht.

97D935F2-4BB1-476E-A015-CD82F1A4964F.jpeg
 

Anhänge

  • 97D935F2-4BB1-476E-A015-CD82F1A4964F.jpeg
    97D935F2-4BB1-476E-A015-CD82F1A4964F.jpeg
    163 KB · Aufrufe: 1,808
Das war die Zahl von vorgestern, per gestern sind wir bei 212,4 ;)

Wenn du es schon so genau nimmst: Gestern um 7:16 Uhr, als ich den Beitrag verfasst habe, lagen wir auch noch nicht bei 212,4... genauer gesagt 212,2 laut RKI. Vielleicht kann das Portal ja in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Duisburg hier eine Echtzeituhr des Inzidenzwerts einbauen. Wenn das dann noch in Relation zu den durchgeführten Tests etc stünde, könnte man den Wert dieses Werts erhöhen. :)
 
Wenn du es schon so genau nimmst: Gestern um 7:16 Uhr, als ich den Beitrag verfasst habe, lagen wir auch noch nicht bei 212,4... genauer gesagt 212,2 laut RKI. Vielleicht kann das Portal ja in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Duisburg hier eine Echtzeituhr des Inzidenzwerts einbauen. Wenn das dann noch in Relation zu den durchgeführten Tests etc stünde, könnte man den Wert dieses Werts erhöhen. :)

Gute Idee - unter Berücksichtigung der deutschen Fachkompetenz mit Turbo-Antrieb dann irgendwann in 2631... :neutral:
 
Wenn du es schon so genau nimmst: Gestern um 7:16 Uhr, als ich den Beitrag verfasst habe, lagen wir auch noch nicht bei 212,4... genauer gesagt 212,2 laut RKI. Vielleicht kann das Portal ja in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Duisburg hier eine Echtzeituhr des Inzidenzwerts einbauen. Wenn das dann noch in Relation zu den durchgeführten Tests etc stünde, könnte man den Wert dieses Werts erhöhen. :)

Wenn das Portal auch noch das Impfen organisiert hätte, dann hätten wir schon die Herdenimmunität erreicht! :D
 
Wahnsinn, welche logistischen Klimmzüge die Corona Pandemie mit sich bringt, die ich persönlich so nicht auf dem Schirm hatte.

An der Uni Duisburg ist eine riesige "Modul-Halle" aufgebaut, auf dem Parkplatz hinter der Uni. Komplett mit Abluft Systemen, Ventilatoren im Innenbereich, Einzeltischen, Markierungen über mehrere 100 Meter bis zum Eingangsbereich, Platznummerierungen, Security, Stromversorgung, Lautsprecher für Durchsagen, etc...

Diese wird für Prüfungen genutzt. Ob nur Uni oder auch Abi Prüfungen kann ich nicht sagen.

IMG_20210417_120616~2.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20210417_120616~2.jpg
    IMG_20210417_120616~2.jpg
    1.9 MB · Aufrufe: 1,956
Wahnsinn, welche logistischen Klimmzüge die Corona Pandemie mit sich bringt, die ich persönlich so nicht auf dem Schirm hatte.

An der Uni Duisburg ist eine riesige "Modul-Halle" aufgebaut, auf dem Parkplatz hinter der Uni. Komplett mit Abluft Systemen, Ventilatoren im Innenbereich, Einzeltischen, Markierungen über mehrere 100 Meter bis zum Eingangsbereich, Platznummerierungen, Security, Stromversorgung, Lautsprecher für Durchsagen, etc...

Diese wird für Prüfungen genutzt. Ob nur Uni oder auch Abi Prüfungen kann ich nicht sagen.

Anhang anzeigen 28953

In vielen Unis werden Klausuren online geschrieben und das hat bis jetzt auch funktioniert. Ob so ein Aufwand, auch in finanzieller Hinsicht, nötig ist, bleibt für mich also fraglich. Wenn dort die Abi Prüfungen abgehalten werden, wäre das ganze noch irgendwie nachzuvollziehen
 
Laut Duisburger Dashboard ist die korrigierte Inzidenz bei 209,6.

Da habe auch ich mich zu früh gefreut.

Edit: Das Dashboard zeigt wieder die gestrige Inzidenz an. Sie soll „ungefähr“ der heutigen Inzidenz entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab morgen 0Uhr gilt in unserer Stadt nun die Ausgangssperre zwischen 22 & 5Uhr.
Da wir aktuell eine Inzidenz von 225 haben wird es dauern bis die wieder aufgehoben wird, ausgenommen die wird gerichtlich gekippt.
 
Wenn WAZ nicht lügt, sind Spaziergänge bis 00:00 noch möglich:

Screenshot_2021-04-22 Bundes-Notbremse Das bedeuten die neuen Regeln für NRW.png
 

Anhänge

  • Screenshot_2021-04-22 Bundes-Notbremse Das bedeuten die neuen Regeln für NRW.png
    Screenshot_2021-04-22 Bundes-Notbremse Das bedeuten die neuen Regeln für NRW.png
    48.7 KB · Aufrufe: 1,324
Eher nur bis 21 Uhr oder noch früher, da die Mitarbeiter vor 22 Uhr zu Hause sein müssten.
Erst einmal gehen die Arbeiten auch nach Ladenschluss weiter. Regale müssen aufgefüllt werden, Reinigungen müssen stattfinden und und und... Mitarbeiter haben einen triftigen Grund draußen zu sein, also wenn sie auf dem Heimweg sind. Wenn dann für die Kunden würde eine Schließung um 21:30 Uhr Sinn machen.
 
Das RKI verkündet heute für Duisburg eine Inzidenz von 211. Vorbehaltlich immer möglicher Fehler. Wenn diese Zahl korrekt ist, wäre das eine deutlich positive Entwicklung, die auch im jüngsten deutschlandweiten Trend liegt.
 
Standort-Vorauswahl für H2-Innovationszentrum

Die Standortwahl für das Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ als Teil des geplanten „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft“ konkretisiert sich. Das BMVI hat nun drei Regionen ausgewählt. Und: Eine zweite Förderrunde für regionale Wasserstoff-Konzepte hat begonnen.

Zunächst zum Wasserstoff-Zentrum, kurz ITZ, das sich auf die Wertschöpfungskette der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätsbereich konzentrieren soll: Die Auswahl des vom Bundesverkehrsministerium ausgerufenen Standortwettbewerbs fiel auf das Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) in Chemnitz, das Technologie-Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) in Pfeffenhausen in Niederbayern sowie das Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologien (TIW) in Duisburg. Alle drei Kandidaten messen sich nun mittels einer Machbarkeitsstudie, welche die Basis für die finale Standortwahl bilden soll.

Das ITZ soll speziell kleineren und mittelständischen Unternehmen sowie Startups eine Entwicklungsumgebung bieten, um sich auf dem internationalen Markt zu positionieren. Das Verkehrsministerium hatte den Standort-Wettbewerb im November ausgerufen und präzisiert, dass das Zentrum Teil des Netzwerks des geplanten „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft“ werden solle. Darunter versteht das von Andreas Scheuer geführte Ministerium einen „über mehrere Standorte verteilten Ort, an dem die Mobilität von Morgen neu gedacht und entwickelt wird“. Das Zentrum soll an Wissenschaft und Industrie angebunden sein und „zukunftsweisende Mobilitätskonzepte erdenken, entwickeln und in der Praxis unmittelbar erproben“. Als mögliche Entwicklungsschwerpunkte gelten u.a. Wasserstofftechnologien, synthetische Kraftstoffe, innovative Logistikkonzepte und digitale, plattformbasierte Mobilitätskonzepte.

Um das Zentrum mit Wasserstoff-Fokus konkurrieren nun also Chemnitz, Pfeffenhausen und Duisburg. Die vom BMVI veröffentlichten Kurzprofile der Bewerber lesen sich wie folgt: Das Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) in Chemnitz bündelt die Expertise von 25 Partnern aus Wirtschaft, Forschung, Politik, Verbänden und Ausbildung. Das Hauptaugenmerk liegt vor Ort auf dem Aufbau von Wertschöpfung auf Basis von Brennstoffzellen für Fahrzeuganwendungen. Dabei stehe nicht nur die Wirtschaftsregion Chemnitz im Fokus. KMUs, Automobilzulieferer und Industrieunternehmen aus ganz Deutschland hätten im HIC die Möglichkeit, ihre Innovationen zu testen, zu zertifizieren und neue Standards für den Weltmarkt zu entwickeln. Im Februar hatten wir bereits ausführlicher über die Bewerbung der Chemnitzer berichtet.

https://www.electrive.net/2021/04/28/bmvi-standort-vorauswahl-fuer-h2-innovationszentrum/

BMVI - Scheuer: Deutschland wird Wasserstoffland


Ganz wichtig, vor allem für die letzten Stahlkocher.
Das Werksgelände der HKM im Duisburger-Süden scheint meiner Meinung nach verdammt gute Chancen zu haben dieses Projekt nach Duisburg zu holen.
Unheimlich wichtig für unsere Region, Industrie, Mobilität und vor allem wichtige weichen für die Zukunft in diesem Land.

Warum dieses Thema so klein in dieser Stadt behandelt wird ärgert mich etwas, da steckt seit Jahrzehnten wieder richtig Power für unsere Region hinter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hotel am Kantpark hat sich als Puff herausgestellt ("Lautes Stöhnen und ständig ein- und ausgehende Männer hatten dort die Nachbarn misstrauisch gemacht").

Dabei hat ein berichtendes Blatt den Ort gleich kurzerhand zu der südlichen Vorstadt annektiert:




(Nicht vom Titel abschrecken lassen, es handelt sich nicht um DÜ, die BLÖD ist einfach nur zu dumm die richtige Stadt zu schreiben.)
 
RKI meldet 200,3.

Hoffentlich ist es der Abstieg der letzten großen COVID-19-Welle. Gestern gab es lange Schlangen vor dem Impfzentrum am TAM (in Abgrenzung zum Schnelltest- und PCR-Bereich).
 
Soweit ich weiß, wurden in Duisburg vorgestern allen Lehrern von weiterführenden Schulen Termine gegeben. Die waren dann sehr schnell gebucht. Das Impfzentum hat nun erstmal wieder viel zu tun, die letzten Termine des Abends gab es um 20 Uhr...

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
Duisburg: Von der Stahl-Hauptstadt zum Wasserstoff-Zentrum

Zehntausende Menschen arbeiten in Duisburg in der Stahlindustrie. Die hat die Zeichen der Zeit erkannt, Unternehmen wie Thyssen-Krupp wollen auf klimaneutral produzierten Stahl umstellen. Wie das gelingen soll, daran soll in der Ruhr-Metropole geforscht werden.
Duisburg ist so etwas wie die Stahl-Hauptstadt Deutschlands. 47.600 Menschen sind in Nordrhein-Westfalen in der Stahlindustrie beschäftigt, ein großer Teil davon in Duisburg. Als in der Corona-Krise die Stahlsparte des Thyssenkrupp-Konzerns unter Druck geriet, forderte die NRWSPD eine Staatsbeteiligung. Dabei ging es den Genossen nicht um den Erhalt einer sterbenden Branche. „Stahl ist systemrelevant, denn wir werden auch in Zukunft Autos, Flugzeuge und Windanlagen bauen, und für all das brauchen wir Stahl“, sagt der Fraktionsvorsitzende im Landtag und designierte Chef der NRWSPD Thomas Kutschaty. „Was sich ändern muss, ist die Art und Weise, wie der Stahl hergestellt wird.“


https://www.vorwaerts.de/artikel/duisburg-stahl-hauptstadt-wasserstoff-zentrum
 
Ein Hotel am Kantpark hat sich als Puff herausgestellt ("Lautes Stöhnen und ständig ein- und ausgehende Männer hatten dort die Nachbarn misstrauisch gemacht").

Dabei hat ein berichtendes Blatt den Ort gleich kurzerhand zu der südlichen Vorstadt annektiert:




(Nicht vom Titel abschrecken lassen, es handelt sich nicht um DÜ, die BLÖD ist einfach nur zu dumm die richtige Stadt zu schreiben.)

Toll warum wusste ich das nicht eher :(
 
Unter allen Vorbehalten eines modernen, digitalen Staats:

Das RKI vermeldet heute Morgen eine Inzidenz von 191,9 für Duisburg.

Gute Nachrichten.

Nebenan im Kreis WES fällt man immer konstanter unter 150 (nun 132), weshalb der Einzelhandel wohl bald wieder unter Einschränkungen öffnen kann.
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Auflistung wo wirklich jeder einzelne Stadtteil mit seiner Inzidenz aufgeführt ist?



Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk
 
Das Real-Gelände in Großenbaum war hier ja auch schon mal Thema.

Auf dem ehemaligen Real-Gelände in Duisburg am Großenbaumer See soll ein innovatives, neues Wohngebiet entstehen. Das plant FOM Real Estate.

Einkaufen ist Vergangenheit, Wohnen ist die Zukunft: Das ehemalige Real-Gelände in Großenbaum ist verkauft. Käufer ist die FOM Invest, eine Kapitalverwaltungsgesellschaft der FOM Real Estate. Die plant im Duisburger Süden eine Wohnbebauung inklusive neuem Nahversorger – allerdings nicht in den alten Real-Bauten.

https://www.waz.de/staedte/duisburg...verkauft-wohnen-am-see-kommt-id232171869.html
 
Oha :nunja: Hatte nach der Überschrift eher an die Villa Kunterbunt im Marxloh gedacht, aber Erlinghagenplatz? Eigentlich völlig okayishe Straße. Kenne da jemand, der bekommt dann also aktuell kein Post mehr :D
 
Zurück
Oben